Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024100801171702297" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Umsetzung und Evaluation - DEU-Bergisch
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Dokument Nr...: 603319-2024 (ID: 2024100801171702297)
Veröffentlicht: 08.10.2024
*
  DEU-Bergisch: Deutschland  Forschungs- und Entwicklungsdienste und
zugehörige Beratung  Schulstraßen: Umsetzung und Evaluation
   2024/S 196/2024 603319
   Deutschland  Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung   Schulstraßen:
   Umsetzung und Evaluation
   OJ S 196/2024 08/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen
	    E-Mail: forschungsvergabe@bast.de
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel:  Schulstraßen: Umsetzung und Evaluation
            Beschreibung: Die Einrichtung von Schulstraßen wird in vielen europäischen Großstädten
            bereits seit längerer Zeit praktiziert. In Deutschland wurden bis Ende letzten Jahres laut
            Verkehrsclub Deutschland 10 Schulstraßen eingerichtet. Die Planung weiterer Schulstraßen
            wird in verschiedenen Bundesländern vorangebracht. Ziel der zeitlich beschränkten (i. d. R.
            rund um die Bring- und Abholzeiten) Sperrung einer Straße für den motorisierten Verkehr im
            Bereich von Schulen ist es, den Schulweg sicherer zu machen und das Mobilitätsverhalten auf
            dem Schulweg zu verändern. Schulstraßen haben das Ziel, den Autoverkehr im Bereich von
            Schulen zu vermeiden und so u.a. Elterntaxis zu reduzieren. So soll der Schulweg zu Fuß
            oder mit dem Rad sicherer und attraktiver gemacht und die Aktive Mobilität von Kindern und
            Jugendlichen gefördert werden. Bei der Einrichtung von Schulstraßen sind sowohl rechtliche,
            verkehrs- und sicherheitsbezogene als auch soziale Aspekte zu berücksichtigen. Bislang liegt
            weder eine Übersicht im Sinne eines best practice zu den vorgenannten Punkten vor, noch
            existiert ein Evaluationstool, mit dem die Effekte von Schulstraßen gemessen werden können.
            Im vorliegenden Projekt soll die Einrichtung von Schulstraßen mit temporären
            Beschränkungen für den Kfz-Verkehr sowohl prozess- als auch ergebnisorientiert evaluiert
            werden. Dabei sollen zunächst Effekte der Schulstraßen auf die Verkehrssicherheit und das
            Mobilitätsverhalten rund um die jeweilige Schule erfasst und analysiert werden. Die
            unterschiedlichen Möglichkeiten zu den Umsetzungen von Schulstraßen sollen untersucht und
            gegenübergestellt werden. Auf Basis der Ergebnisse soll eine best practice-Sammlung zur
            Umsetzung von Schulstraßen erarbeitet werden. Im Sinne einer bundesweiten Übertragbarkeit
	    soll ein Evaluationskonzept erarbeitet und erprobt werden, welches sich mit Hilfe eines zu
            entwickelnden Evaluations-Tools (Methodenbaukasten) auf weitere Schulstraßen anwenden
            lässt. Das Evaluationskonzept soll neben objektiv messbaren Daten wie Verkehrszählungen
            ebenfalls die begleitenden Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen erfassen. Hierzu
            sollen entsprechende Befragungen der unterschiedlichen Akteursgruppen durchgeführt
            werden (Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen, Polizei etc.). Die Projektergebnisse sollen so einen
            Beitrag dazu leisten, die Einrichtung von Schulstraßen zu erleichtern, indem eine Übersicht zu
            den Effekten von Schulstraßen entsteht und sich auf Basis der best practice-Sammlung
            Empfehlungen für eine Umsetzung vor Ort ableiten lassen und weiteren Kommunen als
            Hilfestellung für die Umsetzung eigener Schulstraßen dienen. Den am Pilotprojekt beteiligten
	      Kommunen wird ein Fact-Sheet mit den wichtigsten Ergebnissen zu den jeweiligen Standorten
              der Schulstraßen zur Verfügung gestellt. Das erarbeitete Evaluationskonzept soll dabei an bis
              zu sechs Schulstraßen durchgeführt und erprobt werden. Die Ergebnisse sollen in die
              Erstellung der best practice-Sammlung einfließen.
	      Kennung des Verfahrens: 104b34e0-3b25-4584-98a8-e4d86b0c0fa3
	      Interne Kennung: Z2r-FE 82.0842/2024
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: nein
              Zentrale Elemente des Verfahrens: Es gelten die für das Verfahren veröffentlichten
	      Teilnahmebedingungen (Nr. 3 der Vergabe- und Vertragsunterlagen).
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 73000000
            Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Bergisch Gladbach
	    Postleitzahl: 51427
	    Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die in § 123 GWB und § 124 GWB
            genannten Ausschlussgründe. Nichtvorliegen der genannten Ausschlussgründe sind
            nachzuweisen durch Eigenerklärung, siehe Vergabeunterlage Nr. 4 (vgl.
	    Teilnahmebedingungen Nr. 4.4).
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel:  Schulstraßen: Umsetzung und Evaluation
            Beschreibung: Die Einrichtung von Schulstraßen wird in vielen europäischen Großstädten
            bereits seit längerer Zeit praktiziert. In Deutschland wurden bis Ende letzten Jahres laut
            Verkehrsclub Deutschland 10 Schulstraßen eingerichtet. Die Planung weiterer Schulstraßen
            wird in verschiedenen Bundesländern vorangebracht. Ziel der zeitlich beschränkten (i. d. R.
            rund um die Bring- und Abholzeiten) Sperrung einer Straße für den motorisierten Verkehr im
            Bereich von Schulen ist es, den Schulweg sicherer zu machen und das Mobilitätsverhalten auf
            dem Schulweg zu verändern. Schulstraßen haben das Ziel, den Autoverkehr im Bereich von
            Schulen zu vermeiden und so u.a. Elterntaxis zu reduzieren. So soll der Schulweg zu Fuß
              oder mit dem Rad sicherer und attraktiver gemacht und die Aktive Mobilität von Kindern und
              Jugendlichen gefördert werden. Bei der Einrichtung von Schulstraßen sind sowohl rechtliche,
              verkehrs- und sicherheitsbezogene als auch soziale Aspekte zu berücksichtigen. Bislang liegt
              weder eine Übersicht im Sinne eines best practice zu den vorgenannten Punkten vor, noch
              existiert ein Evaluationstool, mit dem die Effekte von Schulstraßen gemessen werden können.
              Im vorliegenden Projekt soll die Einrichtung von Schulstraßen mit temporären
              Beschränkungen für den Kfz-Verkehr sowohl prozess- als auch ergebnisorientiert evaluiert
              werden. Dabei sollen zunächst Effekte der Schulstraßen auf die Verkehrssicherheit und das
              Mobilitätsverhalten rund um die jeweilige Schule erfasst und analysiert werden. Die
              unterschiedlichen Möglichkeiten zu den Umsetzungen von Schulstraßen sollen untersucht und
              gegenübergestellt werden. Auf Basis der Ergebnisse soll eine best practice-Sammlung zur
              Umsetzung von Schulstraßen erarbeitet werden. Im Sinne einer bundesweiten Übertragbarkeit
	      soll ein Evaluationskonzept erarbeitet und erprobt werden, welches sich mit Hilfe eines zu
              entwickelnden Evaluations-Tools (Methodenbaukasten) auf weitere Schulstraßen anwenden
              lässt. Das Evaluationskonzept soll neben objektiv messbaren Daten wie Verkehrszählungen
              ebenfalls die begleitenden Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen erfassen. Hierzu
              sollen entsprechende Befragungen der unterschiedlichen Akteursgruppen durchgeführt
              werden (Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen, Polizei etc.). Die Projektergebnisse sollen so einen
              Beitrag dazu leisten, die Einrichtung von Schulstraßen zu erleichtern, indem eine Übersicht zu
              den Effekten von Schulstraßen entsteht und sich auf Basis der best practice-Sammlung
              Empfehlungen für eine Umsetzung vor Ort ableiten lassen und weiteren Kommunen als
              Hilfestellung für die Umsetzung eigener Schulstraßen dienen. Den am Pilotprojekt beteiligten
	      Kommunen wird ein Fact-Sheet mit den wichtigsten Ergebnissen zu den jeweiligen Standorten
              der Schulstraßen zur Verfügung gestellt. Das erarbeitete Evaluationskonzept soll dabei an bis
              zu sechs Schulstraßen durchgeführt und erprobt werden. Die Ergebnisse sollen in die
              Erstellung der best practice-Sammlung einfließen.
	      Interne Kennung: Z2r FE-82.0842/2024
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 73000000
            Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Es soll in mindestens drei Schulstraßen eine Evaluation
            durchgeführt werden. Die Durchführung zusätzlicher Evaluationen in weiteren Schulstraßen ist
            unter optionalen Leistungen zu berücksichtigen;  Die Bearbeitung der optionalen Leistungen
            hängt von der Rekrutierung weiterer geeigneter Standorte von Schulstraßen ab, die den
            gegebenen Zeitplan erfüllen können.  Mit Abgabe des Angebots verpflichten sich die Bieter,
            im Falle eines Zuschlags, neben der fest beauftragten Untersuchung von drei Schulstraßen
	    bis zu drei Einzelabrufe auf Anforderung des AG zu bearbeiten, vgl. AP 7 der LB.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Bergisch Gladbach
	    Postleitzahl: 51427
	    Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Andere Laufzeit: Unbekannt
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
              Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
              Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
              Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: - Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach
            Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle
            Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen. und - ein aktueller Nachweis über
            eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und
            Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder
            eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung
	    dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaft-pflichtversicherung im o. g. Sinne
            abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Körperschaften des
            öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen. Die
            aufgeführten Anforderungen sind Mindestanforderungen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Kenntnisse und Forschungserfahrung mit Verkehrsbeobachtungen:
              Durchführung von Verkehrsbeobachtungen/-zählungen
	      Beschreibung: nachzuweisen durch: Mindestens zwei Referenzprojekte aus den letzten drei
	      Jahren Einzutragen in die Referenzliste 1 unter Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert,
              Auftraggeber ggf. bei veröffentlichten Berichten Quellenangaben oder Kurzfassung als pdf.
              ggf. bei mehreren Projektbeteiligten Darstellung des Eigenanteils derungen. Die aufgeführten
	      Anforderungen sind Mindestanforderungen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Kenntnisse und Forschungserfahrung mit Verkehrsbeobachtungen: Auswertung
	      der erhobenen Daten mit Analyse, Darstellung und Beschreibung der Ergebnisse
	      Beschreibung: nachzuweisen durch: Mindestens zwei Referenzprojekte aus den letzten drei
	      Jahren Einzutragen in die Referenzliste 3 unter Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert,
              Auftraggeber ggf. bei veröffentlichten Berichten Quellenangaben oder Kurzfassung als pdf.
              ggf. bei mehreren Projektbeteiligten Darstellung des Eigenanteils Die aufgeführten
	      Anforderungen sind Mindestanforderungen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Kenntnisse und Erfahrung In der Gestaltung von zu veröffentlichenden
              Materialien (mehrseitige Broschüren, Fact-Sheets, Flyer etc.)
	      Beschreibung: nachzuweisen durch: Einreichen von Beispielen aus vergangenen Projekten
              oder Nachweis über entsprechende Qualifikation beteiligter Personen (Ausbildung/ Studium in
              Grafikdesign o.ä.) Eigenerklärung  1  ohne Formatvorlage
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität
	    Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterien,
	    Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen,
	    Nr. 8.
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterien,
	      Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen,
	      Nr. 8.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/11/2024 06:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=718930
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=718930
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 14/11/2024 06:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 13 Wochen
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: siehe § 56 VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 14/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
            Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten
              folgende Fristen: - Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, §
	      160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des
              Vergabeverstoßes. - Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
              Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber. -
	      Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: Innerhalb von 30 Kalendertagen
              nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber
              über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach
              Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
	      Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
              Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Straßenwesen
            Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Straßenwesen
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen
	    Registrierungsnummer: 991-00122FUE-48
            Postanschrift: Brüderstraße 53
	    Stadt: Bergisch Gladbach
	    Postleitzahl: 51427
	    Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Referat Z2, Externe Forschungsvergabe
	    E-Mail: forschungsvergabe@bast.de
	    Telefon: 000
	    Internetadresse: https://www.bast.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
	    Registrierungsnummer: -
	    Abteilung: Vergabekammer des Bundes
            Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	      Telefon: +49 228 9499 0
	      Fax: +49 228 9499163
	      Internetadresse: https://bundeskartellamt.bund.de
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d775c904-09f6-4919-9451-4d74c7193132 - 02
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/10/2024 00:00:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 196/2024
            Datum der Veröffentlichung: 08/10/2024
Referenzen:
https://bundeskartellamt.bund.de
https://www.bast.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=718930
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=718930
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-603319-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau