Öffentliche Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibung Auftragsbekanntmachungen

Home
Ausschreibungen, tagesaktuell
Ausschreibung: DeutschlandDeutschland
Ausschreibung: Ingenieure u. ArchitektenIngenieure u. Architekten
Ausschreibung: EDV, Hardware, SoftwareEDV-Hard- u. -Software
Ausschreibung: Hochbau, Tiefbau, Trockenbau, BauBauausschreibungen
Ausschreibung: Regionale ÜbersichtRegionale Übersicht
AusschreibungsarchivAusschreibungsarchiv
Kostenlose Services
Ausschreibung: Gastzugangkostenloser Gastzugang
Ausschreibung: Suche mittels CPV-CodesAusschreibungssuche mittels CPV-Codes
Ausschreibung: eMail, automatische, tagesaktuellAusschreibungen per eMail, automatische, tagesaktuell
Ausschreibung: Suchprofil, individuell, mit ErgebnisübersichtSuchprofil, individuell, mit Ergebnisübersicht
Abonnenten/Gäste
TED Online ZugangTED-DB Online Zugang
BfAI Online ZugangBfAI-DB Online Zugang
Anmeldung
Ausschreibung: TED - Alert, Leistungen/PreiseLeistungen/Preise, TED - Alert ab EUR 10,-/Monat
Ausschreibung: Anmeldung zu TED-AlertAnmeldung zu TED-Alert
Ausschreibung: Anmeldung zu BfAI-AlertAnmeldung zu BfAI-Alert
Info / Datenquellen / Datenbeschreibungen
Ausschreibung: Info zu TED-Alert und BfAI-AlertInfo TED-/BfAI-Alert
Ausschreibung: DatenbeschreibungDatenbeschreibung TED
Ausschreibung: CPV-Codes, Klassifizierung von Ausschreibungen in TED-DBTED-DB; CPV-Codes
Ausschreibung: SIC-Codes, Klassifizierung von Ausschreibungen in BfAI-DBBfAI-DB; SIC-Codes
Miscellaneous
Ausschreibung: VeröffentlichenAusschreibungen veröffentlichen
Ausschreibung: Integrieren Sie eine Ausschreibungsabfragen auf Ihrer Websitelink2us
RSS Feed 'Aktuelle Ausschreibungen / Auftragsbekanntmachungen    RSS Feed
    NewsReader Download
Ausschreibung: KontaktKontakt
Ausschreibung: DokumentenlieferserviceDokumentenlieferservice im Auftrag des AAVEG
Ausschreibung: LinksLinks
Ausschreibung: ImpressumImpressum
Ausschreibung: FirmenprofilFirmenprofil
   

Ausschreibungen und Aufträge: Datenverarbeitung und zugehörige Dienste - D-München
Datenverarbeitung und zugehörige Dienste. Dokument Nr...: 265050-2006
Veröffentlicht: 28.12.2006
*
  BEKANNTMACHUNG
  Dienstleistungsauftrag
  ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
  I.1)	NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Max-Planck-Gesellschaft zur
  Förderung der Wissenschaften e.V., (Generalverwaltung) Hofgartenstraße 8,
  z. Hd. von Herrn Rainer Bastian, D-80539 München. Tel. 0049 (0)89 / 2108
  - 2238. E-Mail: bastian@gv.mpg.de. Fax 0049 (0)89 / 2108 - 1042.
  Internet-Adresse(n):
  Hauptadresse des Auftraggebers: www.mpg.de.
  Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen.
  Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
  Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
  Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten
  Kontaktstellen.
  Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
  Kontaktstellen.
  I.2)	ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
  Sonstiges: Einrichtung des privaten Rechts.
  Sonstiges: Grundlagenforschung.
  Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
  Auftraggeber: Nein.
  ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
  II.1)  BESCHREIBUNG
  II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: ORBS-MPG
  (online-Reisebuchungssystem der MPG).
  II.1.2)  Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
  Dienstleistung: Dienstleistung.
  Dienstleistungskategorie: Nr. 07.
  Hauptort der Dienstleistung: Hauptorte:
  Dienstleistungszentrale des gesuchten Dienstleisters, in der Startphase
  rd. 30 Institute, jedoch im Vollausbau bis zu knapp 80
  Max-Planck-Institute in Deutschland, zwei Institute in Italien und ein
  Institut in den Niederlanden (siehe hierzu auch: www.mpg.de), die die zu
  erbringende Dienstleistung nutzen.
  NUTS-Code: DE.
  II.1.3)  Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
  II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die
  MPG möchte mit rd. 30 ausgewählten Instituten beginnen, ein
  online-Reisebuchungssystem zu etablieren. Das Tool muss modular aufgebaut
  sein (Bahn, Flug, Hotel etc.) und eine Authentifizierungskontrolle
  enthalten.
  Dabei sollen zukünftig DB-Fahrkarten online ausgewählt, zu
  Bundeskonditionen gebucht und am Arbeitsplatz ein online-Ticket
  individuell ausgedruckt werden(Nutzung der BIBE -
  BahnInternetBookingEngine). Darüber hinaus sollen die Auswahl und Buchung
  von nationalen und internationalen Flugreisen (Linie/ Charter/ low-cost),
  von Mietwagen, von Unterkünften etc. online möglich sein.
  Das Tool soll zweisprachig - deutsch und englisch - ausgelegt und
  nutzbar/bedienbar sein.
  Das jeweils gültige Bundesreisekostenrecht muss hinterlegbar sein.
  Zu den hiermit in den Wettbewerb gestellten Leistungen gehören die
  Bereitstellung, der Betrieb sowie Wartung/ Pflege der erforderlichen
  Hard- und Software durch den gesuchten Dienstleister/ sein Personal, der
  anforderungsgerechte Aufbau und die Inbetriebnahme des Systems
  einschließlich Help-Desk sowie die Anlage und kontinuierliche Pflege
  aller erforderlichen Stammdaten. Insbesondere sollen Sonderkonditionen
  bei der Deutschen Bahn, Nettoraten bei Flugreisen sowie sonstige
  MPG-spezifische Sonderkonditionen (z.B. Hotels/ Mietwagen u.ä.)
  integriert und gepflegt werden.
  Der Dienstleister muss institutsindividuelle Administratoren einrichten
  und pflegen. Im System muss es möglich sein, unterschiedliche
  Institutsbuchungsstrukturen durch den jeweiligen Administrator abzubilden.
  DV-Sicherheit muss nach dem in Deutschland geltenden Stand der Technik
  und geltendem Recht, insbesondere in Bezug auf Personaldatensicherheit,
  gewährleistet sein.
  II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72000000.
  II.1.7)  Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.
  II.1.8)  Aufteilung in Lose: Nein.
  II.1.9)  Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.
  II.2)  MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
  II.2.1)  Gesamtmenge bzw. -umfang: Das System soll anfänglich durch rd.
  30 Institute in jeweils unterschiedlichem Umfang genutzt werden.
  Insgesamt ist dabei beabsichtigt (unverbindlich), über das System
  mindestens folgende jährlichen Umsätze zu generieren:
  - Bahn: rd. 700 T EUR
  - Flug: rd. 2,6 Mio. EUR
  - Hotel: rd. 900 T EUR
  - Mietwagen: rd. 70 T EUR.
  II.2.2)  Optionen: Ja.
  Beschreibung der Optionen: - Öffnungsoption nach Entscheidung der MPG für
  alle ihre Einrichtungen
  - Einseitige Option der MPG auf Verlängerung des Vertrages um ein
  weiteres Jahr.
  II.3)  VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
  Beginn: 1.4.2007. Ende: 31.3.2010.
  ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
  INFORMATIONEN
  III.1)  BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
  III.1.2)  Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
  auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die
  Auftragserteilung und -durchführung erfolgt auf der Grundlage der
  "Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Max-Planck-Gesellschaft zur
  Förderung der Wissenschaften e.V.", die im Rahmen des
  Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellt werden. Nachrangig gelten
  die Bestimmungen der "Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung
  von Leistungen (VOL/B)".
  III.1.3)  Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
  wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist im Teilnahmeantrag
  aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem
  Auftraggeber ist ein verantwortlicher Ansprechpartner aus der
  Bietergemeinschaft zu benennen. Die Übernahme der gesamtschuldnerischen
  Haftung ist mit dem Teilnahmeantrag durch jedes Mitglied der
  Bietergemeinschaft zu erklären. Außerdem ist detailliert die
  aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen.
  Geforderte Nachweise sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit
  dem Teilnahmeantrag zu erbringen.
  III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.
  III.2)  TEILNAHMEBEDINGUNGEN
  III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
  hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
  Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
  Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen:
  a) Unternehmensdarstellung (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische
  Gliederung, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen; Anzahl
  der gut deutsch und gut englisch sprechenden Mitarbeiter, die für
  Dienstleistungen der hier ausgeschriebenen Art zum Einsatz kommen);
  b) Vorlage eines vollständigen und aktuellen Berufs- oder
  Handelsregisterauszugs, nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes,
  in dem der Bewerber ansässig ist;
  c) Erklärung, dass der Bewerber keine schwere Verfehlung begangen hat,
  die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (hierunter fällt
  auch der Tatbestand der illegalen Beschäftigung);
  d) Erklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von
  Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
  ordnungsgemäß nachgekommen ist
  (nach den Bestimmungen des Landes in denen das Unternehmen des Bewerbers
  seinen Sitz hat);
  e) Erklärung, dass der Bewerber im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich
  unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde,
  Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat;
  f) Nachweis der Mitgliedschaft der zuständigen Berufsgenossenschaft, nach
  den Bestimmungen des Landes in dem das Unternehmen des Bewerbers seinen
  Sitz hat.
  III.2.2)  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
  Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
  überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen:
  a) Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren für das Gesamtunternehmen
  sowie für den Unternehmensteil, in dessen Zuständigkeit die zu vergebende
  Leistung fällt;
  b) Erklärung, dass über das Vermögen des Bewerbers nicht das
  Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren
  eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse
  abgelehnt worden ist (nach den Bestimmungen des Landes, in dem das
  Unternehmen des Bewerbers seinen Sitz hat;
  c) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet;
  d) Erklärung des Unternehmens, dass es über eine
  Berufshaftpflichtversicherung verfügt sowie Nachweis der Höhe der
  Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden (nicht älter als 6
  Monate).
  III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
  erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem
  Teilnahmeantrag sind vorzulegen:
  a) konkreter Nachweis vergleichbarer Referenzen - vorzugsweise aus dem
  Bereich der öffentlichen Hand -, die die umfassenden Erfahrungen des
  Bewerbers in Bezug auf Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen:
  - Detaillierte Darstellung von mindestens zwei Referenzprojekten,
  vorzugsweise mit BIBE-Nutzung, die bezüglich Aufgaben und Umfang mit dem
  hier zur Vergabe anstehenden Projekt vergleichbar sind. Diese
  Referenzprojekt-Beschreibungen sind an Hand der nachfolgend aufgelisteten
  Fragen aufzubauen. Sofern zu einzelnen Fragen keine Erfahrungen in dem
  jeweiligen Projekt gemacht wurden, ist in jedem Fall Fehlanzeige
  erforderlich. Zudem sind die zuständigen Ansprechpartner beim
  Auftraggeber des Referenzprojekts mit Kontaktadressen zu benennen.
  1)Für wie viele systemnutzenden Standorte des Referenzauftraggebers wurde
  dabei das Referenzsystem realisiert?
  2) Wie viel Umsatz wird über das Referenzsystem insgesamt getätigt, wie
  viel jeweils in den relevanten Bereichen (Bahn, Flug [deutsch/
  europäisch/ interkontinental], Hotel, Mietwagen) (Größenordnung bzw.
  Relation zu den in dieser Bekanntmachung genannten Umsatzzahlen
  ausreichend)?
  3) Laufzeit des Projekts? Qualifikation und Anzahl des eingesetzten
  Personals?
  4) Angaben zum Mengengerüst: z.B. Zahl der Reisenden, Zahl der
  Buchungsberechtigten, Zahl der Buchungskreise ?
  5) Wurden im Rahmen des Projekts bereits Updates, Release-Wechsel,
  Modifikationen, Anpassungen realisiert? Ggfs. auch selbst programmiert?
  6) Welche Stammdaten (Nettoraten, spezifische Konditionen) werden
  spezifisch hinterlegt und aktuell gehalten? Wie? Wie werden diese
  hinterlegt? Wie oft erfolgt eine Aktualisierung, mit welchem Aufwand?
  7) Welches Reporting enthält das Referenzprojekt? Welche Archivsysteme
  kommen zum Einsatz?
  8) Welche Ausfallsicherheiten und Redundanzen enthält das Referenzprojekt?
  9) Werden/ welche HelpDesk-Leistungen für Endanwender des
  Referenzauftraggebers erbracht?(Organisation, Zahl der Nutzer, Zahl der
  Anfragen pro Zeitraum, Zahl der eingesetzten Personen, vereinbarte
  Reaktionszeiten) ?
  10) Gibt es Service-Level-Vereinbarungen? Welcher Art/ welchen Inhalts ?
  11) Sind mit dem Betrieb des Referenzprojektes für den Nutzer Kosten
  verbunden? Wenn ja: nach welchem Modell werden diese abgerechnet?
  b) Detaillierte Erläuterung, wie das in den genannten Referenzprojekten
  gewonnene Know-How für die Erfüllung der hier in den Wettbewerb
  gestellten Dienstleistungen nutzbar gemacht werden soll.
  c) Verfügt der Bewerber über Qualitätsmanagementsysteme und
  Zertifizierungen wie z.B. ITIL, BS 7799, ISO 27001, DIN EN ISO 9000ff.
  o.ä.??
  Art, Umfang und hiervon erfasste Unternehmensbereiche sind jeweils
  detailliert zu beschreiben - Vorlage der Zertifizierungsurkunde in Kopie.
  d) Unter Bezugnahme auf den geplanten Vertragsbeginn (01.04.2007) ist
  darauf einzugehen, welche Zeiten für die Produktivsetzung des Systems
  erforderlich sind, welche Schulungs- und Einführungsmaßnahmen für
  notwendig erachtet werden und ob Eigenleistungen von der MPG erwartet
  werden.
  III.2.4)  Vorbehaltene Aufträge: Nein.
  III.3)  BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
  III.3.1)  Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
  Berufsstand vorbehalten: Nein.
  III.3.2)  Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
  Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
  betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.
  ABSCHNITT IV: VERFAHREN
  IV.1)  VERFAHRENSART
  IV.1.1)  Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.
  Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
  IV.1.2)  Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
  Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:
  3. Höchstzahl: 5
  Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
  Die eingereichten Teilnahmeanträge und Unterlagen werden auf der
  Grundlage der gemäß Ziffer III.2) geforderten Nachweise und Erklärungen
  hinsichtlich ihrer jeweiligen Eignung bewertet und in eine sich hieraus
  ergebende Rangreihenfolge gebracht.
  IV.1.3)  Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
  Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander
  folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu
  erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.
  IV.2)  ZUSCHLAGSKRITERIEN
  IV.2.1)  Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
  auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der
  Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der
  Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
  IV.2.2)  Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
  IV.3)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
  IV.3.2)  Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
  IV.3.3)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
  ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
  IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw.
  Teilnahmeanträge: 29.1.2007 - 12:00.
  IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
  verfasst werden können: Deutsch.
  ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
  VI.1)  DAUERAUFTRAG: Nein.
  VI.2)  AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
  AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
  VI.3)  SONSTIGE INFORMATIONEN: zu Ziffer II.3:
  geplanter Vertragsbeginn: 01.04.2007, abhängig von Dauer und Verlauf des
  Verhandlungsverfahrens.
  Wichtiger Hinweis:
  Der Teilnahmeantrag ist bis zum unter Ziffer IV.3.4 genannten Datum bei
  der unter Ziffer I.1 hierfür vorgegebenen Anschrift komplett - inkl.
  aller geforderten Angaben, Erklärungen und Anlagen - in Papierform sowie
  zusätzlich elektronisch auf CD (auch hier inkl. aller geforderten
  Angaben, Erklärungen und Anlagen) einzureichen.
  VI.4)  NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
  VI.4.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Regierung von
  Oberbayern - Vergabekammer Südbayern, D-80534 München.
  VI.5)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 22.12.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau Ausschreibungen via Google Ausschreibungen via Google