Ausschreibung: Deutschland Öffentlichkeitsarbeit Rahmenvertrag Redaktionelle Betreuung des Instagram- Kanals @klima.bayern - DEU-Augsburg Öffentlichkeitsarbeit Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Dokument Nr...: 207096-2025 (ID: 2025040101230421819) Veröffentlicht: 01.04.2025 * DEU-Augsburg: Deutschland Öffentlichkeitsarbeit Rahmenvertrag Redaktionelle Betreuung des Instagram- Kanals @klima.bayern 2025/S 64/2025 207096 Deutschland Öffentlichkeitsarbeit Rahmenvertrag Redaktionelle Betreuung des Instagram- Kanals @klima.bayern OJ S 64/2025 01/04/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Umwelt E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Rahmenvertrag Redaktionelle Betreuung des Instagram-Kanals @klima.bayern Beschreibung: Für den Instagram-Kanal klima.bayern wird eine geeignete Social Media- Agentur gesucht. Diese soll das klima.bayern-Kampagnenteam maßgeblich dabei unterstützen beständig ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot aus Posts, Reels und Storys auf dem Kanal bereitzustellen. Die Leistungen umfassen dabei insbesondere die Erstellung der einzelnen Beiträge in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Kennung des Verfahrens: 211a2481-1d04-4efd-b89e-9481ed5800d2 Interne Kennung: 2025000093 Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Zusätzliche Einstufung (cpv): 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: München Postleitzahl: 81925 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch auf der eVergabe-Plattform www.auftraege.bayern.de zur Verfügung. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.auftraege.bayern.de zu erstellen und einzureichen. Angebote und Teilnahmeanträge werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform akzeptiert. Hier ist eine kostenlose Registrierung für das Verfahren sowie die Bearbeitung und Abgabe des Angebotes möglich. Die Leistung erfolgt für den Freistaat Bayern als Auftraggeber. Der Freistaat Bayern wird durch das Bayerische Landesamt für Umwelt als zentrale Vergabestelle für das Vergabeverfahren und im Übrigen durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Vertragsvollzuges vertreten. Die Vergabe des Auftrags erfolgt in einem zweistufigen Verfahren: Stufe 1: Teilnahmewettbewerb (Eignungsprüfung; Bewerberauswahl) Stufe 2: Angebotsabgabe (Angebotswertung) Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes wird die Eignung der Bewerber festgestellt und eine Bewertung der Teilnahmeanträge durchgeführt. Die Details können der Wertungsmatrix Eignungsprüfung entnommen werden. Aufgrund der erreichten Punkte wird eine Rangfolge gebildet. Nur die fünf punktbesten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollte Punktgleichstand vorliegen, der dazu führt, dass mehr als fünf Bewerber zu den fünf Punktbesten zählen, werden in diesem Ausnahmefall auch mehr als fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebotsaufforderung ist für Ende Mai / Anfang Juni 2025 geplant. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV bzw. falls einschlägig § 16 VOB/A - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer mit Eignungsleihe (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert). - Die Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB wird von beteiligte Nachunternehmern ohne Eignungsleihe nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - Eine Verpflichtungserklärung der beteiligten Nachunternehmer ist von jenen mit Eignungsleihe mit dem Angebot (bzw. in zweistufigen Verfahren mit Teilnahmeantrag) vorzulegen (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten). Von Nachunternehmern ohne Eignungsleihe wird die Erklärung nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - ggf. Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung möglich). - Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen hinsichtlich der Beteiligung russischer Unternehmen bzw. Personen im Sinne des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft abzugeben (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert). 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Rahmenvertrag Redaktionelle Betreuung des Instagram-Kanals @klima.bayern Beschreibung: Für den Instagram-Kanal klima.bayern wird eine geeignete Social Media- Agentur gesucht. Diese soll das klima.bayern-Kampagnenteam maßgeblich dabei unterstützen beständig ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot aus Posts, Reels und Storys auf dem Kanal bereitzustellen. Die Leistungen umfassen dabei insbesondere die Erstellung der einzelnen Beiträge in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Interne Kennung: db66da0e-7cf6-4f10-ba14-bc9e70ba6aa1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Zusätzliche Einstufung (cpv): 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Optionen: Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber steht eine einmalige Verlängerungsoption um zwei weitere Jahre zu (31.03.2029). 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 22/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 5.1.5. Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 313 020,00 EUR 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#Die Auftragsvergabe ist auch für KMU geeignet. ----------------------------------- Vertragsbeginn: mit Zuschlagserteilung Vertragsende: 31.03.2027 Dem Auftraggeber steht eine einmalige Verlängerungsoption um zwei weitere Jahre zu (31.03.2029). ----------------------------------- Da es sich um einen Rahmenvertrag handelt wird eine Obergrenze wie folgt festgelegt: Vertragslaufzeit bis 31.03.2027: 153.180 EUR netto Verlängerungsoption bis 31.03.2029: 159.840 EUR netto Eine Mindestabnahme wird nicht vereinbart. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de/evergabe. bieter/api/supplier/external/subproject/36bbad10-6801-4900-b999-c6773bd20cb2 /suitabilitycriteria Die durchschnittliche Unternehmensumsätze während der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) müssen mindestens 500.000. Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung in eVergabe. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Der Bewerber muss seine einschlägige Erfahrung in der Durchführung von Projekten (bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand), durch Vorlage von mind. 1 Referenzprojekt nachweisen können. Wichtig ist, dass das Thema des Projekts und die Art und Weise der erfolgreichen Umsetzung anschaulich dargestellt werden. Es werden max. 2 Projekte im Rahmen der Eignungsprüfung bewertet. Die Referenzprojekte dürfen nicht älter sein als 2021 und müssen in Leistungen (redaktionelle Betreuung eines Instagram-Kanals) und Auftragswert vergleichbar sein (bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand); die Aufträge müssen abgeschlossen sein. Für den Nachweis ist jeweils das Formular Referenzliste auszufüllen und in die Anwendung eVergabe hochzuladen. Daneben soll in freier Form der Auftragsgegenstand sowie dessen Umsetzung dargestellt werden. Es können hierzu beispielsweise Dokumente, Bilder, Videos o.ä. auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden (max. 200 MB je Datei). Die in den Referenzen dargestellten Leistungen werden zur Ermittlung der Rangfolge in Hinblick auf Aufbau, Mechanik, Zielgruppenaffinität, Tonalität, Kreativität und Gestaltung jeweils als in sich geschlossenes Gesamtprojekt bewertet. --------------------------------------------- Referenz 1: Mindestpunkte 2 (Dargestellte Leistungen der Referenz weisen erhebliche Lücken, Schwächen und/oder Ungereimtheiten auf; eine grds. Eignung kann jedoch festgestellt werden). Details können der Wertungsmatrix Eignungsprüfung in den Vergabeunterlagen entnommen werden --------------------------------------------- Der Nachweis erfolgt durch das bereitgestellte Formblatt Anlage Referenzliste . Für dessen Teil 2 kann die Darstellung der ausgeführten Leistungen fin freier Form erfolgen. Es können hierzu beispielsweise Dokumente, Bilder, Videos o.ä. auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Der Bewerber muss seine einschlägige Erfahrung in der Durchführung von Projekten (bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand), durch Vorlage von mind. 1 Referenzprojekt nachweisen können. Wichtig ist, dass das Thema des Projekts und die Art und Weise der erfolgreichen Umsetzung anschaulich dargestellt werden. Es werden max. 2 Projekte im Rahmen der Eignungsprüfung bewertet. Die Referenzprojekte dürfen nicht älter sein als 2021 und müssen in Leistungen (redaktionelle Betreuung eines Instagram-Kanals) und Auftragswert vergleichbar sein (bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand); die Aufträge müssen abgeschlossen sein. Für den Nachweis ist jeweils das Formular Referenzliste auszufüllen und in die Anwendung eVergabe hochzuladen. Daneben soll in freier Form der Auftragsgegenstand sowie dessen Umsetzung dargestellt werden. Es können hierzu beispielsweise Dokumente, Bilder, Videos o.ä. auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden (max. 200 MB je Datei). Die in den Referenzen dargestellten Leistungen werden zur Ermittlung der Rangfolge in Hinblick auf Aufbau, Mechanik, Zielgruppenaffinität, Tonalität, Kreativität und Gestaltung jeweils als in sich geschlossenes Gesamtprojekt bewertet. --------------------------------------------- Referenz 2: Mindestpunkte 0 Details können der Wertungsmatrix Eignungsprüfung in den Vergabeunterlagen entnommen werden --------------------------------------------- Der Nachweis erfolgt durch das bereitgestellte Formblatt Anlage Referenzliste . Für dessen Teil 2 kann die Darstellung der ausgeführten Leistungen fin freier Form erfolgen. Es können hierzu beispielsweise Dokumente, Bilder, Videos o.ä. auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 70 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/04/2025 23:59:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api /supplier/external/deeplink/subproject/44eb99e8-28d7-4417-af1b-e4e485cb9ee3 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/05 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier /external/deeplink/subproject/44eb99e8-28d7-4417-af1b-e4e485cb9ee3 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/04/2025 12:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A- EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Ausführungsanforderung Scientology Schutzerklärung: In den Vergabeunterlagen ist eine Scientology Schutzerklärung enthalten. Die Abgabe der Erklärung für das Unternehmen (sowie ggf. aller Mitglieder einer Bietergemeinschaft) ist mit Abgabe des Teilnahmeantrages verpflichtend. Als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog gefordert. Die Leistungskriterien können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Auftragsbezug der gewählten Wertungskriterien: Zur Beurteilung der Qualität der später abzurufenden Leistungen, welche insbesondere eine geistig-schöpferische Tätigkeit, wie die Erstellung von Social Media Beiträgen und damit einhergehend die redaktionelle Planung enthält, sollen im Rahmen der Wertung folgende Punkte betrachtet werden: - Organisation, Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals im Gesamtkontext der Teamzusammenstellung (Kriterium 1) gem. § 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV = Auftragsbezogene Teamplanung - Qualität gem. § 58 Abs. 2 Nr. 1 VgV im Sinne des konzeptionellen Vorgehens und der Prozessqualität, auf welche laut Kommentierung (vgl. Beck VergabeR/Lausen VgV § 58 Rn. 39-44) vom Verordnungsgeber bei der Begründung zur Vergaberechtsmodernisierungsverordnung ausdrücklich verwiesen wurde: Beschreibung des Redaktionsprozesses und eines Redaktionsplans (Kriterium 2 und 3) für die später zu erbringende Leistung Arbeitsproben für Social Media Beiträge des Projektteam mit Auftragsbezug (Kriterium 4 und 5), welche auf das konzeptionelle Vorgehen bei der Beitragserstellung sowie deren Qualität schließen lässt - Gestaltungsentwurf für die Weiterentwicklung und Optimierung des Instagram-Kanals (Kriterium 6), welcher als Basis für die spätere Leistungserbringung dient und auf die zu erwartende Qualität gem. § 58 Abs. 2 Nr. 1 VgV schließen lässt. Alle Bieter (außer der Gewinner), deren Angebot nicht ausgeschlossen werden und die somit bis zur Zuschlagsentscheidung im Rennen bleiben, erhalten eine Pitch Fee i.H.v. 1.000 brutto, sodass eine angemessene Aufwandsentschädigung für die mit Angebot vorzulegenden Ausarbeitungen erfolgt. Die Berechnung erfolgt nach der auf der eVergabeplattform bereitgestellten Methode Freie Verhältniswahl Preis / Leistung . Der Angebotspreis fließt mit 30 % und die Leistungskriterien mit 70% in die Berechnung ein. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl Z ist das wirtschaftlichste Angebot und erhält den Zuschlag. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die gesamte schriftliche und mündliche Projektkommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind für die mit dem Auftrag betrauten Hauptverantwortlichen sowie die für Texterstellung Verantwortlichen obligatorisch. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 9410875b-aed0-4a85-afd7-b27159cc007f Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Stadt: Augsburg Postleitzahl: 86179 Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Telefon: +49 928118000 Internetadresse: https://www.lfu.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7 Postanschrift: Promenade 27 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 Internetadresse: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index. html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 2da03f9a-79cf-4cb0-b3b8-2a64d7b873b1 Abteilung: Referat Z4 Postanschrift: Hans-Högn-Straße 12 Stadt: Hof Postleitzahl: 95030 Land, Gliederung (NUTS): Hof, Kreisfreie Stadt (DE244) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat Z4 E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Telefon: +49 928118000 Internetadresse: https://www.auftraege.bayern.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: e4210b76-8b60-4d75-b8ac- cf2363f86002-01 Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cb9a3177-ee04-4e91-b3eb-7a34be99d082 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 14:50:23 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 64/2025 Datum der Veröffentlichung: 01/04/2025 Referenzen: https://www.auftraege.bayern.de https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/44eb99e8-28d7-4417-af1b-e4e485cb9ee3 https://www.lfu.bayern.de https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.html http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-207096-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de