Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2013103104075104699" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) - DE-Hannover
Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Dokument Nr...: 367542-2013 (ID: 2013103104075104699)
Veröffentlicht: 31.10.2013
*
  Auftragsbekanntmachung
    Lieferauftrag
    Richtlinie 2004/18/EG
    Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
    I.1)  Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
    Medizinische Hochschule Hannover
    Carl-Neuberg-Str.1
    Kontaktstelle(n): Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
    Zu Händen von: Marco Deppe
    30625 Hannover
    DEUTSCHLAND
    Telefon: +49 5115326133
    E-Mail: deppe.marco@mh-hannover.de
    Fax: +49 5115329390
    Internet-Adresse(n):
    Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.mh-hannover.de
    Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
    Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für
    den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
    verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
    Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Medizinische
    Hochschlule Hannover, Zentrale Poststelle
    Carl-Neuberg-Str. 1
    Kontaktstelle(n): Zentrale Poststelle - Vergabe-Nummer 2013/733/2072
    30625 Hannover
    DEUTSCHLAND
    Telefon: +49 5115326364
    E-Mail: zentraleinkauf@mh-hannover.de
    Fax: +49 5115323375
    Internet-Adresse: http://www.mh-hannover.de
    I.2)  Art des öffentlichen Auftraggebers
    Einrichtung des öffentlichen Rechts
    I.3)  Haupttätigkeit(en)
    Gesundheit
    Bildung
    I.4)  Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber: nein
    Abschnitt II: Auftragsgegenstand
    II.1)  Beschreibung
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
    Lieferung bzw. Bereitstellung von EDV-Hardware (PC, Monitore, Laptops,
    Zubehör).
    II.1.2)  Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung
    Lieferauftrag
    Kauf
    Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
    Hannover.
    NUTS-Code DE92
    II.1.3)  Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum
    dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
    Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
    II.1.4)  Angaben zur Rahmenvereinbarung
    Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
    Laufzeit der Rahmenvereinbarung
    Laufzeit in Monaten: 48
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine Klinik der
    Supramaximalversorgung mit jährlich ca. 57 600 stationären
    Behandlungsfällen und ca. 430 000 Behandlungskontakten im Ambulanzbereich
    und umfasst derzeit 18 medizinische Zentren mit 75 Abteilungen und 12
    Betriebseinheiten. Hinzu kommt ein großer Bereich für Forschung und Lehre.
    Die MHH verfügt über 1.467 Betten. Die MHH ist eine Klinik der
    Supra-Maximalversorgung.
    Das Zentrum für Informations-Management (ZIMt) ist für die
    Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur verantwortlich und gibt technische
    Empfehlungen zur Beschaffung von Hard- und Software. Die Beschaffung
    selbst erfolgt durch den Zentraleinkauf der MHH.
    Geplant ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Lieferanten,
    der PC''s, Laptops, Monitore und sonstiges Zubehör gemäß eines zu
    definierenden Kataloges und festgelegter Geräteklassen liefert bzw. gegen
    Nutzungsgebühr bereitstellt. Das Angebot für die Bereitstellung der Geräte
    muss einen Vor-Ort-Service über die Vertragslaufzeit vorsehen. Außerdem
    sollen die Kosten für zusätzliche Arbeiten beim Vor-Ort-Service
    spezifiziert werden.
    Lizenzen werden durch die MHH gestellt.
    Der zu schließende Vertrag umfasst die folgenden einzelnen
    Dienstleistungen je Gerät:
     Auftragserteilung und Bearbeitung über die MHH spezielle
    Bestell-Software,
     Lieferung des Gerätes zum Endanwender,
     Etikettierung des Gerätes mit Lieferanten-Inventarnummer,
     Windows/Office und MHH-spezifische Software Installation,
     Registrierung des Gerätes im Asset-Management,
     Vor-Ort Funktionsprüfung und Kurzeinweisung des Benutzers,
     Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des Gerätes,
     Umzug eines Gerätes an einen anderen Arbeitsplatz,
     bei Ersatzbeschaffung: Fachgerechte Entsorgung des Altgerätes,
     monatliche Abrechnung der gelieferten Geräte zur Prüfung durch das ZIMt,
     monatliche Abrechnung der Altgeräte-Abholung zur Prüfung durch das ZIMt,
      monatliche Abrechnung der beim Kundengeleisteten Mehrarbeit zur Prüfung
    durch das ZIMt,
     nach Prüfung monatliche Rechnungsstellung an die MHH.
    Die IT-Infrastruktur der MHH wird durch folgende Kennzahlen
    charakterisiert:
     6 500 Endgeräte + Monitore, 2 500 Drucker,
     Überwiegend Windows-basierende Betriebssysteme (XP und WIN7),
     Überwiegend Microsoft-Office Anwendungen, einschl. Exchange Mailing,
     ca. 120 kundenspezifische Applikationen (u.a. SAP),
     Überwiegender Einsatz von CITRIX im kaufmännischen und klinischen
    Bereich,
     Jährlich werden rd. 700 PC''s, 80 Laptops, 500 Monitore, im Rahmen des
    Bereitstellungsmodells, sowie diverses Zubehör beschafft.
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    30210000
    II.1.7)  Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
    Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
    II.1.8)  Lose
    Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    II.1.9)  Angaben über Varianten/Alternativangebote
    Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
    II.2)  Menge oder Umfang des Auftrags
    II.2.2)  Angaben zu Optionen
    Optionen: nein
    II.2.3)  Angaben zur Vertragsverlängerung
    Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
    II.3)  Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
    Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)
    Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
    Angaben
    III.1)  Bedingungen für den Auftrag
    III.1.2)  Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
    Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
    Auftrags- und Zahlungsbedingungen der MHH, VOL EG Teil A und Teil B,
    Regelungen im Vertrag nach EVB-IT.
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen
    Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
    III.2)  Teilnahmebedingungen
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Für die Teilnahme an dieser Vergabe sind die
    Vordrucke der Vergabestelle zu nutzen und bei der Kontaktadresse per
    E-Mail abzufordern. Diese sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
    Sofern Nachweise gefordert werden, dürfen diese nicht älter als 6 Monate
    vor dem Einreichungsdatum sein. Sofern Unterauftrag-/Nachunternehmer in
    Anspruch genommen werden sollen, sind den Bewerbungsunterlagen
    entsprechende Eigenerklärungen dieser Unternehmen beizufügen.
    III.2.2)  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: A) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
    (Eigenerklärungen über den anzufordernden Vordruck Erklärung des Bieters
    zu: Vermögen, Steuern, ...);
    1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister oder in
    der Handwerksrolle;
    2) Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bieters keine Insolvenz oder
    vergleichbare Verfahren eröffnet bzw. die Eröffnung beantragt oder dieser
    Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist;
    3) Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern und Abgaben;
    4) Eigenerklärung über geleistete Sozialversicherungsbeiträge;
    5) Eigenerklärung, dass der Bewerber und seine Organe nicht wegen
    illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften zu einer Freiheitsstrafe von
    mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
    mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500,00 EUR belegt worden sind;
    6) Nachweis der Berufs- bzw.Betriebshaftpflichtversicherung
    Die Deckungssummen müssen pro Versicherungsfall mindestens betragen:
    2 000 000 EUR für Personenschäden
    1 000 000 EUR für Tätigkeits-, Sach- und Vermögensschäden
    B) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit;
    1) Darstellung des Unternehmens (sowie Firmenauskunft nach Formular des
    Auftraggebers);
    2) Benennung der Projektverantwortlichen;
    3) Letzter Jahresabschluss und Lagebericht;
    4) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens, welcher mit der
    Bereitsstellung bzw. dem Verkauf von IT-Hardware in den letzten 3
    abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt wurde.
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:
    1) Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten und mit dem
    Vergabegegenstand vergleichbaren Leistungen.
    Die Referenzliste ist mit folgenden Angaben zu versehen:
     Ausführungsort;
     Anschrift;
     Auftraggeber;
     Auftragsvolumen;
     Auftragsdauer;
     Ansprechpartner mit Telefon- und Faxnummer.
    2) Darstellung der Erfahrungen mit EVB-IT-Verträgen,
    3) Darstellung der spezifischen Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten
    für Mitarbeiter.
    Abschnitt IV: Verfahren
    IV.1)  Verfahrensart
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Verhandlungsverfahren
    IV.1.2)  Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
    Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
    Geplante Mindestzahl 4:  und Höchstzahl 6
    Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Sollten mehr Teilnahmeanträge eingehen, wird der Auftraggeber eine Auswahl
    unter den geeignetenBewerbern auf Basis der Bewertungsmatrix führen, die
    den Interessenten mit den Vordrucken für dieEigenerklärungen zur Verfügung
    gestellt wird. Die Auswahl erfolgt auf Basis folgender Kriterien: -
    Darstellung der Erfahrungen mit EVB-IT-Verträgen; - Erklärung über den
    spezifischen Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen
    Geschäftsjahren; - Darstellung der spezifischen Weiterbildungs- und
    Schulungsmöglichkeiten fürMitarbeiter.- Referenzen, die mit dem
    Vergabegegenstand vergleichbar sind.
    IV.1.3)  Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
    Verhandlung bzw. des Dialogs
    Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
    schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
    verhandelnden Angebote nein
    IV.2)  Zuschlagskriterien
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in
    den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur
    Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
    aufgeführt sind
    IV.2.2)  Angaben zur elektronischen Auktion
    Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
    IV.3)  Verwaltungsangaben
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
    2013/733/2072
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
    nein
    IV.3.3)  Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
    Unterlagen bzw. der Beschreibung
    Kostenpflichtige Unterlagen: nein
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
    29.11.2013 - 13:00
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können
    Deutsch.
    Abschnitt VI: Weitere Angaben
    VI.1)  Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
    Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    VI.2)  Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
    Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
    Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
    VI.3)  Zusätzliche Angaben
    1) Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Bekanntgabe eines
    Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Von der
    MHH werden zu diesem Zeitpunkt keine Angebotsunterlagen versandt. Die
    Bieter haben Ihre Teilnahmeanträge bis zum 29.11.2013 (13:00 Uhr)
    einzureichen.
    2) Die Teilnahmeanträge sind schriftlich und in deutscher Sprache
    einzureichen. Eine Einreichung per Fax oder E-Mail ist unzulässig.
    3) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er sich vorbehält, einzelne
    Nachweise und Erklärungen nachzufordern, ohne dass hierzu eine
    Verpflichtung besteht.
    4) Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die für die Erstellung der
    Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen.
    5) Alle Teilnahmeunterlagen sind als Original mit 2 Kopien (gelocht,
    jedoch nicht geheftet) und einem Register versehen abzugeben. Die Daten
    sind zusätzlich auf einer CD gespeichert (Format pdf) mit der Bewerbung
    einzureichen.
    VI.4)  Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
    Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
    Auf der Hude 2
    21339 Lüneburg
    Telefon: +49 4131151335
    Internet-Adresse:
http://www.mw.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=31946&_psmand=18http://
    Fax: +49 4131152943
    VI.4.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen
    Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es
    gelten die Regelungen des § 107 GWB.
    Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der
    Antrag ist unzulässig, soweit:
    1.) der Antragsgegner den gerügten Verstoß gegen die Vergabevorschriften
    im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
    unverzüglich gerügt hat,
    2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
    erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
    benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
    Auftraggeber gerügt werden,
    3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
    erkennbar sind, nicht spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
    benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
    Auftraggeber gerügt werden,
    4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
    Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    VI.5)  Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
    30.10.2013
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau