Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Wiesbaden - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Beratungs- und Entwicklungsleistungen SAP BI in zwei Losen (HCC)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025021001432601091 / 89512-2025
Veröffentlicht :
10.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
10.03.2025
Angebotsabgabe bis :
10.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
DEU-Wiesbaden: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Beratungs- und Entwicklungsleistungen SAP BI in
zwei Losen (HCC)

2025/S 28/2025 89512

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Beratungs- und Entwicklungsleistungen SAP BI in zwei Losen (HCC)
OJ S 28/2025 10/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beratungs- und Entwicklungsleistungen SAP BI in zwei Losen (HCC)
Beschreibung: Beschaffung von SAP-BI-Beratung und Entwicklung für das Hessische
Competence Center (HCC) in zwei Losen Los 1: SAP BW/BI Los 2: SAP Disclosure
Management
Kennung des Verfahrens: f2fc8c2a-1990-4d40-9f40-a23ceb9dec81
Interne Kennung: VG-3000-2025-0008
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Straße 75
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 9 398 400,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 9 398 400,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss
dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung
geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden
Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu
Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB ). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz
von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen
in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833
/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit seinem Angebot
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei
Erklaerung_Unternehmensdaten ). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie
stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-
und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
(eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei
Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ). (5) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten
im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung
geschlossen (Datei Vereinbarung_Auftragsverarbeitung ). Der Bieter füllt die mit den
Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung an den
vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die erforderlichen
technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die Vergabestelle weist darauf
hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an die technisch-
organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. (6) Hinweis der Vergabestelle zu den
Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und
für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der
Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das
einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinba-rung und vor
Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das
angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. Die Vergabestelle weist an dieser
Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die
Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten
Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei
der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main,
vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter
gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus
dem Wettbewerbsregister angefordert. Es werden die folgenden Zuschlagskriterien mit der
jeweiligen Gewichtung für Los 1 und Los 2 festgelegt: Leistung (Konzept) 70% Preis 30% Den
Zuschlag erhält der Bieter mit der höchsten Punktzahl, die nach der folgenden Formel
errechnet wird: Gesamtpunkte = Preispunkte x 30 % + Leistungspunkte x 70 %
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Korruption: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB
und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Betrugsbekämpfung: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB
und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Entrichtung von Steuern: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: SAP BW/BI
Beschreibung: Die Systemplattform für Berichtswesen wurde beim Land Hessen schrittweise
als Service für Bewertungs- und Analyseaufgaben sowie für die visuelle Darstellung von Daten
respektive Informationen, in Anlehnung an das aus der einschlägigen Fachliteratur bekannte 3-
Schichtenmodell für Business Intelligence, aufgebaut (vgl. Ziffer 1.1 der
Leistungsbeschreibung). Die Systemplattform für Berichtswesen besteht aktuell aus den
folgenden Komponenten: 1. Einem BW/4HANA-System, das als 3-stufige Systemlandschaft
(Entwicklung, Test, Produktion) ausgeprägt ist, und das als typisches Data Warehouse primär
die Rolle als Datenspeicherungs- und Datenaufbereitungsschicht übernimmt. 2.Der SAP
BusinessObjects BI-Plattform, die die Präsentation der Daten in Form verschiedenartiger
Berichte und deren Speicherung auf dem BI-Plattform-Server ermöglicht. Die SAP
BusinessObjects BI-Plattform ist innerhalb der Systemplattform für Berichtswesen 2-stufig
ausgeprägt. 3.Den SAP Data Services, die ebenfalls als 3-stufige Systemlandschaft
ausgeprägt sind und typische Datenintegrationsaufgaben wie die Anbindung von Non-SAP-
Daten sowie Fachdaten an das eingesetzte Data Warehouse-System (SAP BW/4HANA)
ermöglichen. Ergänzt werden diese Komponenten durch weitere produktiv genutzte BI-Tools
zur Datenanalyse, -darstellung und -visualisierung wie SAP Analysis for Office und SAP
Lumira sowie verschiedene Sandbox- und Schulungssysteme. Während der Vertragslaufzeit
sind für das Los 1 u.a. Projekte/Aufgaben in den folgenden Themengebieten beratend bzw. in
der Umsetzung zu unterstützen oder es sind dementsprechende Projekte möglich Betrieb und
Optimierung der Anwendung zur landesweiten Haushaltsplanung (BW-IP). Weiterentwicklung
des Aufbaus einer landesweiten Fördermittel-Datenbank. Die Daten werden aus
verschiedenen Quellsystemen (SAP CRM-Grantor, SAP ERP, Daten der WIBank) in SAP BW
/4HANA zusammengeführt. Es sind mittels SAP Data Services weitere externe Fachverfahren
anzubinden. Ein zentrales Fördermittel-Berichtswesen ist noch zu entwickeln. Inbetriebnahme
neuer Konzepte und Funktionen von SAP BW/4HANA im Sinne einer effizienten
Systemnutzung, unter Miteinbeziehung der Entwicklungsmöglichkeiten direkt auf der HANA-
Datenbank. Umstellung der Infrastruktur der Systemplattform für Berichtswesen auf eine
höhere Windows Server-Betriebssystem- und Datenbank-Version. Dies betrifft die SAP
BusinessObjects- und SAP Data Services-Systeme sowie die eingesetzte WTS-
Systemlandschaft (Betrieb der BI-Tools über WTS/Citrix). Unterstützung bei notwendigen BI-
seitigen Umstellungsarbeiten, die sich aufgrund der Einführung von SAP S/4HANA als
angebundenes Quellsystem ergeben. Konzeptionelle und operative Weiterentwicklung von
Self-Service-BI, u.a. Ermöglichung der Nutzung von MS Power BI als von den Dienststellen
des Landes eingesetztes Self-Service-Tool zur Auswertung von SAP-Daten. Unterstützung
bei Release-Upgrades, Einspielung von Support Packages und Patches für die gesamte
Systemlandschaft (SAP BW/4HANA, SAP BO, SAP Data Services etc.). Bearbeiten von OSS-
Meldungen. Sicherstellung des BI-Anwendungsbetriebs sowie der Weiterentwicklung einer
umfangreichen, heterogenen Applikationslandschaft, bestehend aus derzeit ca. 30 produktiv
genutzten BI-Applikationen. Dementsprechende Erfahrungen und Kenntnisse der spezifischen
SAP-Module CO, FI, PSM, PS, RE-FX (Flexibles Immobilienmanagement), u. a. sowie
spezifischer, eingesetzter Technologien wie z.B. BCS/4HANA, BW-IP, Web Dynpro, u.a. sind
erforderlich. Berichtsentwicklung von Kundenanforderungen unter Einsatz der Tools der SAP
BO BI Suite, insbesondere Analysis for Office, Crystal Reports for Enterprise und SAP Lumira.

Abstimmung und Optimierung der Entwicklungs- und Betriebsprozesse auf der Grundlage
von SAP BW/4HANA, SAP BO und SAP Data Services. Ausgestaltung von Datenschutz, IT-
Sicherheit, Berechtigungsmodell, Information Lifecycle Management, u.a. aus ganzheitlicher
Sicht. Strategische Weiterentwicklung der Systemplattform für Berichtswesen (Bearbeitung
strategischer Themen wie z.B. Cloud-Nutzung, Architekturfragen, Künstliche Intelligenz,
Automatisierung, Standardisierung, u.a.). Übergeordnete Zielsetzung ist die Realisierung der
Anforderungen der Dienststellen aus der Landesverwaltung unter Berücksichtigung der
Standards sowie der Nutzungsregeln der Systemplattform für Berichtswesen. Hierzu gehören
weiterhin der Betrieb und die benutzerbezogene Pflege der realisierten Anwendungen. Aktuell
werden vor allem die SAP BI-Tools Analysis für Office (auch als Planungs-Frontend für BW-
IP), Lumira und Crystal Reports als Berichtswerkzeuge eingesetzt. Die mit dem Los 1
ausgeschriebenen Beratungsleistungen für SAP BW/BI grenzen unmittelbar an das Los 2,
welches das SAP Disclosure Management zum Gegenstand hat. Die Verbindung zwischen
den beiden Losen besteht darin, dass SAP BW/4HANA im Kontext der betriebenen
landesweiten Haushaltsplanung die hauptsächliche Datenquelle für das SAP Disclosure
Management darstellt: SAP BW Queries liefern die Daten für die in SAP Disclosure
Management eingebundenen Datencache-Dateien. Die Bereitschaft zur übergreifenden
Zusammenarbeit ist deshalb eine unerläßliche Voraussetzung für die Berater beider Lose.
Nähere Informationen können der Datei Leistungsbeschreibung auf der Vergabeplattform
entnommen werden.
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Rahmenvertag hat eine Mindestvertragslaufzeit von einem
Jahr und eine dreimalige automatische Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr (maximal
vier Jahre).

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Straße 75
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 259 200,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 8 259 200,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem
Höchstwert von 8.259.200,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Referenzen Los 1 Darstellung von mindestens 5 geeigneten Referenzen aus
den letzten fünf Jahren, die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entsprechen. Art: Die folgenden fünf Anforderungen sind jeweils durch
mindestens eine Referenz nachzuweisen: 1.Der Bieter weist durch ein Projekt nach, dass er,
abgeleitet aus fachlichen An-forderungen eines Kunden, eine technische Konzeption erstellt
und dieses Konzept auf Basis einer BI-Berichtsplattform, bestehend aus SAP BW oder SAP
BW/4HANA und SAP BusinessObjects BI Suite, erfolgreich bei dem Kunden umgesetzt hat. 2.
Der Bieter weist in einem Kundenprojekt nachstehende Erfahrung nach: Konzeption,
Entwicklung und Qualitätssicherung von Aufgabenstellungen zur Überführung bzw. Migration
von Daten aus heterogenen Quellen in ein Zielsystem mit Hilfe der SAP Data Services. Eines
der beteiligten Quell- oder Zielsysteme muss dabei ein SAP-System sein. 3.Der Bieter weist in
einem Projekt nachstehende Erfahrung nach: Konzeption und Einrichtung von Entwicklungs-
und Betriebsprozessen einer BI-Systemplattform. Durch die Referenz soll nachgewiesen
werden, dass der Bieter in der Lage ist, Entwicklungs- und Betriebsprozesse wie
beispielsweise ein ganzheitliches Berechtigungsmodell, Konzepte für IT-Sicherheit und
Datenschutz, Konzepte für das Information Lifecycle Management, Entwicklungsrichtlinien zu
erstellen und auf Basis einer BI-Berichtsplattform (SAP BW/4HANA sowie SAP
BusinessObjects BI Suite) einzurichten. 4.Der Bieter weist in einem Kundenprojekt
nachstehende Erfahrung nach: Konzeption eines Teilbereichs einer Unternehmensplanung
(wie z.B. der Finanzplanung oder der Haushaltsplanung) und Umsetzung des technischen
Konzepts unter Einsatz der Softwarelösung BW-integrierte Planung (BW-IP) und/oder SAP
Business Planning & Consolidation (Embedded-Konfiguration) und auf Basis einer BI-
Berichtsplattform (SAP BW/4HANA sowie SAP BusinessObjects BI Suite), wobei die Ablage
der Plandaten in SAP BW/4HANA erfolgt. 5.Der Bieter weist in einem Kundenprojekt
nachstehende Erfahrung nach: Weiterentwicklung einer SAP BI-Systemarchitektur hin zu einer
modernisierten und verbesserten bzw. optimierten SAP BI-Landschaft. Dies kann z.B. die
Weiterentwicklung von einer On Premise-Architektur hin zu einer rein Cloud-basierten oder zu

einer hybriden BI-Architektur sein. Ebenfalls kann die Zusammenführung verschiedener
Architekturen zu einer BI-Gesamtarchitektur (z.B. SAP BI und Microsoft Power BI) in einem
Kundenprojekt als Nachweis dienen. Gefordert werden sowohl der Nachweis entsprechender
konzeptioneller Tätigkeiten als auch der Nachweis einer erfolgten Umsetzung der
Weiterentwicklung einer SAP BI-Systemarchitektur in einem Kundenprojekt. Umfang: Das
Referenzprojekt wird anerkannt, wenn es eine Mindestdauer von sechs Monaten hatte und
mindestens 90 Projekteinsatztage (ein Projekteinsatztag besteht aus 8 Arbeitsstunden)
nachgewiesen werden. Die unter Nr. 1 bis 5 gestellten Anforderungen sind jeweils durch eine
Referenz nachzuweisen. Es dürfen insgesamt bis zu 7 Referenzen eingereicht werden. In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. (Datei
Referenzen_Los 1 auf der Vergabeplattform). Referenzen Los 2 Darstellung von mindestens
2 geeigneten Referenzen aus den letzten fünf Jahren, die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Mindestens zwei der drei
folgenden Anforderungen sind durch jeweils eine Referenz nachzuweisen: 1.Der Bieter weist
durch ein Projekt nach, dass er, abgeleitet aus fachlichen Anforderungen eines Kunden, eine
technische Konzeption erstellt und dieses Konzept auf Basis einer Systemlandschaft,
bestehend aus SAP BW/4HANA (oder SAP BW Netweaver) und SAP Disclosure
Management, erfolgreich bei dem Kunden umgesetzt hat. Das SAP BW ist in dem
Kundenprojekt als Datenquelle für das SAP Disclosure Management implementiert. 2.Der
Bieter weist in einem Projekt nachstehende Erfahrung nach: Konzeption und Einrichtung von
Entwicklungs- und Betriebsprozessen für eine produktiv betriebene SAP Disclosure
Management-Systemlandschaft. Durch die Referenz soll nachgewiesen werden, dass der
Bieter in der Lage ist, Entwicklungs- und Betriebsprozesse wie beispielsweise ein
Berechtigungsmodell, ein Daten-cache-Konzept, ein Workflow-Konzept,
Entwicklungsrichtlinien zu erstellen und auf Basis einer SAP Disclosure Management-
Systemlandschaft einzurichten. 3.Der Bieter weist durch ein Projekt nach, dass er ein Projekt
zur Veröffentlichung von Geschäfts- und Finanzdaten (z.B. Jahresabschluss, Haushaltsplan)
konzipiert und auf Basis von SAP Disclosure Management erfolgreich bei dem Kunden
umgesetzt hat. Umfang: Das Referenzprojekt wird anerkannt, wenn es eine Mindestdauer von
vier Monaten hatte und mindestens 60 Projekteinsatztage (ein Projekteinsatztag besteht aus 8
Arbeitsstunden) nachgewiesen werden. Von den unter Nr. 1 bis 3 gestellten Anforderungen
sind mindestens zwei Anforderungen jeweils durch eine Referenz nachzuweisen. Es dürfen
insgesamt bis zu 4 Referenzen eingereicht werden. In der Referenzvorlage ist abschließend
die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. (Datei Referenzen_Los 2 auf der
Vergabeplattform).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

5.1.11. Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194570088b3-
5183e3f6e3247519

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: SAP Disclosure Management
Beschreibung: SAP Disclosure Management als Lösung zur Verwaltung, d.h. der Erstellung,
Ablage und Veröffentlichung von Abschlüssen sowie sonstiger unter die Offenlegungspflicht
fallender Dokumente, wird beim Land Hessen vorrangig zur Erstellung und Veröffentlichung
des Landeshaushalts eingesetzt. Mit dem Landeshaushalt 2023/2024 wurde in der
vergangenen Vertragsperiode die frühere Haushalterstellungssoftware abgelöst und erstmals
ein landesweiter Haushalt im Umfang von insgesamt mehr als 4.200 Druckseiten (> 4.000
datenverlinkte Tabellen und > 1.500 manuelle Tabellen) basierend auf dem SAP Disclosure
Managment und der BW-integrierten Planung als Datenquelle erfolgreich erstellt. Im
Anschluss wurde mit Hilfe der auf dem SAP Disclosure Management entwickelten Lösung
auch der Nachtragshaushalt 2024 erstellt. Der Landeshaushalt 2025 befindet sich aktuell in
Vorbereitung. Technisch ist das SAP Disclosure Management weitestgehend unabhängig
implementiert. Es handelt sich dabei um ein Produktivsystem sowie ein zweites als Sandbox-
und Schulungssystem genutztes System. Der Systemzugang für die Anwender,
Administratoren und Entwickler erfolgt über eine eigenständige WTS-/Citrix-Umgebung. Die
Anbindung der Datencache-Dateien in SAP Disclosure Management erfolgt dabei als direkte
Verbindung zwischen SAP BW und SAP Analysis for Microsoft Office (und nicht über den SAP
BO BI-Plattformserver). Während der Vertragslaufzeit sind für das Los 2 u.a. Projekte
/Aufgaben in den folgenden Themengebieten beratend bzw. in der Umsetzung zu unterstützen
oder es sind dementsprechende Projekte möglich: Betrieb und Optimierung der Anwendung
zur Erstellung und Veröffentlichung des Landeshaushalts mit SAP Disclosure Management.
Unterstützung bei der Datencache-Implementierung mit SAP Disclosure Management und
SAP Analysis for Microsoft Office. Qualitätssicherung und ggf. Überarbeitung des SAP DM
Berechtigungskonzepts. Betreuung und Weiterentwicklung der mittels der Skriptsprache
Windows PowerShell implementierten Automatisierungslösung zur Datenaktualisierung bzw.
Inhaltsregenerierung (SAP DM Datencaches (Excel) und Kapitel (Word)) auf Ba-sis des SAP
DM-Batchtools sowie des SAP Disclosure Management API. Umstellung der Infrastruktur des
SAP DM auf eine höhere Windows Server-Betriebssystem- und Datenbank-Version. Dies
betrifft die SAP DM-Systeme sowie die eingesetzte WTS-Systemlandschaft (Betrieb über WTS
/Citrix). Direktanbindung des SAP Disclosure Management an SAP BW/4HANA, d.b.
Umstellung auf den Verbindungstyp S/4HANA Server . Einspielen von Release Stacks sowie
Beratung bei Fragen der Releasestrategie. Bearbeitung von OSS-Meldungen. Beratung und
Anleitung zum Aufbau einer standardisierten Entwicklungs- und Betriebsmethodik, die die
Möglichkeiten von SAP Disclosure Management effizient nutzt und unterstützt. Nähere
Informationen können der Datei Leistungsbeschreibung auf der Vergabeplattform
entnommen werden.

Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Rahmenvertag hat eine Mindestvertragslaufzeit von einem
Jahr und eine dreimalige automatische Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr (maximal
vier Jahre).

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Straße 75
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 139 200,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 139 200,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem
Höchstwert von 1.139.200,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Referenzen Los 1 Darstellung von mindestens 5 geeigneten Referenzen aus
den letzten fünf Jahren, die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entsprechen. Art: Die folgenden fünf Anforderungen sind jeweils durch
mindestens eine Referenz nachzuweisen: 1.Der Bieter weist durch ein Projekt nach, dass er,
abgeleitet aus fachlichen An-forderungen eines Kunden, eine technische Konzeption erstellt
und dieses Konzept auf Basis einer BI-Berichtsplattform, bestehend aus SAP BW oder SAP
BW/4HANA und SAP BusinessObjects BI Suite, erfolgreich bei dem Kunden umgesetzt hat. 2.
Der Bieter weist in einem Kundenprojekt nachstehende Erfahrung nach: Konzeption,
Entwicklung und Qualitätssicherung von Aufgabenstellungen zur Überführung bzw. Migration
von Daten aus heterogenen Quellen in ein Zielsystem mit Hilfe der SAP Data Services. Eines
der beteiligten Quell- oder Zielsysteme muss dabei ein SAP-System sein. 3.Der Bieter weist in
einem Projekt nachstehende Erfahrung nach: Konzeption und Einrichtung von Entwicklungs-
und Betriebsprozessen einer BI-Systemplattform. Durch die Referenz soll nachgewiesen
werden, dass der Bieter in der Lage ist, Entwicklungs- und Betriebsprozesse wie
beispielsweise ein ganzheitliches Berechtigungsmodell, Konzepte für IT-Sicherheit und
Datenschutz, Konzepte für das Information Lifecycle Management, Entwicklungsrichtlinien zu
erstellen und auf Basis einer BI-Berichtsplattform (SAP BW/4HANA sowie SAP
BusinessObjects BI Suite) einzurichten. 4.Der Bieter weist in einem Kundenprojekt
nachstehende Erfahrung nach: Konzeption eines Teilbereichs einer Unternehmensplanung
(wie z.B. der Finanzplanung oder der Haushaltsplanung) und Umsetzung des technischen
Konzepts unter Einsatz der Softwarelösung BW-integrierte Planung (BW-IP) und/oder SAP
Business Planning & Consolidation (Embedded-Konfiguration) und auf Basis einer BI-
Berichtsplattform (SAP BW/4HANA sowie SAP BusinessObjects BI Suite), wobei die Ablage
der Plandaten in SAP BW/4HANA erfolgt. 5.Der Bieter weist in einem Kundenprojekt
nachstehende Erfahrung nach: Weiterentwicklung einer SAP BI-Systemarchitektur hin zu einer
modernisierten und verbesserten bzw. optimierten SAP BI-Landschaft. Dies kann z.B. die
Weiterentwicklung von einer On Premise-Architektur hin zu einer rein Cloud-basierten oder zu
einer hybriden BI-Architektur sein. Ebenfalls kann die Zusammenführung verschiedener
Architekturen zu einer BI-Gesamtarchitektur (z.B. SAP BI und Microsoft Power BI) in einem
Kundenprojekt als Nachweis dienen. Gefordert werden sowohl der Nachweis entsprechender
konzeptioneller Tätigkeiten als auch der Nachweis einer erfolgten Umsetzung der
Weiterentwicklung einer SAP BI-Systemarchitektur in einem Kundenprojekt. Umfang: Das
Referenzprojekt wird anerkannt, wenn es eine Mindestdauer von sechs Monaten hatte und
mindestens 90 Projekteinsatztage (ein Projekteinsatztag besteht aus 8 Arbeitsstunden)
nachgewiesen werden. Die unter Nr. 1 bis 5 gestellten Anforderungen sind jeweils durch eine
Referenz nachzuweisen. Es dürfen insgesamt bis zu 7 Referenzen eingereicht werden. In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. (Datei
Referenzen_Los 1 auf der Vergabeplattform). Referenzen Los 2 Darstellung von mindestens
2 geeigneten Referenzen aus den letzten fünf Jahren, die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Mindestens zwei der drei
folgenden Anforderungen sind durch jeweils eine Referenz nachzuweisen: 1.Der Bieter weist
durch ein Projekt nach, dass er, abgeleitet aus fachlichen Anforderungen eines Kunden, eine
technische Konzeption erstellt und dieses Konzept auf Basis einer Systemlandschaft,
bestehend aus SAP BW/4HANA (oder SAP BW Netweaver) und SAP Disclosure
Management, erfolgreich bei dem Kunden umgesetzt hat. Das SAP BW ist in dem
Kundenprojekt als Datenquelle für das SAP Disclosure Management implementiert. 2.Der
Bieter weist in einem Projekt nachstehende Erfahrung nach: Konzeption und Einrichtung von

Entwicklungs- und Betriebsprozessen für eine produktiv betriebene SAP Disclosure
Management-Systemlandschaft. Durch die Referenz soll nachgewiesen werden, dass der
Bieter in der Lage ist, Entwicklungs- und Betriebsprozesse wie beispielsweise ein
Berechtigungsmodell, ein Daten-cache-Konzept, ein Workflow-Konzept,
Entwicklungsrichtlinien zu erstellen und auf Basis einer SAP Disclosure Management-
Systemlandschaft einzurichten. 3.Der Bieter weist durch ein Projekt nach, dass er ein Projekt
zur Veröffentlichung von Geschäfts- und Finanzdaten (z.B. Jahresabschluss, Haushaltsplan)
konzipiert und auf Basis von SAP Disclosure Management erfolgreich bei dem Kunden
umgesetzt hat. Umfang: Das Referenzprojekt wird anerkannt, wenn es eine Mindestdauer von
vier Monaten hatte und mindestens 60 Projekteinsatztage (ein Projekteinsatztag besteht aus 8
Arbeitsstunden) nachgewiesen werden. Von den unter Nr. 1 bis 3 gestellten Anforderungen
sind mindestens zwei Anforderungen jeweils durch eine Referenz nachzuweisen. Es dürfen
insgesamt bis zu 4 Referenzen eingereicht werden. In der Referenzvorlage ist abschließend
die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. (Datei Referenzen_Los 2 auf der
Vergabeplattform).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194570088b3-
5183e3f6e3247519

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29

Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611 327648534
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: df320a2e-cc46-448d-b428-798387f26b34 - 01

Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/02/2025 14:21:36 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 28/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/02/2025

Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194570088b3-5183e3f6e3247
519
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-89512-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau