Ausschreibung: Deutschland Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten 216-4 QGS / 216-5 QGK -Generalunternehmerleistungen für Planungs- und Bauleistungen für Sporthalle und Kita - DEU-Essen Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Bauleistungen im Hochbau Bau von Sporthallen Bauarbeiten für Kindergärten Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Planungsleistungen im Bauwesen Dokument Nr...: 206809-2025 (ID: 2025040101203021553) Veröffentlicht: 01.04.2025 * DEU-Essen: Deutschland Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten 216-4 QGS / 216-5 QGK -Generalunternehmerleistungen für Planungs- und Bauleistungen für Sporthalle und Kita 2025/S 64/2025 206809 Deutschland Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten 216-4 QGS / 216-5 QGK - Generalunternehmerleistungen für Planungs- und Bauleistungen für Sporthalle und Kita OJ S 64/2025 01/04/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Bauleistung 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH für die Stadt Essen E-Mail: vergabe@gve.essen.de Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: 216-4 QGS / 216-5 QGK - Generalunternehmerleistungen für Planungs- und Bauleistungen für Sporthalle und Kita Beschreibung: Das Projekt Quartier der Generationen liegt im Stadtbezirk IV, Stadtteil Bochold. Unmittelbar nördlich, östlich und südlich des Plangebietes sind Wohnbebauungen prägend. Westlich grenzt auf der anderen Straßenseite der Jahnstraße das mit gewerblichen Bauten gekennzeichnete Gewerbegebiet Wolfsbankring an. Südlich des Plangebietes befindet sich der Gebäudekomplex der Hauptschule Bochold. Das Plangebiet umfasst im Wesentlichen die städtischen Flächen des Sportplatzes plus der dazugehörigen Laufbahn, der Turnhalle, zwei bebaute Grundstücke und eine an der Jahnstraße befindliche Grünanlage. Die Stadt Essen plant in dem Plangebiet mit einer Gesamtfläche von ca. 26.800 m2 die Realisierung mehrerer Projekte. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung beschloss auf dem Sportplatz Germaniastraße ein Pilotprojekt im Sinne eines innovativen Quartiers der Generationen zu planen. Es gilt ein Quartierskonzept unter dem Motiv generationengerecht - sozial - gemeinschaftlich auszuarbeiten und umzusetzen, welches die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Generationen so vereint, dass die Quartiersbewohner den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Quartier entwickeln und leben können, dabei dem Individuum aber genug Freiraum gelassen wird. Der Bebauungsplan Jahnstraße / Germaniastraße (Quartier der Generationen) Nr. 09 / 18 trat mit dem Satzungsbeschluss am 12.05.2023 in Kraft und umfasst die folgenden Projekte: 1. Errichtung des Hallenbades Borbeck 2. Errichtung einer 2-fach Sporthalle 3. Errichtung einer 4-gruppigen Kindertagesstätte 4. Errichtung eines Quartiersplatzes und Erneuerung eines vorhandenen Spielplatzes 5. Errichtung eines Wohngebietes 6. Realisierung der erforderlichen Erschließung (Versorgungsleitungen, Straße sowie Geh- und Radwege). Die GVE setzt das Projekt für die Sport- und Bäderbetriebe Essen um. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungs- und Bauleistungen für den Neubau einer 2-fach Sporthalle und einer 4-gruppigen Kindertagesstätte. Für die Sporthalle mit den Außenmaßen von ca. 52,00 m x 29,40 m steht ein Baufenster von ca. 52,00 m x 33,00 m zur Verfügung. Die geplante Zweifeldhalle (über Trennvorhang zu teilen) ist 1-geschossig mit 2-geschossigem Nebenraumtrakt. Die Hallenfläche umfasst ca. 1.000 m2, der Nebenraumtrakt ungefähr 700 m2. Für die Kindertagesstätte steht ein Baufenster von ca. 18,00 m x 25,00 m zur Verfügung, welches voll ausgeschöpft wird. Bei dem Neubau, nicht unterkellert, handelt es sich um ein Gebäude mit 2 Vollgeschossen. Das 3. Geschoss wird als Staffelgeschoss ausgebildet. Insgesamt umfasst die Fläche ca. 1.200 m2. Die vorhandene Fläche für den Außenspielbereich beträgt ca. 1.000 m2. Die Einzelheiten sind insbesondere den Funktionalen Leistungsbeschreibungen für den Neubau einer 4-gruppigen-Kindertagesstätte mit Anlagen und für den Neubau einer 2-fach Sporthalle mit Anlagen zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibungen mit Anlagen stellen den aktuellen Planungsstand dar, der sich im Laufe des Vergabeverfahrens weiterentwickeln und verändern kann. Kennung des Verfahrens: 9abc28a6-269d-40e1-aecb-509371d3aff6 Interne Kennung: 2025-GVE-00026 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45212225 Bau von Sporthallen, 45214100 Bauarbeiten für Kindergärten, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Germaniastraße 131 Stadt: Essen Postleitzahl: 45355 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YD5YTM5TEFJJ - Die Vergabeunterlagen beinhalten eine Anlage A Bewerbungsbogen , die die Bewerber zunächst lesen sollten. Jede BewerberIn darf nur einen einzigen Teilnahmeantrag abgeben. - Fragen zu den Bewerbungs-/ Vergabeunterlagen dürfen die Bewerberxinnen bis zum 23.04.2025 elektronisch textlich einreichen. Die GVE wird ergänzende und berichtigende Angaben in einem Fragen- und Antwortenkatalog zusammenfassen und diesen auf der Vergabeplattform veröffentlichen. Die letzte Aktualisierung des Fragen- und Antwortenkatalogs erfolgt voraussichtlich bis zum 25.04.2025, 20:00 Uhr. Die Bewerberxinnen sind verpflichtet, den Fragen- und Antwortenkatalog regelmäßig zu prüfen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen zu berücksichtigen. - Teilnahmeanträge/ Bewerbungen sind ausnahmslos elektronisch über den Vergabemarktplatz bei der Auftraggeberin einzureichen. Der postalische Versand eines/r Teilnahmeantrags/ Bewerbung führt zum Verfahrensausschluss. Die Teilnahmeanträge/ Bewerbungen sind ausschließlich elektronisch in Textform in den dafür vorgesehenen Bereich Abgabe einzustellen, d. h. verschlüsselte Aufbewahrung der Teilnahmeanträge/ Bewerbungen bis zum Einreichungstermin. Andere Übertragungsarten, wie z. B. durch eine Nachricht im Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder E-Mail an die GVE, sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu - 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§123 bis 126 GWB 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: 216-4 QGS / 216-5 QGK - Generalunternehmerleistungen für Planungs- und Bauleistungen für Sporthalle und Kita Beschreibung: Mit diesem europaweiten Vergabeverfahren will die GVE ein zuverlässiges, leistungsfähiges und qualifiziertes Bauunternehmen auswählen, welches die Planungs- und Bauleistungen fristgemäß und innerhalb der Kosten erbringt. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungs- und Bauleistungen für den Neubau einer 2-fach Sporthalle und einer 4-gruppigen Kindertagesstätte. Für die Sporthalle mit den Außenmaßen von ca. 52,00 m x 29,40 m steht ein Baufenster von ca. 52,00 m x 33,00 m zur Verfügung. Die geplante Zweifeldhalle (über Trennvorhang zu teilen) ist 1-geschossig mit 2-geschossigem Nebenraumtrakt. Die Hallenfläche umfasst ca. 1.000 m2, der Nebenraumtrakt ungefähr 700 m2. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Interne Kennung: 2025-GVE-00026 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45212225 Bau von Sporthallen, 45214100 Bauarbeiten für Kindergärten, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Germaniastraße 131 Stadt: Essen Postleitzahl: 45355 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 23 Monate 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die GVE stellt allen BewerberInnen eine Anlage A Bewerbungsbogen zur Verfügung, die im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und an den vorgesehenen Stellen unterschrieben einzureichen ist. Mindestanforderungen, die bei Nichterfüllung zum Ausschluss führen, sind folgende: - Zuverlässigkeit (siehe Bewerbungsbogen unter 3.A) - Finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftpflichtversicherung (siehe Bewerbungsbogen unter 3.B.), Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 5 Mio. oder alternativ die Erklärung, die Haftpflichtversicherung im Auftragsfalle gemäß den vorstehenden Vorgaben aufzustocken. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die GVE stellt allen BewerberInnen eine Anlage A Bewerbungsbogen zur Verfügung, die im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und an den vorgesehenen Stellen unterschrieben einzureichen ist. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die GVE stellt allen BewerberInnen eine Anlage A Bewerbungsbogen zur Verfügung, die im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und an den vorgesehenen Stellen unterschrieben einzureichen ist. - Technische Leistungsfähigkeit / Fachkunde (siehe Bewerbungsbogen unter 3.C): o Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Kindertagesstätte mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen mit einem Auftragswert von mindestens EUR 2,0 Mio. (netto) mit Abnahme im Zeitraum 2019 bis April 2025. (Mindestanforderung) o Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Sporthalle mit Räumen für die technische Ausstattung, Umkleideräumen und Sanitärbereichen mit einem Auftragswert von mindestens EUR 4,0 Mio. (netto) mit Abnahme im Zeitraum 2019 bis April 2025. (Mindestanforderung) Teilnahmeanträge, die die genannten Mindestanforderungen (insbesondere die Mindestreferenzen) nicht erfüllen, schließt die GVE aus. Alle Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen erfüllen, bewertet die GVE nach den Kriterien der Bewertungsmatrix zur Anlage A . Dafür sollen die Bewerber mit ihrem Teilnahmeantrag folgende wertungsrelevante Referenzen für die Wertung der Teilnahmeanträge einreichen: zwei Referenzen für eine Kindertagesstätte und eine Referenz für eine Sporthalle. Die Einzelheiten sind der Anlage A Bewerbungsbogen und der zugehörigen Bewertungsmatrix zur Anlage A zu entnehmen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Finanzielle Leistungsfähigkeit: Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung (siehe Bewerbungsbogen unter 3.B) Beschreibung: Ausschlusskriterium: Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen: EUR 5 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden alternativ Aufstockung der Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Zuverlässigkeit (siehe Bewerbungsbogen unter 3.A) Beschreibung: Das Unternehmen erklärt, dass keine zwingenden Ausschlussgründe § 123 Abs. 1 GWB vorliegen; u.a. wie das Unternehmen erklärt, dass der Verpflichtung und der Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen wird. u. a. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Kindertagesstätte (siehe Bewerbungsbogen unter 3.C) Beschreibung: o Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Kindertagesstätte mit Funktionsräumen, Räumen für die technische Ausstattung, Aufenthaltsräumen und Sanitärbereichen mit einem Auftragswert von mindestens EUR 2,0 Mio. (netto) mit Abnahme im Zeitraum 2019 bis April 2025. (Mindestanforderung) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Sporthalle (siehe Bewerbungsbogen unter 3.C) Beschreibung: o Mindestens eine Referenz für den Neubau einer Sporthalle mit Räumen für die technische Ausstattung, Umkleideräumen und Sanitärbereichen mit einem Auftragswert von mindestens EUR 4,0 Mio. (netto) mit Abnahme im Zeitraum 2019 bis April 2025. (Mindestanforderung) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Anlage A Beschreibung: Referenzprojekte Kindertagesstätte und Sporthalle Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite /notice/CXS0YD5YTM5TEFJJ/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD5YTM5TEFJJ 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/05 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice /CXS0YD5YTM5TEFJJ Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 16a EU VOB/A dürfen öffentliche Auftraggeber bestimmte fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vertragsentwurf Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland - c/o Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die GVE weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit 1. der Antragstellerxin den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Vergabestelle innerhalb von spätestens 10 Tagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der EU- Bekanntmachung genannten Teilnahmefrist oder der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der Vergabestelle gerügt werden, 4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH für die Stadt Essen Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland - c/o Bezirksregierung Köln Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH für die Stadt Essen TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH für die Stadt Essen Registrierungsnummer: DE119651740 Postanschrift: Rottstraße 17 Stadt: Essen Postleitzahl: 45127 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@gve.essen.de Telefon: +49 2018880901 Fax: +49 2018880930 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - c/o Bezirksregierung Köln Registrierungsnummer: DE 812110859 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 18cd3611-47c0-4fcb-895f-2d085adc40ee - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 14:41:57 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 64/2025 Datum der Veröffentlichung: 01/04/2025 Referenzen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD5YTM5TEFJJ https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD5YTM5TEFJJ/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-206809-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de