(1) Searching for "2022012809254587971" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten - DE-Koblenz
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Satelliten
Militärische Verteidigung
Dokument Nr...: 50624-2022 (ID: 2022012809254587971)
Veröffentlicht: 28.01.2022
*
DE-Koblenz: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
2022/S 20/2022 50624
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2009/81/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik
und Nutzung der Bundeswehr
Nationale Identifikationsnummer:
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Ort: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BAAINBw J4
E-Mail: [6]baainbwj4@BUNDESWEHR.ORG
Telefon: +49 26140013040
Fax: +49 26140013302
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
[7]http://www.evergabe-online.de/
Elektronischer Zugang zu Informationen:
[8]http://www.evergabe-online.de/
Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
[9]http://www.evergabe-online.de/
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3)Haupttätigkeit(en)
Verteidigung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Externe Unterstützung des Projektmanagemants für das Projekt
Satellitenkommunikation Stufe 3 (SATCOMBw Stufe 3) J4-046/20
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 26: Sonstige Dienstleistungen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
Koblenz
NUTS-Code DEB1 Koblenz
II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Laufzeit der Rahmenvereinbarung
Laufzeit in Jahren: 4
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber im Projekt SATCOMBw. Das
System "Satellitenkommunikationssystem der Bundeswehr Stufe 3 (SATCOMBw
Stufe 3)" wird inkrementell das bestehende System SATCOMBw Stufe 2
ersetzen und soll zukünftig das Kernsystem des Systemverbunds
"Satellitenkommunikation der Bundeswehr (SATCOMBw)" bilden, welches
durch weitere Systeme augmentiert wird.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten,
75221000 Militärische Verteidigung
II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Los 1: Projektmanagementunterstützung
Los 2: Satellitenplattform und Satellitenkontrolle
Los 3: Nutzlasten
Los 4: Unterstützung bei Prüfungen & Bewertungen technischer Systeme
und Angebote über alle Phasen vom Design, über Produktion bis zur
Inbetriebnahme
Los 5: Antennensubsysteme
Los 6: Boden-, sowie Führungs- und Kontrollsegment
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Folgende Optionen für Verlängerungen des
Leistungszeitraumes sind vorgesehen:
Option 1: 01.01.2025 bis 31.12.2025
Option 2: 01.01.2026 bis 31.12.2026
Option 3: 01.01.2027 bis 31.12.2027
Option 4: 01.01.2028 bis 31.12.2028
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Zahl der möglichen Verlängerungen: 4
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 1.6.2022. Abschluss 31.12.2024
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Los 1: Projektmanagementunterstützung
1)Kurze Beschreibung
Hierunter fallen alle Projektmanagementtätigkeiten, die nicht durch
eines der fachtechnischen Lose abgebildet wird. Insbesondere fallen
unter das Los 1 u.a. das Erstellen, Fortschreiben, Unterstützen in der
Projektdokumentation und Dokumentenerstellung, Erstellen,
Fortschreiben, Unterstützen im Life-Cycle-Cost-Management,
Unterstützung in der Herstellung der Versorgungsreife, Unterstützung,
Fortschreibung, Erstellung von Konzepten, Unterstützungsleitungen im
Bereich der Analyse und Auswertungen, sowie Unterstützungsleistungen
und Erarbeiten und Durchführen von (System-)Abnahmen.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Los 2: Satellitenplattform und
Satellitenkontrolle
1)Kurze Beschreibung
Hierunter fallen u.a. Unterstützungsleistungen für den Satellitenstart
und -verbringung, Tests und Abnahmen, Satellitenbetrieb,
Flugprozeduren, Missionsplanung, Missionsbetrieb, Ausbildung,
Infrastruktur zu erbringen.
Zusätzlich sind für den Satellitenbau u.a. für die Satellitenplattform
Unterstützungsleistungen in folgenden Themenbereichen durch den AN zu
leisten:
Datenbus einschließlich On-Board-Data Handling/Boardcomputing (OBDH)
Antrieb
Energieversorgung
Thermalmanagement
Navigation und Lageregelung (Raumflugmechanik)
Telemetry, Tracking & Command (TT&C)
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
34712200 Satelliten
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Los-Nr: 3 Bezeichnung: Los 3: Nutzlasten
1)Kurze Beschreibung
Im Los Nutzlasten sind Leistungen hinsichtlich der Nutzlasten der
Kommunikationssatelliten zu erbringen. U.a. sind
Unterstützungsleistungen in folgenden Bereichen zu erbringen:
Optische Kommunikation, insbesondere Kommunikationsterminals,
Anbindung optischer Kommunikationssysteme an Satellitenplattformen und
deren Subsysteme, Inter-Satellite-Links und entsprechende Berechnungen.
Analoge Nutzlasten. Dieses schließt Repeater (analoger Anteil und
Hochfrequenzanteil), insbesondere Hochfrequenzsubsysteme und
Komponenten (UHF/SHF/EHF) ein.
Digitale Nutzlasten. Dieses schließt u.a. Repeater (digitaler
Anteil), Unterstützungsleistungen hinsichtlich On-Board Prozessoren
einschließlich analoger/digitaler Wandlung und Software
Implementierung, inkl. SW-Architektur, SW-Implementierung, Algorithmen
ein.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
34712200 Satelliten
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Los-Nr: 4 Bezeichnung: Los 4: Unterstützung bei Prüfungen & Bewertungen
technischer Systeme u. Angebote
1)Kurze Beschreibung
Los 4 umfasst die Unterstützung bei Prüfungen & Bewertungen technischer
Systeme/Angebote unter Berücksichtigung von Frequenz- und
Orbitkoordinationsergebnissen, u.a. Analyse und Bewertung technischer
Systemvorschläge unter Berücksichtigung der Frequenz und Orbitrechte,
Link Budget Betrachtungen/ Berechnungen, Analyse/Bewertung/
Unterstützung SATCOMBw.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
34712200 Satelliten
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Los-Nr: 5 Bezeichnung: Los 5: Antennensubsysteme
1)Kurze Beschreibung
Im Los Antennensubsystem sind Unterstützungsleistungen vom Design über
Produktion bis einschließlich der Nutzung u.a. in folgenden
Technologien zu erbringen:
phasengesteuerte Antennen mit anologen und digitalen Anteilen (nach
dem Beamforming) und Parabolantennen (einschließlich Feedsystem) für
SHF, EHF und Helixantennen für UHF.
Systemrelevante Berechnungen, u.a. für Antennenpattern,
Richtcharakteristik und Linkbudget
Pointing & Positioning Mechanismen
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
34712200 Satelliten
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Los-Nr: 6 Bezeichnung: Los 6: Boden-, sowie Führungs- und
Kontrollsegment
1)Kurze Beschreibung
Für das Bodensegment sind u.a. Leistungen in Bezug auf verlegefähige
und ortsfeste Bodenstationen verschiedener Größen einschließlich der
Kommunikationstechnik und SATCOM-on-the-Move zu erbringen. U.a. sind
Unterstützungsleistungen für das Bodensegment in Bezug auf
technisches Design und Realisierung,
technische und Realisierungsdokumentation,
Migrations-, Ausbildungs- und Betriebskonzepte,
Abnahmen, Prüfungen und Verifikationsdokumentation und
(technische) Integration in die Architektur SATCOMBw
zu erbringen.
Der AN unterstützt den AG im Bereich Führungs- und Kontrollsegment
(vgl. Anlage 9), insbesondere bei Managementinstanzen, Managementnetzen
und Managementkomponenten (Hardware und Software), u.a. in den
Themengebieten Planung, Anpassung, Weiterentwicklung, Simulation,
Befehlsgebung, Steuerung, Administration, Interoperabilität und
Schnittstellen.
Es sind Unterstützungsleistungen, aber nicht auf diese begrenzt,
hinsichtlich
des technischen Designs und Realisierung,
der technische und Realisierungsdokumentation,
von Migrations-, Ausbildungs- und Betriebskonzepte,
von Abnahmen, Prüfungen und Verifikationsdokumentation und
der (technische) Integration in die Architektur SATCOMBw
In-Orbit-Tests zur Abnahme von (Kommunikations-)Satelliten
zu erbringen.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
34712200 Satelliten
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Keine
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen
der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird:
gesamtschuldnerisch haftend
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage
Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: 1. Formular B-V 031: Erklärung zum Schutz von
Verschlusssachen durch Bewerber/Bieter bei Aufträgen nach § 104 Abs. 3
GWB2. Formular B-V 034: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender
und fakultativer Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB3. Formular B-V
047: Erklärung betreffend der Gründung einer Bewerber- bzw.
Bietergemeinschaft4. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs des
Bewerbers. Der Handelsregisterauszug darf nicht älter als ein Jahr sein
(gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge).
Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: 1. Formular B-V 032: Erklärung zum Schutz von
Verschlusssachen durch Unterauftragnehmer bei Aufträgen nach § 104 Abs.
3 GWB2. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs der eingesetzten
Unterauftragnehmer. Der Handelsregisterauszug darf nicht älter als ein
Jahr sein (gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Teilnahmeanträge).
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis der Insolvenzfreiheit: Vorlage
einer originalen unterschriebenen Bankerklärung, die nicht älter als 12
Monate seit Datum der Bekanntmachung in diesem Vergabeverfahren sein
darf.
2. Ausreichender Personalumfang zur Leistungserbringung: Eigenerklärung
des Bewerbers, aus der hervorgeht, dass dieser über mindestens zwei
ausreichend qualifizierte Mitarbeiter verfügt, die sich im jeweiligen
Leistungszeitraum jederzeit vertreten und die sämtliche dem jeweiligen
Los zugeordnete Leistungen zeitgleich erbringen können.
Als ausreichend qualifiziert gelten Mitarbeiter, die sämtliche dem
jeweiligen Los zugeordnete Leistungen selbst erbringen könnten.
Die Mitarbeiteranzahl kann auch unter Einbeziehung von UAN erreicht
werden.
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Nur für Bewerber des Loses 1: Projektmanagementunterstützung
Mindestens zwei Mitarbeiter des vom AN eingesetzten Personals müssen
Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektmanagementunterstützung in
nationalen oder internationalen Rüstungsprojekten der Bundeswehr
vorweisen.
Der AN muss über Erfahrungen in Beschaffungsverfahren der Bundeswehr
verfügen.
Angabe von mindestens 3 Referenzen/Projekten auf dem Gebiet der
Projektmanagementunterstützung in nationalen oder internationalen
Rüstungsprojekten für mindestens 2 vom AN eingesetzte Mitarbeiter.
Unter Angabe der Rolle und der geleisteten Beiträge in den jeweiligen
Referenzen/Projekten müssen die Projektmanagementerfahrungen mindestens
folgende Bereiche umfassen:
Erstellung/Beauftragung von Ausschreibungsunterlagen, Begleitung von
Auftraggebern bei der Durchführung von Vergabeverfahren und von
Vertragsverhandlungen ein (mindestens 3 Jahre)
Erstellung/Unterstützung/Fortschreiben von z.B. Projektdokumentation
und bei der Dokumentenerstellung (mindestens 3 Jahre)
Erfahrung im Life-Cycle-Cost-Management (LCCM) (mindestens 3 Jahren)
Erfahrung in der Logistik (mindestens 3 Jahren)
Erfahrungen in der Analyse und Auswertungen (mindestens 3 Jahren)
Erfahrungen in der Erstellung von Konzepten (mindestens 3 Jahren)
Erfahrungen in der Abnahme von Systemen (mindestens 3 Jahren)
Nur für Bewerber des Loses 2: Satellitenplattform und
Satellitenkontrolle: Kompetenz Satellitenkontrolle
Mindestens zwei Mitarbeiter des vom AN eingesetzten Personals müssen
jeweils über eine mindestens 5-jährige Erfahrung/Kenntnis auf dem
Gebiet der Satellitenkontrolle für Kommunikationssatelliten verfügen.
Dieses beinhaltet u.a. Satellitenstarts und Verbringung in den
Weltraum, Tests- und Abnahmen, Satellitenbetrieb, Missionsplanung und
Missionsbetrieb und Infrastruktur.
Angabe von mindestens 2 Referenzen/Projekten auf dem Gebiet der
Satellitenkontrolle für mindestens 2 vom AN eingesetzte Mitarbeiter.
Unter Angabe der Rolle und der geleisteten Beiträge in den jeweiligen
Referenzen/Projekten müssen die Erfahrungen auf dem Gebiet der
Satellitenkontrolle mindestens folgende Bereiche umfassen:
Satellitenstarts und Verbringung in den Weltraum (mindestens 4
Jahren)
Tests- und Abnahmen (mindestens 5 Jahren)
Satellitenbetrieb (mindestens 5 Jahren)
Missionsplanung und Missionsbetrieb (mindestens 5 Jahren)
Infrastruktur für Satellitenkontrolle (mindestens 5 Jahren)
Aus der Dauer der Projektbearbeitungen muss sich ergeben, dass
mindestens 2 Mitarbeiter mindestens über einen Gesamtzeitraum von
jeweils 5 Jahren ein solches Projekt bzw. mehrere Projekte bearbeitet
haben. Alternativ kann über die Angabe von mindestens einer
Peer-Reviewed-Publikation der Nachweis auf diesem Gebiet erbracht
werden.
Nur für Bewerber des Loses 2: Satellitenplattform und
Satellitenkontrolle: Kompetenz Satellitenplattform
Angabe von mindestens 2 Referenzen/Projekten in der Satellitentechnik -
Anteil Raumsegment (Kommunikationssatelliten) auf dem Gebiet der
Satellitenplattformen, Antriebe, Energieversorgung, Thermalmanagement,
Navigation und Lageregelung, Telemetry Tracking & Command (TT&C) sowie
von Datenbussen (einschließlich On-Board-Data Handling/Boardcomputing)
für mindestens 2 vom AN eingesetzte Mitarbeiter.
Unter Angabe der Rolle und der geleisteten Beiträge in den jeweiligen
Referenzen/Projekten müssen die Erfahrungen auf dem Gebiet der
Satellitenkontrolle mindestens folgende Bereiche umfassen:
Satellitenplattformen (mindestens 5 Jahren)
Antriebe (mindestens 5 Jahren)
Energieversorgung (mindestens 5 Jahren)
Thermalmanagement (mindestens 5 Jahren)
Navigation und Lageregelung (mindestens 5 Jahren)
Telemetry Tracking & Command (TT&C) (mindestens 5 Jahren)
Datenbusse (einschließlich On-Board-Data Handling/Boardcomputing
unter Benennung der Erfahrung mit verschiedenen Datenbussen und deren
Standards) (mindestens 5 Jahren)
Auf dem Gebiet Datenbusse kann der Nachweis anstelle von der Angabe von
mindestens 2 Projektreferenzen alternativ auch über die Angabe von
mindestens einer Peer-Reviewed-Publikation auf diesem Gebiet erbracht
werden.
Aus der Dauer der Projektbearbeitungen muss sich ergeben, dass
mindestens 2 Mitarbeiter mindestens über jeweils einen Gesamtzeitraum
von 8 Jahren ein solches Projekt bzw. mehrere Projekte bearbeitet
haben.
Nur für Bewerber des Loses 3: Nutzlasten
Angabe von mindestens 2 Referenzen/Projekten in der Satellitentechnik -
Anteil Anteil Raumsegment (Nutzlasten) für mindestens 2 vom AN
eingesetzte Mitarbeiter. Unter Angabe der Rolle und der geleisteten
Beiträge in den jeweiligen Referenzen/Projekten müssen die Erfahrungen
auf dem Gebiet der Satellitenkontrolle mindestens folgende Bereiche
umfassen:
optische Kommunikation
analoge & digitale Nutzlasten. Dieses beinhaltet u.a.:
- Repeater (analoge und digitale Anteile)
- Hochfrequenzsubsysteme (für UHF/ SHF/ EHF)
- On-Board Prozessoren
- analoge/digitale Wandlung
- Software-Implementierung
- Algorithmen
- Nutzlastarchitekturen
Auf dem Gebiet der digitalen Nutzlasten kann der Nachweis anstelle von
der Angabe von mindestens 2 Projektreferenzen alternativ auch über die
Angabe von mindestens einer Peer-Reviewed-Publikation auf diesem Gebiet
erbracht werden.
Aus der Dauer der Projektbearbeitungen muss sich ergeben, dass
mindestens 2 Mitarbeiter mindestens über einen Gesamtzeitraum von
jeweils 6 Jahren ein solches Projekt bzw. mehrere Projekte bearbeitet
haben.
Nur für Bewerber des Loses 4: Unterstützungsleistungen bei Prüfungen &
Bewertungen technischer Systeme/Angebote
Mindestens zwei Mitarbeiter des vom AN eingesetzten Personals müssen
jeweils über eine mindestens 6-jährige Erfahrung/Kenntnis im Bereich
der Analyse und Bewertung technischer Systemvorschläge in der
Satellitenkommunikation unter Berücksichtigung entsprechender
Vorschriften/Standards. Es sind Erfahrungen in den Bereichen Link
Budget Betrachtungen/ Berechnungen, Frequenzmanagement und Orbitrechte
nachzuweisen.
Angabe von mindestens 2 Referenzen/Projekten, in denen
Unterstützungsleistungen für Prüfungen & Bewertungen technischer
Systeme in der Satellitenkommunikation von mindestens 2 vom AN
eingesetzte Mitarbeiter erbracht wurden.
Unter Angabe der Rolle und der geleisteten Beiträge in den jeweiligen
Referenzen/Projekten müssen die Erfahrungen auf dem Gebiet der von
Systemprüfungen und -bewertungen mindestens folgende Bereiche umfassen:
Link Budget Berechnungen
Frequenzmanagement und deren Auswirkungen Realisierung von
Satellitenkommunikationssystemen
Aus der Dauer der Projektbearbeitungen muss sich ergeben, dass
mindestens 2 Mitarbeiter mindestens über einen Gesamtzeitraum von
jeweils mindestens 6 Jahren ein solches Projekt bzw. mehrere Projekte
bearbeitet haben.
Nur für Bewerber des Loses 5: Antennensubsysteme
Angabe von mindestens 2 Referenzen/Projekten in denen
Unterstützungsleistungen für Antennensubsysteme in der
Satellitenkommunikation von mindestens 2 vom AN eingesetzte Mitarbeiter
erbracht wurden.
Unter Angabe der Rolle und der geleisteten Beiträge in den jeweiligen
Referenzen/Projekten müssen die Erfahrungen auf dem Gebiet der
Antennensubsysteme vom Design, über die Produktion bis einschließlich
der Nutzung mindestens folgende Bereiche umfassen:
phasengesteuerte Antennen mit analogen und digitalen Anteilen (nach
dem Beamforming) für UHF, SHF, EHF
Parabolantennen (einschließlich Feedsystem) für SHF, EHF und
Helixantennen für UHF
Systemrelevante Berechnungen, u.a. für Antennenpattern,
Richtcharakteristik und Linkbudget
Pointing & Positioning Mechanismen
Auf den Gebieten phasengesteuerte Antennen/Parabolantennen kann der
Nachweis anstelle von der Angabe von mindestens 2 Projektreferenzen
alternativ auch über die Angabe von einer Peer-Reviewed-Publikation auf
diesem Gebiet erbracht werden.
Aus der Dauer der Projektbearbeitungen muss sich ergeben, dass
mindestens 2 Mitarbeiter mindestens über einen Gesamtzeitraum von
jeweils mindestens 6 Jahren ein solches Projekt bzw. mehrere Projekte
bearbeitet haben.
Nur für Bewerber des Loses 6: Boden-, Führungs- und Kontrollsegment
Angabe von mindestens 2 Referenzen/Projekten, in denen
Unterstützungsleistungen für verlegefähige und stationäre Bodensegmente
und "Führungs- und Kontrollinstanzen" in der Satellitenkommunikation
von mindestens 2 vom AN eingesetzten Mitarbeiter erbracht wurden.
Unter Angabe der Rolle und der geleisteten Beiträge in den jeweiligen
Referenzen/Projekten müssen die Erfahrungen auf dem Gebiet von
verlegefähigen und stationären Bodensegmenten und "Führungs- und
Kontrollinstanzen" mindestens folgende Bereiche umfassen:
Betriebskonzepte
Erfahrungen im Management für Satellitenkommunikationssysteme
Erfahrungen in der Analyse, Design und Realisierung von
Bodenstationen, insbesondere Ankerstationen
Erfahrung in der Analyse, Design und Realisierung von
Managementnetzen
Erfahrung in der Analyse, Auswertung und Erstellung von HW, SW und
Managementanwendungen
Erfahrungen mit In-OrbitTesten zur Abnahme von
(Kommunikations-)Satelliten
Abnahmen und Prüfungen
Aus der Dauer der Projektbearbeitungen muss sich ergeben, dass
mindestens 2 Mitarbeiter mindestens über einen Gesamtzeitraum von
jeweils mindestens 5 Jahren ein solches Projekt bzw. mehrere Projekte
bearbeitet haben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Die für die Lose 1 - 6 geforderten Referenzen dürfen nicht älter als 20
Jahre sein. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Betrachtung des Alters der
Referenzen ist das Datum des Eingangs des Teilnahmeantrags, mit denen
die Referenzen durch den Bewerber vorgelegt werden.
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem
bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
6002229967-BAAINBw J4
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
1.3.2022 - 13:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit
"Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf [10]www.evergabe-online.de
zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter
(Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit
([11]www.lv-cockpit.de).
Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen,
Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen
Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der
Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der
elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen auf
[12]https://www.evergabe-online.info bereit.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §
160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
[13]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
[14]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25.1.2022
References
6. mailto:baainbwj4@BUNDESWEHR.ORG?subject=TED
7. http://www.evergabe-online.de/
8. http://www.evergabe-online.de/
9. http://www.evergabe-online.de/
10. http://www.evergabe-online.de/
11. http://www.lv-cockpit.de/
12. https://www.evergabe-online.info/
13. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
14. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|