Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024093001334185319" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung  Nachfolgelösung für den OSS-Messenger - DEU-Saarbrücken
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 587027-2024 (ID: 2024093001334185319)
Veröffentlicht: 30.09.2024
*
  DEU-Saarbrücken: Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung  Nachfolgelösung für den OSS-Messenger
   2024/S 190/2024 587027
   Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 
   Nachfolgelösung für den OSS-Messenger
   OJ S 190/2024 30/09/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Land Saarland - Ministerium für Bildung und Kultur
	    E-Mail: payam.saghafee-yazdi@kunzrechtsanwaelte.de
            Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Nachfolgelösung für den OSS-Messenger
            Beschreibung: Gegenstand der Vergabe ist die Beschaffung einer Nachfolgelösung für den
            OSS Messenger zur Benutzung für über 303 Schulen des Saarlandes. Die Nachfolgelösung
            soll den bestehenden Messenger ersetzen, welcher von den Schulen für die tägliche
            Kommunikation zwischen Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Schüler:innen verwendet
            wird. Gesucht wird ein Dienstleister für die Nachfolgelösung des bisher bestehenden OSS
            (kurz für: Online-Schule Saarland)-Messengers. Das erforderliche Leistungsspektrum
            beinhaltet die Anbindung des gebrandeten Messengers in die bestehende und sich künftig
            ändernde IT-Landschaft des Auftraggebers und seiner schulischen Einrichtungen sowie
            Anpassung und verschiedene Funktionalitätserweiterungen.
	    Kennung des Verfahrens: 4c26ee7d-6203-4195-ad80-bbb79ecf1a0a
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     2.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§ 123,
	    124 GWB
            Konkurs: §§ 123, 124 GWB
            Korruption: §§ 123, 124 GWB
              Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §§ 123, 124 GWB
              Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §§
	      123, 124 GWB
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §§ 123, 124 GWB
              Betrugsbekämpfung: §§ 123, 124 GWB
              Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 123, 124 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: §§ 123, 124 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              §§ 123, 124 GWB
              Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §§ 123, 124 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB
              Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §§ 123, 124
	      GWB
              Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §§ 123, 124
	      GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: §§ 123, 124 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB
              Entrichtung von Steuern: §§ 123, 124 GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §§
	      123, 124 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Nachfolgelösung für den OSS-Messenger
            Beschreibung: Gegenstand der Vergabe ist die Beschaffung einer Nachfolgelösung für den
            OSS Messenger zur Benutzung für über 303 Schulen des Saarlandes. Die Nachfolgelösung
            soll den bestehenden Messenger ersetzen, welcher von den Schulen für die tägliche
            Kommunikation zwischen Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Schüler:innen verwendet
            wird. Gesucht wird ein Dienstleister für die Nachfolgelösung des bisher bestehenden OSS
            (kurz für: Online-Schule Saarland)-Messengers. Das erforderliche Leistungsspektrum
            beinhaltet die Anbindung des gebrandeten Messengers in die bestehende und sich künftig
            ändernde IT-Landschaft des Auftraggebers und seiner schulischen Einrichtungen sowie
            Anpassung und verschiedene Funktionalitätserweiterungen.
	    Interne Kennung: E15849798
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
            Beschreibung: - Eigenerklärung Gewerbeanmeldung gem. Formblätter Eignung und sonstige
            Erklärungen, Register Eigenerklärung Kriterien - Eigenerklärung Berufs- und
            Handelsregisterauszug / Meldung Berufsgenossenschaft gem. Formblätter Eignung und
            sonstige Erklärungen, Register Eigenerklärung Kriterien - Vorlage Zertifizierung nach ISO
	    /IEC 27001 ISMS oder vergleichbare Eignungsnachweise
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: - Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung gem. Formblätter Eignung
              und sonstige Erklärungen, Register Eigenerklärung Kriterien: Die
	      Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall
              aufzuweisen: Personen- und Sachschäden EUR 500.000,00 und mind. EUR 1.000.000,00 je
              Versicherungsjahr sowie für Vermögensschäden EUR 10.000.000 je Versicherungsjahr. Sollte
	      die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht
	      erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der
	      Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu
              erhöhen bzw. abzuschließen. - Eigenerklärung wirtschaftliche und finanzielle
              Leistungsfähigkeit, § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV: Eigenerklärung Umsatz gem. Formblätter Eignung
              und sonstige Erklärungen, Register Referenzen und Umsatz
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
              Beschreibung: Mind. zwei vergleichbare Referenzprojekte gem. Formblätter Eignung und
              sonstige Erklärungen, Register Referenzen und Umsatz und Referenzen. Es sind zwei
              Referenzprojekte aus den letzten drei Jahren anzugeben. Die Projekte müssen mit der hier
	      ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sei. Dies ist der Fall, wenn mindestens eines der
              beiden Referenzprojekte Accounts von mind. 20.000 Schüler:innnen erfasst und die Tätigkeit
              für den Auftraggeber über einen Zeitraum von zwei Jahren erfolgte. Zusätzlich muss
	      mindestens eines der Referenzprojekte eine LDAP Anbindung an eine Lehr-Lern-Plattform
	      erfassen, die in einem Bundesland seit mindestens zwei Jahren im Betrieb ist.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Sonstiges
              Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Tatbeständen nach §§ 123, 124 GWB,
              auszufüllen in  Formblätter Eignung und sonstige Erklärungen , Register  Eigenerklärung
              Kriterien . Einhaltung der ILO-Konvention 182 gem. Formblätter Eignung und sonstige
              Erklärungen, Register Eigenerklärung Kriterien. Eigenerklärung zur Tariftreue und fairen
              Löhnen für die Vergabe von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach dem
              STFLG gem. Formblätter Eignung und sonstige Erklärungen, Register Tariftreueerklärung.
              Eigenerklärung nach der Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022
              (Russlanderklärung) gem. Formblätter Eignung und sonstige Erklärungen, Register
              Rundschreiben BMWK.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
            Beschreibung: Preis (70 %/ 70 Punkte): - Pauschalfestpreis für die Herstellung und den
	    Betrieb des Gesamtsystems inkl. Systemservice und Weiterentwicklung und LDAP-Anbindung
            ohne Ende zu Ende Verschlüsselung (10 Punkte) für maximal 8 Monate nach
            Zuschlagserteilung. - Pauschalfestpreis für die Herstellung und den Betrieb des
	    Gesamtsystems inkl. Systemservice und Weiterentwicklung und LDAP-Anbindung mit Ende zu
            Ende Verschlüsselung (40 Punkte). - Pauschalfestpreis 100 Entwicklerstunden (15 Punkte). -
            Pauschalfestpreis für optionale Zusatzfunktion für die den OSS-Messenger nutzenden
	    Schulen (5 Punkte).
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Beschreibung: Qualität (30 %/ 30 Punkte): - Erfüllung Kann-Kriterien (20 Punkte): Teil der
	      Vergabeunterlagen ist ein Anforderungskatalog (Anlage 4). Die Bieter haben innerhalb dieses
              Anforderungskatalogs anzugeben, ob sie die dort benannten Kann- Kriterien erfüllen. Der
              Anforderungskatalog ist unterteilt in Muss- und Kann-Kriterien. Erfüllt der Bieter ein Muss-
              Kriterium nicht, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Für die Erfüllung der Kann-Kriterien
              erhält der Bieter hingegen die in der Anlage 4 Funktionale Anforderungen angegebenen
              Punkte im Rahmen der Qualitätswertung. Insgesamt kann ein Bieter maximal 20 Punkte
              erreichen, wenn er alle Kann-Kriterien erfüllt. Die Kann-Kriterien unterscheiden sich in ihrer
              Wertung (0,5 / 1 / 4 Punkte). Erfüllt ein Bieter ein Kann-Kriterium nicht, erhält er 0 Punkte für
              dieses Kann-Kriterium. Die Punkte bezüglich der erfüllten Kann-Kriterien werden addiert und
              eine Gesamtpunktzahl für das Zuschlagskriterium Erfüllung Kann-Kriterien bestimmt. -
	      Konzept zur Benutzerfreundlichkeit (5 Punkte): Die Bieter haben in einem Konzept die
	      Benutzerfreundlichkeit ihres OSS-Messengers dazulegen. Das Konzept muss insbesondere
              Ausführungen zu den nachfolgenden Themen enthalten: Ästhetik und visuelles Design;
              Feedback und Fehlerbehandlung; Onboardingprozess für Schulen; Kontaktaufnahme zum AN
              in Störungsfällen; Hotline-Verfügbarkeit für Eltern und pädagogische Mitarbeiter;
              Sicherstellung eines schnellen und störungsfreien Wechsels zwischen dem aktuell in den
	      Schulen im Einsatz befindlichen OSS-Messenger und dem eigenen Messenger. Der Umfang
              des Konzepts soll eine Seitenanzahl von max. 4 A4 Seiten, Schriftgröße 12 (Times New
              Roman) nicht überschreiten. - Löschkonzept (5 Punkte): Die Bieter haben mit
              Angebotsabgabe ein Löschkonzept einzureichen. Das Konzept muss alle Prozesse
              berücksichtigen, die die Herstellung und den Betrieb des Gesamtsystems betreffen und
	      insbesondere folgende Informationen beinhalten: welche Daten werden zu welchem Zeitpunkt
              gelöscht bzw. gespeichert; zu welchem Zweck die Daten gespeichert werden, welche
              Rechtsgrundlagen die Speicherung rechtfertigt, wie die pünktliche Löschung sichergestellt
              wird, wie die Löschung erfolgt. Der Umfang des Konzepts soll eine Seitenanzahl von max. 4
              A4 Seiten, Schriftgröße 12 (Times New Roman) nicht überschreiten.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E15849798
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E15849798
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: keine
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 28/10/2024 10:30:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 GWB gelten nachfolgende Vorgaben
            und Fristen für Rechtsbehelfe: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
	    auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
            öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
	    Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
	    darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften
            ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.
            der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
            des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
            von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
            unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
            erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
            zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
            Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
            spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung die
            Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
            einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer
            2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes
            Beschaffungsdienstleister: Kunz Rechtsanwälte mbB
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Land Saarland - Ministerium für Bildung und Kultur
	    Registrierungsnummer: 10000000-00116220000001-69
            Postanschrift: Trierer Straße 33
            Stadt: Saarbrücken
	    Postleitzahl: 66111
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
            Kontaktperson: Kunz Rechtsanwälte
	    E-Mail: payam.saghafee-yazdi@kunzrechtsanwaelte.de
	    Telefon: +49 6131 971767 330
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Kunz Rechtsanwälte mbB
	    Registrierungsnummer: DE 187767802
	    Postanschrift: Haifa- Allee 38
	    Stadt: Mainz
	    Postleitzahl: 55128
	    Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
	    Land: Deutschland
            Kontaktperson: Kunz Rechtsanwälte
	    E-Mail: payam.saghafee-yazdi@kunzrechtsanwaelte.de
	    Telefon: 06131971767337
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes
	    Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
            Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Str. 17
            Stadt: Saarbrücken
	    Postleitzahl: 66119
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
	      Telefon: +49 681 501-4994
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d96eff23-ec69-44b2-9925-0307d2d79520 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/09/2024 16:28:54 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 190/2024
            Datum der Veröffentlichung: 30/09/2024
Referenzen:
https://www.subreport.de/E15849798
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202409/ausschreibung-587027-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau