Ausschreibung: Deutschland Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Rahmenvertrag Gleisbauarbeiten - DEU-Bonn Schienen und Zubehör Gleisbaumaterial und -teile Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Gleisbauarbeiten Oberbauarbeiten Schweißarbeiten Dokument Nr...: 141400-2025 (ID: 2025030401310154215) Veröffentlicht: 04.03.2025 * DEU-Bonn: Deutschland Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Rahmenvertrag Gleisbauarbeiten 2025/S 44/2025 141400 Deutschland Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Rahmenvertrag Gleisbauarbeiten OJ S 44/2025 04/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Bauleistung 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH E-Mail: info@stadtwerke-bonn.de Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Rahmenvertrag Gleisbauarbeiten Beschreibung: Los 1 - konventioneller Gleisbau Zu den auszuführenden Leistungen zählen insbesondere: - Instandsetzung von Gleisen und Weichen - Baustelleneinrichtung, Genehmigungen und - Verkehrssicherung - Bewetterung - Vermessung - Schienenlieferungen - Oberflächenaufbruch im Gleisbereich - Erd- und Bettungsarbeiten - Entsorgung - Gleis- und Weichenentwässerung - Kabeltiefbau für Gleise und Weichen - Gleisausbau - Weichenausbau - Gleiseinbau - Weicheneinbau Los 2 - Schweißtechnik - Schienenschweißungen, Fülldrahtschweißen - Thermit-Schienenstoßschweißungen Los 3 - Stopftechnik - Weiche stopfen und richten, nach angeschriebenen Werten, mit kombinierter Stopf-Richtmaschine Kennung des Verfahrens: 3e72996f-47e1-4697-94c7-65bd195711b3 Interne Kennung: 2025-8772 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 2.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YBAYTHGU088T 1. Die Vergabeunterlagen werden den Bewerbern auf der Vergabeplattform www.vmp-rheinland.de barrierefrei zur Verfügung gestellt. 2. Das Verfahren wird als zweistufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. In der ersten Verfahrensstufe wird die Eignung der Bewerber geprüft; die qualifizierten Bewerber erhalten sodann eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. 3. In der ersten Runde der Angebotsphase sind von den Bewerbern indikative Erstangebote abzugeben; ein Zuschlag wird in dieser ersten Runde nicht erteilt. Im Anschluss an den Eingang der Erstangebote werden alle Bieter, die ein frist- und formgemäßes, vollständiges und wertungsfähiges Erstangebot abgegeben haben, zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen. Die Auftraggeberin behält sich in diesem Fall vor, basierend auf dem Ergebnis der Verhandlungsgespräche die Vergabeunterlagen fortzuschreiben. 4. Nach den Verhandlungsgesprächen erhalten alle Bieter Gelegenheit zur Abgabe eines verbindlichen Folgeangebotes. Weitere Verhandlungsrunden sind nicht vorgesehen, bleiben für den Bedarfsfall aber vorbehalten. 4.1 Die Angebote werden nach folgenden Bewertungskriterien ausgewertet: 70% Preis, 30% Qualitätskriterien Eine detaillierte Erläuterung zur Bewertung der Angebote erhalten Sie mit der Aufforderung zum Angebot. 5. Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sollen diese möglichst verwendet werden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen(Textform i. S. d. § 126b BGB). 6. Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform www.vmp-rheinland.de durchgeführt. Die Angebote und Teilnahmeanträge sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich, jedoch zugelassen. 7. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zustellen. Mündlich/telefonisch/per Mail gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische/per Mail erteilte Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. 8. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo - 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3 2.1.6. Ausschlussgründe Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Die Auftraggeberin behält sich insbesondere den Ausschluss eines Bewerbers/ Bieters bzw. einer Bewerbergemeinschaft/ Bietergemeinschaft vor, wenn Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB bzw. § 6e Abs. 6 Nr. 7 VOB/A EU vorliegen und keine erfolgreichen Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB durchgeführt wurden. 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Los 1a - Konventioneller Gleisbau Beschreibung: Zu den auszuführenden Leistungen zählen insbesondere: - Instandsetzung von Gleisen und Weichen - Baustelleneinrichtung, Genehmigungen und - Verkehrssicherung - Bewetterung - Vermessung - Schienenlieferungen - Oberflächenaufbruch im Gleisbereich - Erd- und Bettungsarbeiten - Entsorgung - Gleis- und Weichenentwässerung - Kabeltiefbau für Gleise und Weichen - Gleisausbau - Weichenausbau - Gleiseinbau - Weicheneinbau Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/08/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragslaufzeit = 2 Jahre Optionale Verlängerungen ab 2027 2x 2 Jahre Optionale Verlängerung ab 2031 2x 1 Jahr Es ist eine maximale Vertragslaufzeit von insgesamt 8 Jahren möglich. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt T-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T10 - Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. 2. Formblatt T6 - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als vergleichbare Leistung gilt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens gefordert ist eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 2,5 Mio. verfügen (Nachweis als Anlage beigefügt) oder die Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. zu 2: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 1.500.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000,00 Euro betragen haben. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die Mindestanforderung im jeweiligen Los - auf welches sich beworben wird - nicht nachweisen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor einen aktuellen Geschäftsbericht einzufordern. Dieser ist auf Verlangen der Vergabestelle vom Bewerber einzureichen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung Mitarbeiter (Formblatt T8) Geforderte Mindeststandards: Los 1 - Konventioneller Gleisbau: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in der Niederlassung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, welche den Vertrag ausführen wird muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 80 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 2 - Schweißtechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 3 - Stopftechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter: innen betragen haben. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T 1 - Erklärungen des Bieters 2. Formblatt T 2 - Angaben zum Bieter 3. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-3). 4. Formblatt T4 - Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen 5. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T- 5. 6. Formblatt T 6 - Erklärung Mitarbeiter 7. Formblatt T 9 - Antiterrorerklärung 8. Formblatt T 10 - Erklärung zur Versicherung und Handelsregistereintragung 9. Formblatt T12 - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland 10. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-5. Zudem sind für das Drittunternehmen die FormblätterT-4, T-6-8 und T10 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum zwischen dem 01/2022 und 02/2025 (Formblatt T-7) Geforderte Mindeststandards: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem konventionellen Gleisbau einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 1 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Gleis- und Weichenausbau, Gleis- und Weicheneinbau, Kabeltiefbau für Gleise und Weichen, Gleis- und Weichenentwässerung sowie Gleis- und Weichenregulierung. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Einbau des Oberbausystems Rheda-City = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einbau von Gleisjochen (Rillenschienen mit Spurstangen) auf Stahlträger mit Icositunterguß = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Schienenschweißarbeiten einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 2 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Fülldrahtschweißen und Thermit-Schienenstoßschweißungen. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 80.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Auftragschweißen von Rillenschienen im UP-Verfahren = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Verschweißen von Rillenschienen der Form 53R1 auf Stahlträger = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Stopftechnik einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 3 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Weichen stopfen und richten nach angeschriebenen Werten mit kombinierter Stopf-Richtmaschine. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01 /2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Betonstopfung von Gleisen des Oberbausystems Dresdner Oberbau = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einsatz der ZW-Maschine im Haltestellenbereich von Stadt-/Straßenbahnen = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Die Kriterien für den Erhalt der Zusatzpunkte stellen selbst keine Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen dar. Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können je Referenz so insgesamt max. 4 Gesamtpunkte erhalten. Je Los können so insgesamt 12 Punkte erreicht werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Anzahlungsbürgschaft Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO - Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Finanzielle Vereinbarung: Diese werden im Vertrag festgelegt, welcher mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt wird. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Los 1b - Konventioneller Gleisbau Beschreibung: Zu den auszuführenden Leistungen zählen insbesondere: - Instandsetzung von Gleisen und Weichen - Baustelleneinrichtung, Genehmigungen und - Verkehrssicherung - Bewetterung - Vermessung - Schienenlieferungen - Oberflächenaufbruch im Gleisbereich - Erd- und Bettungsarbeiten - Entsorgung - Gleis- und Weichenentwässerung - Kabeltiefbau für Gleise und Weichen - Gleisausbau - Weichenausbau - Gleiseinbau - Weicheneinbau Interne Kennung: 2 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/08/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragslaufzeit = 2 Jahre Optionale Verlängerungen ab 2027 2x 2 Jahre Optionale Verlängerung ab 2031 2x 1 Jahr Es ist eine maximale Vertragslaufzeit von insgesamt 8 Jahren möglich. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Zu den auszuführenden Leistungen zählen insbesondere: - Instandsetzung von Gleisen und Weichen - Baustelleneinrichtung, Genehmigungen und - Verkehrssicherung - Bewetterung - Vermessung - Schienenlieferungen - Oberflächenaufbruch im Gleisbereich - Erd- und Bettungsarbeiten - Entsorgung - Gleis- und Weichenentwässerung - Kabeltiefbau für Gleise und Weichen - Gleisausbau - Weichenausbau - Gleiseinbau - Weicheneinbau 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt T-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T10 - Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. 2. Formblatt T6 - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als vergleichbare Leistung gilt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens gefordert ist eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 2,5 Mio. verfügen (Nachweis als Anlage beigefügt) oder die Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. zu 2: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 1.500.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000,00 Euro betragen haben. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die Mindestanforderung im jeweiligen Los - auf welches sich beworben wird - nicht nachweisen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor einen aktuellen Geschäftsbericht einzufordern. Dieser ist auf Verlangen der Vergabestelle vom Bewerber einzureichen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung Mitarbeiter (Formblatt T8) Geforderte Mindeststandards: Los 1 - Konventioneller Gleisbau: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in der Niederlassung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, welche den Vertrag ausführen wird muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 80 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 2 - Schweißtechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 3 - Stopftechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter: innen betragen haben. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T 1 - Erklärungen des Bieters 2. Formblatt T 2 - Angaben zum Bieter 3. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-3). 4. Formblatt T4 - Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen 5. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T- 5. 6. Formblatt T 6 - Erklärung Mitarbeiter 7. Formblatt T 9 - Antiterrorerklärung 8. Formblatt T 10 - Erklärung zur Versicherung und Handelsregistereintragung 9. Formblatt T12 - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland 10. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-5. Zudem sind für das Drittunternehmen die FormblätterT-4, T-6-8 und T10 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum zwischen dem 01/2022 und 02/2025 (Formblatt T-7) Geforderte Mindeststandards: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem konventionellen Gleisbau einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 1 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Gleis- und Weichenausbau, Gleis- und Weicheneinbau, Kabeltiefbau für Gleise und Weichen, Gleis- und Weichenentwässerung sowie Gleis- und Weichenregulierung. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Einbau des Oberbausystems Rheda-City = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einbau von Gleisjochen (Rillenschienen mit Spurstangen) auf Stahlträger mit Icositunterguß = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Schienenschweißarbeiten einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 2 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Fülldrahtschweißen und Thermit-Schienenstoßschweißungen. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 80.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Auftragschweißen von Rillenschienen im UP-Verfahren = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Verschweißen von Rillenschienen der Form 53R1 auf Stahlträger = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Stopftechnik einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 3 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Weichen stopfen und richten nach angeschriebenen Werten mit kombinierter Stopf-Richtmaschine. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01 /2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Betonstopfung von Gleisen des Oberbausystems Dresdner Oberbau = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einsatz der ZW-Maschine im Haltestellenbereich von Stadt-/Straßenbahnen = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Die Kriterien für den Erhalt der Zusatzpunkte stellen selbst keine Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen dar. Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können je Referenz so insgesamt max. 4 Gesamtpunkte erhalten. Je Los können so insgesamt 12 Punkte erreicht werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Anzahlungsbürgschaft Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO - Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Finanzielle Vereinbarung: Diese werden im Vertrag festgelegt, welcher mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt wird. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0003 Titel: Los 1c - Konventioneller Gleisbau Beschreibung: Zu den auszuführenden Leistungen zählen insbesondere: - Instandsetzung von Gleisen und Weichen - Baustelleneinrichtung, Genehmigungen und - Verkehrssicherung - Bewetterung - Vermessung - Schienenlieferungen - Oberflächenaufbruch im Gleisbereich - Erd- und Bettungsarbeiten - Entsorgung - Gleis- und Weichenentwässerung - Kabeltiefbau für Gleise und Weichen - Gleisausbau - Weichenausbau - Gleiseinbau - Weicheneinbau Interne Kennung: 3 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/08/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragslaufzeit = 2 Jahre Optionale Verlängerungen ab 2027 2x 2 Jahre Optionale Verlängerung ab 2031 2x 1 Jahr Es ist eine maximale Vertragslaufzeit von insgesamt 8 Jahren möglich. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Zu den auszuführenden Leistungen zählen insbesondere: - Instandsetzung von Gleisen und Weichen - Baustelleneinrichtung, Genehmigungen und - Verkehrssicherung - Bewetterung - Vermessung - Schienenlieferungen - Oberflächenaufbruch im Gleisbereich - Erd- und Bettungsarbeiten - Entsorgung - Gleis- und Weichenentwässerung - Kabeltiefbau für Gleise und Weichen - Gleisausbau - Weichenausbau - Gleiseinbau - Weicheneinbau 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt T-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T10 - Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. 2. Formblatt T6 - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als vergleichbare Leistung gilt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens gefordert ist eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 2,5 Mio. verfügen (Nachweis als Anlage beigefügt) oder die Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. zu 2: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 1.500.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000,00 Euro betragen haben. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die Mindestanforderung im jeweiligen Los - auf welches sich beworben wird - nicht nachweisen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor einen aktuellen Geschäftsbericht einzufordern. Dieser ist auf Verlangen der Vergabestelle vom Bewerber einzureichen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung Mitarbeiter (Formblatt T8) Geforderte Mindeststandards: Los 1 - Konventioneller Gleisbau: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in der Niederlassung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, welche den Vertrag ausführen wird muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 80 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 2 - Schweißtechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 3 - Stopftechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter: innen betragen haben. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T 1 - Erklärungen des Bieters 2. Formblatt T 2 - Angaben zum Bieter 3. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-3). 4. Formblatt T4 - Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen 5. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T- 5. 6. Formblatt T 6 - Erklärung Mitarbeiter 7. Formblatt T 9 - Antiterrorerklärung 8. Formblatt T 10 - Erklärung zur Versicherung und Handelsregistereintragung 9. Formblatt T12 - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland 10. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-5. Zudem sind für das Drittunternehmen die FormblätterT-4, T-6-8 und T10 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum zwischen dem 01/2022 und 02/2025 (Formblatt T-7) Geforderte Mindeststandards: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem konventionellen Gleisbau einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 1 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Gleis- und Weichenausbau, Gleis- und Weicheneinbau, Kabeltiefbau für Gleise und Weichen, Gleis- und Weichenentwässerung sowie Gleis- und Weichenregulierung. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Einbau des Oberbausystems Rheda-City = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einbau von Gleisjochen (Rillenschienen mit Spurstangen) auf Stahlträger mit Icositunterguß = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Schienenschweißarbeiten einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 2 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Fülldrahtschweißen und Thermit-Schienenstoßschweißungen. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 80.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Auftragschweißen von Rillenschienen im UP-Verfahren = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Verschweißen von Rillenschienen der Form 53R1 auf Stahlträger = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Stopftechnik einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 3 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Weichen stopfen und richten nach angeschriebenen Werten mit kombinierter Stopf-Richtmaschine. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01 /2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Betonstopfung von Gleisen des Oberbausystems Dresdner Oberbau = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einsatz der ZW-Maschine im Haltestellenbereich von Stadt-/Straßenbahnen = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Die Kriterien für den Erhalt der Zusatzpunkte stellen selbst keine Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen dar. Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können je Referenz so insgesamt max. 4 Gesamtpunkte erhalten. Je Los können so insgesamt 12 Punkte erreicht werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Anzahlungsbürgschaft Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO - Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Finanzielle Vereinbarung: Diese werden im Vertrag festgelegt, welcher mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt wird. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0004 Titel: Los 2a - Schweißtechnik Beschreibung: - Schienenschweißungen, Fülldrahtschweißen - Thermit- Schienenstoßschweißungen Interne Kennung: 4 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/08/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragslaufzeit = 2 Jahre Optionale Verlängerungen ab 2027 2x 2 Jahre Optionale Verlängerung ab 2031 2x 1 Jahr Es ist eine maximale Vertragslaufzeit von insgesamt 8 Jahren möglich. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: - Schienenschweißungen, Fülldrahtschweißen - Thermit- Schienenstoßschweißungen 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt T-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T10 - Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. 2. Formblatt T6 - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als vergleichbare Leistung gilt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens gefordert ist eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 2,5 Mio. verfügen (Nachweis als Anlage beigefügt) oder die Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. zu 2: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 1.500.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000,00 Euro betragen haben. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die Mindestanforderung im jeweiligen Los - auf welches sich beworben wird - nicht nachweisen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor einen aktuellen Geschäftsbericht einzufordern. Dieser ist auf Verlangen der Vergabestelle vom Bewerber einzureichen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung Mitarbeiter (Formblatt T8) Geforderte Mindeststandards: Los 1 - Konventioneller Gleisbau: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in der Niederlassung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, welche den Vertrag ausführen wird muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 80 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 2 - Schweißtechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 3 - Stopftechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter: innen betragen haben. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T 1 - Erklärungen des Bieters 2. Formblatt T 2 - Angaben zum Bieter 3. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-3). 4. Formblatt T4 - Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen 5. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T- 5. 6. Formblatt T 6 - Erklärung Mitarbeiter 7. Formblatt T 9 - Antiterrorerklärung 8. Formblatt T 10 - Erklärung zur Versicherung und Handelsregistereintragung 9. Formblatt T12 - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland 10. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-5. Zudem sind für das Drittunternehmen die FormblätterT-4, T-6-8 und T10 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum zwischen dem 01/2022 und 02/2025 (Formblatt T-7) Geforderte Mindeststandards: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem konventionellen Gleisbau einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 1 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Gleis- und Weichenausbau, Gleis- und Weicheneinbau, Kabeltiefbau für Gleise und Weichen, Gleis- und Weichenentwässerung sowie Gleis- und Weichenregulierung. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Einbau des Oberbausystems Rheda-City = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einbau von Gleisjochen (Rillenschienen mit Spurstangen) auf Stahlträger mit Icositunterguß = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Schienenschweißarbeiten einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 2 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Fülldrahtschweißen und Thermit-Schienenstoßschweißungen. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 80.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Auftragschweißen von Rillenschienen im UP-Verfahren = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Verschweißen von Rillenschienen der Form 53R1 auf Stahlträger = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Stopftechnik einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 3 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Weichen stopfen und richten nach angeschriebenen Werten mit kombinierter Stopf-Richtmaschine. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01 /2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Betonstopfung von Gleisen des Oberbausystems Dresdner Oberbau = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einsatz der ZW-Maschine im Haltestellenbereich von Stadt-/Straßenbahnen = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Die Kriterien für den Erhalt der Zusatzpunkte stellen selbst keine Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen dar. Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können je Referenz so insgesamt max. 4 Gesamtpunkte erhalten. Je Los können so insgesamt 12 Punkte erreicht werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Anzahlungsbürgschaft Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO - Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Finanzielle Vereinbarung: Diese werden im Vertrag festgelegt, welcher mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt wird. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0005 Titel: Los 2b- Schweißtechnik Beschreibung: - Schienenschweißungen, Fülldrahtschweißen - Thermit- Schienenstoßschweißungen Interne Kennung: 5 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/08/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragslaufzeit = 2 Jahre Optionale Verlängerungen ab 2027 2x 2 Jahre Optionale Verlängerung ab 2031 2x 1 Jahr Es ist eine maximale Vertragslaufzeit von insgesamt 8 Jahren möglich. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: - Schienenschweißungen, Fülldrahtschweißen - Thermit- Schienenstoßschweißungen 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt T-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T10 - Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. 2. Formblatt T6 - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als vergleichbare Leistung gilt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens gefordert ist eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 2,5 Mio. verfügen (Nachweis als Anlage beigefügt) oder die Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. zu 2: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 1.500.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000,00 Euro betragen haben. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die Mindestanforderung im jeweiligen Los - auf welches sich beworben wird - nicht nachweisen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor einen aktuellen Geschäftsbericht einzufordern. Dieser ist auf Verlangen der Vergabestelle vom Bewerber einzureichen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung Mitarbeiter (Formblatt T8) Geforderte Mindeststandards: Los 1 - Konventioneller Gleisbau: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in der Niederlassung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, welche den Vertrag ausführen wird muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 80 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 2 - Schweißtechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 3 - Stopftechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter: innen betragen haben. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T 1 - Erklärungen des Bieters 2. Formblatt T 2 - Angaben zum Bieter 3. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-3). 4. Formblatt T4 - Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen 5. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T- 5. 6. Formblatt T 6 - Erklärung Mitarbeiter 7. Formblatt T 9 - Antiterrorerklärung 8. Formblatt T 10 - Erklärung zur Versicherung und Handelsregistereintragung 9. Formblatt T12 - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland 10. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-5. Zudem sind für das Drittunternehmen die FormblätterT-4, T-6-8 und T10 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum zwischen dem 01/2022 und 02/2025 (Formblatt T-7) Geforderte Mindeststandards: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem konventionellen Gleisbau einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 1 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Gleis- und Weichenausbau, Gleis- und Weicheneinbau, Kabeltiefbau für Gleise und Weichen, Gleis- und Weichenentwässerung sowie Gleis- und Weichenregulierung. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Einbau des Oberbausystems Rheda-City = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einbau von Gleisjochen (Rillenschienen mit Spurstangen) auf Stahlträger mit Icositunterguß = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Schienenschweißarbeiten einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 2 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Fülldrahtschweißen und Thermit-Schienenstoßschweißungen. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 80.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Auftragschweißen von Rillenschienen im UP-Verfahren = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Verschweißen von Rillenschienen der Form 53R1 auf Stahlträger = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Stopftechnik einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 3 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Weichen stopfen und richten nach angeschriebenen Werten mit kombinierter Stopf-Richtmaschine. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01 /2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Betonstopfung von Gleisen des Oberbausystems Dresdner Oberbau = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einsatz der ZW-Maschine im Haltestellenbereich von Stadt-/Straßenbahnen = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Die Kriterien für den Erhalt der Zusatzpunkte stellen selbst keine Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen dar. Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können je Referenz so insgesamt max. 4 Gesamtpunkte erhalten. Je Los können so insgesamt 12 Punkte erreicht werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Anzahlungsbürgschaft Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO - Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Finanzielle Vereinbarung: Diese werden im Vertrag festgelegt, welcher mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt wird. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0006 Titel: Los 2c- Schweißtechnik Beschreibung: - Schienenschweißungen, Fülldrahtschweißen - Thermit- Schienenstoßschweißungen Interne Kennung: 6 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/08/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragslaufzeit = 2 Jahre Optionale Verlängerungen ab 2027 2x 2 Jahre Optionale Verlängerung ab 2031 2x 1 Jahr Es ist eine maximale Vertragslaufzeit von insgesamt 8 Jahren möglich. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: - Schienenschweißungen, Fülldrahtschweißen - Thermit- Schienenstoßschweißungen 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt T-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T10 - Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. 2. Formblatt T6 - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als vergleichbare Leistung gilt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens gefordert ist eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 2,5 Mio. verfügen (Nachweis als Anlage beigefügt) oder die Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. zu 2: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 1.500.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000,00 Euro betragen haben. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die Mindestanforderung im jeweiligen Los - auf welches sich beworben wird - nicht nachweisen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor einen aktuellen Geschäftsbericht einzufordern. Dieser ist auf Verlangen der Vergabestelle vom Bewerber einzureichen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung Mitarbeiter (Formblatt T8) Geforderte Mindeststandards: Los 1 - Konventioneller Gleisbau: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in der Niederlassung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, welche den Vertrag ausführen wird muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 80 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 2 - Schweißtechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 3 - Stopftechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter: innen betragen haben. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T 1 - Erklärungen des Bieters 2. Formblatt T 2 - Angaben zum Bieter 3. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-3). 4. Formblatt T4 - Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen 5. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T- 5. 6. Formblatt T 6 - Erklärung Mitarbeiter 7. Formblatt T 9 - Antiterrorerklärung 8. Formblatt T 10 - Erklärung zur Versicherung und Handelsregistereintragung 9. Formblatt T12 - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland 10. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-5. Zudem sind für das Drittunternehmen die FormblätterT-4, T-6-8 und T10 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum zwischen dem 01/2022 und 02/2025 (Formblatt T-7) Geforderte Mindeststandards: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem konventionellen Gleisbau einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 1 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Gleis- und Weichenausbau, Gleis- und Weicheneinbau, Kabeltiefbau für Gleise und Weichen, Gleis- und Weichenentwässerung sowie Gleis- und Weichenregulierung. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Einbau des Oberbausystems Rheda-City = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einbau von Gleisjochen (Rillenschienen mit Spurstangen) auf Stahlträger mit Icositunterguß = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Schienenschweißarbeiten einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 2 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Fülldrahtschweißen und Thermit-Schienenstoßschweißungen. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 80.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Auftragschweißen von Rillenschienen im UP-Verfahren = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Verschweißen von Rillenschienen der Form 53R1 auf Stahlträger = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Stopftechnik einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 3 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Weichen stopfen und richten nach angeschriebenen Werten mit kombinierter Stopf-Richtmaschine. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01 /2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Betonstopfung von Gleisen des Oberbausystems Dresdner Oberbau = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einsatz der ZW-Maschine im Haltestellenbereich von Stadt-/Straßenbahnen = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Die Kriterien für den Erhalt der Zusatzpunkte stellen selbst keine Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen dar. Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können je Referenz so insgesamt max. 4 Gesamtpunkte erhalten. Je Los können so insgesamt 12 Punkte erreicht werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Anzahlungsbürgschaft Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO - Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Finanzielle Vereinbarung: Diese werden im Vertrag festgelegt, welcher mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt wird. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0007 Titel: Los 3a - Stoptechnik Beschreibung: - Weiche stopfen und richten, nach angeschriebenen Werten, mit kombinierter Stopf-Richtmaschine Interne Kennung: 7 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/08/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragslaufzeit = 2 Jahre Optionale Verlängerungen ab 2027 2x 2 Jahre Optionale Verlängerung ab 2031 2x 1 Jahr Es ist eine maximale Vertragslaufzeit von insgesamt 8 Jahren möglich. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: - Weiche stopfen und richten, nach angeschriebenen Werten, mit kombinierter Stopf-Richtmaschine 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt T-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T10 - Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. 2. Formblatt T6 - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als vergleichbare Leistung gilt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens gefordert ist eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 2,5 Mio. verfügen (Nachweis als Anlage beigefügt) oder die Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. zu 2: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 1.500.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000,00 Euro betragen haben. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die Mindestanforderung im jeweiligen Los - auf welches sich beworben wird - nicht nachweisen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor einen aktuellen Geschäftsbericht einzufordern. Dieser ist auf Verlangen der Vergabestelle vom Bewerber einzureichen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung Mitarbeiter (Formblatt T8) Geforderte Mindeststandards: Los 1 - Konventioneller Gleisbau: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in der Niederlassung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, welche den Vertrag ausführen wird muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 80 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 2 - Schweißtechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 3 - Stopftechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter: innen betragen haben. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T 1 - Erklärungen des Bieters 2. Formblatt T 2 - Angaben zum Bieter 3. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-3). 4. Formblatt T4 - Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen 5. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T- 5. 6. Formblatt T 6 - Erklärung Mitarbeiter 7. Formblatt T 9 - Antiterrorerklärung 8. Formblatt T 10 - Erklärung zur Versicherung und Handelsregistereintragung 9. Formblatt T12 - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland 10. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-5. Zudem sind für das Drittunternehmen die FormblätterT-4, T-6-8 und T10 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum zwischen dem 01/2022 und 02/2025 (Formblatt T-7) Geforderte Mindeststandards: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem konventionellen Gleisbau einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 1 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Gleis- und Weichenausbau, Gleis- und Weicheneinbau, Kabeltiefbau für Gleise und Weichen, Gleis- und Weichenentwässerung sowie Gleis- und Weichenregulierung. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Einbau des Oberbausystems Rheda-City = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einbau von Gleisjochen (Rillenschienen mit Spurstangen) auf Stahlträger mit Icositunterguß = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Schienenschweißarbeiten einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 2 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Fülldrahtschweißen und Thermit-Schienenstoßschweißungen. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 80.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Auftragschweißen von Rillenschienen im UP-Verfahren = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Verschweißen von Rillenschienen der Form 53R1 auf Stahlträger = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Stopftechnik einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 3 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Weichen stopfen und richten nach angeschriebenen Werten mit kombinierter Stopf-Richtmaschine. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01 /2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Betonstopfung von Gleisen des Oberbausystems Dresdner Oberbau = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einsatz der ZW-Maschine im Haltestellenbereich von Stadt-/Straßenbahnen = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Die Kriterien für den Erhalt der Zusatzpunkte stellen selbst keine Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen dar. Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können je Referenz so insgesamt max. 4 Gesamtpunkte erhalten. Je Los können so insgesamt 12 Punkte erreicht werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Anzahlungsbürgschaft Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO - Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Finanzielle Vereinbarung: Diese werden im Vertrag festgelegt, welcher mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt wird. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0008 Titel: Los 3b - Stopftechnik Beschreibung: - Weiche stopfen und richten, nach angeschriebenen Werten, mit kombinierter Stopf-Richtmaschine Interne Kennung: 8 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/08/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragslaufzeit = 2 Jahre Optionale Verlängerungen ab 2027 2x 2 Jahre Optionale Verlängerung ab 2031 2x 1 Jahr Es ist eine maximale Vertragslaufzeit von insgesamt 8 Jahren möglich. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: - Weiche stopfen und richten, nach angeschriebenen Werten, mit kombinierter Stopf-Richtmaschine 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt T-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T10 - Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. 2. Formblatt T6 - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als vergleichbare Leistung gilt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens gefordert ist eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 2,5 Mio. verfügen (Nachweis als Anlage beigefügt) oder die Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. zu 2: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 1.500.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000,00 Euro betragen haben. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die Mindestanforderung im jeweiligen Los - auf welches sich beworben wird - nicht nachweisen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor einen aktuellen Geschäftsbericht einzufordern. Dieser ist auf Verlangen der Vergabestelle vom Bewerber einzureichen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung Mitarbeiter (Formblatt T8) Geforderte Mindeststandards: Los 1 - Konventioneller Gleisbau: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in der Niederlassung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, welche den Vertrag ausführen wird muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 80 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 2 - Schweißtechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 3 - Stopftechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter: innen betragen haben. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T 1 - Erklärungen des Bieters 2. Formblatt T 2 - Angaben zum Bieter 3. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-3). 4. Formblatt T4 - Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen 5. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T- 5. 6. Formblatt T 6 - Erklärung Mitarbeiter 7. Formblatt T 9 - Antiterrorerklärung 8. Formblatt T 10 - Erklärung zur Versicherung und Handelsregistereintragung 9. Formblatt T12 - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland 10. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-5. Zudem sind für das Drittunternehmen die FormblätterT-4, T-6-8 und T10 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum zwischen dem 01/2022 und 02/2025 (Formblatt T-7) Geforderte Mindeststandards: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem konventionellen Gleisbau einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 1 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Gleis- und Weichenausbau, Gleis- und Weicheneinbau, Kabeltiefbau für Gleise und Weichen, Gleis- und Weichenentwässerung sowie Gleis- und Weichenregulierung. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Einbau des Oberbausystems Rheda-City = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einbau von Gleisjochen (Rillenschienen mit Spurstangen) auf Stahlträger mit Icositunterguß = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Schienenschweißarbeiten einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 2 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Fülldrahtschweißen und Thermit-Schienenstoßschweißungen. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 80.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Auftragschweißen von Rillenschienen im UP-Verfahren = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Verschweißen von Rillenschienen der Form 53R1 auf Stahlträger = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Stopftechnik einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 3 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Weichen stopfen und richten nach angeschriebenen Werten mit kombinierter Stopf-Richtmaschine. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01 /2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Betonstopfung von Gleisen des Oberbausystems Dresdner Oberbau = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einsatz der ZW-Maschine im Haltestellenbereich von Stadt-/Straßenbahnen = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Die Kriterien für den Erhalt der Zusatzpunkte stellen selbst keine Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen dar. Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können je Referenz so insgesamt max. 4 Gesamtpunkte erhalten. Je Los können so insgesamt 12 Punkte erreicht werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Anzahlungsbürgschaft Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO - Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Finanzielle Vereinbarung: Diese werden im Vertrag festgelegt, welcher mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt wird. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0009 Titel: Los 3c - Stopftechnik Beschreibung: - Weiche stopfen und richten, nach angeschriebenen Werten, mit kombinierter Stopf-Richtmaschine Interne Kennung: 9 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45234000 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien und Seilbahnsysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 34941000 Schienen und Zubehör, 34941000 Schienen und Zubehör, 34946000 Gleisbaumaterial und -teile, 45234116 Gleisbauarbeiten, 45236000 Oberbauarbeiten, 45262680 Schweißarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Beliebiger Ort 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/08/2027 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Vertragslaufzeit = 2 Jahre Optionale Verlängerungen ab 2027 2x 2 Jahre Optionale Verlängerung ab 2031 2x 1 Jahr Es ist eine maximale Vertragslaufzeit von insgesamt 8 Jahren möglich. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: - Weiche stopfen und richten, nach angeschriebenen Werten, mit kombinierter Stopf-Richtmaschine 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt T-5) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T10 - Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den benannten Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. 2. Formblatt T6 - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Als vergleichbare Leistung gilt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens gefordert ist eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 2,5 Mio. verfügen (Nachweis als Anlage beigefügt) oder die Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. zu 2: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 1.500.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000 EUR Euro betragen haben. Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 150.000,00 Euro betragen haben. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die Mindestanforderung im jeweiligen Los - auf welches sich beworben wird - nicht nachweisen können, müssen ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor einen aktuellen Geschäftsbericht einzufordern. Dieser ist auf Verlangen der Vergabestelle vom Bewerber einzureichen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung Mitarbeiter (Formblatt T8) Geforderte Mindeststandards: Los 1 - Konventioneller Gleisbau: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in der Niederlassung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, welche den Vertrag ausführen wird muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 80 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 2 - Schweißtechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter:innen betragen haben. Los 3 - Stopftechnik: die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Gesamtunternehmen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in jedem Geschäftsjahr mindestens 10 Mitarbeiter: innen betragen haben. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. 1. Formblatt T 1 - Erklärungen des Bieters 2. Formblatt T 2 - Angaben zum Bieter 3. Falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt: Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt T-3). 4. Formblatt T4 - Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen 5. Im Fall einer Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Dritten, Muster bereitgestellt als Formblatt T- 5. 6. Formblatt T 6 - Erklärung Mitarbeiter 7. Formblatt T 9 - Antiterrorerklärung 8. Formblatt T 10 - Erklärung zur Versicherung und Handelsregistereintragung 9. Formblatt T12 - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland 10. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bewerber stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein. Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-5. Zudem sind für das Drittunternehmen die FormblätterT-4, T-6-8 und T10 sowie ein aktueller Handelsregisterauszug abzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. wenn die Mitglieder gemeinsam bzw. in Summe eine hinreichende Leistungsfähigkeit erwarten lassen, namentlich die Mindestanforderungen erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/ Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der Bewerber einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt T-5) vorlegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum zwischen dem 01/2022 und 02/2025 (Formblatt T-7) Geforderte Mindeststandards: Losgruppe 1 (Lose 1-3) - Konventioneller Gleisbau: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem konventionellen Gleisbau einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 1 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Gleis- und Weichenausbau, Gleis- und Weicheneinbau, Kabeltiefbau für Gleise und Weichen, Gleis- und Weichenentwässerung sowie Gleis- und Weichenregulierung. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 500.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Einbau des Oberbausystems Rheda-City = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einbau von Gleisjochen (Rillenschienen mit Spurstangen) auf Stahlträger mit Icositunterguß = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 2 (Lose 4-6) - Schweißtechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Schienenschweißarbeiten einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 2 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Fülldrahtschweißen und Thermit-Schienenstoßschweißungen. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 80.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01/2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Auftragschweißen von Rillenschienen im UP-Verfahren = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Verschweißen von Rillenschienen der Form 53R1 auf Stahlträger = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Losgruppe 3 (Lose 7-9) - Stopftechnik: Zum Nachweis hinreichender Eignung sind mindestens drei Referenzen aus dem Bereich Stopftechnik einzureichen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Los 3 vergleichbar sind. Hierzu zählen insbesondere Referenzen im Bereich Weichen stopfen und richten nach angeschriebenen Werten mit kombinierter Stopf-Richtmaschine. Folgende Bedingungen an die Referenzen sind zudem mindestens zu erfüllen: - es handelt sich um abgeschlossene, d.h. abgenommene Projekte - für ein Nahverkehrsunternehmen in NRW - mit einem Auftragsvolumen von mindestens 50.000,00 EUR netto - aus dem Zeitraum zwischen 01 /2022- 02/2025 Sofern mehr als drei Bewerber die Mindestanforderungen an den Referenznachweis erfüllen, wird der Auftraggeber die drei am besten geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften wie folgt ermitteln: Für die Erfüllung der Referenzen erhält der Bewerber 1 Basispunkt je erfüllter Referenz (max. 3 Basispunkte pro Los). Es können Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die jeweilige eingereichte Referenz zu den Mindestkriterien folgende weitere Kriterien erfüllt: - Baumaßnahme mit Betonstopfung von Gleisen des Oberbausystems Dresdner Oberbau = 1 Zusatzpunkt - Baumaßnahmen mit Einsatz der ZW-Maschine im Haltestellenbereich von Stadt-/Straßenbahnen = 1 Zusatzpunkt - Die Maßnahme wurde als Rahmenvertragsleistung bei einem Nahverkehrs- oder Eisenbahnunternehmen in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre durchgeführt = 1 Zusatzpunkt Die Kriterien für den Erhalt der Zusatzpunkte stellen selbst keine Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzen dar. Bewerber/ Bewerbergemeinschaften können je Referenz so insgesamt max. 4 Gesamtpunkte erhalten. Je Los können so insgesamt 12 Punkte erreicht werden. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice /CXS0YBAYTHGU088T Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Vertragserfüllungsbürgschaft - Anzahlungsbürgschaft Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO - Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) Vertragsbestandteil. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Finanzielle Vereinbarung: Diese werden im Vertrag festgelegt, welcher mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt wird. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Bonn GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Registrierungsnummer: 123456 Postanschrift: Sandkaule 2 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53111 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Kontaktperson: Einkauf E-Mail: info@stadtwerke-bonn.de Telefon: +49 228711-0 Internetadresse: https://www.swb-konzern.de/einkauf/ Profil des Erwerbers: https://www.swb-konzern.de/einkauf/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Registrierungsnummer: DE 812110859 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Kontaktperson: Spruchkörper Köln E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221-1473045 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bonn GmbH Registrierungsnummer: 123465 Postanschrift: Theaterstraße 24 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53111 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Kontaktperson: Einkauf E-Mail: info@stadtwerke-bonn.de Telefon: +49 228711-0 Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 089d5207-72d8-4c11-ad7e-552c9309e75a - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 23:19:11 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 44/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/03/2025 Referenzen: https://www.swb-konzern.de/einkauf/ https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBAYTHGU088T/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-141400-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de