Ausschreibungen Bauarbeiten für kommerzielle Gebäude, Lagerhallen und Industriegebäude, Bauten in Verbindung mit dem Transportwesen - D-Hamburg
Entwässerungsleitungen.
Bauarbeiten für kommerzielle Gebäude, Lagerhallen und Industriegebäude, Bauten in Verbindung mit dem Transportwesen.
Installation von Metallkonstruktionen.
Stahlbetonkonstruktionen.
Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten.
Straßenarbeiten.
Gleisbauarbeiten.
Kabelinfrastruktur.
Elektrotechnikinstallation.
Dokument Nr...: 21873-2006
Veröffentlicht: 31.01.2006
*
BEKANNTMACHUNG
Bauauftrag
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): HHLA Container Terminal
Burchardkai GmbH, vertreten durch Hamburger Hafen und Logistik AG,
Zentralbereich Einkauf, Herr Schönbeck, Bei St. Annen 1, Kontakt
Zentralbereich Einkauf, z. Hd. von Herrn Schönbeck, D-20457 Hamburg. Tel.
+49 40 3088-0. E-Mail: schoenbeck@hhla.de. Fax +49 40 30883663.
Weitere Auskünfte erteilen: HHLA Container Terminals GmbH, Fachabteilung
CT2 Bautechnik, Bei St. Annen 1, Kontakt Abteilung CT 2 Bautechnik, z.
Hd. von Herrn Strehse, D-20457 Hamburg. Tel. +49 40 30882207. E-Mail:
strehse@hhla.de. Fax +49 40 30882210.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten
Kontaktstellen.
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Sonstiges.
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: Nein.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Stahlbeton- und
Stahlbau, Tief- und Verkehrswegebau sowie technische Ausrüstungen.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Bauleistung.
Ausführung.
Hauptausführungsort: Container-Terminal Burchardkai, Waltershofer Damm,
21129 Hamburg.
NUTS-Code: DE600.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Art
und Umfang der Leistungen:
- Die HHLA Container Terminal Burchardkai GmbH beabsichtigt in den
nächsten Jahren zum Ausbau ihrer Umschlagskapazitäten für Container, den
Neubau eines automatisch arbeitenden Kranlagers zur Lagerung von
Containern in mehreren Lagen. Im Endausbau der Anlage sollen 29
Lagerblöcke die Lagerkapazität mehr als verdoppeln.
- Bauausführung Baulos 1: Neubau von 5 Lagerblöcken (Nr. 6-10) für
Container mit flachgegründeten Stb.-Kranbahnbalken für 3 Portalkrane je
Block.
Verlegung von Kranschienen, Herstellung von Oberflächenbefestigung, Bau
von Regenwasserleitungen sowie von Kabelleerrohrtrassen, Errichtung von
Stahlbühnen für Kühlcontainer, Zaun- und Toranlagen, sowie
anlagentechnische Ausrüstungen.
- Option Baulos 2: Neubau von 3 Lagerblöcken (Nr. 11-13) für Container
mit flachgegründeten Stb.-Kranbahnbalken für 3 Portalkrane je Block.
Verlegung von Kranschienen, Herstellung von Oberflächenbefestigung, Bau
von Regen- und Trinkwasserleitungen sowie von Kabelleerrohrtrassen,
Errichtung von Stahlbühnen für Kühlcontainer, Zaun- und Toranlagen, sowie
anlagentechnische Ausrüstungen.
- Für den Ausbau weiterer 23 Lagerblöcke bis 2014 wären Optionen frei
verhandelbar.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45213000.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja
Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für alle Lose.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.2) Optionen: Ja.
Beschreibung der Optionen: frei verhandelbar: Baulose 3 - 7, nach Bedarf
bis 2014.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Dauer in Monaten: 32 (ab Auftragsvergabe).
ANGABEN ZU DEN LOSEN
LOS-NR. 1
BEZEICHNUNG: Stapelblöcke 6-10
1) KURZE BESCHREIBUNG: b.1 Bauausführung - Baulos 1: Stapelblöcke 6-10.
b.1.1 Kranbahnbalken aus Stahlbetonfertigteilen.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Herstellung und Einbau von 23 Kranbahnbalken à rd. 375 m;
Bewehrung ca. 190 kg/m;
Balkensegmente (h × b × l = 0,6 × 1,0 × ca. 14,8 m) 530 Stück;
Koppelfuge (h × b × l = 0,6 × 1,0 × ca. 1,5 m) 510 Stück;
Kranbahnbegrenzer 46 Stück.
b.1.2 Kranschienen.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Lieferung und Einbau von 23 Kranschienen à rd. 375 m;
Kranschiene AS86 (incl. diskontinuierlicher Lagerung ca. alle 60 cm) 8
625 m.
b.1.3. Flächenbefestigung.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Rückbau Oberflächenbefestigung;
Asphalt ausbauen, d ca. 14 cm 12 000 m2;
Asphalt anfräsen, d bis 6 cm 700 m2;
Beton schneiden 6 100 m;
Beton ausbauen, d bis 20 cm 13 000 m2;
Tragschicht ausbauen, d ca. 40 cm 24 000 m2;
Herstellung Oberflächenbefestigung;
Halbstarrer Belag inkl. Binder- und Tragschicht 8 900 m2;
Asphalt, hochstandfest inkl. Binder- und Tragschicht 45 100 m2;
Asphalt, gering beansprucht inkl. Tragschicht 11 000 m2;
Geländeauffüllung inkl. Feinplanum 4 000 m3;
Bettungsschicht Kranbahnbalken inkl. Feinplanum 11 300 m2;
Betonfertigteile;
Winkelstützwände, Geländesprünge bis 0,75 m 1 640 m;
Bt-Verkehrsinseln, VC & LKW (b 1,4 bis 2,0 m) 830 m;
Bt-Anfahrbalken (für Terminalfahrzeuge) à 2 m3 50 Stück;
Kabelzugentlastung 11 Stück;
Auflagerbalken Gefahrgut (h × b = 0,6 × 1,4 m) 446 m;
Fundamente Kühlcontainerbühnen (h xb = 0,6 x3,5 m) 440 m;
Flächenmarkierungen 700 m2.
b.1.4 Regenwasserleitungen.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Rückbau bestehendes Entwässerungssystem;
Regenwasserschächte ausbauen/verdämmern 34 Stück;
Entwässerungsrinnen und Regenwasserleitungen ausbauen/verdämmern 2 200 m;
Herstellung Entwässerungssystem;
Regenwasserleitung Stb. DN400-500 710 m;
Regenwasserleitung (Vorkaifläche) Stb. DN500 290 m;
Regenwasserleitung PP DN200-300 1 250 m;
Regenwasserleitung (Vorkaifläche) PP DN300 80 m;
Regenwasserleitung PP DN150 2 400 m;
Dränageleitungen DN150 1 500 m;
Regenwasserschächte DN1000 28 Stück;
Sicherheitsschächte inkl. Schieber und Antrieb 9 Stück;
Straßenabläufe 260 Stück.
b.1.5. Kabelleerrohrtrassen.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Rückbau bestehendes Kabelleerrohrsystem;
Kabelschächte ausbauen/verdämmern 32 Stück;
Kabelleerrohre ausbauen/verdämmern 10 km;
Lichtmasten abbrechen, 30 m, Pfähle inkl. Betonsockel (h × b × l = 1,75 ×
2,2 × 2,2 m) 6 Stück;
Pfähle kappen 24 Stück;
Herstellung Kabelleerrohrsystem;
Leerrohre DN100 9 km;
Leerrohre DN150 4 km;
Kabelschächte 10 Stück;
Kabelleerrohrgraben 2 300 m.
b.1.6. Stahlbühnen für Kühlcontainer.
Bauleistung Menge Einheit:
Herstellung und Montage von Stahlbühnen zum einseitigen Anschluss von
Kühlcontainern (h × b × l = 14,3 × 1,3 × 26,0 m);
Verzinkte Stahlgerüstkonstruktion zum Containeran-schluss auf fünf
Ebenen, inkl. Treppenaufgang (h × b × l = 14,3 × 2,4 × 2,7) 16 Stück.
b.1.7. Zaun- und Toranlagen.
Bauleistung Menge Einheit:
Lieferung und Montage von Zaunanlagen (Höhe 1,20 m) incl. Pfosten;
Zaunelemente 2350 m;
Schiebetoranlagen (lichte Durchfahrtsbreite ca. 2,5 m) 4 Stück;
Zweiflügelige Toranlagen (lichte Durchfahrtsbreite 3,60 m) 10 Stück.
b.1.8. Flächenbeleuchtung und Elektrotechnik.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Herstellung der Beleuchtungsanlagen in den Übergabebereichen der Blöcke;
Lichtmaste Übergabebereiche (LPH ca. 10 m) 60 Stck.;
Verteilungen 5 Stck.;
Verkabelung Verteilungen 3 000 m;
Servicesteckdosen 10 Stck.;
Rückbau/Interimslösungen vorhandener Lichtmaste;
Lichtmaste LPH 30 m zurückbauen 6 Stck.;
Umschluss vorhandener Lichtmasten 500 m;
Kühlcontainerbühnen ausrüsten;
Etagenverteilungen 80 Stck.;
Steckdosen Kühlcontaineranschlüsse 720 Stck.;
Verkabelung 15 000 m;
Zuleitung Bühnen 1 500 m.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45223500,
45232451, 28863110, 45314300, 45315100, 45233140, 45234116, 45223110.
LOS-NR. 2
BEZEICHNUNG: Stapelblöcke 11-13
1) KURZE BESCHREIBUNG: b.2. 1. Option: Baulos 2 - Stapelblöcke 11-13.
b.2.1. Kranbahnbalken aus Stahlbetonfertigteilen.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Herstellung und Einbau von 12 Kranbahnbalken à rd. 375 m;
Bewehrung 190 kg/m;
Balkensegmente (h × b × l = 0,6 × 1,0 × ca. 14,8 m) 280 Stück;
Koppelfuge (h × b × l = 0,6 × 1,0 × 1,5 m) 260 Stück;
Kranbahnbegrenzer 24 Stück.
b.2.2. Kranschienen.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Lieferung und Einbau von 12 Kranschienen à rd. 375 m;
Kranschiene AS86 (incl. diskontinuierlicher Lagerung ca. alle 60 cm) 4
500 m.
b.2.3. Flächenbefestigung.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Rückbau Oberflächenbefestigung;
Asphalt ausbauen, d ca. 14 cm 14 800 m2;
Asphalt anfräsen, d bis 6 cm 2 100 m2;
Beton schneiden 4 900 m;
Beton ausbauen, d bis 20 cm 11 100 m2;
Tragschicht ausbauen, d ca. 40 cm 23 800 m2;
Herstellung Oberflächenbefestigung;
Halbstarrer Belag inkl. Binder- und Tragschicht 4 100 m2;
Asphalt, hochstandfest inkl. Binder- und Tragschicht 27 400 m2;
Asphalt, gering beansprucht inkl. Tragschicht 6 600 m2;
Geländeauffüllung inkl. Feinplanum 2 400 m3;
Bettungsschicht Kranbahnbalken inkl. Feinplanum 6 800 m2;
Betonfertigteile;
Winkelstützwände, Geländesprünge bis 0,75 m 1 040 m;
Bt-Verkehrsinseln, VC & LKW (b 1,4 bis 2,0 m) 540 m;
Bt-Anfahrbalken (für Terminalfahrzeuge) à 2 m3 30 Stück;
Kabelzugentlastung 6 Stück;
Auflagerbalken Gefahrgut (h × b = 0,6 × 1,4 m) 283 m;
Fundamente Kühlcontainerbühnen (h xb = 0,6 x3,5 m) 110 m;
Flächenmarkierungen 450 m2.
b.2.4. Regenwasserleitungen.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Rückbau bestehendes Entwässerungssystem;
Regenwasserschächte ausbauen/verdämmern 32 Stück;
Entwässerungsrinnen und Regenwasserleitungen ausbauen/verdämmern 1 350 m;
Herstellung Entwässerungssystem;
Regenwasserleitung Stb. DN400-500 240 m;
Regenwasserleitung (Vorkaifläche) Stb. DN400/500 80 m;
Regenwasserleitung PP DN200-300 750 m;
Regenwasserleitung (Vorkaifläche) PP DN300 85 m;
Regenwasserleitung PP DN150 1 260 m;
Dränageleitungen DN150 300 m;
Regenwasserschächte DN1000 15 Stück;
Sicherheitsschächte inkl. Schieber und Antrieb 3 Stück;
Straßenabläufe 140 Stück.
b.2.5. Kabelleerrohrtrassen.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Rückbau bestehendes Kabelleerrohrsystem;
Kabelschächte ausbauen/verdämmern 19 Stück;
Kabelleerrohre ausbauen/verdämmern 6 km;
Lichtmasten abbrechen, 30 m, Pfähle inkl. Betonsockel (h × b × l = 1,75 ×
2,2 × 2,2 m) 2 Stück;
Pfähle kappen (4 pro Pfahl) 8 Stück;
Herstellung Kabelleerrohrsystem;
Leerrohre DN100 8 km;
Leerrohre DN150 3 km;
Kabelschächte 6 Stück;
Kabelleerrohrgraben 1 020 m.
b.2.6. Stapelbühnen für Kühlcontainer.
Bauleistung Menge Einheit:
Herstellung und Montage von Stahlbühnen zum einseitigen Anschluss von
Kühl-containern (h × b × l = 14,3 × 1,3 × 26,0 m);
Verzinkte Stahlgerüstkonstruktion zum Containeranschluss auf fünf Ebenen,
inkl. Treppenaufgang (h×b×l = 14,3×2,4×2,7) 4 Stück.
b.2.7. Zaun- und Toranlagen.
Bauleistung Menge Einheit:
Lieferung und Montage von Zaunanlagen (Höhe 1,20 m) incl. Pfosten;
Zaunelemente 1 050 m;
Schiebetoranlagen (lichte Durchfahrtsbreite ca. 2,5 m) 1 Stück;
Zweiflügelige Toranlagen (lichte Durchfahrtsbreite 3,60 m) 6 Stück.
b.2.8. Flächenbeleuchtung und Elektrotechnik.
Bauleistung Menge (ca.) Einheit:
Herstellung der Beleuchtungsanlagen in den Übergabebereichen der Blöcke;
Lichtmaste Übergabebereiche (LPH ca. 10 m) 36 Stck.;
Verteilungen 3 Stck.;
Verkabelung Verteilungen 1 800 m;
Servicesteckdosen 6 Stck.;
Rückbau/Interimslösungen vorhandener Lichtmaste;
Lichtmaste LPH 30 m zurückbauen 2 Stck.;
Umschluss vorhandener Lichtmasten 500 m;
Kühlcontainerbühnen ausrüsten;
Etagenverteilungen 20 Stck.;
Steckdosen Kühlcontaineranschlüsse 180 Stck.;
Verkabelung 3 750 m;
Zuleitung Bühnen 500 m.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45223500,
45232451, 28863110, 45314300, 45315100, 45234116, 45223110.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: 10 %
Sicherheitseinbehalt während der Bauphase, nach Schlussrechnung 5 % ige,
unbefristete Gewährleistungsbürgschaft bei 4 Jahren Gewährleistung,
Vertragsstrafe: 0,2 % der Auftragssumme für jeden Werktag, höchstens 5 %.
Die Bürgschaften müssen von einem im Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers ausgestellt werden.
Konzerneigenbürgschaften werden nicht zugelassen.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß VOB bzw. nach
Zahlungsplan.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja.
Angaben zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, sowie
Nachweis über innerhalb der letzten 3 Jahre mit Erfolg ausgeführten
Leistungen, die der zu vergebenden Leistung in Art und Umfang
vergleichbar sind. Es sind Angaben über die technische Ausführung, über
die Art und den Ort der Leistungserbringung sowie über den Auftraggeber
zu machen.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat eine Auskunft aus dem
Gewerbezentralregister einzureichen.
Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung von
Gerichts- oder Verwaltungsbehörden ihres Herkunftlandes einzureichen. Die
Auskunft darf nicht älter als drei Monate sein. Der Bieter hat eine
Bescheinigung der Berufsgenossenschaft einzureichen.
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
haben eine Bescheinigung des für Sie zuständigen Versicherungsträgers
vorzulegen.
Der Bewerber hat eine Bescheinigung einer Gerichts- oder
Verwaltungsbehörde des Ursprungs- bzw. Herkunftslandes vorzulegen, aus
der hervorgeht,
- dass gegen den Bieter kein Konkurs- oder gerichtliches
Vergleichsverfahren läuft,
- dass kein rechtskräftiges Urteil besteht, welches die berufliche
Zuverlässigkeit in Frage stellen könnte und
- dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden.
Der Bewerber ist verpflichtet, Auskunft darüber zu geben, ob und auf
welche Art er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist, oder ob und
auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanterweise mit anderen
zusammenarbeitet, soweit dem nicht berufsrechtliche Vorschriften
entgegenstehen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen
Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Jahren.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der
Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der
Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind
kostenpflichtig: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw.
Teilnahmeanträge: 24.2.2006 - 10:00.
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 6.3.2006.
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 26.1.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de