Titel :
|
DEU-Düsseldorf - Entwicklung eines Online-Handlungsleitfadens
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025031309543378903 / 952013-2025
|
Veröffentlicht :
|
13.03.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
04.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
75000000 - Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
85000000 - Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
98000000 - Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste
|
Entwicklung eines Online-Handlungsleitfadens "Prima. Klima. Straßenraum." inklusive zweier
Expertenworkshops und optionaler Abschlussveranstaltung
VHB NRW Formular 412
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Postanschrift
Jürgensplatz 1,
40219 Düsseldorf
E-Mail-Adresse vergabestelle@mhkbd.nrw.de
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
1 07.03.2025 12:29 Uhr - VMS 12.1.0.0123
Auftragsbekanntmachung
Aktenzeichen:
Vergabe-Nr.: 2025 / 0001
Bezeichnung des Verfahrens: Entwicklung eines Online-
Handlungsleitfadens "Prima. Klima.
Straßenraum." inklusive zweier
Expertenworkshops und optionaler
Abschlussveranstaltung
1. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach 9 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Postanschrift
Jürgensplatz 1,
40219 Düsseldorf
E-Mail-Adresse vergabestelle@mhkbd.nrw.de
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Wie Ziffer 2
Adresse
Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote
Zugelassen ist: die Abgabe
elektronischer Angebote ausschließlich unter https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/
CXS7YY2YTH3SXH0L
der Angebote in Schriftform.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Entwicklung eines Online-Handlungsleitfadens "Prima. Klima. Straßenraum." inklusive zweier
Expertenworkshops und optionaler Abschlussveranstaltung
Erfüllungsort:
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Jürgensplatz 1, 40219 Düsseldorf
Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort:
Referat 524
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Auftakttermin - ca. Mitte Mai 2025
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
2 07.03.2025 12:29 Uhr - VMS 12.1.0.0123
Zwei Expertenworkshops - Anfang/Mitte 2026
Abschlussveranstaltung (optional) - voraussichtlich Ende 2026
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die
Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können
Adresse zum elektronischen Abruf:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY2YTH3SXH0L/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des
Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
Anschrift der Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
11. Ablauf der Angebotsfrist
04.04.2025 11:00 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist
16.05.2025
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
15. Vorzulegenden Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
- Angaben zur Haftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Angaben zur
Haftpflichtversicherung:
Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung und Angabe der Deckungssumme (bei
Bietergemeinschaft: von jedem Mitglied)
- Anlage 1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Anlage 1 "Allgemeine Angaben zum
Unternehmen" (bei Bietergemeinschaft: von jedem Mitglied) mit Angaben zu: Name / Firma des
Bewerbers, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax, Rechtsform, Registernummer,
Existenzdauer, Größe, Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, ggf. KMU Kriterien.
- Formular 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe: Formular 521 Eigenerklärung
Ausschlussgründe (bei Bietergemeinschaft: von jedem Mitglied)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
- Referenzen (Eignung): Referenzen (Eignung): Gesucht wird ein Auftragnehmer / eine
Bietergemeinschaft mit interdisziplinären Erfahrungen und Kenntnissen in Projekten der
Stadtentwicklung. Der Auftragnehmer / die Bietergemeinschaft legt mind. 5 Referenzen aus den
letzten 5 Jahren - nicht älter als fünf Jahre (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) vor (alle Kriterien
müssen über die Referenzen mindestens einmal abgedeckt sein):
- Praxiserfahrung in der klimaresilienten Stadtentwicklung,
- Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit in den Themenfeldern Städtebau,
Stadtentwässerung sowie Landschaftsarchitektur
- Erfahrung in der Durchführung von Workshops mit kommunalen Partnern.
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
3 07.03.2025 12:29 Uhr - VMS 12.1.0.0123
Die Bieter reichen die Referenzen in Form einer übersichtlichen Darstellung ein, die
wesentliche Informationen zu Art und Umfang der Leistungen, dem Zeitraum, dem Auftraggeber
und eine Kurzbeschreibung des Projektes enthält (max. 2 Seiten pro Referenz).
Sonstige Unterlagen:
- Anlage 2 Preiskalkulation: Anlage 2 "Preiskalkulation" mit Angaben zu Bausteinen A-C:
- Baustein A: Entwicklung eines Online-Handlungsleitfadens, inkl. Recherche, Analyse und
Auswertung von bestehenden Materialien, Entwicklung und Erstellung eines Leitfadens
und ergänzenden Arbeitshilfen sowie Absprachen zur Programmierung und Durchführung
regelmäßiger Austauschformate - Gesamtstunden in EUR/Std für Projektleitung, Mitarbeitende,
Hilfskraft / Assistenz, Zwischensumme EUR netto.
-Baustein B: Durchführung von zwei Expertenworkshops, inkl. Konzeption sowie Vor- und
Nachbereitung. Jeweils für Workshop 1 und 2: Gesamtstunden in EUR/Std für Projektleitung,
Mitarbeitende, Hilfskraft / Assistenz, Zwischensumme EUR Workshop 1 + 2 netto.
- Nebenkosten (einschl. der Reisezeiten und Reisekosten/Fahrtkosten sowie der Vergütung für
das Büroverbrauchsmaterial) - bitte Prozentsatz angeben und in EUR.
- Angebotssumme Festpreis Bausteine A und B -netto-, Umsatzsteuer (USt.) 19%,
Angebotssumme Festpreis Bausteine A und B -brutto-
- Baustein C (Option) - Durchführung einer Abschlussveranstaltung, inkl. Konzeption, Vorund
Nachbereitung sowie Organisation von Räumlichkeiten, Catering und Referentinnen und
Referenten - Gesamtstunden in EUR/Std für Projektleitung, Mitarbeitende, Hilfskraft / Assistenz,
Nebenkosten (einschl. der Reisezeiten und Reisekosten/Fahrtkosten sowie der Vergütung für
das Büroverbrauchsmaterial, dazu bitte Prozentsatz angeben und in EUR.), Angebotssumme
Festpreis Baustein C -netto-, Umsatzsteuer (USt.) 19 %, Angebotssumme Festpreis Baustein C
-brutto-
- Angebotssumme Festpreis Bausteine A - C -netto-
Umsatzsteuer (USt.) 19%. Angebotssumme Festpreis Bausteine A - C -brutto-
- Anlage 3 Auftragsbezogene Erfahrung und Referenzen Projektteam: Die
Bieter füllen die Anlage 3 "Auftragsbezogene Erfahrung und Referenzen des
Projektteams" (bewertungsrelevant) aus mit Angaben zu:
-Tabellarische Übersicht zu den Erfahrungen der Projektmitglieder in den Themenfeldern
Städtebau, Stadtentwässerung, Landschaftsarchitektur, Mobilität und Mitarbeit in
interdisziplinären Projektteams sowie Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung und
Projektsteuerung
-Kurzvita inklusive Auflistung von durchgeführten Projekten von allen Projektmitgliedern, die mit
der inhaltlichen Umsetzung des Projektes betraut werden - zur Beurteilung des Fachwissens -
max. 2 DIN A4 Seite pro Person.
Es werden anhand Angaben in der Anlage 3 folgende Erfahrungen des Projektteams gewertet:
- Expertise in den drei Themenfeldern Städtebau, Stadtentwässerung und
Landschaftsarchitektur sowie optional Mobilität
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Projektteam
- Erfahrung in der Projektsteuerung
- Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung
- Anlage 4 Projektorganisation: Die Bieter füllen dazu die Anlage 4
"Projektorganisation" (bewertungsrelevant). Dort muss Folgendes erfolgen:
- Darstellung der Projektorganisation und Aufgabenverteilung sowie Benennung der zentralen
Ansprechpersonen (Projektleitung/ -stellvertretung) und der einzelnen Projektmitglieder sowie
die geplante Vorgehensweise und vorläufige Zeitplanung - max. 3 DIN A4 Seite.
Die Angaben (Aufgabenverteilung , zentrale Ansprechpersonen oder Projektmitglieder,
Vorgehensweise, Zeitplanung) werden in Hinblick auf Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit
gewertet.
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
4 07.03.2025 12:29 Uhr - VMS 12.1.0.0123
- Formular 526 Verpflichtungserklärung Scientology: Formular 526 Verpflichtungserklärung
Scientology
- Formular 533a Information zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe (sofern zutreffend):
Formular 533a Information zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe (sofern zutreffend)
- Formular 533b Nachweis Unterauftragnehmer (sofern zutreffend): Formular 533b Nachweis
Unterauftragnehmer (sofern zutreffend)
- Formular 534a Erklärung Eignungsleihe (sofern zutreffend): Formular 534a Erklärung
Eignungsleihe (sofern zutreffend)
- Formular 534b Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung (sofern zutreffend): Formular
534b Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung (sofern zu-treffend)
- Konzepte und knappe Darstellung des Aufgabenverständnisses: Konzepte für die zu
erbringenden Aufgabenbausteine A-C (bewertungsrelevant), bestehend aus:
- Knappe Darstellung des Aufgabenverständnisses - max. 2 DIN A4 Seiten
- Inhaltliches und methodisches Konzept zur Recherche, Analyse und Aufbe-reitung
des bestehenden Materials (Leitfäden, Instrumente, Methoden, Pra-xisbeispiele) zur
klimaangepassten Umgestaltung von Straßenräumen (s. Baustein A) - max. 4 DIN A4 Seiten
- Konzept zur Durchführung von zwei Expertenworkshops inklusive Zwi-schenpräsentation (s.
Baustein B) - max. 2 DIN A4 Seiten
- Konzept zur Durchführung einer Abschlussveranstaltung (s. optionaler Baustein C) - max. 2
DIN A4 Seiten.
Positiv bewertet wird die inhaltlich schlüssige Darstellung der Herangehensweise und des
Aufgabenverständnisses des Bieters, ob diese für die Zielerreichung in besonderer Weise (z.B.
kreative Ideen) dienlich sind sowie inwiefern überzeugend dargelegt werden kann, dass eine
erfolgreiche Durchführung zu erwarten ist.
Bedingungen an die Auftragsausführung:
- Formular 531 Bewerber Bietergemeinschaftserklärung (sofern zutreffend): Formular 531
Bewerber Bietergemeinschaftserklärung (sofern zutreffend)
16. Angabe der Zuschlagskriterien
Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den
Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
18. Sonstiges
- Es gelten die im Formular 512 "Vertragsbedingungen des Landes NRW" und 513 "Besondere
Vertragsbedingungen TVgG NRW" festgelegten Vertragsbedingungen.
- Die Entwürfe der abzuschließenden Verträge (Werkvertrag und Auftragsverarbeitungsvertrag
(Entwurf) samt Anlage "Gegenstand und Dauer des Auftrags") entnehmen die Bieter den
Vertragsunterlagen.
- Mit der Abgabe eines Angebotes wird die Akzeptanz der vorstehenden Vertragsbedingungen
erklärt.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers sind ausgeschlossen.
- Vor der Zuschlagserteilung wird eine Wettbewerbsregisterauskunft eingeholt.
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 24.03.2025
Teilnahmebedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
1) Anlage 1 "Allgemeine Angaben zum Unternehmen" (bei Bietergemeinschaft: von jedem Mitglied)
mit Angaben zu: Name / Firma des Bewerbers, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax,
Rechtsform, Registernummer, Existenzdauer, Größe, Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, ggf. KMU
Kriterien.
2) Formular 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe (bei Bietergemeinschaft: von jedem Mitglied).
3) Angaben zur Haftpflichtversicherung:
Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung und Angabe der Deckungssumme (bei
Bietergemeinschaft: von jedem Mitglied).
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
5 07.03.2025 12:29 Uhr - VMS 12.1.0.0123
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
Referenzen (Eignung): Gesucht wird ein Auftragnehmer / eine Bietergemeinschaft mit
interdisziplinären Erfahrungen und Kenntnissen in Projekten der Stadtentwicklung. Der
Auftragnehmer / die Bietergemeinschaft legt mind. 5 Referenzen aus den letzten 5 Jahren vor nicht
älter als fünf Jahre (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) (alle Kriterien müssen über die Referenzen
mindestens einmal abgedeckt sein):
- Praxiserfahrung in der klimaresilienten Stadtentwicklung,
- Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit in den Themenfeldern Städtebau,
Stadtentwässerung sowie Landschaftsarchitektur
- Erfahrung in der Durchführung von Workshops mit kommunalen Partnern.
Die Bieter reichen die Referenzen in Form einer übersichtlichen Darstellung ein, die wesentliche
Informationen zu Art und Umfang der Leistungen, dem Zeitraum, dem Auftraggeber und eine
Kurzbeschreibung des Projektes enthält (max. 2 Seiten pro Referenz).
Sonstige Bedingungen
Sonstige/Weitere Bedingungen:
1) Konzepte für die zu erbringenden Aufgabenbausteine A-C (bewertungsrelevant), bestehend aus:
- Knappe Darstellung des Aufgabenverständnisses - max. 2 DIN A4 Seiten.
- Inhaltliches und methodisches Konzept zur Recherche, Analyse und Aufbereitung des bestehenden
Materials (Leitfäden, Instrumente, Methoden, Praxisbeispiele) zur klimaangepassten Umgestaltung
von Straßenräumen (s. Baustein A) - max. 4 DIN A4 Seiten.
- Konzept zur Durchführung von zwei Expertenworkshops inklusive Zwischenpräsentation (s.
Baustein B) - max. 2 DIN A4 Seiten.
- Konzept zur Durchführung einer Abschlussveranstaltung (s. optionaler Baustein C) - max. 2 DIN A4
Seiten.
Positiv bewertet wird die inhaltlich schlüssige Darstellung der Herangehensweise und des
Aufgabenverständnisses des Bieters, ob diese für die Zielerreichung in besonderer Weise (z.B.
kreative Ideen) dienlich sind sowie inwiefern überzeugend dargelegt werden kann, dass eine
erfolgreiche Durchführung zu erwarten ist.
2) Verträge: Zusätzlich zum Werkvertrag zur Erbringung der Dienstleistung wird ein Vertrag zur
Verarbeitung personenbezogener Daten mit dem Titel
"Vertrag zur Auftragsverarbeitung" (samt Anlage) zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer
geschlossen. Die beiden Entwurfsfassungen sind beigefügt.
3) Die Bieter füllen die Anlage 3 "Auftragsbezogene Erfahrung und Referenzen des
Projektteams" (bewertungsrelevant) aus mit Angaben zu:
-Tabellarische Übersicht zu den Erfahrungen der Projektmitglieder in den Themenfeldern Städtebau,
Stadtentwässerung, Landschaftsarchitektur, Mobilität und Mitarbeit in interdisziplinären Projektteams
sowie Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung und Projektsteuerung.
-Kurzvita inklusive Auflistung von durchgeführten Projekten von allen Projektmitgliedern, die mit der
inhaltlichen Umsetzung des Projektes betraut werden - zur Beurteilung des Fachwissens - max. 2
DIN A4 Seite pro Person.
Es werden anhand Angaben in der Anlage 3 folgende Erfahrungen des Projektteams gewertet:
- Expertise in den drei Themenfeldern Städtebau, Stadtentwässerung und Landschaftsarchitektur
sowie optional Mobilität
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Projektteam
- Erfahrung in der Projektsteuerung
- Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung .
4) Die Bieter füllen dazu die Anlage 4 "Projektorganisation" (bewertungsrelevant). Dort muss
Folgendes erfolgen: Darstellung der Projektorganisation und Aufgabenverteilung sowie Benennung
der zentralen Ansprechpersonen (Projektleitung/-stellvertretung) und der einzelnen Projektmitglieder
sowie die geplante Vorgehensweise und vorläufige Zeitplanung - max. 3 DIN A4 Seite. Die Angaben
(Aufgabenverteilung , zentrale Ansprechpersonen oder Projektmitglieder, Vorgehensweise,
Zeitplanung) werden in Hinblick auf Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit gewertet.
5) Anlage 2 Preiskalkulation: mit Angaben zu Bausteinen A-C:
- Baustein A: Entwicklung eines Online-Handlungsleitfadens, inkl. Recherche, Analyse und
Auswertung von bestehenden Materialien, Entwicklung und Erstellung eines Leitfadens und
ergänzenden Arbeitshilfen sowie Absprachen zur Programmierung und Durchführung regelmäßiger
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
6 07.03.2025 12:29 Uhr - VMS 12.1.0.0123
Austauschformate - Gesamtstunden in EUR/Std für Projektleitung, Mitarbeitende, Hilfskraft /
Assistenz, Zwischensumme EUR netto.
-Baustein B: Durchführung von zwei Expertenworkshops, inkl. Konzeption sowie Vor- und
Nachbereitung. Jeweils für Workshop 1 und 2: Gesamtstunden in EUR/Std für Projektleitung,
Mitarbeitende, Hilfskraft / Assistenz, Zwischensumme EUR Workshop 1 + 2 netto.
- Nebenkosten (einschl. der Reisezeiten und Reisekosten/Fahrtkosten sowie der Vergütung für das
Büroverbrauchsmaterial) - bitte Prozentsatz angeben und in EUR.
- Angebotssumme Festpreis Bausteine A und B -netto-, Umsatzsteuer (USt.) 19%, Angebotssumme
Festpreis Bausteine A und B -brutto- .
- Baustein C (Option) - Durchführung einer Abschlussveranstaltung, inkl. Konzeption, Vorund
Nachbereitung sowie Organisation von Räumlichkeiten, Catering und Referentinnen und
Referenten - Gesamtstunden in EUR/Std für Projektleitung, Mitarbeitende, Hilfskraft / Assistenz,
Nebenkosten (einschl. der Reisezeiten und Reisekosten/Fahrtkosten sowie der Vergütung für das
Büroverbrauchsmaterial, dazu bitte Prozentsatz angeben und in EUR.), Angebotssumme Festpreis
Baustein C -netto-, Umsatzsteuer (USt.) 19 %, Angebotssumme Festpreis Baustein C -brutto- .
- Angebotssumme Festpreis Bausteine A - C -netto-
Umsatzsteuer (USt.) 19%. Angebotssumme Festpreis Bausteine A - C -brutto- .
Bekanntmachungs-ID: CXS7YY2YTH3SXH0L
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-nrw/2025/03/212352.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|