Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024020202392545639" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung  Planung, Errichtung und Betrieb von WLAN-Hotspots für das Land Hessen (HessenWLAN) - DEU-Wiesbaden
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 70423-2024 (ID: 2024020202392545639)
Veröffentlicht: 02.02.2024
*
  DEU-Wiesbaden:  Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung  Planung, Errichtung
 und Betrieb von WLAN-Hotspots für das Land Hessen (HessenWLAN)
   2024/S 24/2024 70423
   Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung  Planung,
   Errichtung und Betrieb von WLAN-Hotspots für das Land Hessen (HessenWLAN)
   OJ S 24/2024 02/02/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
	    Datenverarbeitung
            Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Planung, Errichtung und Betrieb von WLAN-Hotspots für das Land Hessen
	    (HessenWLAN)
	    Beschreibung: HessenWLAN
	    Kennung des Verfahrens: 8826556b-df4d-4335-a3b0-3fd3f7738fd3
	    Interne Kennung: VG-3000-2023-0138
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
	    Hilfestellung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
            Fernmeldeanlagen und Zubehör
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 300 000,00 EUR
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 9 960 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
            Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss
            dort heruntergeladen werden. Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu
	    vergebenden Leistungsteht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.
            hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladenwerden. Die Vergabestelle weist an
            dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den fürden Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter,
	    Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten
	    Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei
            der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Obernanzdirektion Frankfurt am Main,
             vorgenommen wird. Ebenso wird vondem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter
             gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus
             dem Wettbewerbsregister angefordert. Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen
             nach § 123 GWB Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden
             Ausschlussgründennach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. (Datei  HZD
             H-WLAN VG Anl. 3 ANG Eigenerklaerung_Par_123_GWB ) Eigenerklärung zu fakultativen
             Ausschlussgründen nach § 124 GWB Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen
             Ausschlussgründennach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. (Datei  HZD
	     H-WLAN VG Anl. 4 ANG Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB ) Bei
             Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft diejeweilige Erklärung in der
	     entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatzvon Unterauftragnehmern hat jeder
             Unterauftragnehmer die jeweilige Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
             Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer
             Bietergemeinschaft hat zusätzlich die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833
             /2014 ausgefüllt mitdem Angebot einzureichen. (Datei  HZD H-WLAN VG Anl. 6 ANG
             Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) Gemäß § 5 Abs. 2 des Hessischen
	     Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 12. Juli 2021 - HVTG -(GVBl. S. 338) weist die
	     Vergabestelle in der Bekanntmachung darauf hin, dass die Bieter (Bietergemeinschaft) sowie
             deren Nachunternehmer (Unterauftragnehmer) bzw. Verleihunternehmen (§ 6 HVTG) die
             erforderliche Verpichtungserklärung nach § 4 HVTG zu Tariftreue und Mindestlohn mit ihrem
             digitalen Angebot abzugeben haben (Datei  Verpichtungserklaerung_oeff_AG ). Die
             Erklärung ist mit dem Namen des Erklärenden nach § 126b BGB zu versehen.
	     Rechtsgrundlage:
	     Richtlinie 2014/24/EU
	     vgv -
             Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Planung, Errichtung und Betrieb von WLAN-Hotspots für das Land Hessen
	    (HessenWLAN)
            Beschreibung: Planung, Errichtung und Betrieb von WLAN-Hotspots für das Land Hessen
	    ( HessenWLAN ). Bestandteile von WLAN-Hotspots Internetanschluss Der Internetanschluss
            beschreibt die Anbindung des Hotspots an das Internet. Er be- inhaltet den uneingeschränkten
	    Zugang zum Internet, dessen Nutzung nach definier- ten Parametern und alle
            nutzungsabhängigen Entgelte. Der Internetanschluss kann, je nach Verfügbarkeit, in einer der
            geforderten Technolo- gien ausgeführt sein: - xDSL - Ein bedarfsweiser Technologiewechsel
            zwischen ADSL und VDSL muss möglich sein. - Breitband Kabelnetz Technologien (z.B. Koax-
	    Netze) -Glasfaser (z.B. FTTB) -Mobilfunk (LTE / LTE-Advanced / 5G) - Diese Option wird als
            Ausweichlösung be- trachtet, wenn alle anderen technologischen Ausführungen nicht
            umgesetzt werden können. Es sind verschiedene Internetanschlussklassen definiert. Sie
            beschreiben jeweils mögliche Anschlusstechnologien und minimal verfügbare Datenraten im
	    Up- und Downlink. Der Auftragnehmer empfiehlt dem Einzelabrufberechtigten, unter
            Berücksichtigung der Verfügbarkeit im Ausbaugebiet, für jeden Hotspot eine geeignete
	    Internetan- schlussklasse. Die Internetanschlussklasse orientiert sich dabei in der Regel an
	    den Anforderungen an Up- und Downlink-Datenraten. Der Einzelabrufberechtigte kann bei
             Verfügbarkeit im Ausbaugebiet, die Erschließung einer höheren Internetanschlussklasse
	     verlangen. Bei den Datenraten werden nur die laut Produktinformationsblatt oder sonstigen
             Ver- tragsunterlagen minimal zur Verfügung stehenden Datenraten berücksichtigt, da nur
             diese garantiert werden können. Datenraten, die als Maximal- oder Normalwerte an- gegeben
             werden, können nicht berücksichtigt werden. Der Auftragnehmer kann auch
             Internetanschlüsse Dritter anbieten. Dies beinhaltet auch die Option, bestehende
             Internetanschlüsse des Einzelabrufberechtigten zu über- nehmen, sofern die oben
	     beschriebenen Anforderungen an den Internetanschluss durch den Auftragnehmer
             sichergestellt werden können. Für die Bereitstellung gelten die gleichen Bedingungen wie für
             die Bereitstellung eigener Anschlüsse des Auftrag- nehmers. Das Netzabschlussgerät muss
             für die verwendete Anschlusstechnologie und die An- forderungen an die Übertragungsraten
             der jeweils gewählten Internetanschlussklasse geeignet sein. Der Internetanschluss enthält
	     auch stets eine routende Instanz (Layer- 3-Instanz / Router). Der Internetanschluss ist vom
             Auftragnehmer gegen protokollbasierte Angriffe (DoS, Flooding etc.) zu schützen. Strukturierte
             Verkabelung Die strukturierte Verkabelung eines WLAN-Hotspots erfolgt gemäß den
              Installations- Richtlinien für Kommunikations-Verkabelungen  des Landes Hessen (IRKoV -
             Anlage 2 IRKoV-2019_Stand_Mai_2021) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Zentrale
	     Netzwerkkomponenten Die Notwendigkeit und der Umfang der zentralen
	     Netzwerkkomponenten in der lokalen Netzwerkumgebung eines jeden WLAN-Hotspots sind
             vom Umsetzungskonzept des Auftragnehmers abhängig. Zur den zentralen
             Netzwerkkomponenten zählen sowohl Hard- als auch Softwarekomponenten (Switche, WLAN-
	     Controller, Software).Etwaige notwendige Adapter (SFPs etc.) zur Integration der zentralen
	     Netzwerkkomponenten in die strukturierte Verkabelung einer Lokation sind vom
	     Auftragnehmer bereitzustellen. Accesspoints Ein WLAN-Hotspot besteht aus mindestens
	     einem versorgenden Accesspoint. Ein Ac- cesspoint stellt die Funkschnittstelle zur
             Kommunikation zwischen Endgeräten und dem Hotspot zur Verfügung. Der Auftragnehmer
             schlägt für verschiedene Montageorte geeignete Accesspoints und Zubehör (siehe Preisblatt
	     Accesspoints Ziffer 05.01.09 ff.) vor. Nachfolgend werden verschiedene Accesspoint-Typen
             definiert, die aufgrund ihrer Merkmale verschiedene Einsatzszenarien abdecken sollen. Für
	     alle Typen gelten die oben aufgelisteten Mindestanforderungen. Accesspoint Indoor Typ 1:
	     Dient zum Aufbau und/oder Erweiterung einer Hotspot-Infrastruktur im Innenbereich.
	     Accesspoint Indoor Typ 2: Dient zum Aufbau und/oder Erweiterung einer Hotspot-Infrastruktur
	     im Innenbereich mit vielen Nutzern innerhalb des Ausleuchtungsradius ( High-Density
	     Accesspoint ). Accesspoint Indoor Typ 3: Dient zum Aufbau und/oder Erweiterung einer
	     Hotspot-Infrastruktur im Innenbereich durch einen Ausleuchtungsbereich mit definierter
	     Richtcharakteristik ( Beamforming Accesspoint ). Alternativ durch Verwendung externer
	     Antennen mit Richtwirkung. Accesspoint Indoor Typ 4: Dient zum Aufbau und/oder
	     Erweiterung einer Hotspot-Infrastruktur im Innenbereich durch farblich angepasste
	     Accesspoints (Alternatives Design). Accesspoint Outdoor Typ 1: Dient zum Aufbau und/oder
             Erweiterung einer Hotspot-Infrastruktur im Außenbereich. Accesspoint Outdoor Typ 2: Dient
             zum Aufbau und/oder Erweiterung einer Hotspot-Infrastruktur im Außenbereich mit vielen
	     Nutzern innerhalb des Ausleuchtungsradius ( High-Density Accesspoint ). Accesspoint
	     Outdoor Typ 3: Dient zum Aufbau und/oder Erweiterung einer WLAN-Hotspot-Infrastruktur im
             Außenbereich durch einen Ausleuchtungsbereich mit definierter Richtcharakteristik ( Beam-
	     forming Accesspoint ). Alternativ durch Verwendung externer Antennen mit Richtwirkung.
	     Accesspoint Outdoor Typ 4: Dient zum Aufbau und/oder Erweiterung einer WLAN-Hotspot-
             Infrastruktur im Außenbereich durch farblich angepasste Accesspoints (Alternatives Design).
             Externe (Remote) Antenne für Indoor Accesspoints: Externe, omnidirektionale Antenne,
	     passend zu den Accesspoint Indoor Typen 1, 2 und 4. Die Vorgabe zur Produktauswahl ist
	     eine Montage in optisch und architekto- nisch anspruchsvollen Umgebungen, die eine
             sichtbare Accesspoint-Montage nicht zulässt. Externe (Remote) Antenne für Outdoor
	     Accesspoints: Externe, omnidirektionale Antenne, passend zu den Accesspoint Outdoor
	     Typen 1, 2 und 4. Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
	     Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
	    Hilfestellung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
            Fernmeldeanlagen und Zubehör
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 28/04/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 27/04/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
            hier beschrieben: Zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr.
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 300 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	     Kriterium:
             Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	     Beschreibung: In wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis
             ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Nachweis Mindestjahresumsatz und
	     Mindestanforderung Mitarbeiteranzahl Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
             Leistungsfähigkeit hat der Bieter folgende Voraussetzungen im Rahmen der Angebotsabgabe
             zu erfüllen:  Der Mindestjahresumsatz des Bieters gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV beträgt
             jeweils mind. 7 Mio. EUR in den letzten drei Geschäftsjahren; Vorlage einer Eigenerklärung
	     zum Mindestjahresumsatz auf einem vorgegebenen Formblatt. Bei Bietergemeinschaften ist
	     nur die schriftliche Zusage bzw. der Nachweis eines Mitglieds zwingend erforderlich. In dieser
             Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Zusage
	     bzw. Nachweis bzgl. (IT-)Haftpflichtversicherung Der Bieter legt eine schriftliche Zusage in
             Form einer Eigenerklärung vor (Datei  Zusage_HPV  auf der Vergabeplattform), dass er für
             den Fall des Zuschlags eine Haftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit
             abschließen wird bzw. - falls bereits vorhanden - eine solche besteht. Die Deckungssummen
             müssen pro Schadensfall mindestens betragen: für Personenschäden 2.000.000 EUR für
             Sachschäden 2.000.000 EUR für Vermögensschäden 2.500.000 EUR Insgesamt sind jedoch
             6.000.000 EUR pro Schadensart für die Laufzeit des Vertrages ausreichend. Bei
	     Bietergemeinschaften ist nur die schriftliche Zusage bzw. der Nachweis eines Mitglieds
             zwingend erforderlich. In dieser Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden
	     namentlich anzugeben.
	     Kriterium:
             Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	     Beschreibung: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis
             ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Referenzen Darstellung von geeigneten Referenz
	     (en) aus den letzten drei Jahren (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
             Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht.  Mindestens zwei
             Referenzen über die Errichtung von Hotspots in mindestens 150 Lokationen pro Jahr gemäß §
             46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Über alle Referenzen hinweg müssen die Leistungen in Summe in 150
	     Lokationen innerhalb eines Jahres erbracht worden sein. (Datei  Datei  HZD H-WLAN VG Anl.
             5 ANG Referenzen  auf der Vergabe-plattform).  Mindestens drei Referenzen über die
             Errichtung von jeweils mind. 20 Access-Points in einer Lokation inkl. Verkabelung gemäß § 46
	     Abs. 3 Nr. 1 VgV (Datei  HZD H-WLAN VG Anl. 5 ANG Referenzen  auf der
             Vergabeplattform). Erklärung Beschäftigtenzahl Erklärung über die durchschnittliche jährliche
             Beschäftigtenzahl der letzten drei Jahre gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV. Vorlage einer
             Eigenerklärung zur Mitarbeiteranzahl in den letzten drei Jahren auf einem vorgegebenen
	     Formblatt. (Datei	HZD H-WLAN VG Anl. 10 ANG Erklaerung Mindestmitarbeiteranzahl  auf
             der Vergabeplattform). In den Referenzvorlagen sowie in der Eigenerklärung ist abschließend
             die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18c6d0aef13-
	    9b93d34e8c207
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 15/02/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
             Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	     nachgereicht werden.
             Zusätzliche Informationen: -
             Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
             Eröffnungsdatum: 15/02/2024 10:00:00 (UTC+1)
	     Auftragsbedingungen:
	     Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
             Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die
             Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
             jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
             und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
	     Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
	     behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
             droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
             Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
             gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
             der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
             Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	     zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
             Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
             Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
             zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
             gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
             einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
             Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
             Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches
	    Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
            Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
            Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
            Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
	    Datenverarbeitung
	    Registrierungsnummer: 06-25153000-14
            Postanschrift: Mainzer Straße 29
	    Stadt: Wiesbaden
	    Postleitzahl: 65185
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	     Land: Deutschland
	     E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
	     Telefon: +49 611340-0
	     Fax: +49 611340-1150
	     Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
	     Rollen dieser Organisation:
	     Beschaffer
             Federführendes Mitglied
             Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
             Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
             Dienstleistungen vergibt/abschließt
             Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
             Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
	    Registrierungsnummer: DE 812056745
            Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151 126603
	    Fax: +49 611-327648534
	    Internetadresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
	    Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
	    Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
             Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: d9a24e62-a777-4fef-8446-
	     b3f7913aa2dd-01
             Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
             Beschreibung: Verlängerung der Angebotsfrist.
      10.1. Änderung
	    Abschnittskennung: LOT-0000
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 32f50a20-91cd-4915-baf7-59a9163b7948 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/02/2024 14:38:04 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 24/2024
            Datum der Veröffentlichung: 02/02/2024
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau