Ausschreibungen Schadenversicherungen - D-Hamburg
Schadenversicherungen.
Bauwesenversicherungen.
Allgemeine Haftpflichtversicherungen.
Berufshaftplichtversicherungen.
Dokument Nr...: 207580-2006
Veröffentlicht: 12.10.2006
*
BEKANNTMACHUNG - SEKTOREN
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Hamburger Hochbahn AG,
Steinstraße 20, Kontakt Fachbereich Versicherungen, z. Hd. von
Harm-Rasmus Moeller, D-20095 Hamburg. Tel. +49/40/3288-2803. E-Mail:
harm-rasmus.moeller@hochbahn.de. Fax +49/40/3288-4556.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.hochbahn.de.
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
den oben genannten Kontaktstellen.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen.
I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Städtische Eisenbahn-,
Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: U-Bahn-Linie U4
Anbindung Hafencity Hamburg - Versicherung für Planung und Ausführung im
Verhandlungsverfahren.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 06.
Hauptort der Dienstleistung: Hamburg
NUTS-Code: DE600.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Versicherungsleistungen für den Neubau der U-Bahn-Linie U4 in Hamburg mit
einer erwarteten Gesamtbausumme in Höhe von 250 Mio. EUR. Das Bauvorhaben
umfasst die Herstellung von rund 3,95 km Neubaustrecke (davon ca. 2,8 km
im Schildvortrieb, Ausführung als zwei eingleisige Röhren mit je 2,8 km
Länge), 0,25 km Teilumbau im Bestand, Neubau von zwei Haltestellen,
Anschluss an die Bestandshaltestelle Jungfernstieg
-Objektbezogene Betriebs- und Umwelthaftpflicht-Versicherung für den
Bauherren und alle am Bau Beteiligten/beteiligten Unternehmen auf
Grundlage der AHB und individuell geschriebener Bedingungen.
Deckungssumme: 20 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und
Vermögensschäden je Versicherungsfall und zweifach maximiert für die
Objektdauer
und weitere sich aus den Ausschreibungsunterlagen ergebenden höheren
Deckungssummenalternativen.
- Objektbezogene Planungshaftpflicht-Versicherung für alle Architekten,
Ingenieure und sonstigen an der Planung/Bauleitung etc. Beteiligten:
Entwurfs- und Ausführungsplanung, hinsichtlich Entwurfsplanung subsidiär
zu ggf. anderweitig bestehenden Deckungen.
Deckungssumme 10 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) je Versicherungsfall und zweifach maximiert für die
Objektdauer
und weitere sich aus den Ausschreibungsunterlagen ergebenden höheren
Deckungssummenalternativen.
- Bauleistungsversicherung für die Interessen des Bauherren sowie aller
am Bau beteiligten Unternehmen auf der Grundlage der ABU und individuell
geschriebener Bedingungen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 66330000,
66337400, 66339400, 66332100.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja.
Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere
Lose.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: entfällt.
II.2.2) Optionen: Nein.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 15.4.2007. Ende: 31.12.2011.
ANGABEN ZU DEN LOSEN
LOS-NR. 1
BEZEICHNUNG Objektbezogene Betriebs- und Umwelthaftpflicht-Versicherung
und objektbezogene Planungs-Haftpflicht-Versicherung
1) KURZE BESCHREIBUNG: s. Ziffer II.5.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 66337400,
66339400.
3) MENGE ODER UMFANG: s. Ziffer II.1.5.
5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Nebenangebote können nur zusätzlich zum
Hauptangebot abgegeben werden. Änderungsvorschläge sind zugelassen, wenn
sie eindeutig kenntlich gemacht werden und zur Verbesserung des
Versicherungsschutzes oder zur Vereinfachung der Vertragsabwicklung
beitragen.
Eine prozentuale Beteiligung/Zeichnung ist möglich. Führungsangebote
sollen mindestens eine Zeichnungsquote von 20% enthalten. Bieter erklären
sich bereit, Zeichnungs- und Führungsangebote abzugeben.
LOS-NR. 2
BEZEICHNUNG Bauleistungsversicherung
1) KURZE BESCHREIBUNG: s. Ziffer II.1.5.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 66332100.
3) MENGE ODER UMFANG: s. Ziffer II.1.5.
5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Nebenangebote können nur zusätzlich zum
Hauptangebot abgegeben werden. Änderungsvorschläge sind zugelassen, wenn
sie eindeutig kenntlich gemacht werden und zur Verbesserung des
Versicherungsschutzes oder zur Vereinfachung der Vertragsabwicklung
beitragen.
Eine prozentuale Beteiligung/Zeichnung ist möglich. Führungsangebote
sollen mindestens eine Zeichnungsquote von 20% enthalten. Bieter erklären
sich bereit, Zeichnungs- und Führungsangebote abzugeben.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: entfällt.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): entfällt.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja.
Vorlage des Nachweises zur Zulassung zum Geschäftsbetrieb als Versicherer
in der Bundesrepublik Deutschland.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Unternehmen mit Zulassung zum Geschäftsbetrieb
als Versicherer in der Bundesrepublik Deutschland gemäß §§ 5 ff., 110a
ff. VAG oder Unternehmen, die dem VAG gemäß § 1 III VAG nicht
unterliegen. Rechtsform AG, VVaG, Körperschaften oder Anstalten des
öffentlichen Rechts bzw. europäisches Äquivalent.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Deutsches
Recht - insbesondere Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und
Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird angewendet.
- Gerichtsstand ist Hamburg
- Vertrags- und Verhandlungssprache ist Deutsch.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Standortbezogene Schadenabwicklung durch deutschsprachige
Schadenregulierer.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: Ja.
siehe Ziffer III.2.1).
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den
Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur
Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: R 9298/03.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin
für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen:
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 1.12.2006 - 12:00.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer der
Hamburger Hochbahn AG, Steinstraße 20, D-20095 Hamburg. E-Mail:
klaus.schirrmacher@hochbahn.de. Tel. +49/40/32882775. Fax +49/40/32884556.
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren:
Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb, 200 Rue de Loi,
B-1049 Brüssel. Tel. +32/299-1111. Fax +32/295-0138.
VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erhältlich sind: Vergabekammer der Hamburger Hochbahn AG, Steinstraße 20,
D-20095 Hamburg. E-Mail: klaus.schirrmacher@hochbahn.de. Tel.
+49/40/3288-2775. Fax +49/40/3288-4556.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 10.10.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de