(1) Searching for "2020070809155837280" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Netzwerkaufrüstung - DE-Hannover
Netzwerkaufrüstung
Netzkomponenten
Netzwerkinfrastruktur
Kommunikationsnetz
Ethernet-Netz
Dokument Nr...: 320033-2020 (ID: 2020070809155837280)
Veröffentlicht: 08.07.2020
*
DE-Hannover: Netzwerkaufrüstung
2020/S 130/2020 320033
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: enercity Netz GmbH
Postanschrift: Auf der Papenburg 18
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30459
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Andreas Hille
E-Mail: [6]andreas.hille@enercity.de
Telefon: +49 511430-2390
Fax: +49 511430-9412390
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.enercity-netz.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0DNK4/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0DNK4
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neukonzeption PDV-Datenübertragungsnetz
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020_000000020976
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32428000 Netzwerkaufrüstung
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber betreibt ein PDV-Datenübertragungsnetz. Dieses schafft
Verbindungen zwischen den verschiedenen Leittechnik-Standorten Strom,
Gas, Wasser und Fernwärme. Hiermit bildet der Auftraggeber die
Grundlage eines verteilten Leitsystems, welches von den internen Kunden
des Auftraggebers genutzt wird. Parallel betreibt der Auftraggeber ein
Sicherheitsnetz, um im Falle einer Großstörung im Stromnetz oder im
PDV-Datenübertragungsnetz handlungsfähig zu sein.
Die Ethernet-Komponenten, welche zum Aufbau des
PDV-Datenübertragungsnetzes betrieben werden, stammen vom Hersteller
Hirschmann. Aufgrund ihres Alters (Mach 3000 eingebaut ab 2002, Mach
4000 ca. 2012) und deren eingeschränkten Möglichkeiten in der
IT-Sicherheit bzw. den proprietären Standards sollen diese ausgetauscht
werden.
Das Ergebnis des Austausches der Hardwarekomponenten besteht in der
Errichtung eines betriebsstabilen, wartungsarmen, Change-freundlichen,
flexiblen und den Belangen der IT-Sicherheit entsprechenden
PDV-Netzwerks.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32422000 Netzkomponenten
32424000 Netzwerkinfrastruktur
32412000 Kommunikationsnetz
32415000 Ethernet-Netz
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Dieser Auftrag enthält die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme der
aktiven Netzwerkkomponenten (Industrial Ethernet), die
Serviceunterstützung sowie Schulungsmaßnahmen und ein
Dienstleistungskontingent.
Das betriebene PDV-Datenübertragungsnetz umfasst folgende Komponenten:
Backbone:
41 Stück: Mach 3000 Boards;
14 Stück: Mach 4000;
13 Stück: Power Mice;
2 Stück: RSPE;
24 Standorte (realisiert mit Mach 3000 & 4000) Region Hannover;
3 zentrale Leitstellenanbindungen (realisiert mit Mach 3000 & 4000).
SHDSL:
16 Stück: Rack Chassis (OneAccess / Fa. Digicomm);
480 Stück: SHDSL Router/Karte (OneAccess / Fa. Digicomm);
16 Stück: zentrale Rack Standorte (OneAccess / Fa. Digicomm);
240 Stück: SHDSL Standorte (Gas/Wasser/Fernwärme/Strom) Region
Hannover.
TETRA (Fa. ATS Elektronik GmbH, 31515 Wunstorf):
1 zentrale Anbindung;
16 Standorte in der Region Hannover.
MPLS (T-Systems):
15 Standorte deutschlandweit.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Jeweils um 12 Monate, sofern nicht von einer Partei mit mindestens 6
Monaten zum Vertragsende gekündigt wird. Bis maximal 8 Jahre
Gesamtlaufzeit.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 4
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der
geforderten Nachweise geprüft. Sind hiernach mehr als 6 Bewerber für
das weitere Verfahren geeignet, wird der Auftraggeber eine Rangfolge
der geeigneten Bewerber erstellen. Die Rangfolge der Bewerber wird
durch die Bewertung der Referenzen ermittelt, welche in den
Teilnahmeunterlagen im Detail erläutert wird.
Nur die ersten 6 Bewerber dieser Rangfolge werden zur Abgabe eines
Angebotes aufgefordert. Die übrigen Bewerber scheiden aus dem weiteren
Verfahren aus.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind
ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines
Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den
Bewerbern/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
1) Unternehmensdarstellung (max. 10 DIN A4-Seiten), aus welche
Auskünfte zu den Schwerpunkten Gesellschafterstruktur,
Unternehmensorganisation, Portfolio sowie (sofern vorhanden)
Beteiligungen an anderen Unternehmen liefert,
2) Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der
ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs-
oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Herkunftslandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz
und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers/jedes Mitglieds der
Bewerbergemeinschaft. Der Auszug aus dem Berufs- oder
Handelsregister/vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des
Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6
Monate sein,
3) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB
vorliegen,
4) Erklärung, dass die Vorgaben des Niedersächsischen Tariftreue- und
Vergabegesetzes (NTVergG) sowie die Vorgaben des Mindestlohngesetzes
(MiLoG) eingehalten werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind
ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines
Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den
Bewerbern/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen
Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Der/die
Bewerber/Bewerbergemeinschaft kann sich bei der Erfüllung der
Eignungsanforderungen gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3) der
Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Soweit die
Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf
andere Unternehmen verweisen, müssen sie diese anderen Unternehmen
bereits im Teilnahmeantrag mit Name und Anschrift benennen. Außerdem
ist auf den jeweiligen Formblättern für die Eignungsnachweise im
Einzelnen deutlich zu machen, welche Angaben von diesem/diesen anderen
Unternehmen stammen. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in
diesem Fall außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der
anderen Unternehmen tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis
erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung
(Verpflichtungserklärung) des/der anderen Unternehmen(s), in welcher
diese(s) sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die
betreffende(n) Bewerber/Bewerbergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n
unwiderruflich verpflichtet/n, die erforderlichen Mittel während der
Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die
Verpflichtungserklärung ist im Fall der Eignungsleihe mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen.
Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu
lassen, ohne dass sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum
Nachweis der Eignung auf den oder die Nachunternehmer beruft, müssen
die Bewerber/Bewerbergemeinschaften in ihrem Teilnahmeantrag die Art
und den Umfang der von dem/den Nachunternehmer(n) übernommenen
Teilleistungen zweifelsfrei angeben und die Nachunternehmer namentlich
und mit Anschrift benennen. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen
außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer(s)
tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage
einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der
Nachunternehmer(s), in welcher dieser sich für den Fall der Erteilung
des Zuschlags an den/die betreffende(n)
Bewerber/Bewerbergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich
verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung
zu stellen. Die Verpflichtungserklärung ist in diesem Fall (im
Gegensatz zum Fall der Eignungsleihe) erst auf Verlangen des
Auftraggebers vorzulegen.
Der Auftraggeber wird von dem/n für den Zuschlag vorgesehenen
Bewerber/n vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen
Nachunternehmern die Erklärungen nach Ziff. III.1.1) bis 4) anfordern.
Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot
ausgeschlossen.
1) Darstellung der Gesamtumsätze in der Europäischen Union für die
Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019,
2) Darstellung der Umsätze in der Europäischen Union im
Tätigkeitsgebiet des Auftrages für die Geschäftsjahre 2017, 2018 und
2019,
3) Darstellung des Eigenkapitals sowie der Eigenkapitalquote zum Ende
der Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019,
4) Erklärung des Nachweises einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 5,0 Mio. EUR pro
Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie von mindestens 2,5
Mio. EUR für Vermögenschäden im Auftragsfall sowie Erklärung dass diese
Versicherung für die Dauer des Auftrages aufrechterhalten wird,
5) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung,
6) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz,
7) ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1): Im letzten Geschäftsjahr mind. 1 500 000 EUR netto oder bei
Bewerbergemeinschaften im letzten Geschäftsjahr mind. 1 800 000 EUR
netto
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind
ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines
Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den
Bewerbern/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
1) Darstellung der Beschäftigtenzahlen zum Ende der Geschäftsjahre
2017, 2018 und 2019,
2) Nachweis über eine bestehende Qualitätsmanagementzertifizierung
gemäß DIN EN ISO 9001, Nachweis über Eignungsleihe oder vergleichbarer
Nachweis,
3) ggf. vorhandene weitere Zertifizierungen, welche in Verbindung mit
dem Auftragsgegenstand stehen (z. B. ISO-, BSI-Zertifikate),
4) Referenzen:
Es sollen mindestens 3 Referenzen angegeben werden, welche in den
letzten 5 Jahren erbracht wurden und nach Art und Umfang mit den zu
vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Die Referenzen dürfen in
keinerlei gesellschaftlicher oder sonstiger Kooperationsbeziehung zum
Bewerber/zur Bewerbergemeinschaft oder untereinander stehen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1): Im letzten Geschäftsjahr mehr als 10 festangestellte Mitarbeiter
oder bei Bewerbergemeinschaften im letzten Geschäftsjahr in Summe mehr
als 15 festangestellte Mitarbeiter
Zu 4): Der Referenzfragebogen enthält sowohl Pflichtangaben als auch
Fragen, welche bewertet werden und aus denen sich nach der Beschreibung
in den Teilnahmeunterlagen eine Punktzahl errechnet. Werden nicht
mindestens 60 % der möglichen Gesamteignungspunkte erreicht, wird der
Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Im Falle des Auftrages Versicherungsnachweis.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Der
Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer
Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine
wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt
unter Ausschluss des UN-Kaufrechtsabkommens.
Die gesamte Abwicklung erfolgt in deutscher Sprache. Schriftverkehr und
Verhandlungen werden in deutscher Sprache geführt. Die Projektsprache
ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen und
Korrespondenzen sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw.
durchzuführen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb
nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin
bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge
Formblätter erstellt. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags sind zwingend
die Formblätter zu verwenden. Diese stehen unter dem unter v. g. Ziffer
I.3) genannten Link zum Download zur Verfügung.
Nur die Informationen entsprechend der voranstehenden Vorgaben
(Formblätter für Teilnahmeantrag einschließlich ggf. dort erwähnter
Anlagen) werden für die Auswahl der Bewerber zugrunde gelegt. Darüber
hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt.
Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform (siehe Link unter
v. g. Ziffer I.3) gestellt werden. Bewerberfragen, die nach dem
XX.XX.2020 eingehen, werden nicht mehr beantwortet.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform
(siehe Link unter v. g. Ziffer I.3). Der Auftraggeber behält sich vor,
unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen
oder einmalig § 51 (2) SektVO anzuwenden.
Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der
geforderten Nachweise geprüft. Die geeigneten Bewerber werden zur
Abgabe eines Angebotes aufgefordert, ggf. unter Berücksichtigung der
Beschränkung nach Ziffer II.2.9.
Die übrigen Bewerber scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0DNK4
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim niedersächsischen
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153306
Fax: +49 4131152943
Internet-Adresse: [11]http://www.mw.niedersachsen.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage
nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134
Abs. 2 GWB) möglich.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass
die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen
nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung
oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der
Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr.
1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten
Fristen verwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/07/2020
References
6. mailto:andreas.hille@enercity.de?subject=TED
7. https://www.enercity-netz.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0DNK4/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0DNK4
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
11. http://www.mw.niedersachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|