Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020120109244016160" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Massenspektrometer - DE-Greifswald-Insel Riems
Massenspektrometer
Dokument Nr...: 578857-2020 (ID: 2020120109244016160)
Veröffentlicht: 01.12.2020
*
  DE-Greifswald-Insel Riems: Massenspektrometer
   2020/S 234/2020 578857
   Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
   Ort: Greifswald-Insel Riems
   NUTS-Code: DE80N Vorpommern-Greifswald
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]gabriele.siebert@ble.de
   Fax: +49 3018106845-3379
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.fli.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.ble.de/zv
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Tiergesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Massenspektrometer
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   38433100 Massenspektrometer
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Massenspektrometer.
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE80N Vorpommern-Greifswald
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auftragsgegenstand ist die Lieferung und betriebsbereite Aufstellung
   eines Massenspektrometers, inkl. Installation der dazugehörigen
   Software, einer einjährigen Basis-Garantie sowie einer anschließenden
   einjährigen Garantieverlängerung. Vertragsgegenstand ist ferner eine
   eintägige fachkundige Einweisung in die Bedienung und Funktion des
   Gerätes und die Software durch geeignetes deutschsprachiges Personal
   beim Auftraggeber vor Ort für bis zu fünf Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
   des Auftraggebers sowie die Aushändigung einer deutsch- und/oder
   englischsprachigen Bedienungsanleitung. Außerdem erfolgt für zwei
   Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Auftraggebers eine dreitägige
   Anwenderschulung durch geeignetes deutschsprachiges Personal des
   Auftragnehmers in den Räumen des Auftragnehmers. Darüber hinaus
   gewährleistet der Auftragnehmer die Ersatzteilverfügbarkeit für das
   Gerät für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren nach
   betriebsbereiter Aufstellung des Geräts. Zu Beginn der einjährigen
   Garantieverlängerung ist vom Auftragnehmer eine einmalige Wartung an
   dem Gerät durchzuführen. Zudem ist für einen Zeitraum von vier Jahren
   nach Ablauf der Garantieverlängerung alle zwölf Monate eine Wartung an
   dem Gerät durchzuführen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Kriterium: Einziges Zuschlagskriterium ist die Wirtschaftlichkeit des
   Angebotes (gem. § 58 Abs. 1 VgV i.V.m. § 127 GWB). 100
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung einer
   Auftragsbekanntmachung
     * Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
       Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
       werden:
          + nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
   Erläuterung:
   Das für die Zuschlagserteilung vorgesehene Massenspektrometer timsTOF
   Pro wird zur Erhebung von Proteomics Daten aus in-vitro Versuchen u.
   Tierversuchen benötigt. Die Proben umfassen u. a. laser capture
   mikrodissektiertes Organmaterial aus exotischen Tierspezies,
   Zellkulturen in 'air-lquid-interface' Technik, Primärzellen,
   Immunpeptide, hochgereinigte Proteinkomplexe, Zellorganelle,
   Viruspartikel o. deren Morphogenesestadien. Einige Proben stehen aus
   technischen (Mikrodissektionen)/ethischen (Tierversuche, Primärzellen)
   Gründen nur in geringsten Mengen (ng-Bereich) z. V., andere fallen im
   höheren Durchsatz an (Proteinkomplexe). Das Gerät muss bei
   ausgezeichneter Empfindlichkeit u. Reproduzierbarkeit hochwertige
   quantitative MS Daten auf Basis von Sequenzdaten auch mit höheren
   Probenzahlen generieren können. Für die Anwendungen am FLI sind die
   Empfindlichkeit/Datenvollständigkeit, die Reproduzierbarkeit u. die
   Analysegeschwindigkeit entscheidend. Im timsTOF Pro der Bruker D. GmbH,
   28359 Bremen wird eine als zweistufige Ionenfalle ausgelegte
   Ionenmobilitätsspektrometrie (trapped ion mobility spectrometry,
   TIMS) mit einem Q-TOF Massenspektrometer kombiniert u. dadurch eine
   weitere orthogonale Dimension der Trennung der Analyte aufgrund des
   Molekülquerschnitts collisional cross section (CCS) zusätzlich zur
   Masse eingeführt. Dies steigert die Leistungsfähigkeit des Geräts im
   Vergleich zu reinen Massenspektrometern entscheidend bzgl.
   Datenvollständigkeit, Reproduzierbarkeit u. Analysegeschwindigkeit. Die
   Taktung der TIMS Einheiten erfolgt im PASEF (parallel accumulation and
   serial fragmentation) Verfahren, mit dem ein fast vollst.
   Arbeitszyklus des Q-TOF Moduls u. eine nahezu vollst. Erfassung aller
   Ionen für die folgende MS/MS Analyse erreicht wird. Ähnlich
   erschöpfende Proteomanalysen sind mit data independent acquisiton
   (DIA) Strategien zwar auch auf einigen reinen Massenspektrometern
   möglich, DIA-Verfahren basieren aber auf der Verwendung von
   Spektrenbibliotheken, die für die am FLI beprobten Tierspezies nicht
   verfügbar sind. Es kommen daher nur data-dependent acquisition (DDA)
   Strategien in Frage. Durch die zus. orthogonale Trennung u. die
   Einbeziehung der CCS in die Analyse erreicht das timsTOF Pro eine
   ausgezeichnete Reproduzierbarkeit der quantitativen Daten, die bei
   Tierversuchen u. Primärzellen eine Beschränkung der Probenzahl auf das
   abs. notwendige Minimum erlaubt. Ebenso verkürzen sich die
   Analysezeiten, wodurch Studien mit erhöhtem Probendurchsatz möglich
   sind. Zur Empfindlichkeit, Robustheit u. Reproduzierbarkeit trägt auch
   die orthogonal eingebaute ESI-Quelle im timsTOF Pro bei. Dieses erfüllt
   aufgrund der Kopplung von trapped ion mobility spectrometry u.
   Massenspektrometrie im PASEF-Verfahren als einziges Gerät auf dem Markt
   die Anforderungen des FLI für die geplanten Studien. Es bietet 1.
   hervorragende Geräteparameter (Massenauflösung > 50000 bei m/z 1222,
   Massengenauigkeit < 0,8 ppm Abweichung bei interner Kalibrierung), 2.
   hervorragende Empfindlichkeit u. Datenvollständigkeit bei der
   quantitativen Proteomanalyse auch im DDA Modus durch Kopplung von TIMS
   u. MS Analyse im PASEF Verfahren, 3. hervorragende Reproduzierbarkeit
   der Analysenergebnisse durch Einbeziehung der CCS (Standardabweichung
   <= 0,5 % RSD) als zus. Analysenparameter zur Auflösung isobarer Peptide
   u. 4. die Möglichkeit zur Bearbeitung von höheren Probenzahlen durch
   kurze Analysezeiten (Datenaufnahmerate für die MS/MS Fragmentierung >
   120 Hz) bei bestehender hoher Sensitivität u. Identifikationsrate (900
   Proteinidentifikationen bei 50ng Probe u. Messzeiten < 6 Minuten;
   doi.org/10.1074/mcp.TIR118.000900). Die Realisierung der genannten
   Anforderungen im timsTOF Pro basiert auf von der Bruker D. GmbH
   patentgeschützten Merkmalen (TIMS/PASEF u. Aufbau der Quelle
   (US9683964B2, CA2463433C, CA2747956C, US7495212B2, US7851752B2,
   US8222597B2, EP3054473A1, CN105869983A, EP3165914A1, US20170122906A1,
   CN107037170A, EP1465234A2).
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
   18/11/2020
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
   vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Bruker Daltonik GmbH
   Ort: Bremen
   NUTS-Code: DE50 Bremen
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1.00 EUR
   V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) erfolgen rein aus technischen
   Gründen und geben nicht die tatsächliche Auftragssumme, die nicht
   veröffentlicht wird, wieder.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [10]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1
   GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
   dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/11/2020
References
   6. mailto:gabriele.siebert@ble.de?subject=TED
   7. https://www.fli.de/
   8. https://www.ble.de/zv
   9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  10. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau