Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019081512533384044" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kombinierte Beanspruchungsmessung nach IEC 61400-13 und Leistungskurvenmessung nach IEC 61400-12-1 - DE-Münster
Windenergieerzeuger
Dokument Nr...: 873399-2019 (ID: 2019081512533384044)
Veröffentlicht: 15.08.2019
*
  Kombinierte Beanspruchungsmessung nach IEC 61400-13 und Leistungskurvenmessung nach IEC 61400-12-1
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -1-
VERGABEUNTERLAGEN
Messkampagne Beanspruchungen und Leistungskurve am Prototypen der Windenergieanlage mc141
Autor Silvia Stampfer Geprüft Tom Siebers Freigabe Markus Becker Dokumentenname
ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 Seitenzahl 26
WINDWISE GmbH
Hafenweg 46 - 48
48155 Münster
Deutschland
Tel.: +49 251  590 667	0
Fax.: +49 251  590 667	99
tendering@windwise.eu
www.windwise.eu
Copyright  2019 WINDWISE GmbH - Sämtliche Rechte vorbehalten.
Ausschlusserklärung
Schutzvermerk DIN ISO 16016: Die Reproduktion, der Vertrieb und die Verwendung dieses Dokuments sowie die Kommunikation seines
Inhalts an Dritte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung seitens der WINDWISE GmbH ist untersagt. Zuwiderhandelnde haften
für den dadurch eingetretenen Schaden. Im Falle der Gewährung eines Patents, eines Gebrauchsmusters oder Musters sind
sämtliche Rechte vorbehalten.
Bitte stellen Sie die Verwendung der geltenden Spezifikationen in ihrer jeweils letzten Fassung sicher. Bilder und Skizzen
stellen nicht notwendi-gerweise den exakten Lieferumfang dar und können jederzeit technischen Änderungen unterliegen.
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -2-
Änderungsverzeichnis
Version Datum Änderungen Kapitel Beschreibung
00
2019-08-13
alle
Neues Dokument
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -3-
Inhaltsverzeichnis
1
Bekanntmachung..................................................................................................................
................ 4
1.1 Auftraggeber und Vergabestelle
.................................................................................................. 4
1.2 Vergabeart
................................................................................................................................
.... 4
1.3 zu vergebende Leistung
................................................................................................................ 4
1.4 Anforderung der detaillierten Daten (Spezifikation) ................................................................... 5
1.5 Angebote
................................................................................................................................
...... 5
1.6 Eignungsnachweise
...................................................................................................................... 5
1.7 Zuschlag
................................................................................................................................
........ 6
1.8 Zusätzliche Hinweise
.................................................................................................................... 6
2 Aufforderung zur Angebotsabgabe
...................................................................................................... 7
3 Beschreibung der maxcap WEA
........................................................................................................... 9
3.1
Hauptdaten......................................................................................................................
............. 9
3.2 Prototypenstandort
.................................................................................................................... 11
4 Leistungsbeschreibung
....................................................................................................................... 13
5 Beschreibung der Messkampagne
..................................................................................................... 13
5.1 Zeitraum
................................................................................................................................
..... 13
5.2 Sensoren und Datenerfassungssystem ...................................................................................... 13
5.3 Synchronisierung, Abtastraten und Mittelung ........................................................................... 15
5.4 Datenübertragung und Nachbearbeitung .................................................................................. 15
5.5
Berichtstellung.................................................................................................................
........... 16
5.5.1 Regelmäßige
Auswertung................................................................................................... 16
5.5.2 Zwischenberichte
............................................................................................................... 17
5.5.3 Abschlussberichte
............................................................................................................... 17
5.6 Rückbau
................................................................................................................................
...... 17
5.7 Formale Informationen
.............................................................................................................. 17
5.7.1 Ort der Leistungserbringung
.............................................................................................. 17
5.7.2 Einbeziehung der VOL/B
..................................................................................................... 17
6 Angebotsschreiben (Vordruck)
........................................................................................................... 18
7 Kennzettel für Angebotsumschlag
..................................................................................................... 23
8 Anlagen
................................................................................................................................
............... 24
8.1 Geheimhaltungsvereinbarung
.................................................................................................... 24
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -4-
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 mc 141 Hauptdaten 10
Tabelle 2 zu installierenden Sensoren 14
Tabelle 3 Signale auf der Steuerungsschnittstelle 15
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Prototypenstandort und WINDWISE Firmensitz, (Quelle: Land NRW, www.govdata.de/dl-de/by-2-0) 11
Abb. 2 Luftbild der Standorte für WEA und Messmast, (Quelle: Land NRW, www.govdata.de/dl-de/by-2-0) 11
Abb. 3 Mülldeponie von Süden 12
Abb. 4 Mülldeponie von Osten 12
1 Bekanntmachung
1.1 Auftraggeber und Vergabestelle
WINDWISE GmbH I Hafenweg 46  48 I D-48155 Münster
VERGABEABTEILUNG
Tel.: +49 - 251  590667 - 0
Email: tendering@windwise.eu
1.2 Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung nach dem 1. Abschnitt der VOL/A.
1.3 zu vergebende Leistung
1. Art der Leistung: Langzeitmessung
2. Kurze Beschreibung der zu erbringenden Leistung: kombinierte Beanspruchungsmessung nach IEC 61400-13 und
Leistungskurvenmessung nach IEC 61400-12-1
3. Ort der Leistung: Die Messungen müssen am Prototypenstandort in Münster, NRW durchgeführt werden.
4. Voraussichtliche Ausführungszeit:
Juli 2020 bis März 2021
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -5-
1.4 Anforderung der detaillierten Daten (Spezifikation)
In der nationalen Bekanntmachung auf der Internetplattform www.bund.de werden die Vergabeunterlagen mit der Aufforderung zur
Angebotsabgabe, der Leistungsbeschreibung (Kurzfassung), der Geheimhaltungsvereinbarung und dem Angebotsschreiben (mit
Kennzettel) allen interessierten Bietern zur Verfügung gestellt.
1.5 Angebote
1. Ende der Angebotsfrist: 13. 09. 2019 um 12:00 Uhr
2. Angebote sind einzureichen bei der in Kapitel 1 genannten Vergabestelle.
3. Form der Einreichung: Die Angebote sind schriftlich und in deutscher oder englischer Sprache in einem verschlossenen
Umschlag mit dem von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Kennzettel (siehe Kapitel 7) einzureichen.
4. Nebenangebote: Nebenangebote sind zugelassen.
1.6 Eignungsnachweise
Mit dem Angebot sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen:
1. Eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit (Umsatz), in der jeweils der Umsatz in den letzten drei
Geschäftsjahren anzugeben ist (ausgefüllter Angebotsvordruck, siehe Kapitel 6).
2. Eine Eigenerklärung über ausreichende Kapazitäten (Mitarbeiter und Ausrüstung / Maschinen), um die ausgeschriebene
Leistung fristgerecht zu erbringen (ausgefüllter Angebotsvordruck).
3. Eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) in
den letzten drei Jahren. Zu jeder Referenz sind die Leistung, der Leistungszeitraum und die Branche des Auftraggebers
anzugeben. Freiwillig können auch der Name und die Anschrift des Auftraggebers angegeben werden (ausgefüllter
Angebotsvordruck).
4. Eine Eigenerklärung des Bieters, dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches
Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
5. Eigenerklärung zum bestehenden Qualitätsmanagement, z. B. eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig.
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -6-
1.7 Zuschlag
5. Der Zuschlag wird erteilt durch die Vergabestelle (siehe Kapitel 1)
6. Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 11.10.2019 um 12:00 Uhr
Ist einem Bieter bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist kein Auftrag erteilt worden, kann er davon ausgehen, dass sein Angebot nicht
berücksichtigt worden ist.
7. Zuschlagskriterium:
Niedrigster Angebotspreis: 65 %
Erfahrung im Bereich Einheitenvermessung gemäß TR3 20 %
Einhaltung des geplanten Bearbeitungszeitfensters 15 %
1.8 Zusätzliche Hinweise
Es gilt deutsches Recht.
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -7-
2 Aufforderung zur Angebotsabgabe
Auftraggeber und Vergabestelle:
WINDWISE GmbH I Hafenweg 46  48 I D-48155 Münster
VERGABEABTEILUNG
Tel.: +49 - 251  590667 - 0
Email: tendering@windwise.eu
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist beabsichtigt, die näher bezeichneten Leistungen im Wege der öffentlichen Ausschreibung nach dem ersten Abschnitt des
Teils A der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) zu vergeben.
Wir möchten Sie zur Abgabe eines Angebots auffordern.
1. Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichnete Leistung zu vergeben im Namen und für Rechnung
der WINDWISE GmbH, VERGABEABTEILUNG, Hafenweg 46-48, 48155 Münster.
2. Angebots- und Zuschlagsfristen:
Angebote sind bis zum 13.09.2019, bei der Vergabestelle einzureichen (Angebotsfrist).
Die Bieter sind bis zum 11.10.2019 an ihre Angebote gebunden (Zuschlagsfrist).
3. Vorlage von Nachweisen / Angaben für den Bieter und die ihm verpflichteten Unternehmen Zum Nachweis der Eignung sind
Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen. Die Eigenerklärungen zum Umsatz, zu den Referenzen, zu den
Kapazitäten, zu  6 Abs. 5 VOL/A und zum Qualitätsmanagement sind im Angebotsvordruck enthalten.
4. Es gelten die folgenden Angebots- und Bewerbungsbedingungen:
4.1. Nebenangebote sind zugelassen. Nebenangebote müssen die Abweichungen in Ziff. 9.2 des Angebotsschreibens alle
Abweichungen von der Leistungsbeschreibung detailliert aufführen und erläutern. Nebenangebote müssen quantitativ und
qualitativ gleichwertig zum Hauptangebot sein. Die in Kapitel 4 der Leistungsbeschreibung (Kurzfassung, siehe Kapitel 4),
genannten Anforderungen sind als inhaltliche Mindestanforderungen an Nebenangebote anzusehen. Der Bieter hat mit dem Angebot
die Gleichwertigkeit seiner Abweichung zum Hauptangebot darzulegen und nachzuweisen.
4.2. Zuschlagskriterium:
Der Zuschlag wird auf das Haupt- oder Nebenangebot unter Berücksichtigung der prozentualen Gewichtung der Zuschlagskriterien,
siehe Kapitel 1.7, ermittelt.
4.3. Das Angebot muss schriftlich und in einem fest verschlossenen, undurchsichtigen Umschlag mit dem beiliegenden Kennzettel
für Angebotsumschlag eingereicht werden.
Elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen.
4.4. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten und/oder Widersprüche, so hat der Bieter die
Vergabestelle unverzüglich darauf hinzuweisen.
4.5. Änderungen und Ergänzungen der Vergabeunterlagen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Hauptangebotes.
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -8-
Wenn der Bieter bei der Angebotserstellung erkennt, dass er von den Anforderungen der Vergabeunterlagen abweichen möchte, muss
er vor Angebotsabgabe eine Bieterfrage an die Vergabestelle richten und die Entscheidung der Vergabestelle abwarten, ob die
Vergabestelle die Anforderungen der Vergabeunterlagen (für alle Bieter einheitlich) abändert.
Alternativ wird auf die Möglichkeit eines Nebenangebotes gemäß Kapitel 6. Ziff. 9.2 des Angebotsvordrucks hingewiesen.
4.6. Die vom Bieter angebotenen Preise sind für die Vertragsdauer verbindlich.
4.7. Für die Übermittlung der Unterlagen wird kein Kostenbeitrag erhoben. Für das Bearbeiten und Einreichen des Angebots
wird keine Entschädigung gewährt.
5. Für das Angebot ist das als Vordruck beigefügte Angebotsschreiben zu verwenden. Das Angebot ist an den gekennzeichneten
Stellen zu unterschreiben. Das Angebot ist in deutscher oder englischer Sprache abzufassen.
6. Die WINDWISE GmbH ist ein privates Unternehmen, das von Gesetzes wegen nicht an die Vorgaben der Vergabe- und
Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) gebunden ist. Die hier ausgeschriebenen Leistungen sind jedoch Gegenstand einer
staatlichen Förderung, so dass zur Einhaltung der Förderbedingungen eine öffentliche Ausschreibung nach dem 1. Abschnitt der
VOL/A in der im Zeitpunkt der Bekanntmachungsveröffentlichung geltenden Fassung durchgeführt wird. Nach dem Haushaltsrecht
ist darauf hinzuweisen, dass die VOL/A nicht Vertragsbestandteil wird und den Bietern kein klagbares Recht auf Anwendung dieser
Bestimmungen gibt und dass die VOL/A hinsichtlich dieses Vergabeverfahrens lediglich den Charakter von internen
Dienstanweisungen trägt. Weil es sich nicht um einen öffentlichen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers handelt, ist
keine besondere Stelle eingerichtet, an die sich Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße wenden können.
7. Sollten Sie kein Angebot abgeben, entstehen Ihnen keine Nachteile. Für diesen Fall wird jedoch um eine kurze Mitteilung
gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
WINDWISE GmbH
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -9-
3 Beschreibung der maxcap WEA
Die maxcap-Turbine ist eine Windenergieanlage (WEA), die für hohe Kapazitätsfaktoren/ Volllaststundenzahl optimiert ist und
weltweit in allen Onshore-Märkten installiert werden soll. Daher wurden im Design der WEA der Einsatz in unterschiedlichen
Netz- und Umgebungsbedingungen berücksichtigt. Die WEA ist durch die folgenden technischen Eigenschaften gekennzeichnet:
 Es handelt sich um eine drehzahl-variable Windenergieanlage.
 Der 3-flügelige Rotor ist als Luv-Läufer ausgerichtet, die Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn (Blick in Windrichtung).
 Die Leistung wird über eine unabhängige, elektromechanische Verstellung der Rotorblätter geregelt.
 Ein aktives Azimutsystem führt die Gondel der tatsächlichen Windrichtung nach.
 Das Rotorlager besteht aus einer Hauptwelle und zwei unabhängigen Lagern, einem Kegelrollenlager als Festlager, das den Schub
und radialen Lasten aus dem Rotor und Gewichtskräfte des Getriebe-/ Generatorsystems aufnimmt, sowie einem Loslager, das nur
radiale Lasten überträgt.
 Das Getriebe ist mit zwei Planetenstufen ausgeführt. Der Planetenträger der ersten Stufe ist an der Hauptwelle befestigt.
Der Generator ist direkt am Getriebe befestigt.
 Die Energieumwandlung wird durch einen elektrisch-erregten, mittelschnelllaufenden Synchrongenerator und ein
Vollumrichtersystem realisiert.
 Türme werden als Stahlrohrkonstruktionen ausgeführt.
3.1 Hauptdaten
Die maxcap WEA ist in 2 Varianten verfügbar, der Prototyp wird eine mc141 mit Stahlrohrturm und 107m Nabenhöhe sein.
maxcap 141 Unit
Rotor
Rotor diameter
141
m
Rotor blade length
69
m
orientation to the wind direction
upwind
number of rotor blades
3
direction of rotation (view with the wind)
clockwise
hub cone angle
2.5
Rotor speed
ncut-in
6.1
rpm
nrated
10.1
rpm
ncut-out
6.6
rpm
Drive train
type
hybrid, medium speed
tilt angle
5
Gearbox
design principle
2 stage planetary
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -10-
maxcap 141 Unit
rated torque
2400
kNm
transmission ratio
32.667
Generator
design principle
electrical excited synchronous
rated electrical power
2636
kVA
cos phi
0.92
rated stator voltage
840
V AC
direction of rotation (view towards DE)
clockwise
Converter
design principle
full conversion
voltage (grid side)
560
V
Transformer
design principle
dry-type
voltage grid side (project specific)
10, 20, 36
kV
rated power (grid side)
2300
kW
Tower
design principle
steel tower
hub height
107, 126
m
Design assumptions
design life
25
years
wind conditions acc. to standard
IEC S
Tabelle 1 mc 141 Hauptdaten
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -11-
3.2 Prototypenstandort
Der mc 141 Prototyp wird auf dem Gelände des Abfallverwertungsbetriebes Remondis, ca. 5 km nördlich der Stadt Münster
errichtet (52 0.8 N, 7 40.24 E).
Abb. 1 Prototypenstandort und WINDWISE Firmensitz, (Quelle: Land NRW, www.govdata.de/dl-de/by-2-0)
Abb. 2 Luftbild der Standorte für WEA und Messmast, (Quelle: Land NRW, www.govdata.de/dl-de/by-2-0)
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -12-
Der Standort liegt etwa 50m über dem Meeresniveau und das Gelände ist in alle Richtungen flach. In etwa 1.7 km Abstand in
Richtung 260 erhebt sich aber der künstliche Hügel einer Mülldeponie etwa 40m über das Geländeniveau. Die Ausdehnung
dieses Hügels ist etwa 400 x 400m und die Hangneigungen sind nicht sehr steil. Dennoch soll die Deponie hinsichtlich der
Relevanz als Hindernis und des möglichen Einflusses auf die Anströmung der Rotorebene bewertet werden.
Abb. 3 Mülldeponie von Süden
Abb. 4 Mülldeponie von Osten
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -13-
4 Leistungsbeschreibung
Der Prototyp der maxcap 141 WEA wird im Frühjahr/Sommer 2020 als Einzelanlage auf einem Standort nördlich von Münster, NRW,
errichtet. Es soll eine kombinierte Messkampagne zur Bestimmung der mechanischen Lasten nach IEC 61400-13 und der
Leistungskurve nach IEC 61400-12-1 und FGW TR2 durchgeführt werden. Dazu muss neben der Instrumentierung der WEA zur Erfassung
der meteorologischen Größen ein Messmast mit 107m Höhe aufgestellt werden. Mindestens zeitweilig sollen Windgeschwindigkeit
und -richtung parallel mit einem Lidar gemessen werden.
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes wird der Prototyp der maxcap WEA vor der Installation am Standort im
ersten Quartal 2020 auf dem Gondelprüfstand im center for wind power drives (CWD) der RWTH Aachen getestet. Die Messung dort
wird vom CWD selbst durchgeführt, aber die Instrumentierung des Maschinenhauses ist sehr ähnlich. Möglicherweise können
hier Teile der Sensorik übernommen werden.
Für die Messung der WEA Leistung auf der Niederspannungsseite soll vom Auftragnehmer bereits zu den Prüfstandtests der
Messumformer beigestellt werden, der später auch im Feld zum Einsatz kommt.
5 Beschreibung der Messkampagne
5.1 Zeitraum
Die Testanlage wird im April und Mai 2020 errichtet und in Betrieb genommen. Einige Sensoren können vorher installiert werden,
insbesondere:
 die Dehnungsmesstreifen in den Rotorblättern, die am Boden im Hafen oder an einem anderen Lagerstandort installiert werden
sollen.
 die Dehnungsmesstreifen auf der Hauptwelle, die am Montagestandort in Erkelenz, NRW, installiert werden sollen.
 der Messmast, der vor oder zeitgleich zur Errichtung der WEA aufgebaut werden soll.
Die Langzeitmessung kann voraussichtlich im August 2020 beginnen und soll bis März 2021 laufen.
5.2 Sensoren und Datenerfassungssystem
Die folgende Tabelle listet die durch das Messinstitut zu installierenden Sensoren. Falls durch die anzuwendenden Richtlinien
weitere Sensoren gefordert sind, soll die Liste entsprechend angepasst werden.
signals location measured quantity
wind turbine rotor
6
blade root, all blades
bending moment edge- and flap wise
2
blade x at radius 30 to 50%
bending moment edge- and flap wise
1
blade x
torsion moment
1
main shaft
torque
2
main shaft
bending 0 and 90
3
pitch drive, between motor and gbx
pitch motor torque (mechanical measurement)
wind turbine nacelle and tower
1
main shaft
rotor position
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -14-
1
transformer terminals
active power, low voltage *, **
1
tower upper part
torsion
1
tower top
yaw position
2
tower top
bending 0 -180 and 90 - 270
2
tower base
bending 0 -180 and 90 - 270
1
MV switchgear
active power, mid voltage *
metmast
2
hub height
wind speed, cup anemometers
3
below hub height
wind speed, sonic u, v, w (status?, 1 sensor)
1
below hub height
wind direction
1
intermediate height
wind speed, cup anemometer
1
lower tip height
wind speed, cup anemometer
1
lower tip height
wind direction
1
below hub height
air temperature
1
hub height and bottom
air temperature difference
1
below hub height
relative humidity
1
tbd
barometric pressure
1
tbd
precipitation Y/N
Tabelle 2 zu installierenden Sensoren
* Für die Messung der Wirkleistung sind in der WEA bereits Stromwandler auf beiden Spannungsebenen und Spannungswandler auf
der Mittelspannungsebene eingebaut.
** Der für die Feldmessung vorgesehene Messumformer soll für die Messung auf dem Gondelprüfstand der RWTH Aachen (CWD)
beigestellt werden.
Zusätzlich zur Windgeschwindigkeitsmessung auf dem Messmast, soll die optionale Installation eines Lidar Messystems angeboten
werden. Das System soll Windgeschwindigkeit und -richtung in mindestens 10 Höhen innerhalb der Rotorfläche aufzeichnen
können. Auf Basis dieser Daten soll die Rotor-äquivalente Windgeschwindigkeit berechnet werden.
Zusätzlich zu den gelisteten soll optional die Aufzeichnung von bis zu 10 Signalen möglich sein, die als Spannungs- oder
Stromsignal im Maschinenhaus bereitgestellt würden.
Die Signale der folgenden Tabelle liegen in der WEA Steuerung vor und werden über eine Ethernet UDP basierte Schnittstelle zum
Messsystem übertragen. Die Schnittstelle kann erweitert werden, falls durch die Richtlinien weitere Signale gefordert werden.
signals location measured quantity
2
controller
system time (s, ms)
3
pitch motor
actual pitch angle
3
controller
set point pitch angle
1
generator
speed
2
tower top
acceleration x, y
1
yaw bearing
yaw position
1
main shaft
rotor position
1
rotor
rotor speed
1
generator
rotational speed high speed shaft
2
nacelle top
nacelle windspeeds
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -15-
2
nacelle top
nacelle wind directions
1
controller
signals containing status information (power curve availability, grid connection, brake status, etc.)
Tabelle 3 Signale auf der Steuerungsschnittstelle
Alle Signale sollen von einem Datenerfassungssystem aufgezeichnet werden, mit den folgenden Eigenschaften:
 dezentrale Architektur mit möglichst kurzen analogen Signalstrecken
 Kommunikation vom Rotor kann über CAN bus Bahnen auf dem WEA Schleifring realisiert werden
 Synchronisation der Substationen des Messystems besser als eine Abtastperiode
 Volle Isolation der Signale und Spannungsversorgung vom Potential der WEA. Schutz gegen Überspannung und höhere Frequenzen
auf der Spannungsversorgung
 Unempfindlichkeit gegen EMV Störungen
 USV Pufferung des gesamten Messsystems zur Erfassung der Signale während Netzfehlern (einige Minuten sind ausreichend)
 Speicherung aller Daten. Es sollen keine Daten verworfen werden, z.B. anhand einer online Capture Matrix
 kontinuierliche Datenaufzeichnung ohne Lücken Notiz: Die Spannungsversorgung kann so verdrahtet werden, dass ein manueller
Reset über das SCADA interface der WEA aus der Ferne möglich ist.
Die Sensoren in Tabelle 2 und das Datenerfassungssystem soll in der vollen Verantwortung des Messinstituts sein. Die
Verfügbarkeit der Signale sollfortlaufend überwacht und dokumentiert werden. Im Falle von Ausfällen müssen Reparaturen
kurzfristig erfolgen, wobei der Zugang zur WEA vorausgesetzt werden kann.
5.3 Synchronisierung, Abtastraten und Mittelung
Das Messsystem soll sich regelmäßig mit einem unabhängigen Zeitserver auf die absolute Zeit synchronisieren, so dass eine
maximale Abweichung von 1s eingehalten wird. Die Zeitbasis soll UTC sein.
Die Lastkanäle sollen mit einer Abtastrate von mindestens 50 Hz aufgezeichnet werden, vorzugsweise eine Zweierpotenz, z.B. 64
Hz. Die meteorologischen Kanäle können mit einer niedrigeren Frequenz abgetastet werden.
Die Rohdaten sollen in Dateien von 10min Länge abgespeichert werden, wobei der Anfangs- bzw. Endzeitpunkt genau auf vollen 10
Minuten liegen soll. Im Falle von Systemausfällen ergibt sich dann jeweils davor und danach ein kürzerer Datensatz.
Alle Kanäle eines Datensatzes sollen exakt den Zeitraum abdecken (Anzahl Abtastwerte / Abtastrate).
5.4 Datenübertragung und Nachbearbeitung
Am WEA Standort steht eine Internet Verbindung zur Verfügung, die für den Datentransfer und die Fernsteuerung des Messystems
genutzt werden kann. Die Rohdaten sollen täglich heruntergeladen und mit mindestens den folgenden Schritten bearbeitet werden:
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -16-
 Kalibrierung auf physikalische Einheiten
 Signalkorrekturen, z.B. Temperaturdrift oder cross talk Korrektur
 Berechnung der abgeleiteten Kanäle, z.B. durch Koordinatentransformation. Es sollen mindestens die folgenden Kanäle
enthalten sein:
o blade bending in in-plane and out-of-plane direction
o main shaft bending in the non-rotating system, i.e. yaw and tilt bending
o tower top and base bending in longitudinal (fore-aft) and lateral (side-side) direction
o yaw misalignment
o 3D wind speed vector and horizontal wind direction (sonic)
o wind shear and veer
o air density
 Bereitstellung der Rohdaten als imc Famos multifiles auf einem durchs Internet erreichbaren Server. Der Dateiname soll den
Anfangszeitpunkt in Form von YYYYMMDD_hhmmss enthalten. Die einzelnen Kanäle sollen normal waveforms sein (keine xy Daten) mit
dem Anfangszeitpunkt als Triggerzeit.
Von den so erzeigten Rohdatenfiles sollen Statistikwerte für alle Kanäle berechnet werden. Die Zeitinformation für diese
Statistikwerte soll ebenfalls der Anfangszeitpunkt, und für alle Kanäle exakt gleich sein. Die Statistikdaten können daher
ebenfalls als normal waveforms im imc Datenformat abgespeichert werden, wobei die folgenden Kanäle enthalten sein sollen:
 Zeitstempel (Anfangszeit, für alle Kanäle gleich) Mittelwert, Minimum, Maximum, Standardabweichung und Anzahl der
Abtastwerte für alle analogen Kanäle (gemessene und abgeleitete)
 Mittelwert, erster Wert, letzter Wert und Anzahl der Abtastwerte für alle digitalen Kanäle (booles)
 1Hz damage equivalent loads mit 3 Wöhlerliniensteigungen für alle Lastkanäle
 RMS Werte für alle Beschleunigungskanäle
 Die Richtungskanäle erfordern eine besondere Mittelung, um Nordsprungfehler zu vermeiden. Abhängig von der Art des Sensors
sind ggf. weiter Korrekturen notwendig. Die Mittelungsalgorithmen sollen diese Besonderheit berücksichtigen und korrekte
Statistikwerte (auch Min, Max, Stdev) berechnen.
5.5 Berichtstellung
Alle Berichte sollen in englischer Sprache verfasst und als pdf Dateien zur Verfügung gestellt werden. Alle enthaltenen
Tabellen und andere Zahlen enthaltende Dokumentation soll ebenfalls als Excel oder csv Datei beigestellt werden.
5.5.1 Regelmäßige Auswertung
Die erfassten Daten sollen regelmäßig auf Plausibilität überwacht und die eingefahrenen Daten wöchentlich dargestellt
werden, mit mindestens der folgenden Information:
 Übersicht über die Datenverfügbarkeit pro Kanal
 Dokumentation der Synchronität mit dem WEA SCADA
 Capture Matrix (Windgeschwindigkeit und Turbulenzintensität) für relevante Signal-Kombinationen (nicht plausible Signale
ausgeschlossen)
 Zeitreihen der Statistikdaten der relevanten Kanäle
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -17-
 optional Auswertung wie oben für einen zweiten Messsektor
5.5.2 Zwischenberichte
 Sensor Installation und Kalibrierung: 3 Wochen nach Start der Messungen
 Eigenfrequenzen: 2 Monate nach Start der Messungen
5.5.3 Abschlussberichte
 Bericht Beanspruchungsmessung nach IEC 61400-13
 Bericht Leistungskurve nach IEC 61400-12-1 mit Auszug aus dem Prüfbericht
 Bericht Leistungskurve nach FGW TR2 mit Auszug aus dem Prüfbericht
5.6 Rückbau
Nach Beendigung der Messkampagne soll die gesamte Messtechnik inklusive der Kabel entfernt werden. Dehnungsmesstreifen können
an ihrem Einbauort verbleiben, vorausgesetzt die Flächen sind hinreichend gegen Korrosion geschützt.
Der Messmast muss ebenfalls komplett entfernt und das Gelände in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.
5.7 Formale Informationen
5.7.1 Ort der Leistungserbringung
Die Vorarbeiten können zum allergrößten Teil am Ort des Auftragnehmers erbracht werden.
Erfüllungsort ist der WEA Prototypenstandort in Münster, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
5.7.2 Einbeziehung der VOL/B
Ergänzend gelten die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung der
Bekanntmachung vom 05.08.2003.
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -18-
6 Angebotsschreiben (Vordruck)
Das Angebot ist einzureichen bei:
WINDWISE GmbH I Hafenweg 46  48 I D-48155 Münster
VERGABEABTEILUNG
Email: tendering@windwise.eu
Datum: Vergabeart  Öffentliche Ausschreibung Ende der Angebotsfrist Datum: 13.09.2019, 12:00 Uhr Zuschlagsfrist endet am
11.10.2019, 12:00 Uhr
Angebot für
Messkampagne Beanspruchungen und Leistungskurve am Prototypen der Windenergieanlage mc141
von
Bitte Firmenname eintragen!
1. Wir geben hiermit ein Angebot für die Messkampagne Beanspruchungen und Leistungskurve der vorgenannten öffentlichen
Ausschreibung der WINDWISE GmbH ab.
Unserem Angebot liegen die Vergabeunterlagen (in der letztgültigen Version) zugrunde.
2. Eigenerklärungen: Wir erklären:
2.1. dass über unser Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die
Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,
2.2. dass keine Umstände vorliegen, die unsere Zuverlässigkeit in Frage stellen,
2.3. dass wir unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt haben,
2.4. dass wir die gewerblichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllen.
3. Wir erklären, dass wir die geforderten Fristen einhalten werden.
4. Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit (Umsatz):
Wir haben in den letzten drei Geschäftsjahren jeweils die folgenden Umsätze erwirtschaftet:
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -19-
Jahr Betrag [EUR]
5. Eigenerklärung zu Produktionskapazitäten:
Wir bestätigen, über ausreichende Kapazitäten (Mitarbeiter und Ausrüstung / Maschinen) zu verfügen, um die ausgeschriebene
Leistung fristgerecht zu erbringen.
6. Eigenerklärung zu Referenzen:
Wir haben in den letzten drei Jahren (unter anderem) die folgenden Leistungen erbracht, die mit der hier ausgeschriebenen
Leistung vergleichbar sind: Zu jeder benannten Referenz sind die Leistung, der Leistungszeitraum und die Branche des
Auftraggebers anzugeben. Freiwillig können auch der Name und die Anschrift des Auftraggebers angegeben werden:
1. Referenz Bezeichnung der Leistung Leistungszeitraum Branche des Auftraggebers Freiwillige Angabe Name und Anschrift 2.
Referenz Bezeichnung der Leistung Leistungszeitraum Branche des Auftraggebers Freiwillige Angabe Name und Anschrift 3. Referenz
Bezeichnung der Leistung Leistungszeitraum Branche des Auftraggebers Freiwillige Angabe Name und Anschrift
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -20-
7. Eigenerklärung zum bestehenden Qualitätsmanagement:
Wir haben ein Qualitätsmanagement eingerichtet (Zutreffendes bitte ankreuzen):
wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 oder/und
wir sind zertifiziert nach einer vergleichbaren Norm (oder gleichwertig)
Norm (bitte angeben): ________________________________________ oder/und
wir haben ein sonstiges Qualitätsmanagement, und zwar:
(bitte erläutern): ________________________________________________
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle ist der Nachweis zu führen, z. B. eine Kopie des Zertifikates oder ein
QM-Handbuch einzureichen.
8. Zur Ausführung der Leistung erkläre(n) ich/wir:
Wir werden die Leistungen, die wir nicht in dem nachfolgenden Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen angegeben haben, im
eigenen Betrieb ausführen. Uns ist bewusst, dass wir wesentliche Leistungen, auf die unser Betrieb eingerichtet ist, nur mit
schriftlicher Zustimmung der Auftraggeberin an Nachunternehmer übertragen dürfen und nach Vertragsschluss mit einer
Zustimmung hierzu nicht gerechnet werden kann.
Bei der Ausführung der angebotenen Leistungen, werden wir uns bei den folgenden nach Art und Umfang beschriebenen
Teilleistungen der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen
Leistungsbereich Beschreibung der Teilleistung
9. Hauptangebot / Nebenangebot (Zutreffendes bitte ankreuzen)
9.1. Hauptangebot
Wir bieten ein Hauptangebot an. Wir bestätigen ausdrücklich, dass wir die detaillierte Spezifikation unverändert (ohne
Abweichungen) zum Bestandteil unseres Hauptangebotes machen. Die detaillierte Spezifikation liegt als Anlage zu unserem
Angebotsschreiben bei.
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -21-
9.2. Nebenangebot
Wir bieten ein Nebenangebot mit den nachfolgend genannten Abweichungen an.
In der nachfolgenden Tabelle sind alle Abweichungen aufzuführen und zu erläutern
(bei Bedarf bitte diese Tabelle kopieren und mehrfach einreichen):
Bezug zur Stelle dieses Dokumentes, von der abgewichen wird (unter Angabe der Seite, der Nr. und der Beschreibung) genaue
Beschreibung und Erläuterung des Nebenangebotes Nachweis der Gleichwertigkeit des Nebenangebotes
10. Wir bieten die Ausführung der beschriebenen Leistungen zu den von uns eingesetzten Preisen und mit allen den Preis
betreffenden Angaben wie folgt an:
Leistung Angebotspreis netto Angebotspreis brutto Windmessmast inkl. Baugenehmigung, Auf- und Abbau   Beanspruchungs- und
Leistungskurven Messkampagne   zusätzliche Messung des Windfeldes mittels Lidar
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -22-
11. Wir sind uns bewusst, dass eine wissentliche falsche Erklärung im Angebotsschreiben unseren Ausschluss von weiteren
Auftragserteilungen zur Folge haben kann.
12. An unser Angebot halten wir uns bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist gebunden.
Die nachstehende Unterschrift gilt für alle Teile des Angebotes.
Ort, Datum, Stempel und Unterschrift*)
*) Der Vor- und Zuname ist zusätzlich in Druckbuchstaben anzugeben.
Wird das Angebotsschreiben an dieser Stelle nicht unterschrieben, gilt das Angebot als nicht abgegeben und wird somit nicht
gewertet!
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -23-
7 Kennzettel für Angebotsumschlag
Umschlag nicht öffnen! Verschlossenes Angebot bitte sofort an die folgende Stelle weiterleiten! Ausschreibende Stelle WINDWISE
GmbH VERGABEABTEILUNG Hafenweg 46 - 48 48155 Münster Absender (Bieter) Leistung Messkampagne Beanspruchungen und
Leistungskurve am Prototypen mc141 in Münster Abgabetermin (Ende der Angebotsfrist) Datum: 13.09.2019 Uhrzeit: 12:00 Uhr
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -24-
8 Anlagen
8.1 Geheimhaltungsvereinbarung
Geheimhaltungsvereinbarung
zwischen der
(Firmenname und Adresse des Bieters bitte eintragen)
-nachstehend " Zulieferer " genannt-
und
WINDWISE GmbH, Hafenweg 46  48, 48155 Münster, Deutschland
-nachstehend "WINDWISE" genannt-
-nachstehend zusammen die Parteien" genannt-
Zulieferer ist ein Unternehmen, welches unter anderem auf die Vermessung von Windenergieanlagen spezialisiert ist.
WINDWISE ist ein Ingenieursdienstleister, spezialisiert auf die Anforderungen der Windindustrie - von der Entwicklung und
Konstruktion von Multi-MW-Anlagen bis zur Unterstützung beim Einkauf, Qualitäts-sicherung, Projektmanagement und technischer
Betriebsführung der Windenergieanlagen.
Zulieferer und WINDWISE beabsichtigen im Projekt maxcap zu kooperieren.
-nachstehend Projekt genannt-
Hierfür kann es erforderlich sein, geheimhaltungsbedürftige Informationen, sich gegenseitig zugänglich zu machen. Um im
Sinne des Projektes geführte Gespräche in der erforderlichen Offenheit zu ermöglichen, wird Folgendes vereinbart:
1. Geheimhaltungsbedürftige Informationen im Sinne dieser Geheimhaltungsvereinbarung sind alle zwischen Zulieferer und
WINDWISE im Zusammenhang mit der Prüfung der Möglichkeit einer Zusammenarbeit am Projekt ausgetauschten Informationen, gleich
welcher Art und in welcher Form. Des Weiteren gelten als geheimhaltungsbedürftige Informationen auch Erkenntnisse, die die
Parteien aufgrund der Arbeit am Projekt, allein oder gemeinsam, gewonnen haben.
2. Zulieferer und WINDWISE verpflichten sich, die geheimhaltungsbedürftigen Informationen der je-weils anderen Partei geheim
zu halten und alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um zu verhin-dern, dass sie Dritten zugänglich werden.
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -25-
3. Die Verpflichtung zur Geheimhaltung und Nichtverwertung der geheimhaltungsbedürftigen Informa-tionen entfällt, soweit diese
3.1. der anderen Partei vor der Mitteilung nachweislich bekannt waren oder
3.2. der Öffentlichkeit vor der Mitteilung bekannt oder allgemein zugänglich waren, oder der Öffentlichkeit nach der
Mitteilung ohne Mitwirkung oder Verschulden der anderen Partei be-kannt oder allgemein zugänglich wurden oder
3.3. im Wesentlichen Informationen entsprechen, die der anderen Partei von einem berechtigten Dritten offenbart oder
zugänglich gemacht werden oder
3.4. von einem Mitarbeiter der anderen Partei, der keinen Zugang zu den mitgeteilten geheimhal-tungsbedürftigen Informationen
hatte, selbständig entwickelt wurden.
3.5. durch Gesetz oder Verordnung einer Person offengelegt werden muss, die durch Gesetz oder Verordnung dazu berechtigt ist,
diese zu erhalten; oder
3.6. einem Gericht, Schiedsrichter oder Verwaltungsgericht im Rahmen eines Verfahrens, bei dem der Empfänger Beteiligter ist,
oder einer zuständigen Regierungs- oder sonstigen Behörde mitgeteilt werden muss.
Soweit in den vorstehenden Abschnitten (3.1) bis (3.6) nicht ausgeschlossen, gelten die mitgeteilten Informationen als
vertrauliche Informationen".
4. Zulieferer und WINDWISE sind ohne ausdrückliche Zustimmung der jeweils anderen Partei nicht be-rechtigt,
geheimhaltungsbedürftige Informationen ganz oder teilweise zu kopieren oder an andere als ihre eigenen Mitarbeiter
weiterzugeben. Unabhängig von der Zustimmung der jeweils anderen Partei darf eine Weitergabe sowohl an die eigenen Mitarbeiter
als auch an Dritte nur erfolgen, wenn dies zur Vorbereitung des Projekts erforderlich und sichergestellt ist, dass nur solche
Empfänger die Informationen oder Unterlagen / Kopien erhalten, die sie zur Vorbereitung des Projekts benötigen. Auch diese
Empfänger sind von den Parteien zur Geheimhaltung gemäß den Bestimmungen dieser Geheimhaltungsvereinbarung schriftlich zu
verpflichten.
Sämtliche Unterlagen und evtl. davon gefertigte Kopien sind auf Anforderung der übergebenden Partei zurückzugeben.
Zurückbehaltungsrechte gegen diesen Herausgabeanspruch können nicht gel-tend gemacht werden. Diese Verpflichtung gilt nicht
für routinemäßig angefertigte Sicherungsko-pien des elektronischen Datenverkehrs sowie für geheimhaltungsbedürftige
Informationen und Kopien davon, die die jeweils andere Partei nach geltendem Recht aufbewahren muss.
5. Zulieferer und WINDWISE verpflichten sich, geheimhaltungsbedürftige Informationen ohne aus-drückliche schriftliche
Zustimmung der jeweils anderen Partei nicht zu verwerten, insbesondere keine Schutzrechtsanmeldungen vorzunehmen. Nutzungs- und
Benutzungsrechte an geheimhaltungsbedürftigen Informationen, dem damit verbundenen Know-how oder ggfs. darauf angemeldeten
oder erteilten Schutzrechten werden aufgrund dieser Vereinbarung nicht erteilt.
Eine Haftung für die Richtigkeit, Fehlerfreiheit, Freiheit von Schutzrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit
der von der jeweils anderen Partei erhaltenen geheimhaltungsbedürfti-gen Informationen wird, soweit gesetzlich zulässig,
ausgeschlossen.
6. Mit dieser Geheimhaltungsvereinbarung ist keine Verpflichtung für eine weitere spätere Zusammen-arbeit zwischen den
Parteien verbunden. Insbesondere sind die Parteien nicht verpflichtet, über das Projekt hinaus einen Entwicklungs-,
Fertigungs- oder sonstigen Vertrag abzuschließen.
 2019 (Vertrauliche Information)
WINDWISE GmbH ww_EX_DOC_Tendering_measurement_campaign_loads.DE.00 -26-
Sollte allerdings zwischen einzelnen Parteien ein Entwicklungs-, Fertigungs- oder sonstiger Vertrag geschlossen werden, gilt
die Pflicht zur Geheimhaltung gemäß dieser Geheimhaltungsvereinbarung auch für einen solchen Vertrag. In diesem Fall beginnt
die Frist gemäß Ziffer 7, soweit nicht etwas Anderes ausdrücklich vereinbart wird, mit Beendigung des Entwicklungs-,
Fertigungs- oder sonstigen Vertrages und Abnahme des aufgrund eines solchen Vertrages entwickelten oder gelieferten
Gegen-standes von neuem zu laufen.
7. Diese Geheimhaltungsvereinbarung wird mit Unterzeichnung wirksam, und ist für drei Jahre ab Un-terzeichnung dieser
Vereinbarung durch beide Parteien gültig.
8. Nebenabreden, Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für das Abbedingen des
Schriftformerfordernisses.
9. Erfüllungsort und Gerichtsstand dieser Vereinbarung ist Münster / Deutschland.
10. Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirk-samkeit der Vereinbarung
im Übrigen nicht. Die Vertragspartner sind verpflichtet, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, die dem
Sinn und Zweck der unwirksamen Regelung entspricht. Entsprechendes gilt im Fall einer Vertragslücke.
Ort, Datum
Ort, Datum
Firmenname Bieter, bitte eintragen:
WINDWISE GmbH
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/WINDWISE-GmbH/2019/08/3047033.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau