Ausschreibung: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Errichtung des zweiten baulichen Rettungswegs, Schaffung eines außenliegenden rollstuhlgerechten Aufzugs sowie Einbau einer barrierefreien WC-Anlage an der Pestalozzi Mittelschule Würzburg -Technische Gebäudeausrüstung ALG 4-6, Lph 1-9 - DEU-Würzburg Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 351111-2025 (ID: 2025060205113871969) Veröffentlicht: 02.06.2025 * DEU-Würzburg: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Errichtung des zweiten baulichen Rettungswegs, Schaffung eines außenliegenden rollstuhlgerechten Aufzugs sowie Einbau einer barrierefreien WC-Anlage an der Pestalozzi Mittelschule Würzburg -Technische Gebäudeausrüstung ALG 4-6, Lph 1-9 2025/S 104/2025 351111 Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Errichtung des zweiten baulichen Rettungswegs, Schaffung eines außenliegenden rollstuhlgerechten Aufzugs sowie Einbau einer barrierefreien WC-Anlage an der Pestalozzi Mittelschule Würzburg - Technische Gebäudeausrüstung ALG 4-6, Lph 1-9 OJ S 104/2025 02/06/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Stadt Würzburg Fachbereich Schule E-Mail: ausschreibungen-fbschule@stadt.wuerzburg.de Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Errichtung des zweiten baulichen Rettungswegs, Schaffung eines außenliegenden rollstuhlgerechten Aufzugs sowie Einbau einer barrierefreien WC-Anlage an der Pestalozzi Mittelschule Würzburg - Technische Gebäudeausrüstung ALG 4-6, Lph 1-9 Beschreibung: Der Fachbereich Schule der Stadt Würzburg plant die Errichtung des zweitenbaulichen Rettungswegs, Schaffung eines außenliegenden rollstuhlgerechten Aufzugs sowieEinbau einer barrierefreien WC-Anlage an der Pestalozzi Mittelschule Würzburg. Gegenstand der Vergabe sind die Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung ALG 4-6, Lph 1-9. Kennung des Verfahrens: 51ac1a2c-9382-498b-aa2a-732c8a6520b7 Interne Kennung: Ing 003-1-2134-9451 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Würzburg Postleitzahl: 97080 Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Korruption: Betrugsbekämpfung: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schweres berufliches Fehlverhalten: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zahlungsunfähigkeit: 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Errichtung des zweiten baulichen Rettungswegs, Schaffung eines außenliegenden rollstuhlgerechten Aufzugs sowie Einbau einer barrierefreien WC-Anlage an der Pestalozzi Mittelschule Würzburg- Technische Gebäudeausrüstung ALG 4-6, Lph 1-9 Beschreibung: Der Fachbereich Schule der Stadt Würzburg plant die Errichtung des zweitenbaulichen Rettungswegs, Schaffung eines außenliegenden rollstuhlgerechten Aufzugs sowieEinbau einer barrierefreien WC-Anlage an der Pestalozzi Mittelschule Würzburg. Gegenstand der Vergabe sind die Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung ALG 4-6, Lph 1-9. Interne Kennung: Ing 003-1-2134-9451 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Würzburg Postleitzahl: 97080 Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#Die Bieterkommunikationerfolgt ausschließlich über die in der Auftragsbekanntmachung genannten Vergabeplattform, um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über versandte Nachrichten auch eine EMail- Benachrichtigung erhalten. Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber sodann eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung). 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers/der ARGE über 3 000000,00 EUR für Personenschäden und 3 000 000,00 EUR für sonstige Schäden bei einem, ineinem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über denEuropäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. 2-facher Schadenjährlich abgesichert. Die Deckung für das Objekt muss über dieVertragslaufzeituneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durcheine Erklärungdes Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese denAbschluss dergeforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfallzusichert. BeiVersicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidungnach Sach- undPersonenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmenserforderlich, dassbeide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den gefordertenDeckungssummen abgesichert sind. Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss eine Eigenerklärung vorlegen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen bzw. Ausführung von Leistungen in den letzten 9 abgeschlossenen Geschäftsjahren, seit dem 01.01.2017 die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Nennung des Werts der erbrachten Leistung, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Empfängers gemäß Ziffer 4.3.1.1 bis 4.3.1.2 des Bewerberbogens und dem Formblatt Gewichtung Auswahlkriterien Teilnahmeantrag (dabei ist das vom Auslober zur Verfügung gestellte Referenzformblatt zwingend zu verwenden). Vergleichbar sind grds. nur umfassende Planungsleistungen von Schulen, Kindergärten, Hochschulen oder sonstigen öffentlichen Gebäuden mit einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad der Honorarzone II oder höher einer Bausumme (Kostengruppen 400) von mind. 1 Mio. (brutto), bei denen durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen mindestens 4 vom Bewerber erbrachte Leistungsphasen im Zeitraum 01.01.2017 bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Bewerbungen (Teilnahmeanträge) erbracht wurden. Bei mindestens einer dieser Referenzen müssen die Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht worden sein. Alternativ bei mindestens einer Referenz die Leistungsphasen 1 bis 4 und bei einer weiteren Referenz die Leistungsphasen 5 bis 8 (Ausschlusskriterium). 5 Pkt: Schlüssige und vollständige Darstellung von mind. 2 vergleichbaren Referenzprojekten öffentlicher Auftraggeber, in denen durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden, und ein Projekt eine Sanierungsmaßnahme ist, durch Eintragung der geforderten Kennzahlen zur Kosten- und Terminentwicklung in den Referenzformblättern. 3 Pkt: Schlüssige und vollständige Darstellung von mind. 2 vergleichbaren Referenzprojekten öffentlicher Auftraggeber, in denen durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden, durch Eintragung der geforderten Kennzahlen zur Kosten- und Terminentwicklung in den Referenzformblättern. 1 Pkt: Schlüssige und vollständige Darstellung von mind. 1 vergleichbaren Referenzprojekt öffentlicher Auftraggeber, in dem durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden, durch Eintragung der geforderten Kennzahlen zur Kosten- und Terminentwicklung in den Referenzformblättern. (= Mindestanforderung) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach §44 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen und dem Formblatt Gewichtung Auswahlkriterien Teilnahmeantrag zu entnehmen. Der Nachweis der erlaubtenBerufszulassung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oderder Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (Kopie Kammereintragung oderBescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung, z.B. Dipl.- Ing. Univ./TU/TH/FH,Master, Bachelor odervergleichbare Berufszulassung) zu führen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte und Zahl der Führungskräfte gemäß Angabe unter Ziffer 4.3.5 des Bewerberbogens und dem Formblatt Gewichtung Auswahlkriterien Teilnahmeantrag: 5 P: mind. 6 Mitarbeiter oder mehr 3 P: mind. 5 Mitarbeiter 1 P: mind. 3 Mitarbeiter 0 Punkte: weniger als 3 Mitarbeiter Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Anzahl der Führungskräfte Beschreibung: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Führungskräfte gemäß Angabe unter Ziffer 4.3.5 des Bewerberbogens und dem Formblatt Gewichtung Auswahlkriterien Teilnahmeantrag: 5 P: mind. 2 Führungskräfte (Ingenieure/Master/Bachelor) 3 P: mind. 1 Führungskräfte (Ingenieure /Master/Bachelor) 1 P: mind. 1 Führungskraft (Ingenieure/Master/Bachelor) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Netto Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, gemäß Ziffer 4.2.1 des Bewerberbogens und dem Formblatt Gewichtung Auswahlkriterien Teilnahmeantrag: 5 P Umsatz vergleichbarer Leistungen: mind. 400.000,- Euro 3 P Umsatz vergleichbarer Leistungen: mind. 200.000,- Euro 1 P Umsatz vergleichbarer Leistungen: mind. 100.000,- Euro (= Mindestanforderung):Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Ist die Vergabe einer Teilleistung an einen Nachunternehmer vorgesehen, soist der Anteil in Bezug auf die Gesamtleistung anzugeben.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrenseingeladen werden sollen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach §44 VgV. Details sind dem Bewerberbogen und dem Formblatt Gewichtung Auswahlkriterien Teilnahmeantrag zu entnehmen. Der Nachweis der erlaubtenBerufszulassung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oderder Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (Kopie Kammereintragung oderBescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung, z.B. Dipl.- Ing. Univ./TU/TH/FH,Master, Bachelor odervergleichbare Berufszulassung) zu führen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs /EFormsBekVuUrl?z_param=312608 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://staatsanzeiger-eservices.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/07/2025 13:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es ist zu empfehlen, das die Unterlagen vollständigeingereichtwerden um Nachforderungen zu vermeiden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Würzburg Fachbereich Schule Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Würzburg Fachbereich Schule Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Würzburg Fachbereich Schule Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Würzburg Fachbereich Schule 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Würzburg Fachbereich Schule Registrierungsnummer: DE0931370 Postanschrift: Beim Grafeneckart 1 Stadt: Würzburg Postleitzahl: 97070 Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263) Land: Deutschland Kontaktperson: https://www.wuerzburg.de/infos/kontakt E-Mail: ausschreibungen-fbschule@stadt.wuerzburg.de Telefon: +49 931370 Fax: +49 931372430 Internetadresse: https://www.wuerzburg.de Profil des Erwerbers: https://www.staatsanzeiger-eservices.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Registrierungsnummer: 09-0358002-61 Postanschrift: Postfach 606 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91511 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 Internetadresse: https://rerg-mfr.bayern.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Schlichtungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9ea1e7f4-1c2d-4c68-a37f-6168e4c7c5e2 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/05/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 104/2025 Datum der Veröffentlichung: 02/06/2025 Referenzen: https://rerg-mfr.bayern.de https://staatsanzeiger-eservices.de https://www.staatsanzeiger-eservices.de https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl?z_param=312608 https://www.wuerzburg.de https://www.wuerzburg.de/infos/kontakt http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202506/ausschreibung-351111-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de