Ausschreibung: Deutschland Software-Wartung und -Reparatur Pflege und Wartung Weinbau-Software - DEU-Bad Software-Wartung und -Reparatur Dokument Nr...: 206977-2025 (ID: 2025040101224621790) Veröffentlicht: 01.04.2025 * DEU-Bad: Deutschland Software-Wartung und -Reparatur Pflege und Wartung Weinbau-Software 2025/S 64/2025 206977 Deutschland Software-Wartung und -Reparatur Pflege und Wartung Weinbau-Software OJ S 64/2025 01/04/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz E-Mail: info@lwk-rlp.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Pflege und Wartung Weinbau-Software Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die kontinuierliche, sowohl technische als auch fachliche, Pflege, Wartung und Weiterentwicklung von Anwendungen und Applikationsplattformen zur Meldung, Beantragung, Be- und Verarbeitung und Bescheidung weinbaulicher Daten durch Winzer, Genossenschaften, Erzeugergemeinschaften, Kellereien, Kommissionäre, Sachverständige und Verwaltungsmitarbeiter. Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen. Kennung des Verfahrens: cd98f2bb-1ef4-46b7-b71b-0ce9ddf3e395 Interne Kennung: WP-WEINBAU-25 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftrag wird im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben, § 119 Abs. 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 17 Abs. 1, 14 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 Vergabeverordnung (VgV). Das Vergabeverfahren ist somit zweistufig. Diejenigen Unternehmen, die zu der zweiten Stufe eingeladen werden, haben die Möglichkeit, ein Angebot einzureichen, über das dann verhandelt werden kann. Für die Erstellung des Angebots erhalten die ausgewählten Unternehmen aktualisierte bzw. weitere Unterlagen. 1. Stufe: Teilnahmewettbewerb Durch die öffentliche Bekanntmachung werden Unternehmen zur Teilnahme aufgefordert. Die Teilnahme erfolgt über die eVergabeplattform (www.vergabe.rlp.de). Die Unternehmen reichen Teilnahmeanträge ein, um ihre Eignung nachzuweisen. Sie sind Bewerber. Die Vergabestelle fordert die geeigneten Bewerber aus dem Bewerberkreis zur Abgabe von Erstangeboten auf, ggfs. nach einer Reduzierung nach § 51 VgV. 2. Stufe: Bieterwettbewerb/Angebotsverfahren Diese Bewerber werden mit Abgabe der verbindlichen Erstangebote zu Bietern. Der Auftraggeber behält sich vor, auf das wirtschaftlichste Erstangebot den Zuschlag zu erteilen. Ein Anspruch auf Verhandlungen steht den Bietern nicht zu. Es werden ggf. Verhandlungsgespräche geführt. Die Verhandlungsgespräche dienen der Verbesserung der Angebote. Die Bieter würden anschließend ggf. aufgefordert, endgültige Angebote abzugeben. Der Bieterwettbewerb endet bei fortbestehender Beschaffungsabsicht der LWK-RLP mit dem Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Die nicht berücksichtigten Bieter werden vor Bezuschlagung informiert. Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen. 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Burgenlandstraße 7 Stadt: Bad Kreuznach Postleitzahl: 55543 Land, Gliederung (NUTS): Bad Kreuznach (DEB14) Land: Deutschland 2.1.3. Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 800 000,00 EUR 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYR6Y9AW Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und Eigenerklärung zu § 19 Abs. 1 MiLoG§ 21 AentG, § 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG sowie zu zum Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB j. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG k. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 21 AentG l. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 98c AufenthG m. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 21 SchwarzArbG n. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 22 LkSG o. Eigenerklärung zum Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Pflege und Wartung Weinbau-Software Beschreibung: In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Mitarbeitern des Auftraggebers soll der Auftragnehmer alle für den sicheren und stabilen Betrieb der Software notwendigen Leistungen erbringen. Dazu zählen: - Projektmeetings Die tiefgehende Einbindung des Auftragnehmers in die fachlichen Anforderungen erfordert häufige Meetings, persönlich und per Videokonferenz. - Prozess-Analyse und Anforderungsmanagement Die fachlichen Anforderungen müssen identifiziert, analysiert, dargestellt und bewertet werden, um sie fachgerecht in ein Anforderungsmanagement zu überführen. - Recherche und Konzeption Die für die Umsetzung verwendeten Paradigmen, best practices und technischen Komponenten sind laufend zu überprüfen. - Planung, Projektmanagement, Programmierung, Reengineering - Bereitstellung Projekt-Infrastruktur Der Auftragnehmer stellt Entwicklungsumgebung, Ticket- System, Kanban-Board und Dokumentationsplattform zur Verfügung. - Deployment Der Auftragnehmer übernimmt Versionsverwaltung, Softwareverteilung und stimmt die entsprechenden Wartungsfenster mit dem Auftraggeber ab. - Pflege und Wartung systemseitig Der Auftragnehmer pflegt und wartet die Serversysteme in Bezug auf Konfiguration, Betriebssystem und Softwaremanagement. - Unterstützung Der Auftragnehmer unterstützt die Mitarbeiter des Auftraggebers bei Migrationen, Fehlersuche, Ad hoc-Auswertungen, Schnittstellen für Drittsoftware und Tests. - Dokumentation Der Auftragnehmer erstellt eine laufende fachliche und technische Dokumentation als integrativen Bestandteil des Projektmanagements. - Schulung Der Auftragnehmer erstellt bei Bedarf Schulungsunterlagen, Schulungsvideos und Newsletter zur Information der Mitarbeiter des Auftraggebers. Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen Interne Kennung: WP-WEINBAU-25 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Burgenlandstraße 7 Stadt: Bad Kreuznach Postleitzahl: 55543 Land, Gliederung (NUTS): Bad Kreuznach (DEB14) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 3 Jahre 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber ist berechtigt, die Rahmenvereinbarung 2 mal um 12 Monate zu denselben Bedingungen zu verlängern. Die Ausübung der Verlängerungsoption wird der Auftraggeber dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor dem jeweiligen Vertragsende mitteilen. 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Beschreibung: a. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten, max. zwei DIN A4 Seiten. b. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen). Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: c. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (d.h. Softwareentwicklung für Webanwendungen) innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind . Mindestanforderungen zu c: Der Umsatz muss jährlich für den Tätigkeitsbereich Softwareentwicklung für Webanwendungen mindestens 500.000 EUR (brutto) betragen haben. d. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt unter Angabe der Mindestdeckungssummen. Mindestanforderungen zu d: Die Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall muss für Sach- und Personenschäden mindestens 3 Mio. EUR und für Vermögensschäden mindestens 1,0 Mio. EUR betragen. Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 4 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: e. Vorlage geeigneter Referenzen Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn die wesentlichen Teile der Leistungserbringung innerhalb des Dreijahreszeitraums liegen und es sich bei der referenzierten Leistung um eine Webanwendung zur Erfassung von umfangreichen, komplex strukturierten Daten durch Anwender des Auftraggebers sowie durch Internet-Anwender, deren Wartung der Anwendung und Pflege der Server-Software handelte und mindestens ein Projektvolumen (Nettoauftragswert) von 150.000 EUR aufweist. Es kann eine unbegrenzte Zahl von Referenzen eingereicht werden, es werden aber lediglich die drei besten Referenzen gewertet. Eine Referenz kann mehrere der nachfolgenden Bereiche abdecken. Reicht ein Bewerber mehrere Referenzen ein, so wird der Auftraggeber diese Referenzen vollständig prüfen. Mindestanforderungen zu e: Vorlage mindestens einer geeigneten Referenz. Eine Referenz muss ein Projekt von mindestens 400.000 EUR Projektvolumen (Nettoauftragswert) aufweisen. Eine Referenz muss eine Webanwendung zum Gegenstand gehabt haben, in der die Umsetzung der Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes in Bezug auf Nutzerzentrierung, Sicherheit, Interoperabilität, Barrierefreiheit und Anwendung einheitlicher Standards und Schnittstellen Kern der Leistungserbringung war. Die Anwendung muss in Betrieb sein. Eine Referenz muss eine Webanwendung zum Gegenstand gehabt haben, in der die Umsetzung der Vorgaben des Einer für Alle - Prinzips in Bezug auf Nutzerzentrierung, Zuständigkeitsanzeige, Rechtssicherheit, Interoperabilität und Verfügbarkeit Kern der Leistungserbringung war. Die Anwendung muss in Betrieb sein, eine Nachnutzungs-Allianz muss bestehen und in der Nachnutzung aktiv sein. f. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung Folgende Aspekte sind insbesondere zu beschreiben: - Allgemeine Maßnahmen zur Qualitätssicherung, - Maßnahmen zur Sicherstellung von Datensicherheit und Datenschutz - eingesetzte Methoden und Werkzeuge zum Validieren und Testen von Softwareprogrammen - Abläufe und Prozesse bei der Behebung von Softwarefehlern Umfang der Beschreibung mind. 2 Normseiten (1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen je Din A4 Seite) g. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl festangestellter Mitarbeiter/Innen und die Zahl der Führungskräfte sowie die durchschnittliche jährliche Anzahl festangestellter Mitarbeiter/Innen im Bereich Softwareentwicklung für Webanwendungen in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Mindestanforderungen zu g: Durchschnittliche jährliche Anzahl festangestellter Mitarbeiter/Innen und mitarbeitende Gesellschafter im Bereich Softwareentwicklung für Webanwendungen in den letzten drei Jahren, mindestens 5 (fünf). h. Erklärung, dass mindestens 5 (fünf) der festangestellten Mitarbeiter/Innen und mitarbeitende Gesellschafter im Bereich Softwareentwicklung für Webanwendungen über Sprachkenntnisse der deutschen Sprache auf C2-Niveau verfügen. Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 100 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite /notice/CXPDYR6Y9AW/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYR6Y9AW 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice /CXPDYR6Y9AW Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/04/2025 00:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Teilnehmer / Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Registrierungsnummer: t:+496717930 Postanschrift: Burgenlandstr. 7 Stadt: Bad Kreuznach Postleitzahl: 55543 Land, Gliederung (NUTS): Bad Kreuznach (DEB14) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle im Referat Finanzwesen E-Mail: info@lwk-rlp.de Telefon: +496717930 Fax: +49 671-793199 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Registrierungsnummer: t:+49 6131-16-2234 Postanschrift: Stiftsstr. 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131-16-2234 Fax: +49 6131-16-2113 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01b025c0-cade-41c0-ad85-7115ef2c756b - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 16:38:31 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 64/2025 Datum der Veröffentlichung: 01/04/2025 Referenzen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYR6Y9AW https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYR6Y9AW/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-206977-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de