Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024071901223828479" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Überwachung von Alarmanlagen  Einrichtung und Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen - DEU-Steinfurt
Brandmeldeanlagen
Installation von Brandmeldeanlagen
Überwachung von Alarmanlagen
Dokument Nr...: 434579-2024 (ID: 2024071901223828479)
Veröffentlicht: 19.07.2024
*
  DEU-Steinfurt: Deutschland  Überwachung von Alarmanlagen  Einrichtung
und Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von
Brandmeldeanlagen
   2024/S 140/2024 434579
   Deutschland  Überwachung von Alarmanlagen  Einrichtung und Betrieb einer
   Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen
   OJ S 140/2024 19/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Kreis Steinfurt
	    E-Mail: vergabestelle@kreis-steinfurt.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Einrichtung und Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von
	    Brandmeldeanlagen
	    Beschreibung: Im Konzessionsgebiet des Kreises Steinfurt werden derzeit etwa 600
            Bestandsschaltungen von Brandmeldeanlagen betrieben. Der zukünftige Konzessionsnehmer
            erhält das Recht, Alarmübertragungsanlagen zum Anschluss von Brandmeldungen im Gebiet
	    des Kreises zu errichten, zu unterhalten und zu betreiben sowie Teilnehmer aus dem Kreis
            Steinfurt an diese Alarmübertragungsanlage anzuschließen. Der Vertragsbeginn für den
            neuen Konzessionsvertrag ist für den 01.01.2025 vorgesehen. Die Dauer des Vertrages wird
	    einmalig auf 10 Jahre festgelegt (bis 31.12.2034).
	    Kennung des Verfahrens: ff1f553f-9114-4f2f-ab7e-82be2ab6b279
	    Interne Kennung: 30-01.59.05-32-129-EU-K
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
	    Zentrale Elemente des Verfahrens: Einstufiges Verfahren entsprechend dem Offenen
            Verfahren nach der VgV für eine Dienstleistungskonzession
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 79711000 Überwachung von Alarmanlagen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 31625200 Brandmeldeanlagen, 45312100
	    Installation von Brandmeldeanlagen
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift Kreis Steinfurt - Kreisleitstelle Tecklenburger Str. 10
	    Stadt Steinfurt
	    Postleitzahl 48565
	    Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 10 080 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPWYY2L4TK
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
            §§ 123 bis 126 GWB
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	    123 bis 126 GWB
            Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	    GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Einrichtung und Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von
	    Brandmeldeanlagen
	    Beschreibung: Im Konzessionsgebiet des Kreises Steinfurt werden derzeit etwa 600
            Bestandsschaltungen von Brandmeldeanlagen betrieben. Der zukünftige Konzessionsnehmer
            erhält das Recht, Alarmübertragungsanlagen zum Anschluss von Brandmeldungen im Gebiet
	    des Kreises zu errichten, zu unterhalten und zu betreiben sowie Teilnehmer aus dem Kreis
            Steinfurt an diese Alarmübertragungsanlage anzuschließen.
	    Interne Kennung: 30-01.59.05-32-129-EU-K
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 79711000 Überwachung von Alarmanlagen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 31625200 Brandmeldeanlagen, 45312100
	    Installation von Brandmeldeanlagen
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Kreis Steinfurt - Kreisleitstelle Tecklenburger Str. 10
	    Stadt: Steinfurt
	    Postleitzahl: 48565
	    Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	    Bezeichnung: Unternehmensdarstellung
	    Beschreibung: Gefordert wird eine konkrete Unternehmensdarstellung, differenziert nach
	    Bieter und Nachunternehmer (soweit vorhanden), mit vorhandenen Mutter- und
	    Tochtergesellschaften (soweit vorhanden). Des Weiteren sind Angaben zur Rechtsform, zur
	    Angebotspalette und eine Darstellung, seit wann das Unter-nehmen im geforderten
            Marktsegment tätig ist, zu machen. Das Unternehmen muss im geforderten Marktsegment
             Aufschaltungen von Brandmeldeanlagen  aufgrund der Komplexität der technischen
	      Anforderungen und Voraussetzungen mindestens seit 5 Jahren ohne Unterbrechung am Markt
              tätig sein.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Unternehmensumsatz
	      Beschreibung: Mindestanforderung: Als Mindestanforderung wird ein gemittelter Umsatz
              vergleichbarer Leistungen in Höhe von 5.000.000,00 Euro netto jeweils der letzten drei Jahre
	      festgelegt. Bei Bietergemeinschaften und/oder einer Nachunternehmerschaft sind diese
	      Angaben auf einem gesonderten Beiblatt (Anlage Umsatz) zu dokumentieren. Bei der
              Bewertung dieses Eignungskriteriums werden die addierten Umsätze gewertet.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
	      Beschreibung: Mindestanforderung: Es ist eine Betriebshaftpflichtversicherung mit
              Deckungssumme von mindes-tens 100.000.000,00 Euro (Einhundertmillionen Euro) jeweils für
              Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden gleichermaßen pro Schadenfall und
              mindestens fünf Schadenfällen pro Jahr im Angebot nachzuweisen. Ebenfalls nachzuweisen
	      ist die Abdeckung von Nutzung von Internettechnologien, Verletzung von
              Datenschutzgesetzen, Kostenübernahme nach Schlüsselverlust. Zusatz für
              Bietergemeinschaften zur Betriebshaftpflicht Im Falle einer Bietergemeinschaft ist für alle
	      beteiligten Partner ein aktueller Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen.
              Der aktuelle Nachweis der geforderten Versicherungssummen bzw. die Absichtserklärung des
	      Versicherers, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz seines Versicherungsnehmers
	      entsprechend den genannten Deckungssummen angepasst wird, ist dem Angebot als Kopie
              (Anlage Betriebshaftpflichtversicherung) beizufügen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Referenzen des Unternehmens/der Bietergemeinschaft
              Beschreibung: Mindestanforderung: Es werden mindestens fünf Referenzen vergleichbarer
              Projekte innerhalb der letzten drei Jahre auf beigefügtem Formular (Vordruck Referenzen) als
	      Nachweis der Bietereignung gefordert. Es sind im Rahmen der Referenzdarstellung auch
              Nachweise, dass der Bieter über Erfahrungen bei Umbauten im laufenden Leitstellenbetrieb
              verfügt, zu erbringen. Es sind weiterhin Nachweise im Rahmen der Referenzdarstellung
              darüber zu erbringen, dass die technischen Dienstleistungen (Entstör- und Serviceleistungen
              etc.) zuverlässig und mit der erforderlichen Fachkunde im Sinne des Auftraggebers bzw. der
              Teilnehmer durchgeführt wurden. Jede Referenz muss nachfolgende Mindestanforderungen
              erfüllen: a. Mindestens 500 BMA-Teilnehmeraufschaltungen b. AÜA mit Übertragungsweg
              DP4 gemäß EN50136-1 c. Zwei redundante Haupt-Clearingstellen d. Redundante
	      Aufschaltung auf BOS-Leitstellen e. Anzahl des am Projekt beteiligten Personals, das derzeit
	      noch im Unter-nehmen ist. f. Einhaltung zur Termin- und Kostentreue
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Referenzen Projektleiter
	      Beschreibung: Mindestanforderung: Um die Eignung des Projektleiters bzw. zugewiesenen
	      Ansprechpartners nachzuweisen, sind dem Angebot zwei Referenzen vergleichbarer Projekte
              auf beigefügtem Formular (Vordruck Referenzen PL) beizulegen, die der Projektleiter bzw.
              zugewiesene Ansprechpartner federführend betreut und begleitet hat. Jede Referenz muss
              nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen: a. Mindestens 500 BMA-
              Teilnehmeraufschaltungen b. AÜA mit Übertragungsweg DP4 gemäß EN50136-1 c. Zwei
	      redundante Haupt-Clearingstellen d. Aufschaltung auf BOS-Leitstellen unter Angabe der
              Nutzungsart (Feuerwehr, Polizei) Ergänzend dazu ist anzugeben, in welcher Funktion der
	      Projektleiter die Referenzen betreut hat sowie in welcher Funktion und mit welchen beruflichen
              Qualifikationen der Projektleiter aktuell im Unternehmen tätig ist.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
	      Beschreibung: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Anlagen Vergabeunterlagen -
	      Leistungswertung - Preisblatt-Bieter - Bietereignung - Referenzen Unternehmen - Referenzen
              Projektleitung Eigene Anlagen - Kalkulatorischer Nachweis - Lösungskonzept
              Störungsbearbeitung (durch Bieter selbst zu erstellen) - Lösungskonzept Migration (durch
              Bieter selbst zu erstellen) - Lösungskonzept Systemaufbau AÜA (durch Bieter selbst zu
              erstellen) - Lösungskonzept Campuslösung (durch Bieter selbst zu erstellen) -
              Lösungskonzept Zweiter Übertragungsweg Anlage Leistungsbeschreibung.docx - 36/40 -
              (durch Bieter selbst zu erstellen) - Lösungskonzept Haupt-Clearingstellen (durch Bieter selbst
              zu erstellen) - Lösungskonzept Alarmempfangseinrichtung (durch Bieter selbst zu erstellen) -
              Lösungskonzept ELS-Schnittstelle inkl. Rückfallebene (durch Bieter selbst zu erstellen) -
              Lösungskonzept Personal (durch Bieter selbst zu erstellen) - Lösungskonzept
	      Vertragsangelegenheiten (durch Bieter selbst zu erstellen) - ggf. Bestellungsurkunde
	      Datenschutzbeauftragter oder Vertrag (Soll) - ggf. Nachweis Verwendung
              Übertragungsprotokoll VdS 2465 (Soll) - Nachweis Einhaltung Festlegungen DIN 14675 -
	      Nachweis Einhaltung Anforderung DIN EN 50136-1 - Zertifikat DIN EN 50518 Kategorie 2 -
              ggf. Zertifikat DIN EN 50518 Kategorie 1 (Soll) - Zertifikat VdS 3138 - ggf. Erklärung
              Informationssicherheit gem. ISO 27001, VdS 10000 (Soll) - Zertifikat der ÜE gem. DIN EN 54-
              21 - ggf. Nachweis Fernzugriff gemäß DIN CLC/TS 50136-10:2023 (Soll) - nachvollziehbare
              technische Dokumentationen über die eingesetzten Komponenten und Systeme der
              Alarmübertragungsanlage Auf gesonderte Aufforderung vorzulegende Unterlagen: keine Nach
	      Auftragserteilung vorzulegende Unterlagen: keine
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Preis
            Beschreibung: Für die Bewertung der Angebote wird eine Punkteskala von 0 - 10 Punkten
            festgelegt. - 10 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme /Punktzahl. - 0
            Punkte erhält das Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle darüber
            liegenden Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte. - Die Punktebewertung für
	    dazwischenliegende Preise erfolgt durch lineare Interpolation mit bis zu zwei Dezimalstellen.
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Vertragliche Leistungen
              Beschreibung: Die Vertragsdauer ist auf 10 Jahre fixiert. Sie setzt einerseits eine Kontinuität
              der Aufgabenerfüllung aller Varianten im Vertragszeitraum voraus. Andererseits muss der
	      Bieter kalkulatorisch in der Lage sein, dieses Leistungsangebot personell,
	      ressourcentechnisch und organisatorisch mit einer gleichbleibenden Leistungsdichte zu
	      erbringen. Die technischen Anforderungen sind, wie beschrieben, stringent einzuhalten. In
	      Frage kommen nur Bieter, die insbesondere durch plausible Referenzen ihre fachliche
	      Eignung nachweisen. Die fachliche Eignung wird daher mit 40% bewertet, bei identischer
	      Punktzahl hat die bessere fachliche Leistung Vorrang. Die Punkte, die sich aus den einzelnen
	      Kriterien der vertraglichen und fachlichen Leistung ergeben, werden in einen Prozentwert
	      umgerechnet. Diese Prozentzahl wird durch 10 dividiert, um eine Bewertungspunktzahl zu
	      erhalten, die der Punkteskala von 0 - 10 Punkten analog zur Preisbewertung entspricht. Diese
	      Wertungspunkte aus Preis, vertraglicher Leistung und fachlicher Leistung werden gewichtet
	      (30%/30%/40%). Daraus ergibt sich eine gewichtete Gesamtpunktzahl, die in einen
	      Prozentwert umgerechnet wird. Dieser Prozentwert aller Kriterien eines Angebotes
              entscheidet über die Rangfolge. Bei gleichem Rang hat die fachliche Leistung Vorrang. Ist
	      auch die fachliche Wertung gleich, entscheidet das Los.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Fachliche Leistungen
              Beschreibung: Die Vertragsdauer ist auf 10 Jahre fixiert. Sie setzt einerseits eine Kontinuität
              der Aufgabenerfüllung aller Varianten im Vertragszeitraum voraus. Andererseits muss der
	      Bieter kalkulatorisch in der Lage sein, dieses Leistungsangebot personell,
	      ressourcentechnisch und organisatorisch mit einer gleichbleibenden Leistungsdichte zu
	      erbringen. Die technischen Anforderungen sind, wie beschrieben, stringent einzuhalten. In
	      Frage kommen nur Bieter, die insbesondere durch plausible Referenzen ihre fachliche
	      Eignung nachweisen. Die fachliche Eignung wird daher mit 40% bewertet, bei identischer
	      Punktzahl hat die bessere fachliche Leistung Vorrang. Die Punkte, die sich aus den einzelnen
	      Kriterien der vertraglichen und fachlichen Leistung ergeben, werden in einen Prozentwert
	      umgerechnet. Diese Prozentzahl wird durch 10 dividiert, um eine Bewertungspunktzahl zu
	      erhalten, die der Punkteskala von 0 - 10 Punkten analog zur Preisbewertung entspricht. Diese
	      Wertungspunkte aus Preis, vertraglicher Leistung und fachlicher Leistung werden gewichtet
	      (30%/30%/40%). Daraus ergibt sich eine gewichtete Gesamtpunktzahl, die in einen
	      Prozentwert umgerechnet wird. Dieser Prozentwert aller Kriterien eines Angebotes
              entscheidet über die Rangfolge. Bei gleichem Rang hat die fachliche Leistung Vorrang. Ist
	      auch die fachliche Wertung gleich, entscheidet das Los.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPWYY2L4TK/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY2L4TK
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPWYY2L4TK
              Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
              Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 19/08/2024 11:00:00 (UTC+2)
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monate
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach Maßgabe der VgV
	      nachgefordert werden.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 19/08/2024 11:01:00 (UTC+2)
	      Ort: 48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, Raum B692
              Zusätzliche Informationen: Keine Anwesenheit von Bietern oder sonst interessierten Personen
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Besondere Vertragsbedingungen TVgG NRW
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Finanzielle Vereinbarung: Es entsteht keine Zahlungsverpflichtung für den Kreis Steinfurt. Die
              Entschädigungszahlung an den Kreis Steinfurt erfolgt zum 30.01. jeden Jahres gegen
              Rechnungsstellung des Kreises Steinfurt. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb 14 Tagen fällig. -
	      Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert. - Vertragsstrafen werden nicht vereinbart.
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines
              Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis
	    Steinfurt
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Kreis Steinfurt
	    Registrierungsnummer: 055660084084-31002-70
	    Postanschrift: Tecklenburger Str. 10
	    Stadt: Steinfurt
	      Postleitzahl: 48565
	      Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
	      E-Mail: vergabestelle@kreis-steinfurt.de
	      Telefon: +49 2551691290
	      Fax: +49 25516991290
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
	    Registrierungsnummer: 05515-03004-07
            Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48147
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de
	    Telefon: +49 251411-1697
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7365ff9f-6c6e-4f70-a018-979f9eeaa086 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/07/2024 15:59:30 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 140/2024
              Datum der Veröffentlichung: 19/07/2024
Referenzen:
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY2L4TK
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY2L4TK/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-434579-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau