(1) Searching for "2024062007025558845" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kommunikative Begleitung der Umsetzung des Aktionsplanes Ostseeschutz - DE-Kiel
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Werbe- und Marketingdienstleistungen
Dokument Nr...: 905943-2024 (ID: 2024062007025558845)
Veröffentlicht: 20.06.2024
*
Kommunikative Begleitung der Umsetzung des Aktionsplanes Ostseeschutz
Seite 1 von 4
Bekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung gem. 9 UVgO
Maßnahme: Kommunikative Begleitung der Umsetzung des Aktionsplanes Ostseeschutz
Vergabenummer: ZV-L5-24-0933000-412.03
a) auffordernde Stelle
Zuschlagserteilung durch:
Angebote einzureichen bei:
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur,
Mercatorstr. 3, 24105 Kiel
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein,
AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung,
Küterstraße 30,
24103 Kiel
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel
b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. 9 UVgO.
c) Form, in der Angebote
einzureichen sind
Die Angebote sind in elektronischer Form über das
E-Vergabesystem der GMSH (www.e-vergabe-sh.de), einzureichen.
Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.
d) Art und Umfang der Leistung
sowie den Ort der
Leistungserbringung
Am 19. März 2024 hat die Landesregierung Schleswig-Holstein
den Aktionsplan Ostseeschutz 2030 verbschiedet. Kernpunkte
sind: Einrichtung von 3 neuen Naturschutzgebieten in der
schleswig-holsteinischen Ostsee.
Strengerer Schutz von 3 Teilgebieten bestehender Natura
2000-Gebiete
Beantragung einer Befahrensverordnung beim Bundesverkehrsministerium
Einrichtung einer Integrierten Station Ostsee
Etablierung eines zentral koordinierten und strukturierten Netzes an Umweltbildungs- und Informationseinrichtungen sowie
Naturerlebnisangeboten an der Ostsee in SH
Zielvereinbarungen mit der Landwirtschaft, um die in die Ostsee eingeleiteten Phosphor- und Stickstofffrachten zu senken
Maßnahmen, um den Stoffrückhalt in der Landschaft zu verbessern
Einbindung wichtiger lokaler Akteure in den Schutz der Ostsee: u.a. durch ein Partnerprogramm
Begleitung der Umsetzung des Aktionsplans Ostseeschutz
2030 durch einen wissenschaftlichen Beirat
Wiederherstellung von Strukturen und Lebensräumen
Bergung der Munitionsaltlasten
Aufspüren und Bergen von verloren gegangenen Fischereigeräten
Die zu erbringende Leistung umfasst die kommunikative Begleitung der Umsetzung des Aktionsplanes Ostseeschutz 2030,
Seite 2 von 4
insbesondere die Organisation, Durchführung und Dokumentation von Informations- und Beteiligungsformaten des MEKUN
sowie die Beratung zu geeigneten Formaten. Weiterhin sind
Prozessberatung und grafische Aufbereitung von Informationen
Teil des Auftrages.
e) ggf. Anzahl, Größe und
Art der einzelnen Lose
Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten.
nein
ja, Angebote sind wie folgt einzureichen:
nur für ein Los
für ein oder mehrere Lose
alle Lose
Der Auftrag kann nicht in mehrere Lose aufgeteilt werden.
f) ggf. die Zulassung von
Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen Leistungsbeginn: sofort nach Zuschlagserteilung.
Leistungsende: 31. Dezember 2026.
Der Zeitplan für die Umsetzung des Aktionsplanes Ostseeschutz kann der anliegenden Roadmap entnommen werden.
h) Bezeichnung und Anschrift
der Stelle, die die Vergabe-
unterlagen abgibt
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH)
Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1242.
i)Teilnahme- oder Angebots-
und Bindefrist
Angebotsschluss: 26. Juli 2024, um 07:30 Uhr.
Bindefrist: 24. September 2024.
j) Höhe etwa geforderter
Sicherheitsleistungen
Entfällt.
k) wesentlichen Zahlungsbedin-
gungen oder Angabe der
Unterlagen, in denen sie
enthalten sind
Entfällt.
l) die mit dem Angebot oder
Teilnahmeantrag vorzulegen-
den Unterlagen, die die Auf-
traggeber für die Beurteilung
der Eignung des Bewerbers
oder Bieters verlangen
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis
der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, technischen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu machen die
mit dem Angebot vorzulegen sind:
1.
Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen
und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener
Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach 123 GWB, 124
GWB und 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach 125 GWB (Formblatt).
2.
Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur,
Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte,
Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-
Seite 3 von 4
Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der
Bankverbindung).
3.
Eigenerklärung (Formblatt) über mindestens drei Referenzen
der im Wesentlichen in den letzten fünf Jahren (2019-2023) erbrachten vergleichbaren Leistungen im Bereich Prozessberatung,
Moderation, Veranstaltungsmanagement, Change-Management, Strategisches Umfeld-Management unter Angabe
von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, Öffentlicher Auftraggeber sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer
und E-Mail-Adresse.
Bei der Referenzliste ist darzustellen, welche der für die geforderte Leistung vorgesehenen Mitarbeiter*innen an den
Referenzobjekten mitgearbeitet haben (Funktion und Umfang der Mitarbeit).
4.
Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt).
5.
ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).
6.
ausgefülltes Preisblatt (Formblatt, Excel-Tabelle).
7.
Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns
(Formblatt).
8.
aussagekräftiges Konzept inkl. Referenzen gem. Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
9.
Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen
Eintragungen enthält.
Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen:
Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für
alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner
einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen
Konsortialführer benennen.
Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der
Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden.
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die
Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden.
Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich
vorzulegen.
Seite 4 von 4
Wettbewerbsregister:
Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt angefordert.
m) Zuschlagskriterien, sofern
diese nicht in den Vergabe-
unterlagen genannt werden
- Preis: 40 %
- Qualität Umsetzungskonzept: 60 %
n) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 22. Juli 2024, 10:00 Uhr an
die
GMSH, z.H. Frau Janine Vosgerau (e-Vergabesystem, E-Mail)
janine.vosgerau@gmsh.de zu richten.
Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem
Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.evergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe l)
genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer
Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen
Konsortialführer
benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen.
Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
p) Verpflichtungserklärung nach
dem Vergabegesetz
Schleswig-Holstein
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt
sind, müssen die gem. 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen
Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des
Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
q) Hinweis zur e-Vergabe
Elektronische
Rechnungsstellung
Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter www.e-vergabesh.de zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf
unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren
Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen.
Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend
selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter www.e-vergabe-sh.de informieren.
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/gmsh/2024/06/171213.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|