Ausschreibungen Planungsleistungen im Bauwesen - D-Frankfurt (Oder)
Planungsleistungen im Bauwesen.
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen.
Dokument Nr...: 260730-2006
Veröffentlicht: 21.12.2006
*
BEKANNTMACHUNG
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Brandenburgischer
Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen, Niederlassung Frankfurt
(Oder), Müllroser Chaussee 52, Kontakt 0335 560-1636, z. Hd. von Herrn
Giese, D-15236 Frankfurt (Oder). Tel. 0335 560-1636 / 1609. E-Mail:
vergabe-nlffo@blb.brandenburg.de. Fax 0335 560-1504.
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: Nein.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Wehrbereichsverwaltung (WBV Ost) - Neubau Rechenzentrum und
Blockheizkraftwerk Planungsleistungen HLS.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 12.
Hauptort der Dienstleistung: 15344 Strausberg Prötzeler Chaussee 20.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Wehrbereichsverwaltung (WBV Ost) - Neubau Rechenzentrum und
Blockheizkraftwerk Planungsleistungen HLS.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Fachplanung für Heizung, Lüftung und
Sanitär gemäß HOAI Teil IX, der LPH 2 - 9 gemäß RBBau (Ausgabe 2003),
vorerst Erstellung der Entscheidungsunterlage Bau (ES - Bau) nach RBBau
Abschnitt F 1.2 - 1.9 (ohne 1.3; 1,4; 1.5).
Neubau Rechenzentrum (ca. 250 m2 Büroflache, ca. 350 m2 Maschinenräume)
überwiegend Anlagentechnik und Sicherheitstechnische Maßnahmen unter
Beachtung Brandschutz, Erzeugerkapazität des Blockheizkraftwerks 2400 kW.
Geplante Endfertigstellung: 04/2010.
II.2.2) Optionen: Nein.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Dauer in Monaten: 3 (ab Auftragsvergabe).
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden 511 000,00 EUR und
sonstige Schäden 153 000,00 EUR.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
- Auskunft über wirtschaftliche Verbindungen jeder Art mit Unternehmen
gemäß VOF § 7 (2)
- Auskunft darüber, ob, auf welchen Auftragsanteil bezogen, eine
Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen beabsichtigt ist ( VOF § 7(3)).
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja.
- Baufachliche Richtlinien der Bundeswehr (BFR).
- Allgemeiner Umdruck 170 "Handbuch IT- Leitungsnetze (HB IT - LtgN",
Stand 05/2004.
- Allgemeiner Umdruck 172 "Handbuch Blitz- und Überspannungsschutz (HB
BÜS)", Stand 06/2001.
- Allgemeiner Umdruck 173 "Handbuch Gebäudeautomation (HB GA)", Stand
07/2001.
- Allgemeiner Umdruck 174 "Handbuch Bauliche Absicherung (HB BA)", Stand
03/2003.
- Erlass "Durchführung von Bauaufgaben der Bundeswehr-Musterplanung
Wärmeversorgung" vom 20.04.1999 in entsprechend neuster Fassung der
Musterplanung (Stand 2005).
- BbgBO, BbgBauVorlV, Arbeitsstättenrichtlinie, AMEV-Richtlinie.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: - Name, Dienstadresse, berufliche Erfahrung des
für das ausgeschriebene Projekt vorgesehenen federführenden Ingenieurs
sowie der verantwortlichen und beteiligten Ingenieure und Bauleiter.
- Nachweis der Beruflichen Qualifikation als Ingenieur (VOF § 23(2)).
Angaben zum Geschäftssitz des Bewerbers bzw. Leistungsausführungsort mit
Angaben der personellen Besetzung.
- Erklärung zur Sicherstellung der Kontinuität und kurzfristigen
Erreichbarkeit der zu benennenden Verantwortlichen.
- Erklärung der gegenwärtigen personellen Bürokapazität und technischen
Ausstattung (CAD-System)
- Benennung der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Planungs-
und Bauleistungen mit Angabe der Auftraggeber (Tel., Adresse) der
Leistungszeit und des Auftragsvolumens (insbesondere Baumaßnahmen der
Bundeswehr).
- Darstellung der kostentreu bereits abgewickelten Maßnahmen und
Darstellung des Verfahrens zur Kostenkontrolle.
- Darstellung von maximal 3 geplanten und realisierten Umbau- oder
Neubaumaßnahmen in geeigneter, beurteilungsfähiger Art und Form, die der
Größenordnung und den Anspruch an die Technische Gebäudeausrüstung und
dem Brandschutz entsprechen. Besondere Beachtung findet die Qualität
realisierter Innenraumplanung mit hoher technischer Ausstattung.
- Formlose Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe gemäß VOF § 11
vorliegen
- Unbedenklichkeitsbescheinigungen Finanzamt, Krankenkasse.
- Gültiger Auszug aus dem Gewerbezentralregister.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Siehe III.2.1).
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe
III.2.1).
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: Ja.
§ 23 (2) VOF.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:
3.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander
folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu
erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf die nachstehenden Kriterien:
1. Siehe III.1.4); III.2.1); III.2.2); III.2.3).
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 148-0007.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind
kostenpflichtig:
Zahlungsbedingungen und -weise: Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer
Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine
Unterlagen.
Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn:
- auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde,
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder
E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in
Abschnitt I.1 genannten Stelle angefordert wurden,
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist.
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.
Der Bieter hat mit der Bewerbung anzugeben, ob die Angebotsanforderung/
-abgabe zusätzlich auf Diskette erfolgen soll, (Schnittstelle: GAEB, DA
83/84).
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw.
Teilnahmeanträge: 17.1.2007.
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Ort: Siehe Punkt I.1.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Beiblatt:
Wehrbereichsverwaltung (WBV Ost) - Neubau Rechenzentrum und
Blockheizkraftwerk Planungsleistungen HLS:
Die nachfolgend genannten Unterlagen und Nachweise sind der Bewerbung
beizufügen.
Das DIN A 4 Format darf nicht überschritten werden.
Die Einreichung unvollständiger Unterlagen im Sinne der aufgeführten
Forderungen kann zum Ausschluss der Bewerbung führen.
Die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Anforderung zurückgesandt. Vom
Bewerber ist ein ausreichend frankierter Umschlag beizulegen.
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des
Bundes beim Bundeskartellamt Bonn, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113
Bonn.
VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erhältlich sind: Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und
Bauen, Niederlassung Frankfurt (Oder), Müllroser Chaussee 52, D-15236
Frankfurt (Oder). E-Mail: Vergabe-nlffo@blb.brandenburg.de. Tel. 0335
560-1636 / 1609. Fax 0335 560-1504.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 11.12.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de