Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091109193126994" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Bonn
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Computerunterstützung
Technische Computerunterstützung
Dokument Nr...: 426611-2019 (ID: 2019091109193126994)
Veröffentlicht: 11.09.2019
*
  DE-Bonn: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2019/S 175/2019 426611
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
   Brühler Straße 3
   Bonn
   53119
   Deutschland
   Telefon: +49 22899610-2910
   E-Mail: [1]B14.15@bescha.bund.de
   Fax: +49 2289910610-2910
   NUTS-Code: DEA22
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.bescha.bund.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280911
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]http://www.evergabe-online.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betriebsunterstützung IKT Infrastruktur
   Referenznummer der Bekanntmachung: B 14.15 - 0020/18/VV: 1
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   IT Unterstützungsleistungen BMI.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72610000
   72611000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE3
   NUTS-Code: DE30
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es wird ein Rahmenvertrag über IT Unterstützungsleistungen in den
   Bereichen Betrieb, Operating und Monitoring der IT Infrastruktur des
   Bundesministerium des Innern ausgeschrieben. Die Laufzeit beginnt zum
   1.1.2020 und erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Jahren. Es ist
   eine Verlängerungsoption (2 * 1 Jahr) vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Eine zweifache Verlängerung des Vertrages um jeweils weitere 12 Monate
   ist vorgesehen, sofern der Vertrag nicht 2 Monate vor dem jeweiligen
   Vertragsende gekündigt wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende ist vom Bieter
   auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird
   von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt.
   Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine
   auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Anlage Unternehmensdaten ist vom Bieter auszufüllen und dem
   Angebot beizufügen.
   EK 2.1) Stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihr Leistungsportfolio bezogen
   auf den Ausschreibungsgegenstand dar (max. 5 DIN A 4 Seiten). Gehen Sie
   auf wesentliche unternehmensbezogene Informationen wie z. B.
   Niederlassungen in Deutschland, Hauptsitz, Gründungsjahr,
   Mitarbeiteranzahl, Leistungen in der öffentlichen Verwaltung ein.
   (Nachweis in Ihrem Angebotstext)
   EK 2.2) Um das geplante Auftragsvolumen abdecken zu können, muss der AN
   über mind. 50 Mitarbeiter verfügen.
   (Nachweis in Ihrem Angebotstext)
   EK 2.3) Geben Sie den Jahresumsatz Ihres Unternehmens (in Euro) jeweils
   für die Jahre 2016, 2017, 2018 an.
   Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können Ihre
   Jahresumsätze addiert angeben.
   (Nachweis in Ihrem Angebotstext)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   EK 2.1) Die Unternehmensdarstellung lässt erkennen, dass die
   nachgefragte Leistung ein prominentes Geschäftsfeld des Unternehmens
   ist (Ausschlusskriterium);
   EK 2.2) Die Anzahl der Mitarbeiter in 2019 ist größer 50
   (Ausschlusskriterium);
   EK 2.3) Das arithmetische Mittel der Umsatzzahlen ist größer als 6
   Milllionen EUR netto (Ausschlusskriterium).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   EK1.1) Benennen Sie mindestens 5 mit dem Leistungsgegenstand
   vergleichbare Referenzaufträge, die den unterschiedlichen Schwerpunkten
   der ausgeschriebenen IT Unterstützungsleistungen zugeordnet werden
   können. Die Referenzen dürfen nicht älter als 2 Jahre alt sein.
   Erwartet werden insbesondere langfristige Tätigkeiten im Rahmen von
   Betriebsunterstützungsleistungen für Behörden oder Unternehmen mit
   einem Mindestumfang von 6 Personenmonaten. Aussagekräftig sind
   Referenzen in Bezug auf Rahmenverträge, die derartige Leistungen
   umfassen:
   Eine Referenz ist vergleichbar wenn mindestens diese Kriterien erfüllt
   sind:
    die Referenz beschreibt den Einsatz von Mitarbeitern die mindestens
   eine Tätigkeit aus dem folgenden beinhaltet:
   1) Client Management  Bereich SW-Implementierung
   Projekte mit Test, Paketierung, Update-und Treibermanagement
   Softwareverteilung mit Hilfe von MS SCCM CB, Microsoft Windows 7/10 (CB
   und LTSC), Microsoft Office 2010/2016;
   2) Client Management  Bereich Konfiguration des Standardclients
   Microsoft Windows 7/10 (SAC oder LTSC), Microsoft Office 2010/2016,
   Active Directory und Client-GroupPolicies (lokal und zentral),
   Client-Profilmanagement;
   3) Client Management  Bereich Terminaserver/Netscaler
   Citrix Terminal Server (XenApp), Citrix Provisioning Services, Citrix
   Netscaler;
   4) Application Service  Bereich Kommunikation
   Microsoft Exchange 2016 sowie MS Outlook 2016, Skype for Business 2016;
   5) Application Service  Bereich Application Service
   Suse Linux Enterprise Server 11/12 und Vorgängerversionen, Oracle
   Enterprise Linux, Microsoft Sharepoint /2016, Microsoft SQL Server
   2016, Oracle DB, JBOSS und Tomcat-basierte Anwendungen;
   6) Bereich Elektronische Akte
   Domea Windesk, Domea Windesk Skriptprogrammierung im Win-Desk-Umfeld;
   7) Bereich Hintergrundsysteme-Datenhaltung/Datensicherung/HW-Server
   Hardware-Serverbetrieb (inbs. HP-Server), Microsoft Windows Server
   2008/2012/2016, Datensicherung, (insb. DELL/EMC-Networker,
   DataDomain-Systeme, Bandsicherung, insb. HP), Betrieb von
   Speicherinfrastrukturen (insb. EMC-Speichersysteme (Unity, VPlex),
   SAN-Betrieb, NetApp-Fileserver-Betrieb;
   8) Bereich Netzwerk
   Netzwerktechnik speziell mit dem Hersteller Cisco Cisco Prime
   Infrastructure;
   9) Bereich VoIP-Infrastruktur
   Cisco Callmanager, Cisco Prime Infrastructure;
   10) Referenzen mit von Ihnen durchgeführtem Projektmanagement.
   Mit Aussagen zum genauen Inhalt der P-Leitung und Umfang des IT
   Projektes sowie zu verwendeten Projektmanagementstandards:
    die MA müssen über einen längeren Zeitraum (mind. 100 PT je
   Mitarbeiter) mit einem Thema aus den Schwerpunkten beschäftigt gewesen
   sein,
    in den 5 Referenzen müssen je Referenz unterschiedliche Schwerpunkte
   nachgewiesen werden.
   Die Vertragslaufzeit muss noch nicht abgeschlossen sein. Gehen Sie
   detailliert, systematisch und nachvollziehbar auf Ihre spezifischen
   Leistungen im Ausschreibungskontext, Vergleichbarkeit bzw. Unterschiede
   zu den hier angefragten Leistungen ein. Die für die Leistungserbringung
   vorgesehenen Mitarbeiter müssen jeweils in mindestens einem Projekt
   eingesetzt worden sein. Benennen Sie je Referenzprojekt mindestens
   einen kundenseitigen Ansprechpartner.
   (Nachweis in ihrem Angebotstext)
   EK1.2) Erläutern Sie bitte, wie Sie die laufende Qualifikation der von
   Ihnen angebotenen Mitarbeiter zum dauerhaften Einsatz in neuen
   Technologien und Methoden sicherstellen. Gehen Sie hierbei auf Ihr
   Schulungs- und/oder Qualifikationsmanagement, unabhängig vom
   Projektmanagement, ein.
   (Nachweis in ihrem Angebotstext)
   EK 1.3) Verfügen Sie oder eines der mit anbietenden Subunternehmer über
   eine Citrix Solution Advisor Partnerschaft (Gold bzw. Platinum)?
   Fortsetzung siehe unter VI.3).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   EK 1.1 Referenzen:
   Es wurden mindestens 5 vergleichbare Referenzen eingereicht, die die
   Mindestanforderungen erfüllen (Ausschlusskriterium).
   EK 1.2 Qualifizierungskonzept:
   Die Darstellung lässt ein Konzept der kontinuierlichen
   Mitarbeiterfortbildung erkennen und es gibt ein überzeugendes
   Qualitätssicherungskonzept für diese kontinuierliche Fortbildung
   (Ausschlusskriterium).
   EK 1.3 Citrix Partnerschaft:
   Der Anbieter verfügt über die gewünschte Partnerschaft oder erfüllt
   nachweislich die 4 geforderten Kriterien (Ausschlusskriterium).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   SÜ A.1 Geheimschutzbetreuung
   Der Auftragnehmer muss sich bereits in der Geheimschutzbetreuung durch
   das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Energie befinden.
   (Nachweis im Angebotstext)
   SÜ A.2 Sicherheitsüberprüfung
   Es muss die Bereitschaft bestehen, die eingesetzten Mitarbeiter nach
   SÜG (Stufe 2) überprüfen zu lassen.
   (Nachweis im Angebotstext).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Bei Rahmenvereinbarungen  Begründung, falls die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
   Sicherheitsüberprüfungsprozesse können zur Laufzeit des Vertrages den
   Einsatz von neuen Mitarbeitern verzögern. Um Personalkontinuität und
   Servicequalität dennoch sicherstellen zu können, wird eine optionale
   längere Laufzeit vorgesehen.
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/10/2019
   Ortszeit: 11:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/10/2019
   Ortszeit: 09:58
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Fortsetzung zu EK 1.3 Partnerschaften, Citrix:
   Sollten Sie derzeit nicht über eine solche Partnerschaft verfügen,
   erläutern Sie bitte, inwieweit Sie in gleicher Weise wie die
   zertifizierten Partner die folgenden Kriterien erfüllen:
    Sie sind berechtigt im Problemfall ein Troubleshooting-Ticket bei der
   Fa. Citrix eröffnen zu können,
    Sie verfügen über außergewöhnliches Fachwissen zum gesamten
   Citrix-Produktportfolio (Citrix TS, PVS, Netscaler),
    Sie haben bereits eng bei Vertriebs-, Implementierungs- und
   Consulting-Projekten mit Citrix zusammengearbeitet,
    Sie verfügen über Consultants mit der höchsten Qualifizierungsstufe
   (Nachweis in Ihrem Angebotstext).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Bundes
   Villemombler Straße 76
   Bonn
   53123
   Deutschland
   Telefon: +49 2289499-0
   E-Mail: [5]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [6]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
   durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
   BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
   Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
   Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
   Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
   der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
   stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
   informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
   Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
   Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
   Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
   richten.
   Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
   verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
   enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
   ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
   wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
   Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
   Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:B14.15@bescha.bund.de?subject=TED
   2. http://www.bescha.bund.de/
   3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280911
   4. http://www.evergabe-online.de/
   5. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
   6. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau