Ausschreibungen Laptop-Personalcomputer - D-Dortmund
Notebook-Personalcomputer.
Laptop-Personalcomputer.
Dokument Nr...: 77925-2006
Veröffentlicht: 15.04.2006
*
BEKANNTMACHUNG - SEKTOREN
Lieferauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): RWE Systems AG, Flamingoweg 1,
D-44139 Dortmund. Tel. +49-231-438-04. Fax +49-231-438-2147.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.rwe.com.
Weitere Auskünfte erteilen: RWE Systems AG, Flamingoweg 1, z. Hd. von
Frau Berit Agintus, D-44139 Dortmund. Tel. +49-231-438-4321. E-Mail:
berit.agintus@rwe.com. Fax +49-231-438-384321. URL: www.rwe.com.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
RWE Systems AG, Flamingoweg 1, z. Hd. von Frau Berit Agintus, D-44139
Dortmund. Tel. +49-231-438-4321. E-Mail: berit.agintus@rwe.com. Fax
+49-231-438-384321. URL: www.rwe.com.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: RWE Systems AG,
Flamingoweg 1, z. Hd. von Frau Berit Agintus, D-44139 Dortmund. Tel.
+49-231-438-4321. E-Mail: berit.agintus@rwe.com. Fax +49-231-438-384321.
URL: www.rwe.com.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Feldtaugliche
Laptops mit robustem Gehäuse, stossfest mit separatem Display.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Lieferung.
Kauf.
Hauptlieferort: Deutschland (sollte Punkt j unter Abschnitt III.2.1.4 zum
Zuge kommen, auch die genannten Länder)
NUTS-Code: DE.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer
Rahmenvereinbarung.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Für
den mobilen Netzbetrieb werden die Einheiten/Fahrzeuge mit einer
Hardwarekombination, die aus einem Windows XP-fähigem Notebook und einem
Remote-Display (touchscreen) bestehen soll, ausgestattet. Die
einzusetzenden Komponenten müssen folgende Leistungsmerkmale aufweisen:
- robustes, stoßfestes Notebook für den mobilen Einsatz in und außerhalb
des Fahrzeuges
- Betrieb während der Fahrt in unwegsamen Gelände möglich
- spritzwasser- und staubgeschütztes Notebook
- KFZ-herstellerneutraler Einbausatz zur sicheren Fixierung und schnellen
Entnahme des Notebooks einschließlich Stromversorgung sowie Anschlüsse
für Kommunikations- bzw. Navigationsinfrastruktur
- Abgesetztes bedienbares Display (mindestens 7" ") für
fahrzeugtyp-unabhängigen Einbau im Cockpit
- Kommunikation des Notebooks mit abgesetztem Display erforderlich.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 30213200,
30213100.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: > 1.000 Stück.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 1.9.2006. Ende:
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: siehe Punkt III.2.)
Teilnahmebedingungen: Andere Informationen.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): siehe Punkt III.2.)
Teilnahmebedingungen: Andere Informationen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: siehe Punkt III.2.) Teilnahmebedingungen: Andere Informationen.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:Angaben zur Situation des Bauunternehmers/des
Lieferanten/des Dienstleisters sowie Angaben und Formalitäten, die zur
Beurteilung der Frage erforderlich sind, ob dieser die wirtschaftlichen
und technischen Mindestanforderungen erfüllt: siehe Punkt III.2.)
Teilnahmebedingungen: Andere Informationen.
Rechtslage - Geforderte Nachweise: siehe Punkt III.2.)
Teilnahmebedingungen: Andere Informationen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: siehe Punkt
III.2.) Teilnahmebedingungen: Andere Informationen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: siehe
Punkt III.2.) Teilnahmebedingungen: Andere Informationen.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den
Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur
Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: RWE Systems AG, SE-IT, Agintus.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin
für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen:
Die Unterlagen sind kostenpflichtig:
Zahlungsbedingungen und -weise:Aufwendungen für Meetings, Besprechungen
und Unterlagen werden RWE nicht in Rechnung gestellt.
Eine Nichterfüllung einer oder mehrerer Mindestbedingungen führen zum
Ausschluss (Disqualifikation).
RWE behält sich das Recht vor, die Anzahl der Bewerbungen auf ein
wirtschaftliches Maß zu reduzieren.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 20.5.2006.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Abweichung von der Anwendung einer
Europäischen Spezifikation: Nein.
Die Bekanntmachung ist freiwillig: Nein.
In einem Nachprüfungsverfahren steht den Verfahrensbeteiligten ein
Akteneinsichtsrecht zu. Aus wichtigen Gründen (z. B. Geheimschutz oder
Wahrung von Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen) kann
dieses Recht jedoch eingeschränkt werden. Im Zweifel sehen wir
Bewerber-/Bieter-Unterlagen als vertrauliche Unterlagen an, in die daher
eine Einsichtnahme ausgeschlossen ist. Der Einfachheit halber bitten wir
daher alle Bewerber/Bieter, uns jeweils mit Einreichung ihrer Unterlagen
mitzuteilen, so weit diese oder Teile davon nicht vertraulich sind.
Vergabekammer: Vergabekammer bei der Bezirksregierung
Arnsberg,Seibertzstr. 1, 59821 Arnsberg
III.2.) Teilnahmebedingungen: Andere Informationen:
In dem Bewerbungsschreiben ist jeder der folgenden Punkte zu wiederholen
und die Antworten direkt im Anschluss aufzuführen. Das Schreiben ist in
deutscher Sprache, einmal in Papierform und einmal in Kopie auf CD-Rom
einzureichen. Mindestbedingungen (bitte gehen Sie auf jeden Punkt ein):
Eine Nichterfüllung einer oder mehrerer Mindestbedingungen führen zum
Ausschluss (Disqualifikation).
a) Zusicherung des Austausches oder der Reparatur von defekten Geräten
innerhalb von 5 Werktagen über einen Zeitraum von drei Jahren.
b) Zusicherung einer Rückverfolgung der einzelnen Produktionschargen
(Serien)
c) Zusicherung von Ersatzteilbereitstellung für einen Zeitraum von 4
Jahren nach Auslieferung
d) Zusicherung der Kompatibilität der Fahrzeug-Einbausätze im Rahmen der
Weiterentwicklung der Hardware-Komponenten für einen Zeitraum von 6
Jahren nach Auslieferung
e) Akzeptanz von Bürgschaften (Vertragserfüllungsbürgschaften und
Gewährleistungsbürgschaften)
f) Kostenlose Bereitstellung von Testgeräten während der
Ausschreibungsphase inkl. Herstellersupport
g) Der Auftragnehmer erbringt einen Nachweis, dass die Produkte nach
zertifizierten Qualitätsmanagementmethoden (z. B. ISO9001 ff o.ä.)
entwickelt und geprüft wurden. (Kopie des Zertifikats)
h) Bereitstellung von festen Ansprechpartnern
i) Der Auftragnehmer akzeptiert deutsches Recht unter Ausschluss des UN
Kaufrechts und "Deutsch" als Vertragssprache
j) RWE hat Vertretungen in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen. Es ist
nicht vollständig auszuschließen, dass während der Vertragslaufzeit in
den genannten Ländern an den beschriebenen Geräten ein Bedarf auftritt.
Somit sollte eine Belieferung in diese Länder möglich sein.
k) Akzeptanz einer elektronischen Ausschreibung (eAuction).
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 13.4.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de