Ausschreibung: Vergabe von Planungsleistungen für die Ertüchtigung von Abwasseranlagen - DEU-Aidlingen Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dienstleistungen von Ingenieurbüros Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Dokument Nr...: 140867-2025 (ID: 2025030401252853713) Veröffentlicht: 04.03.2025 * DEU-Aidlingen: Deutschland Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Gemeinde Aidlingen: Vergabe von Planungsleistungen für die Ertüchtigung von Abwasseranlagen 2025/S 44/2025 140867 Deutschland Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Gemeinde Aidlingen: Vergabe von Planungsleistungen für die Ertüchtigung von Abwasseranlagen OJ S 44/2025 04/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Aidlingen E-Mail: aidlingen-planungsleistungen@menoldbezler.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Gemeinde Aidlingen: Vergabe von Planungsleistungen für die Ertüchtigung von Abwasseranlagen Beschreibung: Ausgehend von einem ersten groben Sanierungskonzept zur Ertüchtigung der Abwasseranlagen der Gemeinde Aidlingen ist vorgesehen, insgesamt sechs Regenüberlaufbecken zu ertüchtigen. Mit dem vorliegenden Vergabeverfahren schreibt die Gemeinde Aidlingen die Planungsleistungen (Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke sowie ergänzende Fachplanungsleistungen, wobei dem Auftragnehmer der Planungsleistung für das Ingenieurbauwerk die Koordination der Fachplanungsleistungen gemäß § 43 Abs. 4 i.V. m. Anlage 12.1 obliegt) für diese Ertüchtigungsmaßnahmen aus. Die zu vergebenden Planungsleistungen umfassen: - Los 1: Planung Ingenieurbauwerke (einschließlich Koordination der Fachplanungsleistungen), - Los 2: Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik (Anlagengruppe 7.2: Verfahrenstechnische Anlagen), - Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR-Technik (Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken). Kennung des Verfahrens: a194ad5c-86c2-4172-89ac-bf0e003cafed Interne Kennung: 2025/284 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Aidlingen Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ50YD Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Planung Ingenieurbauwerke Beschreibung: Die Maßnahmen für drei der Bauwerke sollen in den Jahren 2027/2028 durchgeführt werden, für drei weitere Bauwerke im Jahr 2029. Die vorgesehenen Ertüchtigungsmaßnahmen umfassen Roh- und Tiefbaumaßnahmen, die Technische Ausrüstung sowie die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (EMSR-Technik), Maler- und Betonarbeiten sowie weitere Maßnahmen wie etwa den Einbau eines Geschiebeschachtes, die Neuausrüstung der Beckenreinigung, landschaftsgärtnerische Arbeiten oder die Nachrüstung von Rührwerken. Zu vergeben sind demnach Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke (§ 41 ff. HOAI) sowie Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für Verfahrenstechnische Anlagen ( Maschinentechnik , § 53 Abs. 2 Nummer 7 HOAI) und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken ( EMSR-Technik , § 53 Abs. 2 Nummer 8 HOAI). Die Planungsleistungen umfassen die Leistungsphasen 1 bis 8 sowie die Leistungsphase 9. Zur Förderung des Wettbewerbs werden die Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke und die ergänzenden Fachplanungsleistungen losweise getrennt ausgeschrieben, wobei dem Auftragnehmer für die Planung der Ingenieurbauwerke die Koordination der Fachplanungsleistungen obliegt. Vom Auftrag umfasst ist die Ertüchtigung folgender Abwasseranlagen: - RÜB 173 - Badstraße: Regenüberlaufbecken Badstraße 45, 71134 Aidlingen; - RÜB 191 - Im Gässle: Regenüberlaufbecken Im Gässle, unterhalb Platz / Fahrbahn; - RÜB 669 - Gewanne: Regenüberlaufbecken Hauptstraße / Hermann-Hesse-Straße; - RÜB 532 - Tannenweg: Regenüberlaufbecken Tannenweg, Höhe Haus Nr. 20; - RÜB 66 - Rathaus: Regenüberlaufbecken Gechinger Straße 1; - RÜB 865 - Lehenweiler: Regenüberlaufbecken K1063, nördlich der Kläranlage. Die im Rahmen des Sanierungskonzepts für die einzelnen Abwasseranlagen vorgesehenen Maßnahmen können der Anlage 2 entnommen werden. Aus den Erfahrungen aus den in jüngster Vergangenheit bereits umgesetzten Ertüchtigungsmaßnahmen an anderen Abwasseranlagen geht die Gemeinde von Baukosten von insgesamt mindestens 3,0 Mio. Euro aus (Nettokosten ohne Nebenkosten und Honorare). Für die vergabegegenständlichen Planungsleistungen ist folgender Zeitplan angedacht: - Vergabe der vergabegegenständlichen Planungsleistungen bis Anfang August 2025; - Vorlage der Entwurfsplanung mit Kostenberechnung (Leistungsphase 3) durch den Auftragnehmer bis Mitte November 2025 für drei Regenüberlaufbecken; - Vorlage der veröffentlichungsfähigen, vollständigen und mit dem Auftraggeber abgestimmten Vergabeunterlagen einschließlich Leistungsverzeichnis (Leistungsphase 6) durch den Auftragnehmer bis November 2026 für drei Regenüberlaufbecken; - Vorlage der veröffentlichungsfähigen, vollständigen und mit dem Auftraggeber abgestimmten Vergabeunterlagen einschließlich Leistungsverzeichnis (Leistungsphase 6) durch den Auftragnehmer bis November 2027 für drei weitere Regenüberlaufbecken; - Baubeginn 2. Quartal 2027, Abschluss der Ertüchtigung der ersten drei Bauwerke bis spätestens Mitte 2028, Abschluss der Ertüchtigung der weiteren drei Bauwerke bis spätestens Ende 2029. Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von folgenden Planungsleistungen: - Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke (einschließlich Koordination der Fachplanungsleistungen) nach § 41 HOAI i.V.m. Anlage 12.1 (zu § 43 Abs. 4, § 44 Abs. 5 HOAI) in den Leistungsphasen 1 bis 8 und 9 sowie die örtliche Bauüberwachung, - Los 2: Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik (Anlagengruppe 7.2: Verfahrenstechnische Anlagen) nach § 53 Abs. 2 Nummer 7 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 (zu § 55 Abs. 3, § 56 Abs. 3 HOAI) in den Leistungsphasen 1 bis 8 und 9 sowie - Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR-Technik nach § 53 Abs. 2 Nummer 8 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 (zu § 53 Abs. 2, § 56 Abs. 3 HOAI) in den Leistungsphasen 1 bis 8 und 9. Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Aidlingen Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 5 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen Beschreibung: - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB - Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen. - Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. EUR 5,0 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung zu Mitarbeitern Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von vergleichbaren Erfahrungen im Bereich der Planungsleistungen (für Los 1 mind. Planungsdisziplin Objektplanung Ingenieurbauwerk in der Objektgruppe 2 , für Los 2 mind. Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik (Anlagengruppe 7.2: Verfahrenstechnische Anlagen) sowie für Los 3 mind. Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR-Technik (Anlagengruppe 8: Automation von Ingenieurbauwerken) im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren (Beginn der LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020). Es gelten folgende Mindestanforderungen (Mindestreferenzen): - Los 1 Nachweis mindestens einer Referenz im Bereich der Planungsleistungen in der Planungsdisziplin Objektplanung Ingenieurbauwerk in der Objektgruppe 2 im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen mit Herstellkosten (gemäß Kostenberechnung) in den Kostengruppen 200 bis 500 gemäß DIN 276 von mindestens EUR 1,0 Mio. brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein (Beginn LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020). - Los 2 Nachweis mindestens einer Referenz im Bereich der Planungsleistungen in der Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik Abwasseranlagen im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen mit Herstellkosten (gemäß Kostenberechnung) in der Kostengruppe 400 gemäß DIN 276 von mindestens EUR 150.000 brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein (Beginn LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020) - Los 3 Nachweis mindestens einer Referenz im Bereich der Planungsleistungen in der Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR- Technik von Ingenieurbauwerken im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen mit Herstellkosten (gemäß Kostenberechnung) in den Kostengruppen 400 gemäß DIN 276 von mindestens EUR 250.000 brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein (Beginn LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 3 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: gemäß Vorgaben der VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Aidlingen Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Aidlingen Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik Beschreibung: Die Maßnahmen für drei der Bauwerke sollen in den Jahren 2027/2028 durchgeführt werden, für drei weitere Bauwerke im Jahr 2029. Die vorgesehenen Ertüchtigungsmaßnahmen umfassen Roh- und Tiefbaumaßnahmen, die Technische Ausrüstung sowie die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (EMSR-Technik), Maler- und Betonarbeiten sowie weitere Maßnahmen wie etwa den Einbau eines Geschiebeschachtes, die Neuausrüstung der Beckenreinigung, landschaftsgärtnerische Arbeiten oder die Nachrüstung von Rührwerken. Zu vergeben sind demnach Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke (§ 41 ff. HOAI) sowie Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für Verfahrenstechnische Anlagen ( Maschinentechnik , § 53 Abs. 2 Nummer 7 HOAI) und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken ( EMSR-Technik , § 53 Abs. 2 Nummer 8 HOAI). Die Planungsleistungen umfassen die Leistungsphasen 1 bis 8 sowie die Leistungsphase 9. Zur Förderung des Wettbewerbs werden die Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke und die ergänzenden Fachplanungsleistungen losweise getrennt ausgeschrieben, wobei dem Auftragnehmer für die Planung der Ingenieurbauwerke die Koordination der Fachplanungsleistungen obliegt. Vom Auftrag umfasst ist die Ertüchtigung folgender Abwasseranlagen: - RÜB 173 - Badstraße: Regenüberlaufbecken Badstraße 45, 71134 Aidlingen; - RÜB 191 - Im Gässle: Regenüberlaufbecken Im Gässle, unterhalb Platz / Fahrbahn; - RÜB 669 - Gewanne: Regenüberlaufbecken Hauptstraße / Hermann-Hesse-Straße; - RÜB 532 - Tannenweg: Regenüberlaufbecken Tannenweg, Höhe Haus Nr. 20; - RÜB 66 - Rathaus: Regenüberlaufbecken Gechinger Straße 1; - RÜB 865 - Lehenweiler: Regenüberlaufbecken K1063, nördlich der Kläranlage. Die im Rahmen des Sanierungskonzepts für die einzelnen Abwasseranlagen vorgesehenen Maßnahmen können der Anlage 2 entnommen werden. Aus den Erfahrungen aus den in jüngster Vergangenheit bereits umgesetzten Ertüchtigungsmaßnahmen an anderen Abwasseranlagen geht die Gemeinde von Baukosten von insgesamt mindestens 3,0 Mio. Euro aus (Nettokosten ohne Nebenkosten und Honorare). Für die vergabegegenständlichen Planungsleistungen ist folgender Zeitplan angedacht: - Vergabe der vergabegegenständlichen Planungsleistungen bis Anfang August 2025; - Vorlage der Entwurfsplanung mit Kostenberechnung (Leistungsphase 3) durch den Auftragnehmer bis Mitte November 2025 für drei Regenüberlaufbecken; - Vorlage der veröffentlichungsfähigen, vollständigen und mit dem Auftraggeber abgestimmten Vergabeunterlagen einschließlich Leistungsverzeichnis (Leistungsphase 6) durch den Auftragnehmer bis November 2026 für drei Regenüberlaufbecken; - Vorlage der veröffentlichungsfähigen, vollständigen und mit dem Auftraggeber abgestimmten Vergabeunterlagen einschließlich Leistungsverzeichnis (Leistungsphase 6) durch den Auftragnehmer bis November 2027 für drei weitere Regenüberlaufbecken; - Baubeginn 2. Quartal 2027, Abschluss der Ertüchtigung der ersten drei Bauwerke bis spätestens Mitte 2028, Abschluss der Ertüchtigung der weiteren drei Bauwerke bis spätestens Ende 2029. Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von folgenden Planungsleistungen: - Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke (einschließlich Koordination der Fachplanungsleistungen) nach § 41 HOAI i.V.m. Anlage 12.1 (zu § 43 Abs. 4, § 44 Abs. 5 HOAI) in den Leistungsphasen 1 bis 8 und 9 sowie die örtliche Bauüberwachung, - Los 2: Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik (Anlagengruppe 7.2: Verfahrenstechnische Anlagen) nach § 53 Abs. 2 Nummer 7 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 (zu § 55 Abs. 3, § 56 Abs. 3 HOAI) in den Leistungsphasen 1 bis 8 und 9 sowie - Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR-Technik nach § 53 Abs. 2 Nummer 8 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 (zu § 53 Abs. 2, § 56 Abs. 3 HOAI) in den Leistungsphasen 1 bis 8 und 9. Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Interne Kennung: 2 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Aidlingen Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 5 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen Beschreibung: - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB - Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen. - Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. EUR 5,0 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung zu Mitarbeitern Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von vergleichbaren Erfahrungen im Bereich der Planungsleistungen (für Los 1 mind. Planungsdisziplin Objektplanung Ingenieurbauwerk in der Objektgruppe 2 , für Los 2 mind. Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik (Anlagengruppe 7.2: Verfahrenstechnische Anlagen) sowie für Los 3 mind. Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR-Technik (Anlagengruppe 8: Automation von Ingenieurbauwerken) im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren (Beginn der LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020). Es gelten folgende Mindestanforderungen (Mindestreferenzen): - Los 1 Nachweis mindestens einer Referenz im Bereich der Planungsleistungen in der Planungsdisziplin Objektplanung Ingenieurbauwerk in der Objektgruppe 2 im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen mit Herstellkosten (gemäß Kostenberechnung) in den Kostengruppen 200 bis 500 gemäß DIN 276 von mindestens EUR 1,0 Mio. brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein (Beginn LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020). - Los 2 Nachweis mindestens einer Referenz im Bereich der Planungsleistungen in der Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik Abwasseranlagen im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen mit Herstellkosten (gemäß Kostenberechnung) in der Kostengruppe 400 gemäß DIN 276 von mindestens EUR 150.000 brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein (Beginn LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020) - Los 3 Nachweis mindestens einer Referenz im Bereich der Planungsleistungen in der Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR- Technik von Ingenieurbauwerken im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen mit Herstellkosten (gemäß Kostenberechnung) in den Kostengruppen 400 gemäß DIN 276 von mindestens EUR 250.000 brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein (Beginn LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 3 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: gemäß Vorgaben der VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Aidlingen Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Aidlingen Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0003 Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR-Technik Beschreibung: Die Maßnahmen für drei der Bauwerke sollen in den Jahren 2027/2028 durchgeführt werden, für drei weitere Bauwerke im Jahr 2029. Die vorgesehenen Ertüchtigungsmaßnahmen umfassen Roh- und Tiefbaumaßnahmen, die Technische Ausrüstung sowie die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (EMSR-Technik), Maler- und Betonarbeiten sowie weitere Maßnahmen wie etwa den Einbau eines Geschiebeschachtes, die Neuausrüstung der Beckenreinigung, landschaftsgärtnerische Arbeiten oder die Nachrüstung von Rührwerken. Zu vergeben sind demnach Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke (§ 41 ff. HOAI) sowie Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für Verfahrenstechnische Anlagen ( Maschinentechnik , § 53 Abs. 2 Nummer 7 HOAI) und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken ( EMSR-Technik , § 53 Abs. 2 Nummer 8 HOAI). Die Planungsleistungen umfassen die Leistungsphasen 1 bis 8 sowie die Leistungsphase 9. Zur Förderung des Wettbewerbs werden die Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke und die ergänzenden Fachplanungsleistungen losweise getrennt ausgeschrieben, wobei dem Auftragnehmer für die Planung der Ingenieurbauwerke die Koordination der Fachplanungsleistungen obliegt. Vom Auftrag umfasst ist die Ertüchtigung folgender Abwasseranlagen: - RÜB 173 - Badstraße: Regenüberlaufbecken Badstraße 45, 71134 Aidlingen; - RÜB 191 - Im Gässle: Regenüberlaufbecken Im Gässle, unterhalb Platz / Fahrbahn; - RÜB 669 - Gewanne: Regenüberlaufbecken Hauptstraße / Hermann-Hesse-Straße; - RÜB 532 - Tannenweg: Regenüberlaufbecken Tannenweg, Höhe Haus Nr. 20; - RÜB 66 - Rathaus: Regenüberlaufbecken Gechinger Straße 1; - RÜB 865 - Lehenweiler: Regenüberlaufbecken K1063, nördlich der Kläranlage. Die im Rahmen des Sanierungskonzepts für die einzelnen Abwasseranlagen vorgesehenen Maßnahmen können der Anlage 2 entnommen werden. Aus den Erfahrungen aus den in jüngster Vergangenheit bereits umgesetzten Ertüchtigungsmaßnahmen an anderen Abwasseranlagen geht die Gemeinde von Baukosten von insgesamt mindestens 3,0 Mio. Euro aus (Nettokosten ohne Nebenkosten und Honorare). Für die vergabegegenständlichen Planungsleistungen ist folgender Zeitplan angedacht: - Vergabe der vergabegegenständlichen Planungsleistungen bis Anfang August 2025; - Vorlage der Entwurfsplanung mit Kostenberechnung (Leistungsphase 3) durch den Auftragnehmer bis Mitte November 2025 für drei Regenüberlaufbecken; - Vorlage der veröffentlichungsfähigen, vollständigen und mit dem Auftraggeber abgestimmten Vergabeunterlagen einschließlich Leistungsverzeichnis (Leistungsphase 6) durch den Auftragnehmer bis November 2026 für drei Regenüberlaufbecken; - Vorlage der veröffentlichungsfähigen, vollständigen und mit dem Auftraggeber abgestimmten Vergabeunterlagen einschließlich Leistungsverzeichnis (Leistungsphase 6) durch den Auftragnehmer bis November 2027 für drei weitere Regenüberlaufbecken; - Baubeginn 2. Quartal 2027, Abschluss der Ertüchtigung der ersten drei Bauwerke bis spätestens Mitte 2028, Abschluss der Ertüchtigung der weiteren drei Bauwerke bis spätestens Ende 2029. Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von folgenden Planungsleistungen: - Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke (einschließlich Koordination der Fachplanungsleistungen) nach § 41 HOAI i.V.m. Anlage 12.1 (zu § 43 Abs. 4, § 44 Abs. 5 HOAI) in den Leistungsphasen 1 bis 8 und 9 sowie die örtliche Bauüberwachung, - Los 2: Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik (Anlagengruppe 7.2: Verfahrenstechnische Anlagen) nach § 53 Abs. 2 Nummer 7 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 (zu § 55 Abs. 3, § 56 Abs. 3 HOAI) in den Leistungsphasen 1 bis 8 und 9 sowie - Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR-Technik nach § 53 Abs. 2 Nummer 8 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 (zu § 53 Abs. 2, § 56 Abs. 3 HOAI) in den Leistungsphasen 1 bis 8 und 9. Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Interne Kennung: 3 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Aidlingen Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 5 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen Beschreibung: - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB - Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen. - Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. EUR 5,0 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung zu Mitarbeitern Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Nachweis von vergleichbaren Erfahrungen im Bereich der Planungsleistungen (für Los 1 mind. Planungsdisziplin Objektplanung Ingenieurbauwerk in der Objektgruppe 2 , für Los 2 mind. Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik (Anlagengruppe 7.2: Verfahrenstechnische Anlagen) sowie für Los 3 mind. Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR-Technik (Anlagengruppe 8: Automation von Ingenieurbauwerken) im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren (Beginn der LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020). Es gelten folgende Mindestanforderungen (Mindestreferenzen): - Los 1 Nachweis mindestens einer Referenz im Bereich der Planungsleistungen in der Planungsdisziplin Objektplanung Ingenieurbauwerk in der Objektgruppe 2 im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen mit Herstellkosten (gemäß Kostenberechnung) in den Kostengruppen 200 bis 500 gemäß DIN 276 von mindestens EUR 1,0 Mio. brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein (Beginn LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020). - Los 2 Nachweis mindestens einer Referenz im Bereich der Planungsleistungen in der Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik Abwasseranlagen im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen mit Herstellkosten (gemäß Kostenberechnung) in der Kostengruppe 400 gemäß DIN 276 von mindestens EUR 150.000 brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein (Beginn LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020) - Los 3 Nachweis mindestens einer Referenz im Bereich der Planungsleistungen in der Planungsdisziplin Fachplanung Technische Ausrüstung EMSR- Technik von Ingenieurbauwerken im Zusammenhang mit der Ertüchtigung von Abwasseranlagen mit Herstellkosten (gemäß Kostenberechnung) in den Kostengruppen 400 gemäß DIN 276 von mindestens EUR 250.000 brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Leistungsphasen 3 sowie 5 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein (Beginn LPH 3 nicht vor dem 01.01.2020). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 3 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: gemäß Vorgaben der VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Aidlingen Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Aidlingen Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Aidlingen Registrierungsnummer: k.A. Postanschrift: Hauptstr. 6 Stadt: Aidlingen Postleitzahl: 71134 Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112) Land: Deutschland E-Mail: aidlingen-planungsleistungen@menoldbezler.de Telefon: +4971186040674 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart) Postanschrift: Stresemannstr. 79 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70191 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland Kontaktperson: Dr. Alexander Dörr E-Mail: aidlingen-planungsleistungen@menoldbezler.de Telefon: +4971186040674 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Registrierungsnummer: 08-A9866-40 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-8730 Fax: +49 721926-3985 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eb723cbc-062b-47f3-b593-be05df280890 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/03/2025 09:02:52 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 44/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/03/2025 Referenzen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ50YD/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-140867-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de