Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024080501362065596" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Büromöbel  Rahmenvereinbarung über die Lieferung und den Aufbau von Büromobiliar - DEU-Hannover
Möbel
Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke
Büromöbel
Dokument Nr...: 470993-2024 (ID: 2024080501362065596)
Veröffentlicht: 05.08.2024
*
  DEU-Hannover: Deutschland  Büromöbel  Rahmenvereinbarung über die
Lieferung und den Aufbau von Büromobiliar
   2024/S 151/2024 470993
   Deutschland  Büromöbel  Rahmenvereinbarung über die Lieferung und den Aufbau von
   Büromobiliar
   OJ S 151/2024 05/08/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle
	    Hannover
	    E-Mail: jan.heberling@lzn.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung und den Aufbau von Büromobiliar
            Beschreibung: Dem LZN obliegt die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für die
            unmittelbare niedersächsische Landesverwaltung (vgl. § 2 der Betriebsanweisung des LZN).
            Mit Zustimmung seiner Aufsichtsbehörde kann das LZN weitere Aufgaben für öffentlich-
            rechtliche Bedarfsträger innerhalb und außerhalb der niedersächsischen Landesverwaltung
            sowie für privatrechtliche Gesellschaften in vollständiger Eigentümerschaft der öffentlichen
            Hand übernehmen (vgl. § 3 Betriebsanweisung). In dieser Zuständigkeit umfasst der Auftrag
            den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen (§ 21 VgV) über die
            Lieferung und den Aufbau von Büromobiliar. Abrufberechtigt sind alle Dienststellen der
            unmittelbaren Landesverwaltung Niedersachsen inkl. Home-Office-Arbeitsplätze, inkl. der
            niedersächsischen Inseln, das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und
            Verbraucherschutz inkl. nachgeordneter Bereiche sowie die Dienststellen des Thüringer
            Ministerium für In-neres und Kommunales inkl. nachgeordneter Bereiche, welche spätestens
            ab dem 1. Januar 2026 ebenfalls aus dem Rahmenvertrag abrufen werden. Nähere
	    Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Technischer
	    Teil (Teil B) zu entnehmen.
	    Kennung des Verfahrens: 4200d3d3-8cd6-41b1-8081-4ab4305b1624
	    Interne Kennung: 020-RV-BMO/2024-03.411
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
            Haupteinstufung (cpv): 39130000 Büromöbel
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 39120000 Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke,
            39100000 Möbel
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Beliebiger Ort
              Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte sind die in den Bestellungen genannten Standorte
              der unmittelbaren Landesbehörden des Landes Niedersachsen sowie ggf. Lieferanschriften an
              Home-Office-Plätze, das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
              inkl. nachgeordneter Bereiche, die Dienststellen des Thüringer Ministerium für Inneres und
	      Kommunales inkl. nachgeordneter Bereiche sowie die Dienststellen der Landespolizei in
              Thüringen.
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 14 100 000,00 EUR
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 16 920 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYHD1WM
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung und den Aufbau von Büromobiliar
            Beschreibung: Dem LZN obliegt die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für die
            unmittelbare niedersächsische Landesverwaltung (vgl. § 2 der Betriebsanweisung des LZN).
            Mit Zustimmung seiner Aufsichtsbehörde kann das LZN weitere Aufgaben für öffentlich-
            rechtliche Bedarfsträger innerhalb und außerhalb der niedersächsischen Landesverwaltung
            sowie für privatrechtliche Gesellschaften in vollständiger Eigentümerschaft der öffentlichen
            Hand übernehmen (vgl. § 3 Betriebsanweisung). In dieser Zuständigkeit umfasst der Auftrag
            den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen (§ 21 VgV) über die
            Lieferung und den Aufbau von Büromobiliar. Abrufberechtigt sind alle Dienststellen der
            unmittelbaren Landesverwaltung Niedersachsen inkl. Home-Office-Arbeitsplätze, inkl. der
            niedersächsischen Inseln, das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und
            Verbraucherschutz inkl. nachgeordneter Bereiche sowie die Dienststellen des Thüringer
            Ministerium für Inneres und Kommunales inkl. nachgeordneter Bereiche, welche spätestens
            ab dem 1. Januar 2026 ebenfalls aus dem Rahmenvertrag abrufen werden. Nähere
	    Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Technischer
	    Teil (Teil B) zu entnehmen.
	    Interne Kennung: 020-RV-BMO/2024-03.411
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
            Haupteinstufung (cpv): 39130000 Büromöbel
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 39120000 Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke,
            39100000 Möbel
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Beliebiger Ort
            Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte sind die in den Bestellungen genannten Standorte
            der unmittelbaren Landesbehörden des Landes Niedersachsen sowie ggf. Lieferanschriften an
            Home-Office-Plätze, das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
            inkl. nachgeordneter Bereiche, die Dienststellen des Thüringer Ministerium für Inneres und
	    Kommunales inkl. nachgeordneter Bereiche sowie die Dienststellen der Landespolizei in
            Thüringen.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 12 Monate
     5.1.4. Verlängerung
              Maximale Verlängerungen: 2
              Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	      hier beschrieben: Vertragsbeginn ist voraussichtlich der 8. Februar 2025. Es besteht eine
              erste Vertragslaufzeit von 12 Monaten sowie optional drei einseitige Vertragsverlängerungen
              durch den Auftraggeber zu jeweils höchstens 12 weiteren Monaten. Der Vertrag verlängert
	      sich stillschweigend jeweils um weitere 12 Monate, wenn er nicht vom Auftraggeber sechs
              Monate vor Ablauf des Jahres gekündigt wird und endet automatisch spätestens nach 4
              Jahren, ohne dass es einer Kündigung durch den Auftraggeber bedarf.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
            für:other-sme# Gemäß Vergabeunterlagen gelten die Zusätzlichen Vertragsbedingungen
            (ZVB) für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen des Landes Niedersachsen.
            Rechtsform bei der Gründung einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit
            einem bevollmächtigten Vertreter.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
	    Beschreibung: siehe Bewertungskriterien.
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
	    Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Um die Eignung, d. h. das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123,
            124 GWB, die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, die wirtschaftliche und
            finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bieter beurteilen zu
            können, hat der Bieter die in dem in den Vergabeunter-lagen enthaltenen Dokument
             Auflistung der Bieternachweise  genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben
	    (Unterlagen) mit Angebotsabgabe vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind
            sämtliche unter der Nr. 1 und 5 der Auflistung der Bieternachweise geforderten Angaben
            jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft sowie die unter Nr. 4 genannte  Erklärung
	    der Bietergemeinschaft  vorzulegen. Die unter den Nrn. 2, 3 (beide bei Bedarf) der Auflistung
            der Bieternachweise aufgeführten Unterlagen sind nur von dem bevollmächtigten Mitglied
            auszufüllen. Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV steht im
	    Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung
	    /Nachreichung von Unterlagen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
	      (Fachkunde), hat der Bieter eine Referenzliste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren
	      erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung in Art und Umfang vergleichbar
	      sind, unter Angabe des Auftragswertes, des Auftragsumfangs, des Auftragszeitraums sowie
	      des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer vorzulegen. Eine entsprechende
              Tabelle ist in dem beigefügten Vordruck  Angaben zur Firma und zum Firmenprofil  enthalten.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Zur Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der
              Bieter in dem Vordruck  Angaben zur Firma und zum Firmenprofil  - sofern möglich - auch
              Angaben hinsichtlich der Bonität des Unternehmens (insbesondere der
              Geschäftskontenführung, der finanziellen Gesamtverhältnisse, des Vorliegens von
              Beanstandungen in der Geschäftsbeziehung zum Kreditinstitut, des Eingehens von er-
              füllbaren Verpflichtungen und der Zahlung von fälligen Rechnungen) und - sofern
              entsprechende Angaben verfügbar sind - des Umsatzes (Umsatz bezüglich der Leistungsart,
	      die Gegenstand der Vergabe ist sowie Gesamtumsatz) der letzten drei abgeschlossenen
              Jahre zu machen. Können die vorstehenden Angaben aufgrund einer Neugründung des
              Unternehmens oder aus einem anderen berechtigten Grund noch nicht (vollständig) getätigt
              werden, hat der Bieter zum Nachweis seiner Bonität mit Angebotsabgabe eine entsprechende
              Erklärung seines Kreditinstituts vorzulegen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Beschreibung: Der Bieter hat mit Angebotsabgabe die folgenden Nachweise einzureichen: -
	      Dekormuster gem. Ziffer 1.9 Leistungsbeschreibung - Allgemeiner Teil (Teil A) bzw. Ziffer 3
              der Leistungsbeschreibung - Technischer Teil (Teil B). - Prospekte, Datenblätter und
              Produktbeschreibungen. - Zertifikate, Nachweise oder Eigenerklärungen gem. der
	      Leistungsbeschreibung - Technischer Teil (Teil B) zur Einhaltung der nachstehenden Normen
	      und Gesetze: - DIN EN 527-1 und -2 - DIN EN 14073-2 und -3 - DIN EN 14074 - DIN EN
	      15338 - DIN EN 16014 - DIN 68874 - DIN EN 12527 - DIN EN 12528 - DIN EN 14322 - DIN
	      EN 14323 - DIN EN ISO 12460-3 - DIN EN 312 - VDE 0100-713 - VDE EN 50085-1; VDE
	      0604-1 - DIN EN 60335-1; VDE 0700-1 - EMVG - Ggf. ein Nachweis der Zertifizierung  Blauer
              Engel  - RAL-UZ 38 oder dem Prüfzeichen  TÜV Rheinland Certified, Schadstoffgeprüft  /
               LGA - Schadstoffgeprüft  (bewertungsrelevanter Nachweis). - Ggf. ein Nachweis der
	      Zertifizierung  FSC- oder PEFC-CoC-Zertifizierung (Chain of Custody -
	      Produktkettenzertifizierung)  oder als gleichwertig anerkannter Nachweis
	      (bewertungsrelevanter Nachweis). - Nachweis der Zertifizierung  QUALTIY OFFICE , L - Q
	      2022 oder gleichwertiger Art (bewertungsrelevanter Nachweis).
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Beschreibung: Die Punktevergabe zu diesem Zuschlagskriterium erfolgt auf Grundlage des
	    angebotenen Gesamtpreises (= Gesamtsumme aller angebotenen 3 Abschnitte inkl. Optionen
            netto). Der Preis fließt als Gesamtpreis aller aufgeführten Positionen inklusive der optionalen
	    Anforderungen in die Bewertung ein.
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Umweltfreundliche Beschaffung
	      Beschreibung: Bewertet wird anhand einer Zertifizierung  Blauer Engel (DE-ZU 38)	oder
              Prüfzeichen  TÜV Rheinland Certified, Schadstoffgeprüft  /  LGA - Schadstoffgeprüft  oder
              anderer gleichwertiger Nachweis bzw. Eigenerklärung.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Nachhaltige Holzwirtschaft
	      Beschreibung: Bewertet wird anhand eines Zertifikats  FSC- oder PFSC-CoC-Zertifizierung
              oder gleichwertiger Nachweis als Einzelnachweis der Legalität der Holzquellen gemäß EU-
	      Verordnung 995/20104 und der nachhaltigen Forstwirtschaft oder anderer gleichwertiger
              Nachweis bzw. Eigenerklärung.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Produktionsmanagement / Qualitätssicherung
	      Beschreibung: Bewertet wird anhand eines Zertifikats  Quality Office, L-Q2022  oder anderer
              gleichwertiger Nachweis bzw. Eigenerklärung.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Dekormuster
	      Beschreibung: Die eingegangenen Dekormuster werden nach Abweichung in Farbe und
              Oberflächenstruktur bewertet. Die Bewertung erfolgt durch eine 5-köpfige
	      Bewertungskommission des Auftraggebers.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
	    /CXQ6YYHD1WM/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHD1WM
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
	    /CXQ6YYHD1WM
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 02/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV
	      steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung
	      /Nachreichung von Unterlagen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 02/09/2024 10:01:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit der Abgabe des Angebots über die
              Vergabeplattform des Landes Niedersachsen bestätigt der Bieter, dass er die in Ziffer 4.2 der
	      Verwaltungsvorschriften zur Nachhaltigen Beschaffung (VV-NB) genannten Leistungen nicht
	      von seiner Leistung umfasst hat und die dort genannten Stoffe nicht zur Leistungserbringung
              verwendet. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B),
              Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen
              des Landes Niedersachsen, Vergabeunterlagen, bei Skontogewährung 14 Tage Zahlungsziel,
              die Vergabeunterlagen sehen im Falle der Überschreitung von Ausführungsfristen
	      Vertragsstrafen vor.
              Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
              von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für interessierte
	      Unternehmen sowie Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften bestehenden
              Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der
              Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160
              Abs. 3 GWB lautet:  Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend
              gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
              erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
              gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
              gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
              Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
              Satz 2 bleibt unberührt.  Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2
              GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter,
              deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
              dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
              Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
              Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
              keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
              die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein
	      Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1
	      geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
              verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
	      der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
              und Bewerber kommt es nicht an.  § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB lautet: (1) Ein öffentlicher
              Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber [...] (2) den Auftrag
              ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
              vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
              Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Bauen und Digitalisierung
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Logistik
            Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle Hannover
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle
	    Hannover
	    Registrierungsnummer: 03-7075700000-96
            Postanschrift: Podbielskistraße 166
	    Stadt: Hannover
	    Postleitzahl: 30177
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: jan.heberling@lzn.de
	    Telefon: +49 51189848102
	    Fax: +49 51189848199
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder
	    Dienstleistungen erwirbt
            Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
            Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
            Dienstleistungen vergibt/abschließt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Bauen und Digitalisierung
	    Registrierungsnummer: t:04131153308
	    Postanschrift: Auf der Hude 2
              Stadt: Lüneburg
	      Postleitzahl: 21339
              Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
	      Telefon: +49 4131153308
	      Fax: +49 4131152943
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 20e0b2f9-9338-4ea9-bced-e06e054a980b - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/08/2024 17:34:39 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 151/2024
            Datum der Veröffentlichung: 05/08/2024
Referenzen:
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHD1WM
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHD1WM/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202408/ausschreibung-470993-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau