Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Schwerin - Deutschland Business-Intelligence-Softwarepaket Rahmenvertrag ISY.Reporting
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025043000434797171 / 278526-2025
Veröffentlicht :
30.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.05.2025
Angebotsabgabe bis :
30.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
48482000 - Business-Intelligence-Softwarepaket
DEU-Schwerin: Deutschland Business-Intelligence-Softwarepaket
Rahmenvertrag ISY.Reporting

2025/S 84/2025 278526

Deutschland Business-Intelligence-Softwarepaket Rahmenvertrag ISY.Reporting
OJ S 84/2025 30/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für
Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
E-Mail: dogan@doganpfahler.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag ISY.Reporting
Beschreibung: Im Rahmen der kontinuierlichen Modernisierung und Digitalisierung des
Bildungswesens in Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt das Ministerium für Bildung und
Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern (BM) eine digitale Lösung, das sogenannte
Reportingmodul ISY.Reporting , zur zentralen Datensammlung und -auswertung einzuführen.
Im Projekt ISY-MV (Integriertes Schulmanagement System des Landes MV) entsteht eine
komplexe IT-Infrastruktur aus mehreren Komponenten, bestehend aus verschiedenen
Softwarelösungen mit unterschiedlichen Aufgaben. Das Reportingmodul bzw. die
Gesamtlösung mit optionalem Abfragewerkzeug (nachfolgend bezeichnet als Softwarelösung)
sollen in das bestehende Portfolio integriert werden.
Kennung des Verfahrens: c2cc868e-657d-4eb2-bfc1-afafbe030a3e
Interne Kennung: IT 009-2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48482000 Business-Intelligence-Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48482000 Business-Intelligence-Softwarepaket

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: - Eigenerklärung nach § 123, 124 GWB (Anhang 5 Punkt 1), -
Eigenerklärung nach § 125 GWB (sofern zutreffend) (Anhang 5 Punkt 2). Soweit der Bewerber
zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Ressourcen von Dritten/Nachunternehmen
zurückgreifen will (Eignungsleihe), ist Punkt 2.9 der Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der
Bewerber-/Bietergemeinschaft gesondert abzugeben vgl. im Übrigen Anhang 1 Punkt 2 und 4
(nach Formblatt) und Punkt 2.7 der Bewerbungsbedingungen. Der Auftraggeber behält sich

die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben (d.h. ohne
in Verhandlungen einzutreten).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Siehe Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124, 125 GWB (Anhang 5); Soweit der Bieter zum Nachweis
der Leistungsfähigkeit Ressourcen von Dritten/Nachunternehmen zurückgreifen will
(Eignungsleihe), ist Punkt 2.10 der Bewerbungsbedingungen zu beachten. Bei
Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der
Bietergemeinschaft gesondert abzugeben, vgl. im Übrigen Anhang 1 Punkt 2 und 4 (nach
Formblatt) und Punkt 2.8 der Bewerbungsbedingungen

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvertrag ISY.Reporting
Beschreibung: Im Rahmen der kontinuierlichen Modernisierung und Digitalisierung des
Bildungswesens in Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt das Ministerium für Bildung und
Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern (BM) eine digitale Lösung, das sogenannte
Reportingmodul ISY.Reporting , zur zentralen Datensammlung und -auswertung einzuführen.
Im Projekt ISY-MV (Integriertes Schulmanagement System des Landes MV) entsteht eine
komplexe IT-Infrastruktur aus mehreren Komponenten, bestehend aus verschiedenen
Softwarelösungen mit unterschiedlichen Aufgaben. Das Reportingmodul bzw. die
Gesamtlösung mit optionalem Abfragewerkzeug (nachfolgend bezeichnet als Softwarelösung)
sollen in das bestehende Portfolio integriert werden. Ziel ist, DSGVO-konforme und
systemübergreifende Reports aus bestehenden Datensätzen zu erzeugen. Dabei soll die
Datenqualität der Quellsysteme verbessert sowie die Benutzbarkeit für die Nutzer vereinfacht
werden. Geplant ist die Beschaffung und Inbetriebnahme einer digitalen Lösung zur zentralen
Datensammlung und -auswertung. Die angestrebte Softwarelösung soll Daten übergreifend
aus verschiedenen bestehenden Programmen zusammenführen, validieren und
Auswertungen zur Verfügung stellen. Dabei werden Werkzeuge zur Erstellung detaillierter
Analysen und Berichte bereitgestellt. Bei der Auswertung handelt es sich um Stichtagsdaten,
es werden keine tagesaktuellen Daten geliefert. Die große Herausforderung besteht in der
Datenhoheit, die bei unterschiedlichen Stakeholdern liegt. Die Software muss zwingend über
ein Rollen- u. Rechtekonzept gesteuert werden. Es wird besonders viel Wert auf
Datensicherheit und Datenschutz gelegt, da es sich um Daten höchster Sensibilität handelt.
Die Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards und die Einhaltung der DSGVO sind zwin-
gend erforderlich. Der Zugriff soll sowohl vom Internet als auch vom Behördennetz aus
möglich sein. Die Softwarelösung soll zum einen Daten aus mehreren Quellsystemen in einer
einheitlichen Platt-form zusammenführen. Der Datenfluss besteht dabei nur in eine Richtung.
Es sollen keine Daten in die Quellsysteme überführt werden können. Optional soll ein weiterer
Bestandteil der zukünftigen Softwarelösung die Möglichkeit zur Erstellung von Abfragen zur
Datenerhebung umfassen. Informationsbedarfe, die noch nicht aus den bestehenden Daten
abgebildet werden können, sollen so abgefragt und analysiert werden können. Dabei muss die
Beantwortung von Abfragen ohne zusätzliche Kosten möglich sein. Vgl. im Übrigen Kriterium
F-UmfT-B-01. Während der Laufzeit der EVB-IT Rahmenvereinbarung ist der Auftraggeber be-
rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Umsetzung dieses optionalen Abfragewerkzeugs zu

beauftragen - der Auftragnehmer erklärt bereits mit Rahmenvertragsschluss die Annahme
dieser Option (soweit er diese Option in der Anlage 3 - Kriterienkatalog mit erfüllt oder erfüllt
nach Aufforderung beantwortet). Hinsichtlich der Modalitäten des Einzelabrufs gelten auch
hier die Regelungen der Anlage 5 (Einzelabrufverfahren), die Vergütung ergibt sich aus
Anlage 1 (Preisblatt). Der Zugriff auf die Softwarelösung soll sowohl vom Internet als auch
vom Behördennetz aus möglich sein. Die Mindest- und Höchstabnahmemengen ergeben sich
aus Anlage 2 (Leistungsbeschreibung).
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48482000 Business-Intelligence-Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48482000 Business-Intelligence-Softwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Rahmenvertrag wird eine Mindestvertragslaufzeit von 24
Monaten haben und sich automatisch (maximal jedoch zweimal) um 12 Monate verlängern,
soweit der Auftraggeber nicht spätestens 4 Wochen vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit
bzw. des Folgevertragsjahres kündigt. Die maximal mögliche Rahmenvertragslaufzeit beträgt
somit 48 Monate.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich der
nach dem Ablauf der Rahmenvertragslaufzeit (max. 48 Monate) noch laufenden Einzelabrufe
(Einzelverträge) die in Nr. 25.2 in Teil A des EVB-IT Rahmenvertrages aufgeführten optionalen
Leistungen unter den dort genannten Rahmenbedingungen und Obergrenzen zu beauftragen.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Kopie eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer gleichwertigen
Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des
Herkunftslandes des Bieters soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung
vorgesehen ist, die nicht älter als 6 Monate seit dem Tag der Absendung der

Auftragsbekanntmachung ist, zum Nachweis der Bevollmächtigung des Unterzeichnenden
(Anhang 1 Punkt 6) ein Handelsregisterauszug oder eine Handlungsvollmacht. Bei
Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der
Bietergemeinschaft gesondert abzugeben, vgl. im Übrigen Anhang 1 Punkt 2 und 4 (nach
Formblatt) und Punkt 2.8 der Bewerbungsbedingungen. Die Vergabestelle behält sich gem. §
56 Abs. 2 VgV vor, fehlende, fehlerhafte oder unvollständige Erklärungen und Nachweise bis
zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Die Bieter
haben keinen Anspruch auf Nachforderung /Nachreichung von Unterlagen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter übergibt eine Unternehmensdarstellung (insbesondere
Rechtsform, Standorte und Niederlassungen, Leistungsportfolio bezogen auf den
Auftragsgegenstand, Struktur und Entwicklung der Belegschaft sowie prozentuale Verteilung
der Auftraggeber nach Privatwirtschaft und öffentliche Auftraggeber. Umfang: maximal 3 DIN
A4 Seiten) Anhang 3 Punkt 1 (Formblatt), Der Bieter übergibt eine Erklärung über den
Gesamtumsatz des Unternehmens und dem Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages -
Anhang 3 Punkt 2 (Formblatt), Aktueller (d. h. nicht älter als sechs Monate seit dem Tag der
Absendung der Auftragsbekanntmachung) Nachweis einer Betriebs- bzw.
Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem
Mitgliedsstaat der EU einschließlich aktueller Deckungsbestätigung für Vermögens, Sach- und
Personenschäden in Höhe von jeweils 3,0 Millionen je Schadensfall Anhang 3 Punkt 3
(Formblatt) Kopie einer aktuellen Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate seit Absendung
der Bekanntmachung) der Hausbank des Bieters mit folgendem Inhalt: Auskunft zum
Zahlungsverhalten des Bieters, Dauer der Geschäftsbeziehung, gegenwärtige Finanzund
Liquiditätslage, Kopie des Jahresabschlusses, soweit die Veröffentlichung von
Jahresabschlüssen aus dem Jahr 2023 nach dem Gesellschaftsrecht des Heimatstaates des
Unternehmens vorgeschrieben ist. Für den Fall, dass die Veröffentlichung nicht vorgesehen
ist, hat der Bieter die Kopie der letzten betriebswirtschaftlichen Auswertung oder Bilanz
vorzulegen. Soweit der Bieter zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Ressourcen von Dritten
/Nachunternehmen zurückgreifen will (Eignungsleihe), ist Punkt 2.10 der
Bewerbungsbedingungen zu beachten. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis desjenigen
Mietglieds der Bietergemeinschaft ausreichend, welches für den jeweiligen Leistungsteil
verantwortlich sein soll, vgl. im Übrigen Anhang 1 Punkt 2 und 4 (nach Formblatt) und Punkt
2.8 der Bewerbungsbedingungen. Mit dem Angebot ist anzugeben, in welchem Umfang und
für welche Teile des Auftrags der Einsatz von Dritten vorgesehen ist bzw. Kapazitäten Dritter
in Anspruch genommen werden sollen. Dabei ist sicherzustellen, dass dies mit der
vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann. Weitere Einzelheiten
ergeben sich aus den Bewerbungsbedingungen (Pkt. 2.9 und 2.10). Die Vergabestelle behält
sich gem. § 56 Abs. 2 VgV vor, fehlende, fehlerhafte oder unvollständige Erklärungen und
Nachweise bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist
nachzufordern. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung / Nachreichung von
Unterlagen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mind. einen geeigneten Referenzauftrag des Unternehmens aus den letzten
drei Jahren bzgl. des Leistungsgegenstandes. Anforderungen an die Vergleichbarkeit: Die
Referenzaufträge müssen je Referenzauftrag mindestens 50 Nutzende beinhalten. Eine
Referenz gilt im Übrigen dann als geeignet, wenn sie bezogen auf das in den Wettbewerb

gestellte Auftragsvolumen sowie auf die Leistungserbringung vergleichbar ist. Die
Leistungserbringung muss dabei alle wesentlichen Aspekte des Ausschreibungsgegenstandes
umfasst haben. Erwartet werden Aufträge mit einer Laufzeit von mehr als zwölf Monaten
(jeweils bezogen auf den Zeitpunkt der Angebotsabgabe). Die Projekte müssen noch nicht
abgeschlossen sein. Der Bieter hat bei noch nicht abgeschlossenen Projekten anzugeben,
welche Leistungen er innerhalb des laufenden Projekts bereits erbracht hat. Erklärung nach
Anhang 4 Punkt 1 (nach Formblatt). Gesamtzahl der durchschnittlich jährlichen
Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei
Jahren, Anhang 4 Punkt 2 (nach Formblatt). Gesamtzahl der durchschnittlich fest
angestellten Mitarbeiter und Führungskräfte in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Anhang 4 Punkt 3 (nach Formblatt).
Gesamtzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigten technischen Fachkräfte des
Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren, Anhang 4
Punkt 4 (nach Formblatt). Der Bieter hat eine rechtsverbindlich ausgefüllte Eigenerklärung
zur Projektkommunikation vorzulegen Anhang 4 Punkt 5 (nach Formblatt). Der Bieter setzt
zur Leistungserbringung Fachspezialisten ein, die über einen entsprechenden
Qualifizierungsnachweis für die angebotene Software verfügen. Der Bieter gibt das
Lieferkettenmanagement und Lieferkettenüberwachungssystem an, welches ihm zur
Vertragserfüllung zur Verfügung steht. Soweit der Bieter zum Nachweis der Leistungsfähigkeit
Ressourcen von Dritten/Nachunternehmen zurückgreifen will (Eignungsleihe), ist Punkt 2.10
der Bewerbungsbedingungen zu beachten. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis
desjenigen Mietglieds der Bietergemeinschaft ausreichend, welches für den jeweiligen
Leistungsteil verantwortlich sein soll, vgl. im Übrigen Anhang 1 Punkt 2 und 4 (nach Formblatt)
und Punkt 2.8 der Bewerbungsbedingungen. Mit dem Angebot ist anzugeben, in welchem
Umfang und für welche Teile des Auftrags der Einsatz von Dritten vorgesehen ist bzw.
Kapazitäten Dritter in Anspruch genommen werden sollen. Dabei ist sicherzustellen, dass dies
mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann. Weitere
Einzelheiten ergeben sich aus den Bewerbungsbedingungen (Pkt. 2.9 und 2.10). Die
Vergabestelle behält sich gem. § 56 Abs. 2 VgV vor, fehlende, fehlerhafte oder unvollständige
Erklärungen und Nachweise bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden
Nachfrist nachzufordern. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/ Nachreichung
von Unterlagen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung (Qualität) gem. Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19623cda0c2-
e84b0277d610d2b

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 89 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich gem. § 56 Abs. 2 VgV vor, fehlende,
fehlerhafte oder unvollständige Erklärungen und Nachweise bis zum Ablauf einer von der
Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Die Bieter haben keinen Anspruch
auf Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zu Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DVZ Datenverarbeitungszentrum
Mecklenburg-Vorpommern GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für
Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: 13-L70010000000-75
Postanschrift: Werderstr. 124
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19055
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
E-Mail: dogan@doganpfahler.de
Telefon: +49 40 808 130 13
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied

8.1. ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Registrierungsnummer: 13-X19210004000-80
Postanschrift: Lübecker Straße 283
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19059
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
E-Mail: dogan@doganpfahler.de
Telefon: +49 40 808 130 13
Internetadresse: https://www.vergabemarktplatz-mv.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: VK M-V
Postanschrift: Johannes-Stelling Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 385588-15164
Fax: +49 385588485-15817
Internetadresse: https://www.mv-regierung.de
Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 80713dad-cd40-4259-ac8d-c1af484db7f8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/04/2025 17:17:14 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 84/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/04/2025

Referenzen:
https://www.mv-regierung.de
https://www.vergabemarktplatz-mv.de
https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19623cda0c2-e84
b0277d610d2b
http://www.vergabemarktplatz-mv.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-278526-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau