(1) Searching for "2021080609421643045" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Elektronische Messgeräte - DE-Karlsruhe
Elektronische Messgeräte
Dokument Nr...: 403048-2021 (ID: 2021080609421643045)
Veröffentlicht: 06.08.2021
*
DE-Karlsruhe: Elektronische Messgeräte
2021/S 151/2021 403048
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Postanschrift: Daxlander Str. 72
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
Postleitzahl: 76185
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtwerke Karlsruhe, Abteilung Einkauf, Z.Hd.
Dariane Dank-Tanne
E-Mail: [6]dariane.tanne@stadtwerke-karlsruhe.de
Telefon: +49 721/599-1923
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.Netzservice-swka.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.stadtwerke-karlsruhe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.subreport.de/E85926359
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.subreport.de/E85926359
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Energie- und Wasserversorgung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beschaffung von mME und Dienstleistungen zur Qualitätssicherung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38552000 Elektronische Messgeräte
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die hier ausgeschriebene Maßnahme umfasst die Beschaffung von modernen
Messeinrichtungen (mME) und die Dienstleistungen zur Qualitätssicherung
dieser am Markt. Die Ausschreibung soll den Bedarf für die Turnusjahre
2023,2024 und 2025 abdecken.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Karlsruhe, Daxlanden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadtwerke Karlsruhe beabsichtigen die Beschaffung von modernen
Messeinrichtungen (mME) und die zugehörigen Dienstleistungen zur
Qualitätssicherung für die Turnusjahre 2023, 2024 und 2025.
Einzelheiten können dem Lastenheft entnommen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle Bewerber, die die Eignungskriterien erfüllen, werden zur Abgabe
eines Angebots aufgefordert. Mit den vier Bestbietern sind
Vergabeverhandlungen vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, mit
weiteren Bietern in Verhandlung zu treten, wenn die bewerteten
Angebotssummen nicht mehr als 10 % vom besten Angebot abweichen. Der
Auftraggeber behält sich weiter vor, den Zuschlag ohne Verhandlung auf
das erste Angebot des Bestbieters zu erteilen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Angaben zum Bewerber/ den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft (Name,
Rechtsform, Anschrift,Telefon,
Telefax, E-Mail Adresse, Ansprechpartner), zu den geschäftsführenden
Personen und im Falle der Bewerbergemeinschaft Erklärung zur
Vertretungsberechtigung der Bewerbergemeinschaft und zur
gesamtschuldnerischen Haftung sowie zur Handlungsberechtigung des
bevollmächtigten Vertreters.
- Nachweis der Vertretungsmacht desjenigen, der den Bewerber vertritt
(z.B. durch Kopie des
Handelsregisterauszuges oder durch Vollmacht der Partner einer
Gesellschaft jeweils nicht älter als drei Monate) - Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und nach §
123 Abs. 4 und
§ 124 Abs. 1 GWB - Eigenerklärung das für das Unternehmen oder dessen
geschäftsführende Personen keine Einträge im
Gewerbezentralregister vorliegen - Eigenerklärung, dass die
Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs.1 Satz 1 oder 2 des
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes oder § 21 Abs. 1 des
Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz nicht
vorliegen - Eigenerklärung, dass der Bewerber in Bezug auf dieses
Verfahren keine wettbewerbsbeschränkenden
Absprachen getroffen hat oder treffen wird oder in sonstiger Weise
wettbewerbswidrig oder unlauter gehandelt hat oder handeln wird -
Verpflichtungserklärung nach dem Landestariftreue- und
Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in
Baden-Württemberg, die vom Arbeitnehmerentsendegesetz erfasst werden
auf dem Muster Vordruck der Regierungspräsidien Baden-Württemberg Der
AG behält sich vor, vor Beauftragung geeignete Nachweise der
Eignungskriterien anzufordern, über die eine Eigenerklärung abgegeben
wird. Die Erklärungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern
beizubringen; der AG stellt für die Eigenerklärungen sowie für
Erklärungen zur Eignungsleihe Formulare unter der o.a. URL zur
Verfügung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Erklärung über den Umsatz (netto) des Bewerbers/der Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft mit Leistungen,
die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, jeweils
bezogen und konkret aufgeteilt auf die letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre. Der Bewerber gilt als geeignet, wenn der jährliche,
durchschnittliche Umsatz mindestens das doppelte des Auftragswerts
beträgt.
- Schriftlicher Nachweis einer für den Beauftragungsfall bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit
einer pro Jahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme je
Schadensereignis für Personen- und Sachschäden in Höhe von 5 Mio. EUR
sowie in beiden Fällen in Höhe von 1 Mio. EUR je Schadensereignis für
Vermögensschäden, beispielsweise durch Vorlage der Kopie einer
Versicherungspolice.Alternativ kann der Bieter eine schriftliche
Erklärung beibringen, dass eine entsprechende Erhöhung auf die
geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall zugesichert wird.
- Vorlage einer Bank- oder Bonitätsauskunft, aus der hervor geht, dass
der Bieter für die Durchführung des
Auftrags im vorgesehenen Zeitraum eine ausreichende Bonität aufweist.
- Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen und ggf. deren
Nachunternehmer, soweit sich ein
Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die
Kapazitäten dieses anderen Unternehmens oder dessen Nachunternehmer
beruft.
Die anderen Unternehmen oder deren Nachunternehmer müssen sich
entsprechend der vorgenannten Regelungen auch zu ihrer wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit erklären.
Der AG behält sich vor, vor Beauftragung geeignete Nachweise der
Eignungskriterien anzufordern, über die eine Eigenerklärung abgegeben
wird. Die Erklärungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern
beizubringen; der AG stellt für die Eigenerklärungen sowie für
Erklärungen zur Eignungsleihe Formulare unter der o.a. URL zur
Verfügung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Mindeststandards sind in der Aufzählung oben ausdrücklich genannt.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vorlage der unten geforderten Referenzen unter jeweiliger Nennung der
folgenden Angaben:
- Name des Referenzgebers (z.B. Bewerber, Mitglied der
Bewerbergemeinschaft, Nachunternehmer)
- Name des Auftraggebers und Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name,
Anschrift, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer); mit der Nennung eines Ansprechpartners stimmt der
Bewerber/die Bewerbergemeinschaft der Kontaktaufnahme durch die
Stadtwerke Karlsruhe GmbH zu - Bezeichnung des Referenzprojektes
- Beschreibung der Leistungen/Rolle des Referenzgebers
- Inhalt und Umfang der erbrachten Leistung
- Höhe des Auftragsvolumens der erbrachten Leistungen für das
Referenzobjekt in EUR netto
- Gesamtkosten des Projektes
- Aktualität der Referenz (Leistungszeitraum, Projektdauer)
- Art des Auftraggebers (öffentliche Hand / gemischtwirtschaftliches
Unternehmen / privates Unternehmen)
- Referenzschreiben des Auftraggebers, soweit vorhanden
- Erläuterung, weshalb das Referenzprojekt nach Ansicht des Bewerbers /
der Bewerbergemeinschaft für die
ausgeschriebenen Leistungen bedeutend ist.
Mindestanforderungen Referenz entsprechend Leistungsgegenstand:
- Vorlage von mindestens 2 Referenzen
über Lieferaufträge betreffend mME, welche mit den im Rahmen der
vorliegenden Ausschreibung zu erbringenden Materiallieferungen und
Dienstleistungen vergleichbar sind mit einem Gesamtauftragsvolumen
von mindestens 500.000 EUR pro Referenz welche innerhalb der letzten
drei Jahre erbracht wurden Werden von dem Bewerber/der
Bewerbergemeinschaft mehr als jeweils 2 Referenzen eingereicht, werden
nur die jeweils ersten 2 wertungsfähigen Referenzen (entsprechend der
Reihenfolge im Original des Teilnahmeantrags) für die gewichtete
Eignungswertung zur Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer,
die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, berücksichtigt.
- Der Lieferant hat die benötigte Präqualifizierung durch geeigneten
Dokumente und durch mindestens fünf (5)
mME in das GWA-System von SWKN/EnBW eingebunden werden nachzuweisen.
Nähere Beschreibung erfolgt im Lastenheft.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Mindeststandards sind in der Aufzählung oben bzw. im Lastenheft
ausdrücklich genannt.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Alle Bewerber, die die Eignungskriterien erfüllen, werden zur Abgabe
eines Angebots aufgefordert. Mit den vier Bestbietern sind
Vergabeverhandlungen vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, mit
weiteren Bietern in Verhandlung zu treten, wenn die bewerteten
Angebotssummen nicht mehr als 10 % vom besten Angebot abweichen. Der
Auftraggeber behält sich weiter vor, den Zuschlag ohne Verhandlung auf
das erste Angebot des Bestbieters zu erteilen.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist im Rahmen des
kartellrechtlich Zulässigen erlaubt. Alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 2
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/09/2021
Ortszeit: 23:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 22/09/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
2024
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit
Bekanntmachung gemäß § 15 SektVO durchgeführt. Die für den
Teilnahmewettbewerb vorgesehenen Informationen sind in dieser
Bekanntmachung enthalten, soweit ergänzende Unterlagen (Formblätter)
zur Verfügung gestellt werden, können diese unter der URL
[11]www.subreport.de/E85926359 abgerufen werden.
2. Teilnahmeanträge sind elektronisch über die URL
[12]www.subreport.de/E85926359 abzugeben.
3. Die SWK wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge
summarisch auf Vollständigkeit prüfen.
Soweit sich daraus ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig sind,
kann die SWK nach eigenem Ermessen die betreffenden Bieter auffordern,
entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bewerber/
Bewerbergemeinschaften einheitlichen Frist nachzureichen (fristwahrend
auch per Fax oder E-Mail). Dieses Recht zur Nachforderung von
Unterlagen begründet keine Verantwortung der SWK für die
Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Haftungsansprüche aus einer
fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen.
Jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft bleibt für den Nachweis seiner
Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein
verantwortlich.
4. Die SWK behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von
vier zulassungsfähigen Bewerbungen oder Angeboten, das vorliegende
Vergabeverfahren einzustellen. Das Recht zur vorzeitigen Einstellung
analog § 57 SektVO bleibt unberührt.
5. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich per E-Mail
oder unter Nutzung der Kommunikationsplattform gemäß I.3 dieser
Bekanntmachung unter Angabe des Aktenzeichens an die unter I.1)
genannte Stelle zu erfolgen. Fragen, die für die Teilnahme am Verfahren
relevant sind, sind spätestens zehn Kalendertage vor Ablauf der
Bewerbungsfrist zu stellen.
6. Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen
Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der
Bewerber gegen geltendes Recht, so haben die Bewerber die SWK
unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber
der SWKN zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Unterbleibt ein
solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bewerber/ die
Bewerbergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen.
7. Vertraulichkeit: Die Ausschreibungsunterlagen sind vertraulich zu
behandeln und dürfen nur im Rahmen dieser Ausschreibung verwendet
werden.
8. Die SWK weist darauf hin, dass der Leistungsgegenstand im Laufe des
Vergabeverfahrens angepasst werden kann. Die SWK behält sich Änderungen
am Leistungssoll, insbesondere als Ergebnis der Verhandlungen, vor.
Sämtliche Punkte des Leistungssolls sind Verhandlungsgegenstand; es
gibt keine Anforderung,
die nicht Gegenstand von Verhandlungen sein kann.
9. Die SWK behält sich vor den Auftrag ohne weitere Verhandlungen auf
Basis des ersten Angebots zu vergeben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
E-Mail: [13]poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-4049
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg
IHK Region Stuttgart
Postanschrift: Jägerstraße 30
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land: Deutschland
Telefon: +49 7112005-1328
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/08/2021
References
6. mailto:dariane.tanne@stadtwerke-karlsruhe.de?subject=TED
7. http://www.Netzservice-swka.de/
8. http://www.stadtwerke-karlsruhe.de/
9. https://www.subreport.de/E85926359
10. https://www.subreport.de/E85926359
11. http://www.subreport.de/E85926359
12. http://www.subreport.de/E85926359
13. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|