Titel :
|
DEU-Stuttgart - Deutschland Werbe- und Marketingdienstleistungen Externer Dienstleister für die Kampagne Hier bei Dir
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070200375948797 / 426125-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
05.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
05.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79340000 - Werbe- und Marketingdienstleistungen
|
DEU-Stuttgart: Deutschland Werbe- und Marketingdienstleistungen
Externer Dienstleister für die Kampagne Hier bei Dir
2025/S 124/2025 426125
Deutschland Werbe- und Marketingdienstleistungen Externer Dienstleister für die Kampagne
Hier bei Dir
OJ S 124/2025 02/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
E-Mail: info@nvbw.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Externer Dienstleister für die Kampagne Hier bei Dir
Beschreibung: Die Maßnahme Hier bei dir wurde erstmalig im Jahr 2021 durch das
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg initiiert. Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass
es auf lokaler Ebene vielerorts und kontinuierlich kleine und große Erfolge in Form von
Aktionen und Angeboten im Bereich der nachhaltigen neuen Mobilität zu verzeichnen gibt. Oft
ist es so, dass die Menschen und/oder Akteure, für die eine solche Information/ein solches
Angebot relevant sein könnte, nicht oder nicht im ausreichenden Maße erreicht werden. Ziel
der Maßnahme ist es daher, solche Erfolgsmeldungen innerhalb Baden-Württembergs mit
einer starken lokalen Relevanz systematisch zu erfassen, die Meldungen redaktionell
aufzubereiten und an die Menschen, die in unmittelbarer Nähe leben oder arbeiten,
auszuspielen. Dazu wird ein externer Dienstleister beauftragt. Die Kommunikation zwischen
der Vergabestelle und den Unternehmen während des Verfahrens erfolgt ausschließlich über
die eVergabe-Plattform https://www.subreport.de/E87519826. Aufgrund des
registrierungsfreien Unterlagenabrufs haben die Bewerber sich selbständig und
eigenverantwortlich zu informieren. Eine automatische Benachrichtigung erfolgt systemseitig
nur an registrierte Bieter. Die Bewerber haben sich deshalb auf der Vergabeplattform unter der
Internetadresse https://subreportelvis.de/anmeldung.html mit einer eindeutigen
Unternehmensbezeichnung, Anschrift und aktiver E-Mail-Adresse zu registrieren. Im
Anschluss informiert der Auftraggeber das registrierte Unternehmen automatisch über die
Veröffentlichung von Bewerberinformationen über das interne Bieterkommunikationssystem
der Vergabeplattform, das eine Benachrichtigungsfunktion per E-Mail beinhaltet. Die Abgabe
Ihres Angebotes per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen.
Kennung des Verfahrens: a22e35b2-ddb9-4457-979e-395212084066
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragswert
den Schwellenwert für Leistungen nach § 106 GWB überschreitet. Es wird eine europaweite
Ausschreibung im offenen Verfahren gemäß § 119 GWB durchgeführt.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter erklären, ob die unter §§ 123 und
124 GWB genannten Fälle auf ihn zutreffen und inwiefern eine Selbstreinigung nach § 125
GWB vorliegt. Der Auftraggeber kann hierzu geeignete Nachweise nachfordern. Des Weiteren
können Bieter ausgeschlossen werden, die im Vergabeverfahren vorsätzlich unzutreffende
Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben
haben. Von der Teilnahme am Vergabeverfahren werden Bieter ausgeschlossen, die aufgrund
eines der in Artikel 57 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU genannten Gründe rechtskräftig
verurteilt worden sind. Gemäß den Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ist
eine Zusammenarbeit mit russischen Personen, Organisationen und Einrichtungen verboten.
Daher ist die Erklärung gemäß Anlage zu unterzeichnen. Zur Beurteilung der finanziellen und
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser den Geschäftsbericht des letzten
Kalender- oder Wirtschaftsjahres, aus dem auch die Eigentums- und
Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen, vorzulegen. Falls durch einen Bieter kein eigener
Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz,
Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) sowie eine Erklärung über die
aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend. Diese Unterlagen sind
zwingend für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Angebote von Bietern und Bietergemeinschaften, die sich im Zusammenhang mit diesem
Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden
ausgeschlossen. Geben mehrere Unternehmen ein gemeinschaftliches Angebot ab, so hat die
Bietergemeinschaft in ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung
abzugeben. In dieser Erklärung muss die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall
organisatorisch geregelt sein. Darüber hinaus sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
aufzuführen und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter zu
benennen. Die entsprechende Vollmacht ist dem Angebot beizufügen. Darüber hinaus ist zu
erklären, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die oben genannten Nachweise
müssen für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft vorgelegt werden. Bei der Beurteilung der
Eignung einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Die
Bildung von Bietergemeinschaften ist nach Angebotsabgabe unzulässig.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Externer Dienstleister für die Kampagne Hier bei Dir
Beschreibung: Die Maßnahme Hier bei dir wurde erstmalig im Jahr 2021 durch das
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg initiiert. Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass
es auf lokaler Ebene vielerorts und kontinuierlich kleine und große Erfolge in Form von
Aktionen und Angeboten im Bereich der nachhaltigen neuen Mobilität zu verzeichnen gibt. Oft
ist es so, dass die Menschen und/oder Akteure, für die eine solche Information/ein solches
Angebot relevant sein könnte, nicht oder nicht im ausreichenden Maße erreicht werden. Ziel
der Maßnahme ist es daher, solche Erfolgsmeldungen innerhalb Baden-Württembergs mit
einer starken lokalen Relevanz systematisch zu erfassen, die Meldungen redaktionell
aufzubereiten und an die Menschen, die in unmittelbarer Nähe leben oder arbeiten,
auszuspielen. Dazu wird ein externer Dienstleister beauftragt.
Interne Kennung: LOT-0001 E87519826
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung
erforderlichen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit sind vom Bieter
Referenzen über bisher erbrachte Leistungen vorzulegen. Die Referenzen sollen aufzeigen,
dass der Bieter in der Durchführung von Kommunikationskampagnen versiert ist, Erfahrung in
der Projektdurchführung für öffentliche Auftraggeber mitbringt, in der Lage ist, Kommunikation
auf politischer Ebene durchzuführen und über Kenntnis/Verständnis des Bereiches
nachhaltiger Mobilität verfügt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des
Bieters hat dieser den Geschäftsbericht des letzten Kalender- oder Wirtschaftsjahres, aus dem
auch die Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen, vorzulegen. Falls durch
einen Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des
Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) sowie
eine Erklärung über die aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend.
Diese Unterlagen sind zwingend für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Preisbewertung unterteilt sich in folgende Einzelkriterien: a)
Basisleistungen 20 % b) Optionen 10 % c) Stundensätze 10 % Die Preisbewertung erfolgt wie
folgt: Es wird der Mittelwert aller Angebote ermittelt. Dieser Mittelwert erhält (jeweils) die halbe
Punktzahl. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen des Mittelwertes. Die volle
Punktzahl erhält ein fiktives Angebot mit dem 0,5-fachen Preis des Mittelwertes. Alle Angebote
mit darüber oder darunter liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 bzw. alle Punkte. Die
Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation
gerundet auf volle Punktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Die Bewertung des Konzeptes unterteil sich wie folgt: a) Qualität der Konzepte
zur Einführung neuer Aspekte in die bestehende Maßnahme; 15 %: Bewertung der
dargelegten Konzepte hinsichtlich der Eignung die Maßnahme in der bestehenden Struktur
weiterzuentwickeln. b) Qualität der Konzepte zur Fortführung der Maßnahme; 10 %:
Verständnis der aktuellen Maßnahme und Weiterführung dieser, Konzeption der dargelegten
Übergabe- und Austauschformate. c) Ideen und Formate zur Weiterentwicklung der
Maßnahme; 5 %: Bewertung der Innovativität der Ideen und Formate zur Weiterentwicklung
der Maßnahme, Bewertung der Kompatibilität der Ideen und Formate zur Weiterentwicklung
der Maßnahme mit den bestehenden Strukturen der Maßnahme.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eingebrachte Erfahrung
Beschreibung: Die eingebrachte Erfahrung unterteilt sich wie folgt: a) Erfahrung des Bieters in
der Konzeption und Durchführung von Kommunikationskampagnen 15 % Bewertung der
Aktivitäten/des Portfolios des Bieters mit Blick auf dessen Erfahrung und Expertise in der
Durchführung von Kommunikationskampagnen, besonders im Bereich der nachhaltigen
Mobilität/der Verkehrswende b) Erfahrung des Bieters in der Zusammenarbeit mit Akteuren
der öffentlichen Hand 10 % Bewertung der Aktivitäten/des Portfolios des Bieters mit Blick auf
die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Akteuren der öffentlichen Hand vor dem Hintergrund
der damit einhergehenden Spezifika in des Prozessabläufen c) Ausreichende Kapazität des
Bieters, um Maßnahme durchzuführen 5 % Bewertung der organisatorischen und personellen
Kapazität des Bieters und Beantwortung der Frage, ob diese ausreichend scheint, um eine
umfangreiche Kommunikationskampagne wie die vorliegende zuverlässig durchzuführen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E87519826
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E87519826
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, die bei Abgabe des Angebots
nicht vorliegenden bzw. nicht den Anforderungen entsprechenden Dokumente zum Nachweis
der Eignung von den Bietern nachzufordern. Sollte ein Bieter der Nachforderung nicht
fristgerecht nachkommen, kann dieser Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Zur
Prüfung der Eignung muss der Bieter erklären, ob die unter §§ 123 und 124 GWB genannten
Fälle auf ihn zutreffen und inwiefern eine Selbstreinigung nach § 125 GWB vorliegt. Der
Auftraggeber kann hierzu geeignete Nachweise nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/08/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe
dieses Auftrags im Verfahren nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die Vergabekammer Baden-Württemberg, beim
Regierungspräsidium Karlsruhe: Vergabekammer Baden-Württemberg Durlacher Allee 100,
76137 Karlsruhe Telefon: 0721/926-8730 Telefax: 0721/926-3985 Etwaige Vergabeverstöße
muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB unverzüglich rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag
ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-
Württemberg mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
mbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006263
Postanschrift: Rosensteinstraße 37B
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
E-Mail: info@nvbw.de
Telefon: 07 11 23 99 11 169
Internetadresse: https://www.nvbw.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: Leitweg ID: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: 0721 926-8730
Fax: 0721 926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1383d6f1-9d84-41c9-bc59-7cf50f38975d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 09:53:06 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 124/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/07/2025
Referenzen:
https://www.nvbw.de
https://www.subreport.de/E87519826
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-426125-2025-DEU.txt
|
|