Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2010122904103708491" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - D-Köln
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 388154-2010 (ID: 2010122904103708491)
Veröffentlicht: 29.12.2010
*
  WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
    Dieser Wettbewerb fällt unter Richtlinie 2004/18/EG
    ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
    I.1)  NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
    Stadt Köln - 27/Zentrales Vergabeamt
    Willy-Brandt-Platz 2
    Kontakt: 272/Vergabecenter
    z. H. Frau Kreutz
    50679 Köln
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 221221-26884
    E-Mail: zentrales-vergabeamt@stadt-koeln.de
    Fax +49 221221-26272
    Internet-Adresse(n)
    http://www.stadt-koeln.de
    Weitere Auskünfte erteilen: Stadt Köln, Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
    Willy-Brandt-Platz 2
    Kontakt: Vertrags- und Wettbewerbsmanagement
    z. H. Frau Damaschek
    50679 Köln
    DEUTSCHLAND
    Tel. +49 22122120377
    E-Mail: irit.damaschek@stadt-koeln.de
    Fax +49 22122120111
    Internet: http://www.stadt-koeln.de
    Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
    Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
    den oben genannten Kontaktstellen
    Angebote, Anträge auf Teilnahme oder Interessenbekundungen sind zu richten
    an: die oben genannten Kontaktstellen
    I.2)  ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
    Regional- oder Lokalbehörde
    Allgemeine öffentliche Verwaltung
    ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
    II.1)  BESCHREIBUNG
    II.1.1)  Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
    Auftraggeber/den Auftraggeber
    Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb "Erweiterung
    Erich-Kästner-Gymnasium" in Köln-Niehl.
    II.1.2)  Kurze Beschreibung
    Die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln beabsichtigt die Anpassung und
    Ergänzung des Erich-Kästner-Gymnasiums für den Betrieb als Ganztagsschule
    durch den Neubau einer Mensa und eines Ganztagesbereichs. Gleichzeitig
    soll die nicht mehr sanierungsfähige Turnhalle abgerissen und durch einen
    Ersatzneubau ersetzt werden. Alle Erweiterungsmaßnahmen haben die
    energetischen Anforderungen des Passivhausstandards zu erfüllen. Eine
    Zertifizierung ist zurzeit noch nicht vorgesehen.
    Im Hinblick auf die Realisierung der Erweiterung des
    Erich-Kästner-Gymnasiums lobt die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln einen
    begrenzten anonymen Realisierungswettbewerb aus. Hierzu vergibt die
    Ausloberin Planungsleistungen von Gebäuden gem. HOAI § 33 sowie Leistungen
    der Technischen Gebäudeausrüstung gem. HOAI § 53.
    Die ausgewählten Wettbewerbsteilnehmer sind zudem verpflichtet, die
    Planungsaufgabe in Zusammenarbeit mit Fachplaner/innen im Bereich der
    Freiraumplanung zu bearbeiten.
    Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. 12 Teilnehmende wurden
    zur Teilnahme eingeladen, weitere 18 Teilnehmende werden im Rahmen eines
    europaweit offenen Bewerber-Auswahlverfahrens gemäß VOF (Ausgabe 2009) und
    RAW 2004 ermittelt.
    Die geplanten Neubaumaßnahmen haben einen Umfang von 3 600 m²
    Hauptnutzfläche/ 4 500 m² Bruttogrundfläche. Die Netto-Baukosten des
    Projekts (KG 300-500) werden mit 9 300 000 EUR veranschlagt.
    II.1.3)  Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
    71221000
    ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
    INFORMATIONEN
    III.1)  KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER
    Teilnehmerzahl.
    Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Teilnehmer beschränkt.
    Bereits ausgewählte Teilnehmer.
    12 Architekten wurden von der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln nach
    Prüfung ihrer Teilnahmeberechtigung zur Teilnahme am Wettbewerb
    eingeladen.
    Auswahl weiterer Teilnehmer.
    Weitere 18 Teilnehmende werden über ein Bewerber-Auswahlverfahren
    ermittelt.
    Bewerber, deren Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt
    am Tag der Versendung der Bekanntmachung des Wettbewerbs im Supplement des
    EU-Amtsblatts weniger als 7 Jahre zurückliegt und dies entsprechend
    belegen, können sich in der Kategorie "Berufsanfänger" bewerben. Die
    Anforderungen an den Nachweis des Referenzprojekts (Bewerbungsbogen 4)
    wurden hierfür reduziert.
    Sofern mehr als 18 fristgerechte eingegangene Bewerbungen die der
    Ausschreibung zugrunde gelegten Eignungskriterien und Anforderungen der
    Teilnahmeberechtigung erfüllen und die erforderlichen Erklärungen und
    Nachweise erbracht haben, wird die Auswahl unter diesen Bewerbern unter
    rechtlicher Aufsicht durch das Los getroffen (§10 (3) VOF). Dabei werden
    zunächst die Teilnehmer/-innen der Kategorie "Berufsanfänger" ermittelt
    (maximal 5 Teilnehmer, separater Lostopf). Danach erfolgt die Ermittlung
    der restlichen Teilnehmer/-innen.
    Bei fehlenden Erklärungen oder Nachweisen sowie missverständlichen Angaben
    behält sich die Ausloberin vor, diese gemäß §11 (3) VOF mit Fristsetzung
    nachzufordern. Der Ausschluss von der Teilnahme bleibt vorbehalten. Für
    diesen Fall werden in beiden Bewerbungskategorien Nachrücker in fester
    Reihenfolge festgelegt.
    Form und Frist der Bewerbung.
    Für die Bewerbung ist ausschließlich der Vordruck des Teilnahmeantrags zu
    verwenden. Der Vordruck des Teilnahmeantrags kann unter folgender Adresse
    angefordert werden:
    Online:
    http://www.stadt-koeln.de/1/verwaltung/vergaben/ausschreibungsservice/.
    Per e-mail: Zentrales-vergabeamt@stadt-koeln.de.
    Per Post: Stadt Köln Zentrales Vergabeamt -27-, Zimmer Nr: 10 A05,
    Willy-Brandt Platz 2, 50679 Köln, DEUTSCHLAND.
    Per Telefon/-fax:: T: +49 22122126886, F: +49 22122126272.
    Teilnahmeanträge müssen bis zum 27.1.2011 (14:00) an der folgenden Adresse
    vorliegen:
    Stadt Köln, Zentrales Vergabeamt, -27-, Zimmer Nr. 10 A 21.
    Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, DEUTSCHLAND.
    Per Fax oder per E-Mail eingegangene Anträge werden nicht berücksichtigt.
    Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag, mit Aufschrift
    "Realisierungswettbewerb Erweiterung Erich-Kästner-Gymnasium, Köln-Niehl"
    zu versehen.
    Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, ein Anspruch auf
    Kostenerstattung besteht nicht.
    Geforderte Unterlagen und Nachweise.
    Der Teilnahmeantrag enthält folgende Unterlagen:
     Bewerbungsbogen 1 inklusive der Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
    von Mehrfachbewerbungen, - vollständig ausgefüllt und vom
    teilnahmeberechtigten Bewerber oder dessen bevollmächtigtem Vertreter
    rechtsverbindlich unterschrieben,
     Bewerbungsbogen 2 als vollständig ausgefüllte und vom
    teilnahmeberechtigten Bewerber der Fachrichtung Architektur oder dessen
    bevollmächtigtem Vertreter/in rechtsverbindlich unterschriebene
    Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, insbesondere über das Nichtzutreffen
    möglicher Ausschlussgründe nach VOF § 4 (6)  (9), zur Fachkunde sowie zur
    Leistungsfähigkeit in Form einer Eigenerklärung über den Nachweis einer
    Berufshaftpflicht-Versicherungsdeckung bei Personenschäden mindestens 3
    000 000 EUR und sonstigen Schäden von 2 000 000 EUR im Auftragsfall,
     Bewerbungsbogen 3, als vollständig ausgefüllte und vom
    teilnahmeberechtigten Bewerber der Fachrichtung Haustechnik/Energieplanung
    oder dessen bevollmächtigtem Vertreter/in rechtsverbindlich
    unterschriebene Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, insbesondere über das
    Nichtzutreffen möglicher Ausschlussgründe nach VOF § 4 (6)  (9), zur
    Fachkunde sowie zur Leistungsfähigkeit in Form einer Eigenerklärung über
    den Nachweis einer Berufshaftpflicht-Versicherungsdeckung bei
    Personenschäden mindestens 2 000 000 EUR und sonstigen Schäden von 2 000
    000 EUR im Auftragsfall,
     Bewerbungsbogen 4 vollständig ausgefüllt und vom teilnahmeberechtigten
    Bewerber der Fachrichtung Architektur oder dessen bevollmächtigtem
    Vertreter/in rechtsverbindlich unterschriebenen,- über den ergänzenden
    Nachweis der fachlichen Eignung anhand des Nachweises eines
    Referenzprojekts, das folgende Mindestanforderungen erfüllt.
    (1) erbrachte Leistungen der Leistungsphasen 2-5 nach § 15 HOAI alte
    Fassung beziehungsweise § 34 HOAI 2009
    (2) unter eigenem Namen in den Jahren 2000 bis 2010 fertig gestellt,
    (3) vergleichbare Bauaufgabe hinsichtlich
     Zuordnung der Planungsaufgabe zu Honorarzone 4 (erhöhte Anforderungen)
    anhand von Be-wertungsmerkmalen gemäß § 11 (2) HOAI 2009 oder
     vergleichbare Bauaufgabe (Schulbau, Bildungseinrichtung für höhere
    Bildung, Sportstätte) oder
     Umfang der anrechenbaren Baukosten KG 300+400 größer als 5 000 000 EUR
    netto.
    Für Bewerber der Kategorie "Berufsanfänger" genügt für Bewerbungsbogen 4
    der Nachweis eines Preisgewinns eines Wettbewerbs als Referenzprojekt.
    Darüber hinaus sind folgende Unterlagen als Voraussetzungen zur Zulassung
    zum Wettbewerb einzureichen:
    Kopie der Kammer-Eintragungsurkunde/n oder aktuelle
    Mitgliedsbescheinigungen.
     bei Ausländischen Bewerber/innen: Kopie eines Befähigungsnachweises
    gemäß Richtlinie 2005/36/EG,
     Bei einer Bewerbung als "Berufsanfänger", das Datum/die Daten der
    Berechtigung zum Tragen der Berufsbezeichnung Architekt(-in) des Bewerbers
    beziehungsweise aller Büroinhaber oder Geschäftsführer der
    Listeneintragung,
     Darstellungen des Referenzprojektes auf einem DIN A3 (Querformat),
    einseitig bedruckt. Es sollten hinsichtlich der an das Referenzprojekt
    gestellten Mindestanforderungen aussagekräftige Pläne, Perspektiven, Fotos
    und ein Lageplan sowie ein kurzer Erläuterungstext dargestellt werden.
    Über die geforderten Unterlagen hinaus gehende Materialien werden nicht
    berücksichtigt.
    III.2)  TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN
    Ja
    Zulassungsbereich.
    Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen
    Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des
    WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.
    Teilnahmeberechtigung.
    Teilnahmeberechtigt sind Bieter oder Bietergemeinschaften mit
     einer oder mehreren natürlichen, im Zulassungsbereich ansässige
    Person/en, die berechtigt ist/sind, am Tag der Bekanntmachung der
    Auslobung nach geltendem Recht ihres Heimatstaates die Berufsbezeichnung
    Architekt(-in) zu führen, mit
     einer oder mehreren natürlichen, im Zulassungsbereich ansässige
    Person/en, die berechtigt ist/sind, am Tag der Bekanntmachung der
    Auslobung nach geltendem Recht ihres Heimatstaates Planungsleistungen
    entsprechend "Leistungen bei der Technischen Ausrüstung" gemäß HOAI § 53
    für Anlagengruppen der Baukostengruppen 410-430 (Fachplaner Haustechnik/
    Energieplanung) zu erbringen und die die nachfolgend aufgeführten
    Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
    nachweisen. Ist in dem Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
    geregelt, so erfüllt die Teilnahmeberechtigung als Architekt
    beziehungsweise Fachplaner Haustechnik/Energieplanung, wer über ein
    Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Bestätigungsnachweise verfügt,
    dessen Anerkennung nach EU-Richtlinie 2005/36 EG
    (Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist;
    Sowie Bieter oder Bietergemeinschaften von oder mit einer oder mehreren.
     juristischen Personen oder Partnerschaften sofern ihr satzungsgemäßer
    Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der
    Wettbewerbsaufgabe entsprechen und die die nachfolgend aufgeführten
    Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
    nachweisen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu
    benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der oder die
    bevollmächtigte/n Vertreter und der oder die Entwurfsverfasser der
    juristischen Person oder Partnerschaften müssen die an natürliche Personen
    gestellten Anforderungen erfüllen.
    Beteiligung von Fachplanern und Sachverständigen.
    Die ausgewählten Wettbewerbsteilnehmer sind zudem verpflichtet, die
    Planungsaufgabe in Zusammenarbeit mit Fachplaner/innen der Freiraumplanung
    zu bearbeiten. Die Fachplaner-/innen beziehungsweise deren Büros sind im
    Zuge der Teilnahmebestätigung der ausgewählten Teilnehmer verbindlich zu
    benennen.
    Die Beteiligung von weiteren Fachplanern und anderen Sachverständigen für
    Fachbeiträge der Wettbewerbsarbeiten ist den Teilnehmerinnen und
    Teilnehmern freigestellt.
    Teilnahmehindernisse.
    Ausgeschlossen von der Teilnahme und der Beteiligung als Fachplaner oder
    Sachverständige sind natürliche und juristische Personen,
     die infolge ihrer Beteiligung an der Auslobung und Durchführung des
    Wettbewerbs bevorzugt sein oder Einfluss auf die Entscheidung des
    Preisgerichts nehmen können,
     die geschäftlichen Beziehungen unterhalten, die einen
    Interessenskonflikt begründen,
     die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen
    einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können (VOF 2009 §
    4 (5)).
    Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen automatisch zum
    Ausschluss. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung
    unterschiedlicher Niederlassungen beziehungsweise Filialen desselben
    Unternehmens oder einer Tochtergesellschaft sowie von mehreren Mitgliedern
    ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften (Partner, freie Mitarbeiter oder
    Angestellte).
    Fachplaner und Sachverständige dürfen nur einen Teilnehmer beraten und
    müssen in der Verfassererklärung aufgeführt sein. Verstöße gegen diesen
    Grundsatz führen automatisch zum Ausschluss.
    ABSCHNITT IV: VERFAHREN
    IV.1)  ART DES WETTBEWERBS
    Nichtoffen
    Gewünschte Teilnehmerzahl: 30
    IV.2)  NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER
    1. siehe Abschnitt VI
    IV.3)  KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE
    Zur Beurteilung der eingereichten Entwürfe werden die folgenden Kriterien
    herangezogen:
     Städtebauliche Einfügung,
     Funktionalität und Nutzungsqualität,
     Architekturqualität,
     Einhaltung Bau- und Planungsrecht,
     Freiraumqualität,
     Energieeffizienz und Realisierbarkeit Passivhausstandard,
     Nachhaltigkeit.
    IV.4)  VERWALTUNGSINFORMATIONEN
    IV.4.1)  Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber
    2010/3758-1
    IV.4.2)  Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
    ergänzenden Unterlagen
    IV.4.3)  Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
    Teilnahme
    27.1.2011 - 14:00
    IV.4.4)  Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die
    ausgewählten Bewerber
    7.2.2011
    IV.4.5)  Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
    verfasst werden können
    Deutsch.
    IV.5)  PREISE UND PREISGERICHT
    IV.5.1)  Es werden Preise vergeben
    Ja
    Zahl und Wert der zu vergebenden Preise 1. Preis: 28 000 EUR, netto;
    2. Preis: 20 000 EUR, netto;
    3. Preis: 14 000 EUR, netto;
    4. Preis: 10 000 EUR, netto;
    Zwei Anerkennungen: je 6 000 EUR, netto.
    IV.5.2)  Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer
    Für Preise und Anerkennungen steht insgesamt eine Summe von 84 000 EUR
    exklusive Mehrwertsteuer zur Verfügung. Die Mehrwertsteuer ausländischer
    Preisträger wird von der Ausloberin abgeführt.
    Über die Preise und Anerkennungen hinaus ist eine Kostenerstattung nicht
    vorgesehen. Preise und Anerkennungen werden nach der Entscheidung des
    Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt. Das Preisgericht
    kann einstimmig auch eine andere als die vorgestellte Verteilung der
    Preise und Anerkennungen beschließen.
    IV.5.3)  Folgeaufträge:
    Ja. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an
    den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
    IV.5.4)  Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
    Auftraggeber/den Auftraggeber bindend
    Ja
    IV.5.5)  Namen der ausgewählten Preisrichter
    1. siehe Abschnitt VI
    ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
    VI.1)  WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
    AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
    Nein
    VI.2)  SONSTIGE INFORMATIONEN
    Termine:
    Fr., 28.1.2011 Vorbesprechung des Preisgerichts.
    Mi, 14.2.2011 Voraussichtlicher Versand der Unterlagen.
    Do, 10.3.2011 Ende Rückfragefrist.
    Fr, 18.3.2011 Rückfragenkolloquium.
    Di, 3.5.2011 Abgabe der Pläne.
    Fr, 13.5.2011 Abgabe der Modelle.
    Fr. 1.7.2011 Preisgericht.
    Zu IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
     Baumschlager-Eberle Lochau ZT GmbH, Österreich mit Lauber IWISA AG,
    Naters, Schweiz.
    Freiraumplanung: st raum a., Berlin.
     Riegler Riewe Architekten ZT GesmbH, Österreich mit Rentschler und
    Riedesser Ingenieurgesellschaft mbH für Technik und Bau, Filderstadt.
    Freiraumplanung: lad+, landschaftsarchitektur diekmann, Hannover.
     Dorte Mandrup Architekter, Dänemark mit Fachplaner Haustechnik/
    Energieplanung (angefragt).
    Freiraumplanung: TOPOTEK 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH,
    Berlin.
     Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH, München, mit Transsolar
    Energietechnik GmbH, Stuttgart.
    Freiraumplanung: Realgrün Landschaftsarchitekten, München.
     Architekturbüro Paul Böhm, Köln mit PGH planungsgemeinschaft haustechnik
    ingenieurgesellschaft mbH, Dormagen.
    Freiraumplanung: Calles de Brabant Landschaftsarchitekten, Köln.
     Gerber Architeken, Dortmund, mit INROS LACKER AG, Dortmund.
    Freiraumplanung: Gerber Architekten, Dortmund.
     h4a Gessert + Randecker Architekten BDA, Stuttgart mit DS-PLAN |
    Ingenieurgesellschaft für ganzheitliche.
    Bauberatung und Generalplanung mbH, Köln.
    Freiraumplanung: Glück Landschaftsarchitekten, Stuttgart.
     Kastner Pichler Architekten, Köln mit Inco Ingenieurbüro GmbH, Aachen.
    Freiraumplanung: FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH, Düsseldorf.
     Lorber + Paul Architekten BDA, Köln, mit >>rapita Ingenieurbüro für
    technische Gebäudeausstattung.
    Mönchengladbach.
    Freiraumplanung: scape Landschaftsarchitekten, Düsseldorf.
     LK | Architekten, Regina Leipertz und Martin Kostulski
    Partnerschaftsgesellschaft, Köln, mit IBL.
    Ingenieure, Claus Landsberger, Hürth.
    Freiraumplanung: Club L94 Landschaftsarchitekten, Köln.
     mattes sekiguchi partner architekten BDA, Heilbronn mit ZB Zimmermann
    und Becker GmbH, Heilbronn.
    Freiraumplanung: biegert landschaftsarchitektur, Bad Friedrichshall.
     Schuster Architekten, Düsseldorf, mit ZWP Ingenieur AG, Köln.
    Freiraumplanung: Prof. Nagel Schonhoff und Partner, Diplomingenieure und
    Landschaftsarchitekten,
    Hannover.
    Zu IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter.
     Prof. Manfred Hegger, Architekt und Stadtplaner, Kassel (Vorsitzender),
     Prof. Michael Koch, Architekt und Stadtplaner, Zürich,
     Jürgen Minkus, Architekt, Gestaltungsbeirat, Köln,
     Andreas Kipar, Landschaftsarchitekt, Duisburg,
     Holger Rübsamen, Architekt, Bochum,
     Jórrun Ragnarsdottir, Architektin, Stuttgart,
     Bernd Streitberger, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen
    der Stadt Köln,
     Eva Holschbach, Qualitätssicherung Architektur, Gebäudewirtschaft der
    Stadt Köln,
     Dr. Agnes Klein, Beigeordnete für Bildung, Jugend und Sport der Stadt
    Köln,
     Vertreter/-in CDU-Fraktion,
     Vertreter/-in SPD-Fraktion,
     Vertreter/-in FDP-Fraktion,
     Vertreter/-in Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen,
     Vertreter/-in Fraktion Die Linke,
     Dieter Schütze-Sladek, Schulleitung, Erich-Kästner-Gymnasium, Köln,
     Engelbert Rummel, Betriebsleiter, Gebäudewirtschaft der Stadt Köln.
    Zuschlag und weitere Beauftragung.
    Die Ausloberin verpflichtet sich unter den in Nr. 8(3) RAW 2004 genannten
    Vorraussetzungen, unter der Berücksichtigung der Empfehlungen des
    Preisgerichts eine oder mehrere Bietergemeinschaften der Preisträger mit
    planerischen Leistungen für Gebäude gem. HOAI § 33 und Anlage 11 sowie
    planerischen Leistungen bei der Technischen Ausrüstung gem. HOAI § 53,
    jeweils bis mindestens abgeschlossene LP 5 zur Realisierung der
    Erweiterung des Gymnasiums zu beauftragen.
    Die Ausloberin beabsichtigt zudem, unter den in Nr. 8(3) RAW 2004
    genannten Vorraussetzungen und unter der Berücksichtigung der Empfehlungen
    des Preisgerichts die an der Bearbeitung des Wettbewerbsbeitrags
    beteiligten Fachplaner für den Bereich Freiraumplanung mit Leistungen für
    Freianlagen gem. HOAI § 38 zu beauftragen.
    Im Falle einer weiteren Beauftragung werden im Wettbewerb bereits
    erbrachte Leistungen bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut
    vergütet, wenn der Wettbewerbsbeitrag in seinen wesentlichen Teilen
    unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
    VOF-Verhandlungsverfahren und Zuschlagskriterien.
    Alle Preisträger des Wettbewerbs werden zum VOF Verhandlungsverfahren
    eingeladen.
    Voraussetzung zur Zulassung zum VOF-Verhandlungsverfahren ist eine
    Eigenerklärung der Bietergemeinschaft, die Bearbeitung der angebotenen
    Leistungen als Arbeitsgemeinschaft zu erbringen.
    Das Wettbewerbsergebnis wird mit 70 % gewertet.
    Das Ergebnis des VOF-Verhandlungsverfahrens wird mit 30 % gewertet.
    Im Zuge des VOF-Verhandlungsverfahrens werden ergänzende Erklärungen
    gefordert und wie folgt gewichtet in die Wertung mit einbezogen.
     Plausibilisierung der Eignung des Wettbewerbsbeitrags zur Realisierung
    im Passivhaus-Standard durch hierfür geeignete Unterlagen (Gewichtung: 15
    %),
     Darstellung der Projekterfahrung für das konkrete Projekt im
    Auftragsfall durch,
     die Benennung der für die Entwurfs- und Ausführungsplanung
    verantwortlichen Projektleiter für Leistungen für Gebäude gem. HOAI § 33
    und Anlage 11 sowie für planerische Leistungen bei der Technischen
    Ausrüstung gem. HOAI § 53,
     die Benennung des Bauleiters mindestens für die Leistungen für Gebäude
    durch den Architekten (Gewichtung: 6 %),
     Bezogen auf das konkrete Projekt: Darstellung der geplanten
    "Meilensteine" des organisatorischen Baustellenablaufs bei laufendem
    Schulbetrieb unter Beachtung von Kosten- und Terminverfolgung.
    (Gewichtung: 6 %),
     Darstellung der Honorare auf Grundlage der HOAI inclusive der Eckwerte,
    die der Berechnung zugrunde gelegt werden, der Aufteilung der
    voraussichtlichen Kostengruppen 300 und 400 im konkreten Projekt sowie der
    Nebenkosten gemäß HOAI § 14 als Pauschale mit Angabe des Leistungsbilds
    (Gewichtung hinsichtlich Nachvollziehbarkeit: 3 %).
    Der Zuschlag erfolgt an jene/n Bieter/Bietergemeinschaft des
    VOF-Verhandlungsverfahrens aus Architekten und den/dem an der Bearbeitung
    beteiligten Fach-planer/n für den Bereich Haustechnik/ Energieplanung mit
    der insgesamt höchsten Punktzahl. Sofern eine Vergabe der
    Planungsleistungen an den Gewinner des VOF-Verhandlungsverfahrens aus
    Gründen, die nicht die Ausloberin zu vertreten hat, nicht zustande kommt,
    behält sich die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln eine Vergabe der
    Planungsleistungen an den nächstrangierten Teilnehmer des
    VOF-Verhandlungsverfahrens vor.
    Die Vergabe von Planungsleistungen wird innerhalb der geforderten Frist im
    Supplement des Amtsblatts der Europäischen Gemeinschaft bekannt gemacht.
    Wettbewerbsmanagement:
    Neubighubacher Architektur Städtebau Strukturentwicklung.
    Brüsseler Strasse 63/ 50672 Köln, DEUTSCHLAND.
    Simon Hubacher/ Jörg Neubig.
    Tel./ Fax: +49 221-519044/512819.
    info@neubighubacher.de / www.neubighubacher.de
    VI.3)  RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
    VI.3.1)  Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
    Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln/Nachprüfstelle für behauptete
    Vergabeverstöße
    Zeughuasstraße 2-10
    50667 Köln
    DEUTSCHLAND
    E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
    Tel. +49 2217740251
    Fax +49 2217740197
    VI.4)  TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
    27.12.2010
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau