Ausschreibungen Tacis - Fazilität für die Umstrukturierung der Stahlindustrie EG-Russland - RU-Moskau
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste.
Marketing-Beratung.
Beratung in der Produktionsleitung.
Technische Hilfe.
Dokument Nr...: 165729-2005
Veröffentlicht: 31.08.2005
*
Russische Föderation
Bekanntmachung eines Dienstleistungsauftrages
1. Referenznummer der Veröffentlichung: EuropeAid/121018/C/SV/RU
2. Verfahren: Nichtoffen.
3. Programm: Tacis.
4. Finanzierung: Finanzierungsabkommen, Tacis Aktionsprogramm für
Russland 2004.
5. Öffentlicher Auftraggeber: Europäische Gemeinschaft, vertreten durch
die Kommission der Europäischen Gemeinschaften, namens und im Auftrag der
Regierung der Russischen Föderation.
Auftragsspezifikation
6. Art des Auftrags: Auf Honorarbasis.
7. Beschreibung des Auftrags: Die Fazilität für die Umstrukturierung der
Stahlindustrie EG-Russland soll die Modernisierung der russischen
Stahlindustrie durch die weitere Verbesserung der für den Stahlsektor
geltenden Rechtsvorschriften erleichtern und die Fähigkeiten der
regionalen und lokalen Interessengruppen, wie etwa
Verwaltungseinrichtungen und -behörden, Gewerkschaft,
Beschäftigungsagenturen, Bildungseinrichtungen, mit den wirtschaftlichen
und sozialen Folgen der Umstrukturierung umzugehen verbessern, und zwar
mit besonderem Gewicht auf der Diversifikation der Wirtschaftsstruktur
durch berufliche Ausbildung und Entwicklung der KMU. Das Projekt soll
sich ferner mit Aspekten der Nachhaltigkeit innerhalb von
Stahlunternehmen mit Pilotcharakter befassen, und zwar unter Anderem
durch Unterstützung bei der Umsetzung/Verbesserung von
Umweltschutzmaßnahmen und der Zertifizierung nach internationalen
Standards.
8. Losanzahl/-nummer/-bezeichnung: Entfällt.
9. Maximal verfügbares Budget: 3 000 000 EUR.
10. Möglichkeit weiterer Dienstleistungen: Abhängig von der
Verfügbarkeit der Mittel kann der öffentliche Auftraggeber nach eigenem
Ermessen Dauer und/oder Umfang des Projekts verlängern, und zwar um
maximal die Dauer und den Wert des Erstvertrages. Erweiterungen des
Auftrags hängen davon ab, ob der Auftragnehmer zufrieden stellende
Leistungen erbringt.
Teilnahmebedingungen
11. Teilnahmeberechtigung: Gleichrangig teilnahmeberechtigt sind alle
natürlichen und juristischen Personen der EU-Mitgliedstaaten, der
begünstigten Staaten des Phare-Programms (Bulgarien, Kroatien und
Rumänien) sowie der begünstigten Staaten des Tacis-Programms (Armenien,
Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, die Republik Moldau,
die Mongolei, die Russische Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, die
Ukraine, Usbekistan und Weißrussland).
12. Bewerbung: Alle (gemäß Ziffer 11) teilnahmeberechtigten natürlichen
und juristischen Personen oder Zusammenschlüsse aus solchen Personen
(Konsortien) können sich bewerben.
Bei einem Konsortium kann es sich um einen dauerhaften, auf rechtlicher
Grundlage gegründeten Zusammenschluss oder um einen Zusammenschluss
handeln, der formlos für ein spezifisches Auftragsvergabeverfahren
gebildet wurde. Alle Mitglieder eines Konsortiums (d. h. der Federführer
und alle übrigen Partner) haften gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber
gesamtschuldnerisch.
Die Teilnahme einer nicht teilnahmeberechtigten natürlichen oder
juristischen Person (siehe Ziffer 11) führt automatisch zum Ausschluss
dieser Person. Insbesondere gilt: Wenn diese nicht zugelassene Person zu
einem Konsortium gehört, wird das gesamte Konsortium ausgeschlossen.
13. Anzahl der Bewerbungen: Natürliche und juristische Personen
(einschließlich juristischer Personen innerhalb desselben rechtlichen
Zusammenschlusses) dürfen, unabhängig von der Form ihrer Teilnahme (als
einzelne Rechtspersönlichkeit bzw. als Federführer oder Partner eines
sich bewerbenden Konsortiums), nicht mehr als 1 Bewerbung einreichen.
Falls eine natürliche oder juristische Person (einschließlich
juristischer Personen innerhalb desselben rechtlichen Zusammenschlusses)
mehr als 1 Bewerbung einreicht, werden alle Bewerbungen, an denen diese
Person (und juristische Personen innerhalb desselben rechtlichen
Zusammenschlusses) beteiligt war (waren), ausgeschlossen.
14. Verbot des Zusammenschlusses nach der Vorauswahl: Angebote von
Bietern, in denen Unternehmen aufgeführt sind, die in den
Bewerbungsformularen für die Vorauswahl nicht erwähnt wurden, werden von
diesem nichtoffenen Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen.
Vorausgewählte Bewerber dürfen für den vorliegenden Auftrag untereinander
keine Zusammenschlüsse bilden und auch keine Unterauftragsverhältnisse
miteinander eingehen.
15. Ausschlusskriterien: Zusammen mit ihrer Bewerbung müssen Bewerber
eine Erklärung vorlegen, der zufolge auf sie keiner der Ausschlussgründe
gemäß Abschnitt 2.3.3 des Handbuches für Vergabeverfahren zutrifft, die
aus dem Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen von
Maßnahmen im Zusammenhang mit Außenbeziehungen finanziert werden
(abrufbar von folgender Internet-Adresse:
http://europa.eu.int/comm/europeaid/index_en.htm).
16. Vergabe von Unteraufträgen: Die Unterauftragsvergabe ist unter der
Voraussetzung zulässig, dass die vertragliche Haftung beim Bieter
verbleibt. Der überwiegende Teil der Dienstleistungen muss vom bietenden
Unternehmen/Konsortium durchgeführt werden, wobei nicht mehr als 30 % des
Auftragswertes weitervergeben werden dürfen.
17. Anzahl der Bewerber, die in die Vorauswahl kommen sollen: Auf der
Grundlage der eingegangenen Bewerbungen werden mindestens 4 und höchstens
8 Bewerber aufgefordert, ausführliche Angebote für den vorliegenden
Auftrag einzureichen.
Voraussichtlicher Zeitplan
18. Voraussichtlicher Zeitpunkt der Aufforderung zur Angebotsabgabe:
Oktober 2005.
19. Voraussichtlicher Auftragsbeginn: Januar 2006.
20. Durchführungsdauer für den Erstvertrag und mögliche
Vertragsverlängerung: 30 Monate, mit der Möglichkeit einer Verlängerung,
die Länge und Wert des Erstvertrags nicht übersteigen darf, vorbehaltlich
der Verfügbarkeit der Mittel.
Auswahl- und Zuschlagskriterien
21. Auswahlkriterien: Die folgenden Auswahlkriterien werden auf die
Bewerber angewandt: Falls ein Konsortium eine Bewerbung einreicht, werden
diese Auswahlkriterien auf das Konsortium als Ganzes angewandt:
1. Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Bewerbers (auf der Grundlage
von Ziffer 3 des Bewerbungsformulars):
a) der durchschnittliche Jahresumsatz des Bewerbers muss in den
vergangenen 3 Jahren (2003, 2004 und 2005) den Wert von 3 000 000 EUR
überstiegen haben.
2. Berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers (auf der Grundlage der
Ziffern 4 und 5 des Bewerbungsformulars):
a) mindestens 20 % aller fest angestellten Mitarbeiter und/oder
mindestens 20 der für den Bewerber tätigen fest angestellten Mitarbeiter
arbeiten gegenwärtig in auftragsrelevanten Bereichen.
3. Technische Leistungsfähigkeit des Bewerbers (auf der Grundlage von
Ziffer 5 und 6 des Bewerbungsformulars):
a) der Bewerber hat in den letzten 3 Jahren mindestens 1 Projekt in einem
einschlägigen Bereich mit einem Budget von wenigstens 2 000 000 EUR
durchgeführt;
b) der Bewerber verfügt nachweislich über umfangreiche Erfahrung im
Bereich der Umstrukturierung der Stahlindustrie sowie mit Themen der
sozialen und wirtschaftlichen Wiederbelebung einschließlich Entwicklung
von KMU sowie Umweltthemen.
Falls mehr als 8 teilnahmeberechtigte Bewerber die vorgenannten
Auswahlkriterien erfüllen, müssen die relativen Stärken und Schwächen der
Bewerbungen dieser Bewerber erneut untersucht werden, um die 8 besten
Bewerbungen für das Ausschreibungsverfahren zu ermitteln. Die einzigen
Faktoren, die bei dieser erneuten Überprüfung berücksichtigt werden, sind:
1. Anzahl abgeschlossener oder laufender internationaler Projekte mit
einem Auftragswert von mindestens 1 000 000 EUR und in einem
entsprechenden Bereich bezogen auf die letzten 3 Jahre;
2. Anzahl abgeschlossener oder laufender Projekte im Bereich der
industriellen Umstrukturierung und sozioökonomischen Wiederbelebung in
der EU und Übergangsländern;
3. einem internationalen Konsortium wird gegenüber einem gleichwertigen
Einzelbewerber der Vorzug gegeben.
22. Zuschlagskriterien: Wie in den Ausschreibungsunterlagen angegeben,
die der Aufforderung zur Angebotsabgabe beigefügt sind, die an die in die
Vorauswahlliste aufgenommenen Bewerber versandt wird.
Einreichung von Bewerbungen
23. Schlusstermin für den Eingang der Bewerbungen: 30.9.2005 um 16.00
Uhr Ortszeit Moskau.
Nach dieser Frist eingehende Bewerbungen finden keine Berücksichtigung.
24. Form der Bewerbung und zu erteilende Auskünfte: Bewerbungen sind
unter Verwendung des Standard-Bewerbungsformulars einzureichen (abrufbar
über die im Folgenden genannte Internetadresse:
http://europa.eu.int/comm/europeaid/index_en.htm), wobei das Format des
Formulars und die darin aufgeführten Anweisungen strikt einzuhalten sind.
Bewerbungen, die diese Vorschriften nicht erfüllen, werden automatisch
ausgeschlossen. Zusätzliche, zusammen mit einer Bewerbung eingesandte
Unterlagen (Broschüre, Brief usw.) werden nicht berücksichtigt.
25. Bewerbungen können folgendermaßen eingereicht werden: Die
Bewerbungen sind in Englisch und ausschließlich beim öffentlichen
Auftraggeber einzureichen:
Durch persönliche Übergabe (einschließlich Kurierdiensten) an Werktagen
(Montag - Freitag 9.00 - 17.30), gegen Erhalt einer unterzeichneten und
datierten Empfangsbestätigung, direkt beim öffentlichen Auftraggeber
unter folgender Anschrift:
Boris Iarochevitch - Head of Finance and Contract Section, The Delegation
of the European Commission in Russia, 14/1 Kadashevskaya Nab., 109017
Moskau, Russland.
Die Bezeichnung des Auftrags und die Referenznummer der
Auftragsbekanntmachung (siehe Ziffer 1 oben) müssen deutlich lesbar auf
dem Umschlag stehen, in dem sich die Bewerbung befindet; sie sind in
jedem nachfolgenden Schriftwechsel mit dem öffentlichen Auftraggeber
anzugeben.
Auf einem anderen Weg eingereichte Bewerbungen werden nicht
berücksichtigt.
26. Arbeitssprache: Der gesamte Schriftverkehr für diese Ausschreibung
und den Vertrag muss in Englisch erfolgen.
27. Weitere Angaben: Projektpartner (die offiziell von der Russischen
Regierung als russischer Vertragspartner benannte Einrichtung für das
Projekt im Rahmen der Vorschriften der Zusammenarbeit EG-Russland):
Ministerium für Industrie und Energie, Abteilung Industrie (Ministry of
Industry and Energy, Department for Industry).
28. Tag der Veröffentlichung der Auftragsvorankündigung: 19.2.2005, ABl.
S 36.
29. Rechtsgrundlage: Verordnung (EG, Euratom) Nr. 99/2000 des Rates vom
29.12.1999 über die Unterstützung der Partnerstaaten in Osteuropa und
Mittelasien.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de