Ausschreibungen Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen - AT-Salzburg
Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen.
Dokument Nr...: 17937-2006
Veröffentlicht: 25.01.2006
*
BEKANNTMACHUNG - SEKTOREN
Lieferauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Salzburg AG für Energie,
Verkehr und Telekommunikation, Bayerhamerstraße 16, z. Hd. von Hrn. Ing.
Johann Pomwenger, A-5020 Salzburg. Tel. +43/662/8884-2611. E-Mail:
johann.pomwenger@salzburg-ag.at. Fax +43/662/8884-2605.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.salzburg-ag.at.
Weitere Auskünfte erteilen: Salzburg AG für Energie, Verkehr und
Telekommunikation, Bayerhamerstraße 16, z. Hd. von Hrn. Ing. Johann
Pomwenger, A-5020 Salzburg. Tel. +43/662/8884-2611. E-Mail:
johann.pomwenger@salzburg-ag.at. Fax +43/662/8884-2605. URL:
http://www.salzburg-ag.at.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation, Bayerhamerstraße
16, z. Hd. von Hrn. Dipl. Ing. Michael Kandler, A-5020 Salzburg. Tel.
+43/662/8884-2080. E-Mail: michael.kandler@salzburg-ag.at. Fax
+43/662/8884-2055. URL: http://www.salzburg-ag.at.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Salzburg AG für
Energie, Verkehr und Telekommunikation, Bayerhamerstraße 16, z. Hd. von
Hrn. Ing. Johann Pomwenger, A-5020 Salzburg. Tel. +43/662/8884-2611. Fax
+43/662/8884-2605. URL: http://www.salzburg-ag.at.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: 110 kV
Feldausbau UW Reitdorf und UW Hinterglemm.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Lieferung.
Kauf.
Hauptlieferort: Reitdorf (Flachau) / Saalbach-Hinterglemm.
NUTS-Code: AT322.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
110/30 kV Umspannwerk Reitdorf / Hinterglemm: Lieferung und Montage der
Anlagentechnik für 110 kV Feldausbau.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 31200000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzte Gesamtauftragssumme:
UW Reitdorf ca. 400 000 EUR.
UW Hinterglemm ca. 300 000 EUR.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 1.4.2006. Ende: 31.12.2007.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftrücklass 10 % der
Gesamtauftragssumme,
Vertragserfüllungsgarantie 10 % der Gesamtauftragssumme,
Versicherung gegen Schadensrisiken,
Bankgarantie lt. Ausschreibungsunterlagen.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Fixpreise, Zahlungen
lt. Ausschreibungsunterlagen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Bietergemeinschaften haben die Erklärung abzugeben, dass sie im
Auftragsfalle die Leistung als Arbeitsgemeinschaft erbringen.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:Nichtzutreffen eines laufenden oder
abgeschlossenen Insolvenzverfahrens.
Straf- und arbeitsrechtliche Unbescholtenheit.
Bescheinigungen unabhängiger akkreditierter Stellen, dass der Unternehmer
bestimmte Qualitätsanforderungen auf der Grundlage der ISO 9000 erfüllt.
Befugnis, berufliche Zuverlässigkeit - Geforderte Nachweise:
Eintragung im Firmenbuch.
Sämtliche Eignungskriterien gemäß Österr. Bundesvergabegesetz bzw. ÖNORM
A2051 Pkt. 1.B müssen grundsätzlich erfüllt werden.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Erklärung
über den Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezüglich der Lieferung
jener Erzeugnisse, die Gegenstand der Ausschreibung sind;
Bankerklärung (Bonitätsauskunft);
Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der
Bewerber muss eine eigene Fertigung bzw. Montageabteilung haben (keine
Händler oder Ing.-Büros).
Die Übertragung von Lieferungen oder Leistungen an Subunternehmen ist nur
nach ausdrücklicher Genehmigung durch den Auftraggeber zulässig.
Die gesamte Dokumentation, Auftragsabwicklung und Montageleitung muss
deutschsprachig sein.
Referenzliste der in den letzten 3 Jahren erbrachten, vergleichbaren
Leistungen für EVU"s im EU-Raum unter Angabe des Auftraggebers, Art, Ort,
Zeit und Auftragsgebiet.
Zur Durchführung der Werksprüfungen müssen geeignete Prüflabors und
Prüfeinrichtungen vorhanden sein.
Andere Informationen (falls anwendbar): Die geforderten Eignungsnachweise
sind der Bewerbung beizulegen !.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die nachstehenden Kriterien
1. Preis.
2. Techn. Ausführung.
3. Qualität.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: EM-EK/Pw-pw.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Sonstige frühere
Bekanntmachungen
Bekanntmachungsnummer im ABl.:2004/S 120-101526 vom 22.6.2004.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 24.2.2006.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die gesamte Vertragsabwicklung hat in
deutscher Sprache zu erfolgen.
Rahmenvertrag? Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Angebote sind möglich für: ein Los, mehrere
Lose, alle Lose.
Abweichung von der Verwendung einer Europäischen Spezifikation: Ja.
Es ist technisch nicht möglich, die Übereinstimmung des Erzeugnisses mit
den Europäischen Spezifikationen in zufriedenstellender Weise
festzustellen.
Genaue bzw. Mindest- oder Höchstzahl der Unternehmen, die zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen (wenn anwendbar): Mindestens 3.
Ist die Bekanntmachung freiwillig? Nein.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 17.1.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de