Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2011041904125327051" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schulungsseminare - D-Koblenz
Schulungsseminare
Dokument Nr...: 125059-2011 (ID: 2011041904125327051)
Veröffentlicht: 19.04.2011
*
  BEKANNTMACHUNG
    Dienstleistungsauftrag
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
    Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung
    Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
    z. H. Herrn Geil / Herrn Keller
    56073 Koblenz
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 2614006217
    E-Mail: Bwbu2.2@bwb.org
    Fax +49 2614007880
    Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
    Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
    Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
    Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen
    Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Bundesamt für Wehrtechnik
    und Beschaffung - E 1 Angebotssammelstelle -
    Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
    56073 Koblenz
    DEUTSCHLAND
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
    Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
    einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
    Verteidigung
    Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
    Auftraggeber Nein
    ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
    Durchführung von Wochenendseminaren und Jugendpressekongressen in den
    Jahren 2012 - 2015.
    II.1.2)  Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
    Dienstleistung
    Dienstleistungsauftrag
    Dienstleistungskategorie: Nr. 24
    Hauptort der Dienstleistung Bundesweit.
    NUTS-Code DE
    II.1.3)  Gegenstand der Bekanntmachung
    Abschluss einer Rahmenvereinbarung
    II.1.4)  Angaben zur Rahmenvereinbarung
    Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
    Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 4
    II.1.5)  Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
    Durchführung von mehrtägigen Wochenendseminaren und Jugendpressekongressen
    mit jugendlichen Multiplikatoren (zum Beispiel Schülersprecher,
    Schülerzeitungsredakteure etc.).
    II.1.6)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    80522000
    II.1.7)  Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
    Ja
    II.1.8)  Aufteilung in Lose
    Nein
    II.1.9)  Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
    Nein
    II.2)  MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
    II.2.2)  Optionen
    Nein
    II.3)  VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
     Beginn: 1.1.2012. Ende: 31.12.2015
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
    III.1.1)  Geforderte Kautionen und Sicherheiten
    Keine.
    III.1.2)  Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
    auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)
    Vorauszahlungen werden nicht gewährt.
    III.1.3)  Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
    wird
    Für Bietergemeinschaften gelten die Bestimmungen gemäß § 7, Nummer 1,
    Absatz 2 VOL/A.
    III.1.4)  Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung
    Nein
    III.2)  TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    III.2.1)  Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
    hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen: Gefordert wird die Erklärung des Unternehmens,
    dass es sich nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet
    und keine Umstände vorliegen, welche seine Zuverlässigkeit in Frage
    stellen könnten. Weiterhin ist ein Auszug aus dem Handelsregister oder
    eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft nachzuweisen.
    III.2.2)  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:  Bankerklärung zur finanziellen und
    wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
    III.2.3)  Technische Leistungsfähigkeit
    Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
    Auflagen zu überprüfen:
    Geeignete Nachweise über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens
    hinsichtlich der Erbringung der Leistungen gemäß II.1.5.
    Möglicherweise geforderte Mindeststandards
    Die Nachweise gemäß III.2.1 bis III.2.3 sind mit dem Teilnahmeantrag
    einzureichen. Soweit sie dem Auftraggeber bereits aktuell vorliegen oder
    in den letzten 3 Jahren Vertragsbeziehungen bestanden, genügt ein
    entsprechender Hinweis und die Angabe der Bearbeitungsnummer oder die
    Angabe der Auftragnehmernummer.
    III.2.4)  Vorbehaltene Aufträge
    Nein
    III.3)  BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
    III.3.1)  Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
    Berufsstand vorbehalten
    Nein
    III.3.2)  Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
    Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
    betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen
    Ja
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  VERFAHRENSART
    IV.1.1)  Verfahrensart
    Verhandlungsverfahren
    Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein
    IV.1.3)  Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
    Verhandlung bzw. des Dialogs
    Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
    schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
    verhandelnden Angebote Nein
    IV.2)  ZUSCHLAGSKRITERIEN
    IV.2.1)  Zuschlagskriterien
    Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den
    Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
    oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
    aufgeführt sind
    IV.2.2)  Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
    Nein
    IV.3)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.3.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
    Q/UR2H/AA082/AA001
    IV.3.2)  Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
    Nein
    IV.3.4)  Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge
    18.5.2011 - 14:00
    IV.3.5)  Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur
    Teilnahme an ausgewählte Bewerber
    30.5.2011
    IV.3.6)  Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
    verfasst werden können
    Deutsch.
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  DAUERAUFTRAG
    Nein
    VI.2)  AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
    GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
    Nein
    VI.3)  SONSTIGE INFORMATIONEN
    Es gilt deutsches Recht,
    Berücksichtigt werden nur Teilnahmeanträge, die in einem verschlossenen
    und äußerlich gekennzeichneten Umschlag bis zu dem unter Abschnitt IV.3.4
    genannten Schlusstermin eingegangen sind. Per Fax oder elektronisch
    eingehende Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. Der
    Umschlag ist ausschließlich an die unter Anhang III aufgeführte Anschrift
    zu adressieren und wie folgt zu kennzeichnen:
    "Nicht Öffnen - EU - Teilnahmewettbewerb.
    Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb.
    Q/UR2H/AA082/AA001.
    Schlusstermin 18.5.2011".
    VI.4)  NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
    VI.4.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
    Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
    Villemomblerstraße 76
    53123 Bonn
    DEUTSCHLAND
    E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de
    Tel. +49 2289499-0
    Internet: www.bundeskartellamt.de
    Fax +49 2289499-400
    VI.4.2)  Einlegung von Rechtsbehelfen
    Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: "Der
    Bieter muss Vergaberechtsverstöße, die er im Vergabeverfahren erkennt,
    unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes verzögern, bei der unter I.1)
    genannten Stelle rügen.
    Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den
    Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen innerhalb der Frist zur
    Angebotsabgabe oder Bewerbung bei der unter I.1) genannten Vergabestelle
    gerügt werden.
    Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Nachprüfungsantrag bei
    der unter VI.4.1) genannten Stelle eingereicht werden, solange durch den
    Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Der
    Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der
    Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
    gestellt werden.".
    VI.5)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
    7.4.2011
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau