Ausschreibung: Güterbeförderung auf der Straße mit Spezialfahrzeugen - D-Dresden
Güterbeförderung auf der Straße mit Spezialfahrzeugen.
Sondertransport.
Logistikdienste.
Dokument Nr...: 228844-2008
Veröffentlicht: 04.09.2008
*
BEKANNTMACHUNG
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Staatliche Kunstsammlungen
Dresden SKD, Residenzschloss, Taschenberg 2, Kontakt Verwaltunsgdirektion,
z. Hd. von Frau Petra Corsa, Frau Catrin Dietrich,
catrin.dietrich@skd.museum, D-01067 Dresden. Tel. (49-351) 49 14 77 21.
E-Mail: petra.corsa@skd.museum. Fax (49-351) 49 14 77 66.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.skd.museum.
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten
Kontaktstellen.
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Sonstiges: nach geordnete Einrichtung des Freistaates Sachsen im
Geschäftsbereich des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Freizeit, Kultur und Religion.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: Nein.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Kunsttransporte
inkl. Verpackungen und zugehörige Dienstleistungen von Museumsobjekten
gemäß konservatorischen Anforderungen.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 27.
NUTS-Code: DED2.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer
Rahmenvereinbarung.
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren
Wirtschaftsteilnehmern.
Maximale Anzahl der Teilnehmer für das geplante Rahmenabkommen: 3.
Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Laufzeit in Monaten: 48
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung:
Geschätzter Wert ohne MwSt.:
Spanne von 3 000 000,00 bis 4 000 000,00 EUR.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Rahmenvereinbarung über Kunsttransporte und zugehörige Dienstleistungen.
Ziel der Rahmenvereinbarung (nach R 2004/18/EU, Art 32 (4) ist es, die
wesentlichen Bedingungen für die im Einzelnen zu beauftragenden
unterschiedlichen Kunstspeditionsleistungen festzulegen und bei Bedarf der
Vergabestelle die an der Rahmenvereinbarung beteiligten Anbieter zur
Einreichung von spezifisch komplettierten Einzelangeboten aufzufordern.
Die SKD wird im Zeitraum 20092012 als Veranstalter oder im Rahmen von
Kooperationen Kunstausstellungen in Dresden und andernorts durchführen
oder unterstützen. Dafür wird regelmäßig Bedarf nach einem differenzierten
Leistungsspektrum von Kunsttransportleistungen entstehen. Gemäß den
konservatorischen Richtlinien der SKD über Disposition und Durchführung
von Kunstspeditionsleistungen im In- und Ausland, mit zugehörige
Dienstleistungen für Kurierbetreuung von Ausleihen, mit Objekthandling,
Verpackungen für sensible Museumsobjekte, sowie gleichartige
Kunstspeditionsleistungen bezüglich für Kunstwerke, die von anderen
Einrichtungen im In- und Ausland zu Ausstellungen der SKD entliehen
werden. Das Dokument Allgemeine Transport- und Ausstellungsbedingungen
der SKD ist als Textdatei bei der Kontaktstelle per Email anzufordern.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 60122100 -
E131 - E059 - E053 - E087 - E145 - E073, 63600000 - E131 - E059 - E053 -
E087 - E145 - E073, 60123000 - E131 - E059 - E053 - E087 - E145 - E073.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Zu den geplanten Ausstellungen werden
in Zahl und Beschaffenheit unterschiedlich zusammengesetzte Beförderungen
von Kunstwerken und Museumsobjekten zum jeweiligen Veranstaltungsort
organisiert. Die für die jeweilige Ausstellung erforderlichen
Kunsttransporte werden gesammelt im Paket beauftragt. Das Auftragsvolumen
entspricht der geschätzten Summe der im Zeitraum von 4 Jahren
stattfindenden Ausstellungen mit den dafür benötigten Kunsttransporten.
Geschätzter Wert ohne MwSt.:
Spanne von 3 000 000,00 bis 4 000 000,00 EUR.
II.2.2) Optionen: Nein.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer
in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe).
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer
Betriebshaftpflichtversicherung des Bewerbers und Beschreibung der
Transportversicherung für Kunstgut; - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft; - Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen
Finanzamtes; - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Sozialversicherungsträgers (Krankenkassen) Die angestrebte
Rahmenvereinbarung kann eine Vertragserfüllungsbürgschaft vorsehen in Höhe
von 5 % der jeweiligen Auftragssumme, die durch Hinterlegung der Summe
oder durch Bankbürgschaft eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts
erbracht werden kann.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Allgemeine Liefer-
und Zahlungsbedingungen der SKD (Stand 31.5.2006). Die Textdatei ist bei
der Kontaktstelle per Email anzufordern.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Nur möglich, bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem
Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Bieter einer Bietergemeinschaft
sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener
Bietergemeinschaften.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja.
Unterbeauftragung von Teilleistungen an Drittunternehmen ist nur zulässig
nach vorheriger Zustimmung des Auftraggebers und bei Übernahme der
Gewährleistung für die Leistungserfüllung. Eine detaillierte Zuordnung
unterbeaufragter Teilleistungen ist vom Bieter dem Angebot beizufügen.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben
und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Bescheinigung der zuständigen Stelle des Herkunftslandes, oder
förmliche Erklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Einhaltung
von Art 45 EU R 2004/18/EG; bzw. VOL/A § 7a, Nr 2, Abs 1, a-g; und VOL/A §
7 (5) ae). Handelsregisterauszug über die vorschriftsmäßige Eintragung
des Bieters.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Erklärung des Teilnehmers über den Gesamtumsatz des
Unternehmens, sowie den Umsatz in der gefragten Sparte
(Kunstspeditionsleistungen) der letzten 3 Jahre Unternehmensbeschreibung
des Bewerbers mit Anzahl der Mitarbeiter (Durchschnitt der letzten 3
Jahre) im Bereich Kunstspeditionsleistungen. Erklärung über die vom
Teilnehmer für öffentliche Auftraggeber in den letzten 3 Jahren für Museen
oder Ausstellungen erbrachten Kunsttransportleistungen, nach Titel, Art
und Umfang Kurzbeschreibung eines Referenzprojektes (Disposition und
Durchführung) des Teilnehmers mit einem hoch versicherten Kunsttransport,
in Kurierbegleitung und mit Luftfrachtbeförderung, zu einer Ausstellung im
Ausland. Wie wird dabei vom Teilnehmer die Übertragung von Leistungen auf
Nachunternehmer (z.B. Fluggesellschaft, Fremdspedition), disponiert,
koordiniert, kontrolliert und abgerechnet.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis
der Erfüllung von sachlichen, technischen und personellen
Qualitätsanforderungen an den Kunsttransport unter der Zielsetzung, dass
im gesamten Ablauf Einwirkungen auf das Kunstwerk vermieden werden: -
Benennung eines für die Auftragkoordination und -ausführung
verantwortlichen und für im Umgang mit Kunstwerken speziell ausgebildeten
Speditionsexperten - Planung und Durchführung des Ablaufs hinsichtlich
Verpackung, Beladung, Transportmittel, Transportroute,
Zwischenaufenthalte, Zollabwicklung, allgemeine Sicherheit, in
Übereinstimmung mit der vorher vereinbarten Disposition; der Auftraggeber
hat Anspruch auf eine Ausführungsanzeige und entsprechende Nachweise. In
den Transportdispositionen müssen Vorkehrungen für die maximale
Klimakonstanz für das Kunstgut nachgewiesen werden. - Fachpersonal: Für
die technische Ausführung (Handling, Verpackung, Beladung, Beförderung)
darf nur speziell im Umgang mit Kunstobjekten geschultes, der deutschen
Sprache mächtiges Personal eingesetzt werden. Die Befugnisse sind vorher
festzulegen. Erklärung des Bewerbers, dass für jeden eingesetzten
Mitarbeiter ein polizeiliches Führungszeugnis dem Auftraggeber vier Wochen
vor Auftragsausführung in Kopie vorgelegt wird. - Transportausrüstung: Es
müssen in ausreichender Zahl Kunsttransport-LKWs, stets mit 2 Fahrern
verfügbar sein, mit den Ausstattungsmerkmalen: Luftfederung,
geschlossener, wärmegedämmter Kofferaufbau, stabile Verzurrvorrichtungen
für das Ladegut, zollverschlusstauglich, mit Hebebühne, Extrasitz für
Kurierbegleitung, für den Laderaum vom Fahrer kontrollier- u steuerbare
Klimaanlage, Alarmanlage, Feuerlöschausrüstung und mobile
Kommunikationsmittel. - Als weitere Ausrüstung und Hilfsmittel:
Werkzeug(Akku) für jeden Mitarbeiter, Schaum- u Dämmstoff, Packdecken u
Tische, Tragegurte, rutschfeste Textilhandschuhe, gummibereifte Hub- o.
Plateau-Handwagen, Skulpturenkran. Messvorrichtungen: Thermohygrograph,
und bei Bedarf Vibrograph. Für die einzelnen Verpackungen bereitet der
Kunstspediteur geeignete Labels zur Kennzeichnung vor. - Transportkisten
für Gemälde u Objekte sind mit dem Restaurator des Auftraggebers
hinsichtlich Machart und Funktionsweise zu bestimmen.
Konstruktionsmerkmale: als Außenmaterial schichtverleimtes Sperrholz,
exterior grade, Dicke 10-20mm, ausreichende Stabilität insbesondere an
Eckverbindungen und Kanten gegen mechanische Einwirkungen, alle
Verbindungen zu verleimen und zu verschrauben; eingebohrte Gewinde zum
dichten Verschließen des Deckels. Feuchtigkeitssperrende Schicht zwischen
Außenwand und Innenausstattung; Falzbereich von Kiste und Deckel ist mit
Gummidichtungen ausgestattet; am Kistenboden müssen Distanzleisten gegen
Bodennässe, bei großen Formaten Traggriffe vorhanden sein. Im Innenaufbau
dürfen nur chemisch stabile und auf Unbedenklichkeit gegenüber
Kunstobjekten getestete Materialien verwendet werden, die Wärmedämm- und
Erschütterungshemmvermögen aufweisen. Die Kistengrößen sollen das
tatsächliche Gemälde- oder Objektaußenmaß bis max. 50 cm überschreiten.
Alle Kisten müssen ab Beginn der Verwendung mit eindeutiger
Außenbeschriftung hinsichtlich Spediteur, Abmessungen und Handhabung
versehen sein. - Verwendung von Verpackungsmaterial: säurefreie
Papiersorten, Luftpolsterfolie, Tyvek, PE-Schaumfolien- und platten,
Neopolenplatten, 3-wellige Kartonagen, Klebebänder, Transportbehältnisse,
Klimasafe - im Zeitraum der Auftragsausführung muss ausreichend selbst
bewirtschaftete Lagerkapazität bei Bedarf verfügbar sein: mit geeigneter
ständiger Lagerorganisation, Regulierung und Dokumentation des Raumklimas,
mit Sicherheits- und Alarmsystem und Feuerlöscheinrichtungen Erklärung
über die Erfüllung der speziellen technischen, konservatorischen u
organisatorischen Anforderungen für Transport und Handling von Museumsgut
der SKD gemäß den Transport- und Ausstellungsbedingungen der SKD für
Ausleihen (=Pflichtenheft). Die Textdatei ist anzufordern per Email bei
SKD Kontaktstelle. Beschreibung der Fachkunde des Personals des
Teilnehmers für die Ausführung von Kunsttransporten nach Museumsstandard.
Beschreibung der Ausstattung des Teilnehmers mit
Kunsttransport-Spezialfahrzeugen, weiteres Gerät und sonstiger
Ausstattung. Material- und Funktionsbeschreibung einer Muster-Klimakiste
des Bewerbers für Gemälde und Skulpturen. Beschreibung der Lieferkapazität
des Teilnehmers für die Gestellung von Klimakisten, nach Menge und
Normgrößen, Fertigungs- und Mietkonditionen, Bereitstellungsmodalitäten
Erklärung über die ausreichende Ortskenntnis und die mögliche Präsenz der
für die Dienstleistungen des Teilnehmers Verantwortlichen am Sitz des
Auftraggebers (Vergabestelle), Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Beschreibung der Liefer- und Fertigungsfristen des Bieters am Sitz der
Vergabestelle, sowie optional an ausgewählten anderen Museumsstandorten
Referenzen öffentlicher Auftraggeber für einwandfreie Auftragserfülluung
von Museums-/Kunstausstellungstransporte (mit Umfang und Umsatzgröße) des
Bewerbers aus den vergangenen 3 Jahren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zertifizierung nach DIN EN ISO
9001 Qualitätssicherung.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: Nein.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren.
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der
Wirtschaftsteilnehmer 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllung der Eignungsvoraussetzungen der Teilnehmer für den Abschluss
einer Rahmenvereinbarung. Prüfung nach: - Unternehmensdaten;
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, - außerordentliche technische
Leistungsfähigkeit, besondere Zuverlässigkeit, - außergewöhnliche
Fachkunde, Qualitätssicherung, Referenzen. Die geforderten Erklärungen
müssen mit Originalunterschrift versehen sein. Maximal 5 Teilnehmer,
sofern sie die Eignungskriterien erfüllen, werden für die
Angebotsaufforderung für eine Rahmenvereinbarung zugelassen.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der
Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der
Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: SKD/2008/02.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:
10.10.2008 - 18:00.
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 31.10.2008.
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können: Deutsch. Englisch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Erste Vergabekammer
des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig, Braustr. 2,
D-04107 Leipzig. Tel. (49-341) 977 34 21. Fax (49-341) 977 30 99.
VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erhältlich sind: Erste Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim
Regierunsgpräsidium Leipzig, Braustr. 2, D-04107 Leipzig. Fax (49-341) 977
30 99.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 2.9.2008.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de