Ausschreibung: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Wohnungsbau - DEU-Berlin Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 422960-2025 (ID: 2025070100412145460) Veröffentlicht: 01.07.2025 * DEU-Berlin: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Wohnungsbau 2025/S 123/2025 422960 Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Wohnungsbau OJ S 123/2025 01/07/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH E-Mail: vergabe@howoge.de Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Wohnungsbau Beschreibung: Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin und bewirtschaftet derzeit ca. 81.600 Wohneinheiten. Die HOWOGE will ihr Wohnungsportfolio insbesondere durch Neubau mittel- bis langfristig auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Entsprechend sollen verschiedene Grundstücke auf ein mögliches Neubau-, oder Umbau sowie Aufstockungs- oder Nachverdichtungspotenzial mit Hilfe von Wettbewerbsverfahren untersucht werden. Einige der zur Verfügung stehenden Grundstücke eignen sich besonders zur Prüfung des Umgangs mit Typenhäusern aus Rahmenverträgen mit der Howoge bzw. für Bauen in Modulbauweise. Hierbei sollen kleinere Grundstücke ebenso betrachtet werden wie große zusammenhängende Grundstücke bzw. Quartiere (städtebauliche Wettbewerbsverfahren). Als landeseigene Wohnungsbaugesellschaft ist es die Aufgabe der HOWOGE, für breite Schichten der Bevölkerung bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es Ziel der HOWOGE, nicht nur das Immobilienportfolio zu vergrößern, sondern auch Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen sozial, ökologisch, ökonomisch und quartiersbezogen. Die HOWOGE hat sich als Ziel gesetzt, innerhalb des avisierten Rahmenvertrags die Planung von Projekten einer Größenordnung von ca. 50-800 Wohneinheiten bzw. ca. 5.000-70.000 m² BGF zu beauftragen. Die Projekte werden unterteilt in kleine (bis 100 Wohneinheiten), mittlere (100- 300 Wohneinheiten) und große (mehr als 300 Wohneinheiten). Kennung des Verfahrens: 7084d8e1-6c06-45ef-bea2-b026216a35b6 Interne Kennung: VG-068-25 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: 10367 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe hierzu Formblatt Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz liegt dem Teilnahmeantrag bei. 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Wohnungsbau Beschreibung: Die HOWOGE beabsichtigt, zur technischen und organisatorischen Verfahrensbetreuung der Wettbewerbe und VgV-Vergabeverfahren einen Rahmenvertrag an bis zu vier Rahmenvertragspartner zu vergeben, die in einem Zeitraum von vier Jahren alle Wettbewerbsverfahren (Rahmenvertrag Generalplaner, VgV/RPW und Lang-GÜ) betreuen sollen. Es ist jährlich mit ca. 6 zu betreuenden Verfahren zu rechnen. Die Höchstmenge /Anzahl der Einzelaufträge aus den Rahmenverträgen beträgt insgesamt 40. Ist die Höchstmenge erreicht, endet die Wirksamkeit der Rahmenverträge, unabhängig von der vorgesehenen Laufzeit. Die Vergabe der Einzelaufträge auf Grundlage des Rahmenvertrags erfolgt im Rotationsprinzip an die Rahmenvertragspartner. Leistungsinhalte der Einzelaufträge sind in der Regel: - Unterstützen und Zusammenfassen der Grundstücksparameter, Radiusbetrachtung, Bedarfsermittlung, Ziele - Konzept und Abstimmung des Wettbewerbsverfahrens, inkl. Schnittstelle zur Vergabe (VgV) von Planungsleistungen - Formulieren, Abstimmen der projektkonkreten Aufgabenstellung (auf Grundlage der bisherigen Verfahren) und der FLB - Option: Abstimmung mit der Architektenkammer Berlin (AK Berlin) bei RPW-Verfahren inkl. Erstellung der Bekanntmachung, der Teilnahmeantragsunterlagen, etc. - Verfahrenssteuerung/Wettbewerbsmanagement mit Erstellen und Verfolgen des Zeitplans, Einladung/Abstimmung und Organisation und Moderation von Juryterminen und Kolloquien, Leitung der Preisgerichtssitzungen/Jurytermine, Dokumentation, etc. - Unterstützung bei der Beantwortung von Bieterfragen aus den Verfahren - Vorprüfung und bericht, (u.a. durch Variantenvergleich im FFY-Tool / Buildplace) - Nachbereitung des Verfahrens - Option: Gestaltung/-skonzept und Organisation der Ausstellung nach RPW analog und digital Dem Auftraggeber bleibt vorbehalten, nur Teilleistungen oder geänderte und zusätzliche Leistungen aus dem Rahmenvertrag abzurufen. Eine Andienungspflicht des Auftraggebers besteht nicht. Die (vergabe)rechtliche Betreuung der Wettberwerbsverfahren gehört nicht zum Leistungsumfang, sondern wird durch die Vergabestelle der HOWOGE übernommen, gleiches gilt für die federführende Durchführung der Verfahren und die wesentlichen Entscheidungen in den Verfahren. Die Wettbewerbsverfahren werden in der Regel in folgenden Varianten durchgeführt, wobei projektspezifische Anpassungen vorbehalten bleiben: Generalplaner (GP) - Wettbewerbsverfahren: - Zweistufiges GP- Verfahren zur Vergabe von Einzelaufträgen aus Rahmenvertrag (Teilnehmerschema 7-3-1): o Phase 1 von sieben auf drei Teilnehmer (Städtebauliche Projektstudie mit ggf. jeweils 2 Beiträgen / Konzeptionen) o Phase 2 von drei auf einen Teilnehmer (vertiefte Hochbauliche Studie mit Abfrage von Angeboten mit Honorarpauschalen) - Einstufiges GP-Verfahren aus Rahmenvertrag (Teilnehmerschema 7-1) z.B. Schwerpunkt auf Städtebau oder Hochbau) VgV / RPW - Wettbewerbsverfahren: - Städtebauliche Wettbewerbe in 2 Stufen mit Findung GP für Projekte mit ca. 200 800 WE: o 1. Stufe RPW städtebaulicher Ideen-Wettbewerb mit Bewerbungsverfahren, inkl. Abstimmung mit AK Berlin; zzgl. Option RPW-Ausstellung für 10- 40 Arbeiten o 2. Stufe Realisierungswettbewerb zur Findung eines GP´s; zzgl. Option Abstimmung mit AK Berlin (wenn RPW-Verfahren); zzgl. Option RPW-Ausstellung für 10-40 Arbeiten; Abfrage von Angeboten als Pauschalfestpreis. Lang-GÜ Wettbewerbsverfahren: - Abruf von 1-2 Stufen mit 3-5 Bietern. Städtebauliche Fragen sind bereits geklärt, Abfrage von Projektskizzen wie zu einem Realisierungswettbewerb. Abfrage und Prüfung von Angeboten als Pauschalfestpreis. - Eine beispielhafte Aufteilung in zwei Stufen ist: o Stufe. indikatives Angebot (Projektskizze zeigt Hochbaukonzept, Städtebau wird nicht gesondert abgefragt) = Vorprüfung Verfahrenssteuerung, o Stufe 2 = finale Projektskizze = Jurysitzung Interne Kennung: VG-068-25 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Optionen: Beschreibung der Optionen: Laufzeit in Monaten: max. 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja (nach dem ersten Jahr, jedoch Ende nach 4 Jahren) Beschreibung der Verlängerungen: Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst ein Jahr und verlängert sich, soweit die Parteien von ihrem Kündigungsrecht keinen Gebrauch machen, um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre. 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: 10367 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monate 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahlmatrix liegt den Bewerbungsunterlagen bei. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen/ Musterformulare: 1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB sowie gem. MiLoG Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. 2) Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen. Geforderte Mindeststandards: Zu 2) Die Auswahl der Bewerber wird vom Erreichen eines Mindestumsatzes mit vergleichbaren Leistungen abhängig gemacht. Dazu haben die Bewerber den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den 4 Jahren (2024, 2023, 2022, 2021) anzugeben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder addiert. Entsprechendes gilt für Nachunternehmer. Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 100 000 EUR ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen vorweisen können. Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf. weitere Nachweise zu fordern. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. 3) Angaben zu Referenzen für die Betreuung von Wettbewerbsverfahren; 4a) Angaben zu Referenzen im Bereich nachhaltiges Bauen (Beispielsweise: Zertifizierung, Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft o.ä.) 4b) Angaben zu Erfahrungen mit Wettbewerbsverfahren im sozialen Wohnungsbau 4c) Angaben zu Erfahrungen mit Wettbewerbsverfahren im Wohnungsbau sowohl im Neubau als auch im Bestand (insbes. in Bezug auf Integration von Neubau im Bestand) geforderte Mindeststandards: Zu 3) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von 5 Referenzprojekten bezüglich der Verfahrensbetreuung von RPW-Wettbewerben (RPW = Richtlinien für Planungswettbewerbe) und VgV-Verfahren (VgV = Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge). Dafür müssen: a) mindestens 2 Projekte als Wettbewerbe nach RPW und b) mindestens 3 Projekte als VgV-Verfahren mit Teilnahmewettbewerb kumulativ nachgewiesen werden. Ein Referenzprojekt wird jeweils als vergleichbar erachtet, wenn es sich um ein Verfahren bezüglich eines Bauvorhabens mit einer mindestens 100 Wohneinheiten, das in den letzten 4 Jahren (2024, 2023, 2022, 2021) im Bereich Städtebau oder Wohnungsbau durchgeführt wurde. Die Vergabestelle wird auch Referenzprojekte berücksichtigen, die in den letzten 5 Jahren fertig gestellt wurden. Expertise im föderalen Verwaltungssystem Berlins und den Berliner Bauvorschriften, in Berliner Bauordnung sollte bei mehr als der Hälfte der Projekte nachweisbar sein. Ein Projekt gilt als fertig gestellt, wenn das Preisgericht /Auswahlgremium getagt hat. Der Bewerber muss das Verfahren jeweils federführend mit wesentlichen Leistungsanteilen betreut haben, dazu zählen wenigstens die Erstellung der Auslobung bzw. der Vergabeunterlagen und die Durchführung der Vorprüfung bzw. Angebotswertung. Zu 4a-c.) Die Vergabestelle erwartet einen Nachweis über Erfahrungen des Bewerbers mit Wettbewerbsverfahren für Bauvorhaben (RPW oder VgV), die mit einem Fokus auf nachhaltiges Bauen bzw. Sozialbau bzw. Neubau / Bestand erstellt wurden. Der Nachweis kann durch Eigenerklärung mit Benennung des Referenzprojekts geführt werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public /DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/195398 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: https://www.meinauftrag.rib.de URL: https://www.meinauftrag.rib.de 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: 1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public /DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/195398 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. 2. Bewerberfragen sind nur über die Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet. 3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 4. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public /DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/195398 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht formund/oder fristgerecht eingereicht werden. 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 6. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen Musterformulare: 1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungsund Vergabegesetz 2. Erklärung zur Frauenförderung 3. Erklärung Vertraulichkeit (Datenschutz) 4. Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. 5. Bietererklärung zur Einhaltung der umweltund menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB). 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH Registrierungsnummer: ORG-0001 Abteilung: Vergabestelle Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10367 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle E-Mail: vergabe@howoge.de Telefon: +493054640 Fax: +493054641020 Internetadresse: https://howoge.de Profil des Erwerbers: https://www.howoge.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Registrierungsnummer: VK Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10825 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +493090138316 Fax: +493090137613 Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 36b7fd73-4614-4500-ac6b- 2dbabd46f4da-01 Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer Beschreibung: Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: geändert auf 15.08.2025, 12:00 Uhr 10.1. Änderung Abschnittskennung: LOT-0000 Beschreibung der Änderungen: Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: geändert auf 15.08.2025, 12:00 Uhr 10.1. Änderung Abschnittskennung: LOT-0000 Beschreibung der Änderungen: 5.1.9 3) Angaben zu Referenzen für die Betreuung von Wettbewerbsverfahren; Änderung der Wohneinheiten - siehe 3b) Zu 3) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von 5 Referenzprojekten bezüglich der Verfahrensbetreuung von RPW Wettbewerben (RPW = Richtlinien für Planungswettbewerbe) und VgV Verfahren (VgV = Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge). Dafür müssen: a) mindestens 2 Projekte als Wettbewerbe nach RPW und b) mindestens 3 Projekte als VgV Verfahren mit Teilnahmewettbewerb kumulativ nachgewiesen werden. Ein Referenzprojekt wird jeweils als vergleichbar erachtet, wenn es sich um ein Verfahren bezüglich eines Bauvorhabens mit einer mindestens 80 Wohneinheiten, das in den letzten 4 Jahren (2024, 2023, 2022, 2021) im Bereich Städtebau oder Wohnungsbau durchgeführt wurde. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 648afaab-9d23-47a3-a6fd-59025b89ec82 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 13:09:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 123/2025 Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025 Referenzen: https://howoge.de https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ https://www.howoge.de https://www.meinauftrag.rib.de https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/195398 http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-422960-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de