Ausschreibung, Auftragsbekanntmachung: Architekturentwurf - D-Hannover
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 163072-2009 (ID: 2009061604243305568)
Veröffentlicht: 16.06.2009
*
WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landeshauptstadt Hannover -
Dez. IV, Trammplatz 2, Kontakt Kultur + Schuldezernat, z. Hd. von Herrn
Farnung, D-30159 Hannover. Tel. +49 51116844888. E-Mail:
daniel.farnung@Hannover-Stadt.de. Fax +49 51116845090.
Internet-Adresse(n):
www.Hannover.de
Weitere Auskünfte erteilen: Kiefer + Kiefer Architekten BDA, Burgstrasse
8, Kontakt Herrn Harald Kiefer, D-31157 Sarstedt. Tel. +49 50662332.
E-Mail: info@kieferundkiefer.de. Fax +49 506661083.
Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: Gebäudemanagement Hannover,
Ihmeplatz 5, Kontakt Frau Caroline Arndt, D-30449 Hannover. Tel. +49
51116842622. E-Mail: caroline.arndt@hannover-stadt.de. Fax +49
51116842271.
Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Kiefer + Kiefer
Architekten BDA, Burgstrasse 8, Kontakt Herrn Harald Kiefer, D-31157
Sarstedt. Tel. +49 50662332. E-Mail: info@kieferundkiefer.de. Fax +49
506661083.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional-
oder Lokalbehörde.
Allgemeine öffentliche Verwaltung.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber: Begrenzter Realisierungs-Wettbewerb
"Erweiterung Sprengel Museum Hannover" gemäß RAW 2004.
II.1.2) Kurze Beschreibung: Die Ausloberin beabsichtigt, das Sprengel
Museum Hannover - Kunstmuseum - Kunst 20. + 21. Jh. - Baujahr 1979 + 1989
- zu erweitern. Das Sprengel Museum Hannover zählt zu den bedeutendsten
Museen der Kunst des 20. + 21. Jahrhunderts. Die bauliche Erweiterung ist
auf Grund neuer, größerer Sammlungskonvolute erforderlich. Das Bauwerk
wurde von der Architektengemeinschaft P. und U. Trint, Köln, sowie Dieter
Quast, Heidelberg, nach einem gewonnenen internationalen Wettbewerb in 2
Stufen errichtet. Das Bauwerk gilt als qualitätsvolles Beispiel deutscher
Museumsarchitektur. Der Erweiterungsbau soll den fehlenden Museumsrundgang
sicher stellen. Neben der Ausstellung sind Depots, ein Veranstaltungsraum,
Büros und Anlieferung zu planen.
HNF = 4 350 m². Veranschlagte Gesamtkosten brutto 25 000 000 EUR.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71220000.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER: Besondere entwerferische
Befähigung, genaues Verfahren und Nachweise unter www.hannover.de -
Wettbewerb - Erweiterung Sprengel Museum Hannover.
Die Bewerbung zur Teilnahme am Auswahlverfahren besteht aus der vom
Auslober vorgegebenen Bewerbererklärung und Projektdarstellung des
Bewerbers, der die fachliche Eignung, hinsichtlich der hohen
gestalterischen, städtebaulichen und funktionalen Anforderungen, ablesbar
werden lässt. Es sollen nicht mehr als 4 Projekte eingereicht werden.
Erwartetes Format A4.
Die Bewerbererklärung des Auslobers ist unter www.hannover.de herunter zu
laden. Auf Anforderung wird diese verschickt. Die Bewerbung muss am
3.8.2009 bis 17:00 Uhr beim Wettbewerbsbetreuer Kiefer + Kiefer
Architekten BDA Burgstr. 8, 31157 Sarstedt in Papierform eingegangen sein.
Elektronische Bewerbungen, per Mail oder CD-Rom, werden nicht
berücksichtigt.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja.
Architekten als natürliche oder juristische Personen.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung Architekt nicht
gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein
Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung gemäß Artikel 46-49 der Richtlinie 2005/36/EG
(Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen.
Gewünschte Teilnehmerzahl: 65.
IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER: 1. Hannover: a) Ahrens
Grabenhorst Architekten BDA, b) ASP Architekten Schneider Meyer Partner,
c) Koch Panse Architekten BDA.
2. Querkraft Architekten, Wien.
3. Diller Scofidio + Renfro, New York.
4. EM2N Architekten AG, Zürich.
5. SANAA: kazuyo sejima + ryue nishizawa, Tokio.
6. Berlin: a) Kühn Malvezzi Architekten, b) J. Mayer H. Architekten, c)
Staab Architekten.
7. Braunschweig: a) KSP Engel Zimmermann Architekten, b) Schneider
Sendelbach Architektengesellschaft.
8. LAVA Chris Bosse + Tobias Wallisser, Sydney/Stuttgart.
9. Trint + Kreuder Architekten, Köln.
10. Meili + Peter Architekten, Zürich.
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE: Formalleistungen
städtebauliche/architektonische Planung/Konzept.
Gebäudeplanung.
Wirtschaftlichkeit.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht
in Unterlagen: 3.8.2009 - 17:00.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
Teilnahme: 3.8.2009 - 17:00.
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die
ausgewählten Bewerber: 7.9.2009.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben: Ja.
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Wettbewerbssumme:
Der Auslober stellt eine Preis- und Ankaufssumme von 90 000,- EUR incl.
Mwst zur Verfügung.
1. Preis 22.000,- EUR,
2. Preis 18.000,- EUR,
3. Preis 14.000,- EUR,
4. Preis 10.500,- EUR,
5. Preis 7.500,- EUR,
4 Anerkennungen a. 4 500,- EUR, 18 000,- EUR.
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer: Keine.
IV.5.3) Folgeaufträge: Nein.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Ja.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. Hannover: a) Uwe
Bodemann, Stadtbaurat LHH, b) Marlis Drevermann, Kulturdezernentin LHH, c)
Lothar Schlieckau, Vors. Kulturausschuss LHH.
2. Jürgen Böge, Architekt Hamburg.
3. Jaap Brakke, Direktor Nieders. Landesmuseum Hannover.
4. Almut Ernst, Architektin Berlin.
5. Prof. Dr. Ulrich Krempel, Direktor Sprengelmuseum.
6. Tilman Kriesel, Freundeskreis Sprengelmuseum Hannover.
7. Doris Nordmann, Architektin Nieders. Finanzministerium.
8. Dr. Sabine Schormann, Nieders. Sparkassenstiftung Hannover.
9. Dr. Annette Schwandner, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und
Kultur.
10. a) Prof. Adolf Krischanitz, Architekt Wien/Berlin, b) Prof. Hilde
Leon, Architektin Berlin/Hannover, c) Prof. Günther Vogt,
Landschaftsarchitekt Zürich.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja.
Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt EFRE -
europäische Fonds für regionale Entwicklung.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN: Abgabetermin für die Wettbewerbsarbeiten:
am 22.12.2009.
Modell: am 18.1.2010.
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.6.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Architekturentwurf - D-Hannover
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 163072-2009 (ID: 2009061604243305568)
Veröffentlicht: 16.06.2009
*
WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landeshauptstadt Hannover -
Dez. IV, Trammplatz 2, Kontakt Kultur + Schuldezernat, z. Hd. von Herrn
Farnung, D-30159 Hannover. Tel. +49 51116844888. E-Mail:
daniel.farnung@Hannover-Stadt.de. Fax +49 51116845090.
Internet-Adresse(n):
www.Hannover.de
Weitere Auskünfte erteilen: Kiefer + Kiefer Architekten BDA, Burgstrasse
8, Kontakt Herrn Harald Kiefer, D-31157 Sarstedt. Tel. +49 50662332.
E-Mail: info@kieferundkiefer.de. Fax +49 506661083.
Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: Gebäudemanagement Hannover,
Ihmeplatz 5, Kontakt Frau Caroline Arndt, D-30449 Hannover. Tel. +49
51116842622. E-Mail: caroline.arndt@hannover-stadt.de. Fax +49
51116842271.
Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Kiefer + Kiefer
Architekten BDA, Burgstrasse 8, Kontakt Herrn Harald Kiefer, D-31157
Sarstedt. Tel. +49 50662332. E-Mail: info@kieferundkiefer.de. Fax +49
506661083.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional-
oder Lokalbehörde.
Allgemeine öffentliche Verwaltung.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber: Begrenzter Realisierungs-Wettbewerb
"Erweiterung Sprengel Museum Hannover" gemäß RAW 2004.
II.1.2) Kurze Beschreibung: Die Ausloberin beabsichtigt, das Sprengel
Museum Hannover - Kunstmuseum - Kunst 20. + 21. Jh. - Baujahr 1979 + 1989
- zu erweitern. Das Sprengel Museum Hannover zählt zu den bedeutendsten
Museen der Kunst des 20. + 21. Jahrhunderts. Die bauliche Erweiterung ist
auf Grund neuer, größerer Sammlungskonvolute erforderlich. Das Bauwerk
wurde von der Architektengemeinschaft P. und U. Trint, Köln, sowie Dieter
Quast, Heidelberg, nach einem gewonnenen internationalen Wettbewerb in 2
Stufen errichtet. Das Bauwerk gilt als qualitätsvolles Beispiel deutscher
Museumsarchitektur. Der Erweiterungsbau soll den fehlenden Museumsrundgang
sicher stellen. Neben der Ausstellung sind Depots, ein Veranstaltungsraum,
Büros und Anlieferung zu planen.
HNF = 4 350 m². Veranschlagte Gesamtkosten brutto 25 000 000 EUR.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71220000.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER: Besondere entwerferische
Befähigung, genaues Verfahren und Nachweise unter www.hannover.de -
Wettbewerb - Erweiterung Sprengel Museum Hannover.
Die Bewerbung zur Teilnahme am Auswahlverfahren besteht aus der vom
Auslober vorgegebenen Bewerbererklärung und Projektdarstellung des
Bewerbers, der die fachliche Eignung, hinsichtlich der hohen
gestalterischen, städtebaulichen und funktionalen Anforderungen, ablesbar
werden lässt. Es sollen nicht mehr als 4 Projekte eingereicht werden.
Erwartetes Format A4.
Die Bewerbererklärung des Auslobers ist unter www.hannover.de herunter zu
laden. Auf Anforderung wird diese verschickt. Die Bewerbung muss am
3.8.2009 bis 17:00 Uhr beim Wettbewerbsbetreuer Kiefer + Kiefer
Architekten BDA Burgstr. 8, 31157 Sarstedt in Papierform eingegangen sein.
Elektronische Bewerbungen, per Mail oder CD-Rom, werden nicht
berücksichtigt.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja.
Architekten als natürliche oder juristische Personen.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung Architekt nicht
gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein
Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung gemäß Artikel 46-49 der Richtlinie 2005/36/EG
(Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen.
Gewünschte Teilnehmerzahl: 65.
IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER: 1. Hannover: a) Ahrens
Grabenhorst Architekten BDA, b) ASP Architekten Schneider Meyer Partner,
c) Koch Panse Architekten BDA.
2. Querkraft Architekten, Wien.
3. Diller Scofidio + Renfro, New York.
4. EM2N Architekten AG, Zürich.
5. SANAA: kazuyo sejima + ryue nishizawa, Tokio.
6. Berlin: a) Kühn Malvezzi Architekten, b) J. Mayer H. Architekten, c)
Staab Architekten.
7. Braunschweig: a) KSP Engel Zimmermann Architekten, b) Schneider
Sendelbach Architektengesellschaft.
8. LAVA Chris Bosse + Tobias Wallisser, Sydney/Stuttgart.
9. Trint + Kreuder Architekten, Köln.
10. Meili + Peter Architekten, Zürich.
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE: Formalleistungen
städtebauliche/architektonische Planung/Konzept.
Gebäudeplanung.
Wirtschaftlichkeit.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht
in Unterlagen: 3.8.2009 - 17:00.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
Teilnahme: 3.8.2009 - 17:00.
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die
ausgewählten Bewerber: 7.9.2009.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben: Ja.
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Wettbewerbssumme:
Der Auslober stellt eine Preis- und Ankaufssumme von 90 000,- EUR incl.
Mwst zur Verfügung.
1. Preis 22.000,- EUR,
2. Preis 18.000,- EUR,
3. Preis 14.000,- EUR,
4. Preis 10.500,- EUR,
5. Preis 7.500,- EUR,
4 Anerkennungen a. 4 500,- EUR, 18 000,- EUR.
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer: Keine.
IV.5.3) Folgeaufträge: Nein.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Ja.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. Hannover: a) Uwe
Bodemann, Stadtbaurat LHH, b) Marlis Drevermann, Kulturdezernentin LHH, c)
Lothar Schlieckau, Vors. Kulturausschuss LHH.
2. Jürgen Böge, Architekt Hamburg.
3. Jaap Brakke, Direktor Nieders. Landesmuseum Hannover.
4. Almut Ernst, Architektin Berlin.
5. Prof. Dr. Ulrich Krempel, Direktor Sprengelmuseum.
6. Tilman Kriesel, Freundeskreis Sprengelmuseum Hannover.
7. Doris Nordmann, Architektin Nieders. Finanzministerium.
8. Dr. Sabine Schormann, Nieders. Sparkassenstiftung Hannover.
9. Dr. Annette Schwandner, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und
Kultur.
10. a) Prof. Adolf Krischanitz, Architekt Wien/Berlin, b) Prof. Hilde
Leon, Architektin Berlin/Hannover, c) Prof. Günther Vogt,
Landschaftsarchitekt Zürich.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja.
Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt EFRE -
europäische Fonds für regionale Entwicklung.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN: Abgabetermin für die Wettbewerbsarbeiten:
am 22.12.2009.
Modell: am 18.1.2010.
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.6.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Architekturentwurf - D-Hannover
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 163072-2009 (ID: 2009061604243305568)
Veröffentlicht: 16.06.2009
*
WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landeshauptstadt Hannover -
Dez. IV, Trammplatz 2, Kontakt Kultur + Schuldezernat, z. Hd. von Herrn
Farnung, D-30159 Hannover. Tel. +49 51116844888. E-Mail:
daniel.farnung@Hannover-Stadt.de. Fax +49 51116845090.
Internet-Adresse(n):
www.Hannover.de
Weitere Auskünfte erteilen: Kiefer + Kiefer Architekten BDA, Burgstrasse
8, Kontakt Herrn Harald Kiefer, D-31157 Sarstedt. Tel. +49 50662332.
E-Mail: info@kieferundkiefer.de. Fax +49 506661083.
Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: Gebäudemanagement Hannover,
Ihmeplatz 5, Kontakt Frau Caroline Arndt, D-30449 Hannover. Tel. +49
51116842622. E-Mail: caroline.arndt@hannover-stadt.de. Fax +49
51116842271.
Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Kiefer + Kiefer
Architekten BDA, Burgstrasse 8, Kontakt Herrn Harald Kiefer, D-31157
Sarstedt. Tel. +49 50662332. E-Mail: info@kieferundkiefer.de. Fax +49
506661083.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional-
oder Lokalbehörde.
Allgemeine öffentliche Verwaltung.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber: Begrenzter Realisierungs-Wettbewerb
"Erweiterung Sprengel Museum Hannover" gemäß RAW 2004.
II.1.2) Kurze Beschreibung: Die Ausloberin beabsichtigt, das Sprengel
Museum Hannover - Kunstmuseum - Kunst 20. + 21. Jh. - Baujahr 1979 + 1989
- zu erweitern. Das Sprengel Museum Hannover zählt zu den bedeutendsten
Museen der Kunst des 20. + 21. Jahrhunderts. Die bauliche Erweiterung ist
auf Grund neuer, größerer Sammlungskonvolute erforderlich. Das Bauwerk
wurde von der Architektengemeinschaft P. und U. Trint, Köln, sowie Dieter
Quast, Heidelberg, nach einem gewonnenen internationalen Wettbewerb in 2
Stufen errichtet. Das Bauwerk gilt als qualitätsvolles Beispiel deutscher
Museumsarchitektur. Der Erweiterungsbau soll den fehlenden Museumsrundgang
sicher stellen. Neben der Ausstellung sind Depots, ein Veranstaltungsraum,
Büros und Anlieferung zu planen.
HNF = 4 350 m². Veranschlagte Gesamtkosten brutto 25 000 000 EUR.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71220000.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER: Besondere entwerferische
Befähigung, genaues Verfahren und Nachweise unter www.hannover.de -
Wettbewerb - Erweiterung Sprengel Museum Hannover.
Die Bewerbung zur Teilnahme am Auswahlverfahren besteht aus der vom
Auslober vorgegebenen Bewerbererklärung und Projektdarstellung des
Bewerbers, der die fachliche Eignung, hinsichtlich der hohen
gestalterischen, städtebaulichen und funktionalen Anforderungen, ablesbar
werden lässt. Es sollen nicht mehr als 4 Projekte eingereicht werden.
Erwartetes Format A4.
Die Bewerbererklärung des Auslobers ist unter www.hannover.de herunter zu
laden. Auf Anforderung wird diese verschickt. Die Bewerbung muss am
3.8.2009 bis 17:00 Uhr beim Wettbewerbsbetreuer Kiefer + Kiefer
Architekten BDA Burgstr. 8, 31157 Sarstedt in Papierform eingegangen sein.
Elektronische Bewerbungen, per Mail oder CD-Rom, werden nicht
berücksichtigt.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja.
Architekten als natürliche oder juristische Personen.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung Architekt nicht
gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein
Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung gemäß Artikel 46-49 der Richtlinie 2005/36/EG
(Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen.
Gewünschte Teilnehmerzahl: 65.
IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER: 1. Hannover: a) Ahrens
Grabenhorst Architekten BDA, b) ASP Architekten Schneider Meyer Partner,
c) Koch Panse Architekten BDA.
2. Querkraft Architekten, Wien.
3. Diller Scofidio + Renfro, New York.
4. EM2N Architekten AG, Zürich.
5. SANAA: kazuyo sejima + ryue nishizawa, Tokio.
6. Berlin: a) Kühn Malvezzi Architekten, b) J. Mayer H. Architekten, c)
Staab Architekten.
7. Braunschweig: a) KSP Engel Zimmermann Architekten, b) Schneider
Sendelbach Architektengesellschaft.
8. LAVA Chris Bosse + Tobias Wallisser, Sydney/Stuttgart.
9. Trint + Kreuder Architekten, Köln.
10. Meili + Peter Architekten, Zürich.
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE: Formalleistungen
städtebauliche/architektonische Planung/Konzept.
Gebäudeplanung.
Wirtschaftlichkeit.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht
in Unterlagen: 3.8.2009 - 17:00.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
Teilnahme: 3.8.2009 - 17:00.
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die
ausgewählten Bewerber: 7.9.2009.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben: Ja.
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Wettbewerbssumme:
Der Auslober stellt eine Preis- und Ankaufssumme von 90 000,- EUR incl.
Mwst zur Verfügung.
1. Preis 22.000,- EUR,
2. Preis 18.000,- EUR,
3. Preis 14.000,- EUR,
4. Preis 10.500,- EUR,
5. Preis 7.500,- EUR,
4 Anerkennungen a. 4 500,- EUR, 18 000,- EUR.
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer: Keine.
IV.5.3) Folgeaufträge: Nein.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Ja.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. Hannover: a) Uwe
Bodemann, Stadtbaurat LHH, b) Marlis Drevermann, Kulturdezernentin LHH, c)
Lothar Schlieckau, Vors. Kulturausschuss LHH.
2. Jürgen Böge, Architekt Hamburg.
3. Jaap Brakke, Direktor Nieders. Landesmuseum Hannover.
4. Almut Ernst, Architektin Berlin.
5. Prof. Dr. Ulrich Krempel, Direktor Sprengelmuseum.
6. Tilman Kriesel, Freundeskreis Sprengelmuseum Hannover.
7. Doris Nordmann, Architektin Nieders. Finanzministerium.
8. Dr. Sabine Schormann, Nieders. Sparkassenstiftung Hannover.
9. Dr. Annette Schwandner, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und
Kultur.
10. a) Prof. Adolf Krischanitz, Architekt Wien/Berlin, b) Prof. Hilde
Leon, Architektin Berlin/Hannover, c) Prof. Günther Vogt,
Landschaftsarchitekt Zürich.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja.
Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt EFRE -
europäische Fonds für regionale Entwicklung.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN: Abgabetermin für die Wettbewerbsarbeiten:
am 22.12.2009.
Modell: am 18.1.2010.
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.6.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Architekturentwurf - D-Hannover
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 163072-2009 (ID: 2009061604243305568)
Veröffentlicht: 16.06.2009
*
WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landeshauptstadt Hannover -
Dez. IV, Trammplatz 2, Kontakt Kultur + Schuldezernat, z. Hd. von Herrn
Farnung, D-30159 Hannover. Tel. +49 51116844888. E-Mail:
daniel.farnung@Hannover-Stadt.de. Fax +49 51116845090.
Internet-Adresse(n):
www.Hannover.de
Weitere Auskünfte erteilen: Kiefer + Kiefer Architekten BDA, Burgstrasse
8, Kontakt Herrn Harald Kiefer, D-31157 Sarstedt. Tel. +49 50662332.
E-Mail: info@kieferundkiefer.de. Fax +49 506661083.
Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: Gebäudemanagement Hannover,
Ihmeplatz 5, Kontakt Frau Caroline Arndt, D-30449 Hannover. Tel. +49
51116842622. E-Mail: caroline.arndt@hannover-stadt.de. Fax +49
51116842271.
Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Kiefer + Kiefer
Architekten BDA, Burgstrasse 8, Kontakt Herrn Harald Kiefer, D-31157
Sarstedt. Tel. +49 50662332. E-Mail: info@kieferundkiefer.de. Fax +49
506661083.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional-
oder Lokalbehörde.
Allgemeine öffentliche Verwaltung.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber: Begrenzter Realisierungs-Wettbewerb
"Erweiterung Sprengel Museum Hannover" gemäß RAW 2004.
II.1.2) Kurze Beschreibung: Die Ausloberin beabsichtigt, das Sprengel
Museum Hannover - Kunstmuseum - Kunst 20. + 21. Jh. - Baujahr 1979 + 1989
- zu erweitern. Das Sprengel Museum Hannover zählt zu den bedeutendsten
Museen der Kunst des 20. + 21. Jahrhunderts. Die bauliche Erweiterung ist
auf Grund neuer, größerer Sammlungskonvolute erforderlich. Das Bauwerk
wurde von der Architektengemeinschaft P. und U. Trint, Köln, sowie Dieter
Quast, Heidelberg, nach einem gewonnenen internationalen Wettbewerb in 2
Stufen errichtet. Das Bauwerk gilt als qualitätsvolles Beispiel deutscher
Museumsarchitektur. Der Erweiterungsbau soll den fehlenden Museumsrundgang
sicher stellen. Neben der Ausstellung sind Depots, ein Veranstaltungsraum,
Büros und Anlieferung zu planen.
HNF = 4 350 m². Veranschlagte Gesamtkosten brutto 25 000 000 EUR.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71220000.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER: Besondere entwerferische
Befähigung, genaues Verfahren und Nachweise unter www.hannover.de -
Wettbewerb - Erweiterung Sprengel Museum Hannover.
Die Bewerbung zur Teilnahme am Auswahlverfahren besteht aus der vom
Auslober vorgegebenen Bewerbererklärung und Projektdarstellung des
Bewerbers, der die fachliche Eignung, hinsichtlich der hohen
gestalterischen, städtebaulichen und funktionalen Anforderungen, ablesbar
werden lässt. Es sollen nicht mehr als 4 Projekte eingereicht werden.
Erwartetes Format A4.
Die Bewerbererklärung des Auslobers ist unter www.hannover.de herunter zu
laden. Auf Anforderung wird diese verschickt. Die Bewerbung muss am
3.8.2009 bis 17:00 Uhr beim Wettbewerbsbetreuer Kiefer + Kiefer
Architekten BDA Burgstr. 8, 31157 Sarstedt in Papierform eingegangen sein.
Elektronische Bewerbungen, per Mail oder CD-Rom, werden nicht
berücksichtigt.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja.
Architekten als natürliche oder juristische Personen.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung Architekt nicht
gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein
Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung gemäß Artikel 46-49 der Richtlinie 2005/36/EG
(Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen.
Gewünschte Teilnehmerzahl: 65.
IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER: 1. Hannover: a) Ahrens
Grabenhorst Architekten BDA, b) ASP Architekten Schneider Meyer Partner,
c) Koch Panse Architekten BDA.
2. Querkraft Architekten, Wien.
3. Diller Scofidio + Renfro, New York.
4. EM2N Architekten AG, Zürich.
5. SANAA: kazuyo sejima + ryue nishizawa, Tokio.
6. Berlin: a) Kühn Malvezzi Architekten, b) J. Mayer H. Architekten, c)
Staab Architekten.
7. Braunschweig: a) KSP Engel Zimmermann Architekten, b) Schneider
Sendelbach Architektengesellschaft.
8. LAVA Chris Bosse + Tobias Wallisser, Sydney/Stuttgart.
9. Trint + Kreuder Architekten, Köln.
10. Meili + Peter Architekten, Zürich.
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE: Formalleistungen
städtebauliche/architektonische Planung/Konzept.
Gebäudeplanung.
Wirtschaftlichkeit.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht
in Unterlagen: 3.8.2009 - 17:00.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
Teilnahme: 3.8.2009 - 17:00.
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die
ausgewählten Bewerber: 7.9.2009.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben: Ja.
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Wettbewerbssumme:
Der Auslober stellt eine Preis- und Ankaufssumme von 90 000,- EUR incl.
Mwst zur Verfügung.
1. Preis 22.000,- EUR,
2. Preis 18.000,- EUR,
3. Preis 14.000,- EUR,
4. Preis 10.500,- EUR,
5. Preis 7.500,- EUR,
4 Anerkennungen a. 4 500,- EUR, 18 000,- EUR.
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer: Keine.
IV.5.3) Folgeaufträge: Nein.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Ja.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. Hannover: a) Uwe
Bodemann, Stadtbaurat LHH, b) Marlis Drevermann, Kulturdezernentin LHH, c)
Lothar Schlieckau, Vors. Kulturausschuss LHH.
2. Jürgen Böge, Architekt Hamburg.
3. Jaap Brakke, Direktor Nieders. Landesmuseum Hannover.
4. Almut Ernst, Architektin Berlin.
5. Prof. Dr. Ulrich Krempel, Direktor Sprengelmuseum.
6. Tilman Kriesel, Freundeskreis Sprengelmuseum Hannover.
7. Doris Nordmann, Architektin Nieders. Finanzministerium.
8. Dr. Sabine Schormann, Nieders. Sparkassenstiftung Hannover.
9. Dr. Annette Schwandner, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und
Kultur.
10. a) Prof. Adolf Krischanitz, Architekt Wien/Berlin, b) Prof. Hilde
Leon, Architektin Berlin/Hannover, c) Prof. Günther Vogt,
Landschaftsarchitekt Zürich.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja.
Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt EFRE -
europäische Fonds für regionale Entwicklung.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN: Abgabetermin für die Wettbewerbsarbeiten:
am 22.12.2009.
Modell: am 18.1.2010.
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.6.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de