Ausschreibung: Allgemeine Ausstattung lose Möblierung -Neubau IKTB - Aula und Aufwärmküche Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt Treuenbrietzen - DEU-Treuenbrietzen Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel Möbel Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke Büromöbel Diverse Möbel und Einrichtungen Werkbänke Schulmöbel Dokument Nr...: 206487-2025 (ID: 2025040101173021248) Veröffentlicht: 01.04.2025 * DEU-Treuenbrietzen: Deutschland Möbel Los 23-1: Allgemeine Ausstattung lose Möblierung -Neubau IKTB - Aula und Aufwärmküche Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt Treuenbrietzen 2025/S 64/2025 206487 Deutschland Möbel Los 23-1: Allgemeine Ausstattung lose Möblierung - Neubau IKTB - Aula und Aufwärmküche Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt Treuenbrietzen OJ S 64/2025 01/04/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Lieferungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Stadt Treuenbrietzen E-Mail: e.kutscher@treuenbrietzen.de Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Los 23-1: Allgemeine Ausstattung lose Möblierung - Neubau IKTB - Aula und Aufwärmküche Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt Treuenbrietzen Beschreibung: Die Albert-Schweizer-Grundschule in Treuenbrietzen benötigt hinsichtlich der steigenden Schülerzahlen zusätzliche Räumlichkeiten zur Gewährleistung ihrer Ganztagsbetreuung. Für die Ganztagsbetreuung von a. 330 - 350 Kinder soll auf dem Grundstück der Albert-Schweizer-Grundschule ein Neubau mit einer Nutzfläche von ca. 1.500 qm erstellt werden. Der Neubau ist als ein kompakter zweigeschossiger Hallenbau geplant. Mit einer innen liegenden Halle als Aula und den vierseitig umfassenden weiteren Nutzräumen als Gruppen- und Arbeitsräume. Die innen liegende Aula ist zweigeschossig und hat im Obergeschoss eine umlaufende offene Galerie. Der Eingang des geplanten Hauses liegt ostseitig am Schulhof der Grundschule. Die Haupterschließung im Innern erfolgt ebenfalls über die zweigeschossige Halle und die zentral angelegte einläufige Treppe zur Galerie des Obergeschosses. Diese Haupterschließung bildet auch den 1. Rettungsweg. Ein Aufzug erschließt das Obergeschoss barrierefrei. Zwei weitere abgeschlossene Treppenhäuser bilden den jeweiligen zweiten Rettungsweg mit direktem Ausgang ins Freie. Im Obergeschoss sind umlaufend 9 Gruppenräume und 2 Funktionsräume über die Galerie erschlossen angeordnet. Die Lesebereiche mit Garderoben sind als großzügige, offene Nischen an der Galerie angelegt. Im Erdgeschoss ist die innen liegende Halle zentrale Erschließung und Aula. Die Aula ist für max. 200 Personen ausgelegt. In einer räumlichen Nische zwischen Aufzug und Werkraum ist eine Bühne angelegt. Die Räume der Verwaltung und Erzieher / innen sind über einen kleinen Stichflur von der Halle aus erschlossen. Der Schulklub mit Mensa liegt nach Norden und ist über eine großzügige Verglasung mit der Halle verbunden. Eine im Norden liegende Terrasse ermöglicht im Sommer den Aufenthalt im Freien. Die anschließende Küche soll auch für schulisches Kochen genutzt werden, über die Terrasse ist ein direkter Zugang von außen möglich. Die allgemeinen Funktionsräume (Werken, Spielen, Medien) sind direkt über die Halle erschlossen. Die Hausanschlussräume (HLS und Elektro) sowie der Hausmeister liegen im Norden direkt neben den sanitären Anlagen. Die sanitären Anlagen sind in beiden Geschossen über einen separaten Stichflur an einem Fluchttreppenhaus erschlossen. Das Lager liegt gegenüber der Küche, in unmittelbarer Nähe zum Schulklub. Kennung des Verfahrens: 9f4a3520-8f4c-476f-a0ce-d1c7d3adf8b0 Interne Kennung: 50-04-25-VGV-OV Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 39100000 Möbel Zusätzliche Einstufung (cpv): 39130000 Büromöbel, 39150000 Diverse Möbel und Einrichtungen, 39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel, 39160000 Schulmöbel, 39110000 Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile, 39120000 Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke, 39151200 Werkbänke 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: IKTB Albert-Schweitzer-Grundschule, Albert-Schweitzer-Straße 23 Stadt: Treuenbrietzen Postleitzahl: 14929 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YBQH6VE Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Download bereit . Die Bieterkommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens wird ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg - auch für Nachforderungen von Erklärungen und Nachweisen - geführt. Hierzu ist der Button Kommunikation zu nutzen. Bieteranfragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich bis spätestens zum 02.05.2025 an die Vergabestelle zu stellen. Im eigenen Interesse sollten sich Interessenten zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des Unternehmernamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und somit sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden. Nicht gestattet ist die Einreichung von Angeboten über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail. Diese Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gemäß § 123, 124 GWB Korruption: Gemäß § 123, 124 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gemäß § 123, 124 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Gemäß § 123, 124 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gemäß § 123, 124 GWB Betrugsbekämpfung: Gemäß § 123, 124 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Gemäß § 123, 124 GWB Zahlungsunfähigkeit: Gemäß § 123, 124 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Gemäß § 123, 124 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Gemäß § 123, 124 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß § 123, 124 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Gemäß § 123, 124 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Gemäß § 123, 124 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Gemäß § 123, 124 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Gemäß § 123, 124 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Gemäß § 123, 124 GWB Entrichtung von Steuern: Gemäß § 123, 124 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Gemäß § 123, 124 GWB 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Los 23-1: Allgemeine Ausstattung lose Möblierung - Neubau IKTB - Aula und Aufwärmküche Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt Treuenbrietzen Beschreibung: Für die Einrichtung des Neubaus der IKTB wird diverses Mobiliar und Zubehör für die allgemeine Ausstattung benötigt (u.a. Aufbewahrungsmöbel, Tische, Stühle, Garderoben, Stellwände). Interne Kennung: 50-04-25-VGV-OV 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 39100000 Möbel Zusätzliche Einstufung (cpv): 39130000 Büromöbel, 39150000 Diverse Möbel und Einrichtungen, 39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel , 39160000 Schulmöbel, 39110000 Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile, 39120000 Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke, 39151200 Werkbänke 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: IKTB Albert-Schweitzer-Grundschule, Albert-Schweitzer-Straße 23 Stadt: Treuenbrietzen Postleitzahl: 14929 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 10/06/2025 Enddatum der Laufzeit: 22/08/2025 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Angaben zu den Fristen: voraussichtliche Auftragserteilung: 10.06.2025, Einbau/Aufstellung kW 33 - KW 34 (22.08.2025), Inbetriebnahme KW 35 Terminplan Pos 7.6.31 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch die Präqualifizierungsdatenbank (Präqualifikationsverzeichnis- AVPQ- , ULV oder in einem gleichwertigen Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten Nachweise dort enthalten sind oder Eigenerklärung mit Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis bzw. ULV anzugeben oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in deutsche Sprache übersetzt) ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (in deutscher Übersetzung) vorzulegen. - Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. der Handwerksrolle/IHK. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher Übersetzung) vorzulegen. - Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bieter noch bei einem Mitglied der Bietergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und 124 GWB (Eigenerklärung) vorliegen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch die Präqualifizierungsdatenbank (Präqualifikationsverzeichnis- AVPQ- , ULV oder in einem gleichwertigen Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten Nachweise dort enthalten sind oder Eigenerklärung mit Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis bzw. ULV anzugeben oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in deutsche Sprache übersetzt) ihres Herkunftslandes vorzulegen. Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin vorzulegen: - Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung Werden anstelle von Eigenerklärungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in den keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesen Stichtag nicht älter als ein Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, dessen Angebot in die engere Wahl kommt, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stelle zu bestätigen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher Übersetzung) einzureichen. - Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Beruft sich der Bieter im Wege der Eignungsleihe zum Nachweis seiner wirtschaftlich und finanziellen Leistungsfähigkeit auf den Umsatz anderer Unternehmen ( § 47 VgV), so wird gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorgeschrieben, dass diese Unternehmen gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften. - Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung Möglicherweise geforderte Mindeststandards 1. Mindestjahresumsatz bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre,die mit dem Angebot vergleichbar sind in der Höhe in Euro 2. Nachweis einer Haftpflichtversicherung oder verbindlicher Erklärung zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung mindestens in Höhe der folgenden Deckungssummen: von mind. 3.000.000,00 EUR pauschal je Versicherungsfall für Personenschäden und von mind. 1.000.000,00 EUR pauschal je Versicherungsfall für Sach- und Vermögensschäden. Für den Fall, dass aktuell über keine Haftpflichtversicherung zu den jeweiligen o. g. Deckungssummen je Versicherungsfall verfügt wird, ist eine Erklärung ausreichend, dass im Falle der Beauftragung, eine entsprechende Haftpflichtversicherung abgeschlossen und eine Kopie der Police als Nachweis im Falle der Beauftragung eingereicht wird. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied separat einzureichen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch die Präqualifizierungsdatenbank (Präqualifikationsverzeichnis- AVPQ- , ULV oder in einem gleichwertigen Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten Nachweise dort enthalten sind oder Eigenerklärung mit Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis bzw. ULV anzugeben oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in deutsche Sprache übersetzt) ihres Herkunftslandes vorzulegen. Werden anstelle von Eigenerklärungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in den keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesen Stichtag nicht älter als ein Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, dessen Angebot in die engere Wahl kommt, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stelle zu bestätigen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher Übersetzung) einzureichen. Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin vorzulegen: -Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraumes der Leistungserbringung und des Auftraggebers mit aktuellen Kontaktdaten Hinweis: Es werden auch Referenzen berücksichtigt, die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch nicht abgeschlossen sind, in denen jedoch bis zur Abgabe des Angebotes die wesentlichen, mit dem hiesigen Leistungsgegenstand vergleichbaren Leistungen, erbracht wurden. Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die unternehmerischen Referenzen für die Bietergemeinschaft insgesamt durch Bündelung der Kapazitäten nachgewiesen wird. - Eigenerklärung über Unteraufträge/Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Formular 4.3 EU), sofern einschlägig. Es sind Angaben zu tätigen, welche Teile des Auftrages das Unternehmen, unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) bzw. welche Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen (sofern einschlägig). Kriterium: Art: Sonstiges Beschreibung: Mit dem Angebot sind einzureichen: - Eigenerklärung der Bewerber- /Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2) (sofern einschlägig). - Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens in Form einer Eigenerklärung beizulegen (sofern einschlägig). - Sofern eine Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des Nachunternehmers in Form einer Eigenerklärung beizulegen (sofern einschlägig). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung restriktive Maßnahmen für jedes Mitglied separat einzureichen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind für jeden benannten Unterauftragnehmer /Eignungsverleiher separat einzureichen: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4) - Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmern oder Verleihern (Formular 5.4). 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste / auf den Gesamtpreis bezogene niedrigste Angebot. Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium Zahl: 100 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de /VMPSatellite/notice/CXP9YBQH6VE/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBQH6VE 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice /CXP9YBQH6VE Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 08/05/2025 09:30:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen und ggf. Nachweise können nachgefordert werden. Der Bieter hat dem Angebot einen Prospekt/Produktdatenblätter mit detaillierten Materialangaben und Darstellungen sowie Prüfzeugnisse über die Einhaltung der vorgeschriebenen Qualität und Normen (u.a. TÜV-Zertifikat, GS-Prüfsicherheit, DGUV, VDE- Normen) beizufügen. Sofern Ihr Angebot im Prüfverfahren in die engere Wahl kommt, werden Zertifikate und Nachweise wie zuvor genannt ggf. abgefordert, sofern pflichtig. Notwendige Bemusterungen werden gesondert durch den Auftraggeber im Rahmen der Prüfung abgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 08/05/2025 09:31:00 (UTC+2) Zusätzliche Informationen: keine Teilnahme von Bietern (vgl. § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaft, gesamtschuldnerisch haftend. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Finanzielle Vereinbarung: Gemäß VOL/B 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Treuenbrietzen Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Treuenbrietzen TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Treuenbrietzen Registrierungsnummer: DE334303292 Postanschrift: Großstraße 105 Stadt: Treuenbrietzen Postleitzahl: 14929 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle E-Mail: e.kutscher@treuenbrietzen.de Telefon: +49 33748-74762 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg Registrierungsnummer: t:0331 8661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de Telefon: +49 3318661610 Fax: +49 3318661652 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2fff2777-12ef-4d64-8358-6fda62909a8d - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 14:57:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 64/2025 Datum der Veröffentlichung: 01/04/2025 Referenzen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBQH6VE https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBQH6VE/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-206487-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de