Titel :
|
DEU-Siegburg - Deutschland Baustelleneinrichtung Los 1 Baustelleneinrichtung -Bauleistungen für Sanierung, Umbau und Erweiterung Gut Umschoß in Siegburg
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070200340348322 / 425743-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
17.10.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
31.07.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45113000 - Baustelleneinrichtung
|
DEU-Siegburg: Deutschland Baustelleneinrichtung Los 1
Baustelleneinrichtung -Bauleistungen für Sanierung, Umbau und Erweiterung Gut
Umschoß in Siegburg
2025/S 124/2025 425743
Deutschland Baustelleneinrichtung Los 1 Baustelleneinrichtung - Bauleistungen für
Sanierung, Umbau und Erweiterung Gut Umschoß in Siegburg
OJ S 124/2025 02/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wahnbachtalsperrenverband
E-Mail: vergabe@kanzlei-forkert.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Los 1 Baustelleneinrichtung - Bauleistungen für Sanierung, Umbau und Erweiterung Gut
Umschoß in Siegburg
Beschreibung: Das Gut wurde in den 1930er Jahren erbaut und in den 1950er und 1980er
Jahren mehrfach um verschiedene Wirtschaftsgebäude erweitert. Heute besteht das Gut aus
einem repräsentativen Herrenhaus samt großzügiger Parkanlage, einem dreiflügeligen
Wirtschaftshof, einer Reithalle (keine Maßnahmen) mit außenliegendem Reitplatz, einer
Scheune, einem Gewächshaus inklusive Hochbeet, einem Hühnerstall mit einem Schuppen,
sowie einem Landarbeiterwohnhaus. In südlicher Ausrichtung schließt sich eine Teichanlage,
in Form von einem Löschteich an. Keins der Objekte ist beim Denkmalschutz geführt. Das
gesamte Bauvorhaben wird vom Artenschutz betreut, bestimmte Maßnahmen sind unter
anderem mit der Ökologischen Baubetreuung abzustimmen. Der gesamte Gutshof erhält
einen Sammelparkplatz mit Stellplätzen. Im Bestand sind folgende Maßnahmen geplant: - Im
Dreikanthof werden zwei Wohnungen im Erdgeschoss, Büroflächen geschaffen. - Das
Herrenhaus wird energetisch saniert und erhält eine neue thermische Hülle. Zwischen dem
Dreikanthof und dem Herrenhaus wird es 2 neue Verbindungsbauten geben. - Die Scheune
wird als offener Stellplatz umgebaut und durch 3 weitere Garagen erweitert. - Das
Landarbeiterhaus wird durch eine Pinselsanierung zu einer Wohneinheit umgebaut. Außerdem
werden folgende Neubauten geschaffen: - ein Garagengebäude mit 8 Doppelgaragen - eine
Werkstatthalle mit einem beheizten Werkstattbereich mittig, Lagerräumen rechts und links und
einer gepflasterten Umfahrt - eine Maschinenhalle zum Abstellen der Landwirtschaftlichen
Fahrzeuge und einem Werkstattbereich mit Grube und Sanitäranlagen. - Ein Waschplatz,
unmittelbar an der Maschinenhalle. - Ein Carport in Holzbauweise Folgende Gebäude und
Gebäudeteile werden abgerissen: - Der Hühnerstall, vollständig - Die angebauten Garagen am
Herrenhaus - Die angebaute Dungstätte am Dreikanthof - Der Schuppen im rückwärtigen
Bereich - Das Gewächshaus inklusive Hochbeet - Betonmistplatte im Außenbereich Die
befahrbaren Flächen vor den Hallen sollen aufgrund der hohen Belastung als Asphaltdecke
ausgebildet werden. Die restlichen Flächen werden als wassergebundene Decke und teilweise
mit Pflastersteinen hergestellt. Die Entwässerung wird komplett neu hergestellt und auf den
bestehenden Anschlusspunkt auf Gut Umschoss geleitet. Hier ausgeschrieben werden die
Arbeiten der Baustelleneinrichtung gemäß LV. Weitere konkrete Informationen zum
Auftragsgegenstand finden sich im LV.
Kennung des Verfahrens: 5359e252-70e6-4633-9136-ad348938e49a
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45113000 Baustelleneinrichtung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gut Umschoß 1
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Offenes Verfahren gemäß § 14 SektVO
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5
MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Betrug: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, §
21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c
AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21
SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125
GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c
AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs.
1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c
AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c
AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c
AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1
AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125
GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c
AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen
Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret
vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs.
1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zum Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21
SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125
GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1
AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125
GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1
AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125
GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5
MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der
Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1
AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125
GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21
SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125
GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§
19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§
123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe
vor, ist ein gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden
Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Zahlungsunfähigkeit: Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15
Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB
ist der Angebotsvordruck entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein
gesondertes Schreiben einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und
die jeweils gemäß § 125 GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG, § 21
SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125
GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§§ 19 Abs. 1, 15 Abs. 5 MiLoG, § 21 Abs. 1
AentG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG bzw. §§ 123, 124 GWB ist der Angebotsvordruck
entsprechend auszufüllen. Liegen Ausschlussgründe vor, ist ein gesondertes Schreiben
einzureichen, in dem die konkret vorliegenden Ausschlussgründe und die jeweils gemäß § 125
GWB ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen dargestellt werden.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Baustelleneinrichtung - Bauleistungen für Sanierung, Umbau und Erweiterung Gut
Umschoß in Siegburg
Beschreibung: Hier ausgeschrieben werden die Arbeiten der Baustelleneinrichtung gemäß LV.
Weitere konkrete Informationen zum Auftragsgegenstand finden sich im LV.
Interne Kennung: LOT-0001 WTV 25 B 0099
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45113000 Baustelleneinrichtung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gut Umschoß 1
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 06/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 17/10/2025
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Auftraggeberin prüft, ob bei dem Bewerber die Befähigung und die
Erlaubnis zur Berufsausübung vorliegen. Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung müssen Einzelbewerber sowie alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staats nachweisen, in dem sie
niedergelassen sind. Gleiches gilt für Eintragungen in die Handwerksrolle bzw. die Industrie-
und Handelskammer. Der Nachweis erfolgt durch Eintragung im Angebotsvordruck. Auf
gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind ggf. nachzureichen (noch nicht mit dem
Angebot): Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle
(Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird als gewährleistet
angesehen, wenn der Bewerber über die Fachkunde und Erfahrungen verfügt, die für die
Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Zum
Beleg haben die Bewerber mit dem Angebotsvordruck Erklärungen zu Referenzen
einzureichen. Der Bieter hat mindestens 2 Unternehmensreferenzen anzugeben, aus denen
sich ergibt, dass er in der Vergangenheit bereits nach Art, Komplexität und Umfang
vergleichbare Aufträge erfolgreich durchgeführt hat. Gewertet werden Referenzen, bei denen
die Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht wurden und die bereits abgeschlossen sind.
Dies erfordert mindestens, dass es sich um vergleichbare Arbeiten der Baustelleneinrichtung
handelt.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bieter muss zudem Angaben über die Zahl der in den letzten drei
abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal, machen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit wird als gewährleistet
anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter
über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine
laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag
zu erfüllen. Im Angebotsvordruck sind hierfür folgende Nachweise zu erbringen: Erklärung
über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre, Gesamtumsatz sowie Umsatz, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Es muss
folgender Mindestumsatz nachgewiesen werden: 310.000
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, Gesamtumsatz sowie Umsatz, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträge
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung darüber, dass der Bieter über die erforderlichen finanziellen
und wirtschaftlichen Kapazitäten verfügt, um seinen laufenden finanziellen Verpflichtungen
(auch) aus dem Auftrag oder den Aufträgen ordnungsgemäß nachzukommen. Diese
Eigenerklärung ist ebenfalls in dem Vordruck Teilnahmeantrag zu leisten.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Außerdem muss der Bewerber zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus
diesem Auftrag über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen und für die
gesamte Dauer des Vertrages aufrechterhalten. Die Deckungssummen dieser Versicherung
müssen je Schadensfall mindestens betragen: Personenschäden 3 Mio. Vermögens- und
Sachschäden 3 Mio. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss
mindestens das Zweifache der genannten Deckungssummen betragen. Die Versicherung
muss eine unbegrenzte Nachhaftungsfrist aufweisen. Zum Nachweis des Vorliegens der
vorgenannten Anforderung hat der Bewerber: In dem Angebotsvordruck zu erklären, dass er
über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe verfügt und
entsprechende Nachweise nach Zuschlagserteilung unaufgefordert vorlegt. Sofern der
Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung über eine solche Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt, muss im Angebotsvordruck erklären,
spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem Auftraggeber nach
Zuschlagserteilung vorzulegen. Diese Erklärung ist unwiderruflich.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind nachzureichen (noch nicht
mit dem Angebot): Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das
Unternehmen beitragspflichtig ist. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt.
Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot zum günstigsten Preis. Maßgeblich ist
die durch den Bieter im Leistungsverzeichnis angegebene Gesamtsumme.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E56912172
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E56912172
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter auf
Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s Vergabeunterlagen
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: -
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird auf § 160 GWB mit folgendem Wortlaut
verwiesen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer
2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Wahnbachtalsperrenverband
Beschaffungsdienstleister: Kanzlei Forkert
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wahnbachtalsperrenverband
Registrierungsnummer: t:22411280
Postanschrift: Siegelsknippen
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kanzlei Forkert
E-Mail: vergabe@kanzlei-forkert.de
Telefon: +492632989850
Internetadresse: https://www.wahnbach.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 147 3045
Fax: +49 221 147 2889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur
/vergabekammer-rheinland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Kanzlei Forkert
Registrierungsnummer: t:2632989850
Postanschrift: Rennweg 93
Stadt: Andernach
Postleitzahl: 56626
Land, Gliederung (NUTS): Mayen-Koblenz (DEB17)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@kanzlei-forkert.de
Telefon: +492632989850
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 51ef6303-ea99-41b8-bc9c-b0be31df37db - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 15:07:15 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 124/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/07/2025
Referenzen:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur/vergabekammer-rheinland
https://www.subreport.de/E56912172
https://www.wahnbach.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-425743-2025-DEU.txt
|
|