(1) Searching for "2021070909345961377" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Möbel - DE-Berlin
Möbel
Holzarbeiten
Dokument Nr...: 349002-2021 (ID: 2021070909345961377)
Veröffentlicht: 09.07.2021
*
DE-Berlin: Möbel
2021/S 131/2021 349002
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
Postanschrift: Eichenstr. 3a
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12435
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Noack, Steffen
E-Mail: [6]steffen2.noack@vattenfall.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.stromnetz-berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
nderFiles.ashx?subProjectId=VBT2pLo6uu0%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://portal.deutsche-evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Leitstellenmöbel und Schreinerarbeiten Stromnetz Berlin GmbH
Referenznummer der Bekanntmachung: 2021002797
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
39100000 Möbel
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Herstellung, Lieferung und Einbau von Leistellenmöbeln sowie mit der
Einrichtung der Leitstelle verbundene Schreinerarbeiten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45422100 Holzarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Herstellung, Lieferung und Einbau von Leistellenmöbeln
(Höhenverstellbare Leistellentische, multifunktionale Rollcontainer,
Schrankanlagen) sowie mit der Einrichtung der Leitstelle verbundene
Schreinerarbeiten (Schiebetafelsystem, Einhausung Großbildanzeige) für
die Stromnetz Berlin GmbH am Standort Berlin.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2021
Ende: 15/05/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
2.1. Bestätigung, dass im Auftragsfall deutsches Recht zur Anwendung
kommt.
2.2. Der Bewerber hat ein Anschreiben mit Darstellung des Unternehmens
und dessen vollständiger Konzernstruktur (inklusive
Besitzverhältnissen) mit mind. folgenden Angaben einzureichen:
Unternehmens HRB Nr./Steuer-Nr.,
Historie,
Struktur,
Leistungsportfolio,
Zertifikate,
Umsatz nach Geschäftsfeldern,
Arbeitskräfteentwicklung der letzten 3 Jahre,
Haupt-Ansprechpartner mit Kontaktdaten.
Bitte nutzen Sie hierzu das Formblatt FB 1 und fügen Sie für die
weiteren geforderten Punkte eigene Anlagen bei.
2.3. Der Bewerber hat den Nachweis der Eintragung im Handelsregister
des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist einzureichen. Der
Auszug aus dem Handelsregister darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein.
Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt
der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise.
2.4. Es ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen
Finanzamtes oder einer gleichwertigen Bescheinigung aus dem Ursprungs-
oder Herkunftsland über die Erfüllung der steuerrechtlichen
Verpflichtungen einzureichen.
Die einzureichenden Nachweise dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufes der
Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein.
2.5. Es ist ein Nachweis der Sozialversicherungsträger oder
gleichwertiger Bescheinigungen aus dem Ursprungs- oder Herkunftsland
über die Zahlung von Krankenkassen-, Unfall- und
Rentenversicherungsbeiträgen beizubringen.
Es ist ferner eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft oder eine gleichwertige Bescheinigung aus dem
Ursprungs- oder Herkunftsland vorzulegen.
Die einzureichenden Nachweise dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Teilnahmefrist jeweils nicht älter als 6 Monate sein.
2.6. Vorlage Mitgliedsbescheinigung der zuständigen
Berufsgenossenschaft.
2.7. Erklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen im
Sinne der §§ 123 und 124 des GWB sowie § 21 AEntG und § 19 MiLoG.
Bitte nutzen Sie hierfür das Formblatt FB 4.
2.8. Erklärung des Bewerbers/Bieters, dass er den Vattenfall
Verhaltenskodex für Lieferanten gelesen und verstanden hat.
Der Kodex findet sich unter:
Unser Verhaltenskodex für Lieferanten
[10]http://corporate.vattenfall.de/uber-uns/beziehungen-zu-lieferanten/
Der Bewerber/Bieter erklärt weiter, dass er seine Leistungen in
Übereinstimmung mit den UN Global Compact Prinzipien erbringen wird und
verpflichtet sich ständig zu überwachen, dass seine Leistungsbringung
und die seiner Zulieferer/Subunternehmer nachhaltig unter Einhaltung
und Beachtung dieser Prinzipien erfolgt. Der Bieter erklärt, dass keine
Abweichungen vom UN Global Compact für ihn oder einem seiner von ihm
für die Leistungserbringung in Betracht gezogener
Zulieferer/Subunternehmer gültig sind.
2.9. Erklärung, dass der Bewerber nicht wegen eines Verstoßes nach § 21
Mindestlohngesetz mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt
wurde. Sollte eine derartige Geldbuße verhängt worden sein, ist der
Zeitpunkt der Verhängung und der des Verstoßes zu nennen sowie zu
erklären und mit Nachweisen zu belegen, dass die Zuverlässigkeit im
Sinne des Mindestlohngesetzes wiederhergestellt ist. Bis zur
nachgewiesenen Wiederherstellung der Zuverlässigkeit können solche
Bewerber ausgeschlossen werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3.1. Es sind Auskünfte sämtlicher Geschäftsbanken des Bewerbers über
die wirtschaftlichen Verhältnisse (z. B. zur Dauer der
Geschäftsbeziehung), zur Kreditwürdigkeit und zur Zahlungsfähigkeit
vorzulegen.
Es ist ferner eine Wirtschaftsauskunft mit der Angabe des Ratings
vorzulegen.
Die einzureichenden Nachweise dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufes der
Teilnahmefrist jeweils nicht älter als 6 Monate sein.
3.2.
Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für sich aus der
gewerblichen Tätigkeit des Bewerbers ergebenden Haftpflichtgefahren für
Sach-, Personen-, Umwelt- und Vermögensschäden (inklusive aus
datenschutzrechtlichen Gründen) durch eine gültige
Versicherungsbestätigung zu erbringen. Der Versicherungsvertrag muss
die Deckung der vorgenannten Gefahren gewähren.
Alternativ zur Vorlage des Nachweises einer Versicherung kann eine
Erklärung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im
Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
In diesem Fall hat sich der Bewerber zu verpflichten, unmittelbar nach
Erhalt des Zuschlages eine entsprechende Haftpflichtversicherung
abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten
sowie die entsprechende Bescheinigung dem Auftraggeber unaufgefordert
vorzulegen.
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der
Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs auf Ressourcen
von Dritten/Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die vorgenannten
Erklärungen und Nachweise ebenfalls in Bezug auf die voraussichtlichen
zur Verfügung stehenden Nachunternehmer vorzulegen.
3.3. Es ist eine Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in
dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist
(2017, 2018, 2019) abzugeben.
Falls ein Wirtschaftsteilnehmer erst später als 2017 besteht, sind die
entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu
tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunktes zu
erklären, dass der betreffende Wirtschaftsteilnehmer erst nach 2017
gegründet worden ist.
Bitte nutzen Sie hierzu das Formblatt FB 2.
(Den Nachweis hat jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft nur
einmal vorzulegen.)
3.4. Es sind Jahresabschlüsse einschließlich Anhänge,
Wirtschaftsprüferfreigaben, Lageberichte und Kommentare, falls deren
Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber zugelassen ist,
gesetzlich vorgeschrieben ist, für die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist (2017, 2018, 2019)
vorzulegen.
Falls die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen nicht gesetzlich
vorgeschrieben ist, haben die Bewerber ihre Geschäftsberichte für die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der
Teilnahmefrist vorzulegen.
Die einzureichenden Unterlagen müssen in jeden Fall Informationen der
Gewinn- und Verlustrechnung (insbesondere zum EBIT), zur Bilanz
(insbesondere zum Eigenkapitel) und zum Cash-Flow aufweisen.
Falls ein Wirtschaftsteilnehmer erst später als 2017 besteht, sind die
entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu
tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunktes zu
erklären, dass der betreffende Wirtschaftsteilnehmer erst nach 2017
gegründet worden ist.
Sofern Konzerngesellschaften sich auf die finanzielle
Leistungsfähigkeit der Muttergesellschaft berufen möchten (vgl. auch
VI.3) Ziffer 6 dieser Bekanntmachung), müssen zusätzlich die
konsolidierten Konzernabschlüsse der Muttergesellschaft der letzten 3
Geschäftsjahre vorgelegt werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
4.1. Es sind Referenzen gemäß den geforderten Angaben in der Anlage
Leistellenmöbel-Eignungskriterien (siehe Anlage 7 unter
Teilnahmeunterlagen) abzugeben.
Bitte nutzen Sie hierfür das Formblatt FB 3.
4.2. Angabe der durchschnittlichen LTIF (lost time injury frequency)
Kennzahl im Bereich Arbeitssicherheit des Bewerbers einschließlich
Subunternehmen.
(Berechnung: Anzahl der arbeitsbedingten Unfälle mit Ausfall größer 1
Tag je 1 Mio. geleisteter Arbeitsstunden, LTIF = X/1 000 000 Ah).
4.3. Erklärung, dass der Bewerber und seine Nachunternehmer im
Auftragsfall bereit und in der Lage sind, Nachweise über Qualifikation,
Ausbildung und Erfahrung aller am Ausführungsort beschäftigen Arbeiter
auf erstes Anfordern vorzulegen.
4.4. Erklärung Bewerbers, dass er in der Lage ist:
a) die Vertrags-/Projektabwicklung auch in allen Unterlagen und im
Schriftverkehr in deutscher Sprache sowie in Euro durchzuführen.
b) Projektleiter, welche verhandlungssicher Deutsch sprechen, und in
zur Auftragsabwicklung ausreichender Anzahl zur Verfügung zu stellen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Erklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen im Sinne
der §§ 123 und 124 des GWB sowie § 21 AEntG und § 19 MiLoG.
Bitte nutzen Sie hierfür das Formblatt FB 4.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/08/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 27/08/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Ergänzender Hinweis zu VI.4.1) (Zuständige Stelle für
Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren) von der Vergabekammer Hamburg:
Um eine möglichst zeitnahe Übermittlung von Nachprüfungsanträgen an
die Vergabekammer gewährleisten zu können, sind Nachprüfungsanträge ab
sofort schriftlich nach § 161 GWB an das Postfach der Vergabekammer
bei der FB (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) und zusätzlich per
E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang)
an das Funktionspostfach ([11]vergabekammer@fb.hamburg.de) zu richten.
Es wird empfohlen, die Antragstellung außerdem telefonisch bei der
Geschäftsstelle der Vergabekammer (Tel: 040 / 428 23-1690)
anzukündigen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die
Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Fax: +49 40428232020
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/07/2021
References
6. mailto:steffen2.noack@vattenfall.de?subject=TED
7. http://www.stromnetz-berlin.de/
8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=VBT2pLo6uu0%253d
9. https://portal.deutsche-evergabe.de/
10. http://corporate.vattenfall.de/uber-uns/beziehungen-zu-lieferanten/
11. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|