Ausschreibung: Deutschland Computeranlagen und Zubehör AuLA IV neu - DEU-Nürnberg Computeranlagen und Zubehör Dokument Nr...: 140745-2025 (ID: 2025030401241453599) Veröffentlicht: 04.03.2025 * DEU-Nürnberg: Deutschland Computeranlagen und Zubehör AuLA IV neu 2025/S 44/2025 140745 Deutschland Computeranlagen und Zubehör AuLA IV neu OJ S 44/2025 04/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung Lieferungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: AuLA IV neu Beschreibung: In diesem Rahmvertrag sollen Netzwerkkomponenten inkl. erforderlicher Lizenzen (Switche, WLC, WLAN-Access Points, Router, Zubehör) für den Lifecycle und Ausbau der vorhandenen LAN-, WLAN und WAN-Infrastruktur der BA-Liegenschaften beschafft werden. Für den Lifecycle bzw. Rollout (ca. 1,5 - 2 Jahre) werden Projektleistungen, Einrichtungsleistungen und Schulungen erforderlich. Als Werkleistung müssen durch den AN ein Managementsystem WLAN und eine RADIUS-Lösung sowie optional eine Managementlösung bereitgestellt und implementiert werden. Ein Servicekonzept beschreibt den vom AN zu leistenden Serviceumfang für die vorgenannten Beschaffungen. Optional werden Zubehör sowie Funktionalitätserweiterungen (Lizenzen) für Switche und RADIUS- Lösung als auch Garantieverlängerungen abgerufen. Hinzu kommt eine Dienstleistungskontingent von rund 55.000 Personenstunden u.a. für Dienstleistungen von System-Technikern und System-Spezialisten für gesonderte Vorhaben/Maßnahmen. Das LV enthält Kalkulatorische Kosten zur Messung der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit anhand des Stromverbrauchs. Sie gehen nicht in den Leistungsumfang des Vertrages jedoch in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Angebote ein. Kennung des Verfahrens: 0e12ece5-8b69-4fdb-8ca6-0d833a829812 Interne Kennung: 12-24-00467 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: bundesweit Postleitzahl: 00000 Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ) Land: Deutschland 2.1.3. Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 184 873 949,58 EUR 2.1.4. Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vordrucke D.7 und D.8 (Erklärung zwingende und fakultative Ausschlussgründe): Eigenerklärungen des Bieters/des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft (BG) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung, Zahlung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen, sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen, Insolvenz, anderen schweren beruflichen Verfehlungen, wettbewerbsverzerrenden Verhaltensweisen, Interessenkonflikt aus Beratungstätigkeiten, Auskünften und Informationen. Bei Bildung von Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften ist hinsichtlich des Nichtvorliegens von zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) auf alle Teilnehmer der Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft abzustellen. Bei Bildung von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen die Erklärungen für alle Teilnehmer der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft abgegeben werden. Sollte bei einem Teilnehmer oder mehreren Teilnehmern der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ein einschlägiger Ausschlusstatbestand vorliegen, ist dessen Name bzw. sind deren Namen auf der gesondert beizufügenden Anlage zu vermerken und zu erläutern, warum dennoch eine Teilnahme an dem gegenständlichen Vergabeverfahren möglich sein soll. Vordruck D.6 (Erklärung Eignungsleihe) und Vordruck D.2 (Erklärung Unterauftrag): Angabe der Teile des Auftrags mit Absicht der Unterbeauftragung/ Eignungsleihe und Benennung der bereits feststehenden Unterauftragnehmer. Bestätigung, dass im Hinblick auf die angegebenen Unternehmen keine Ausschlusstatbestände im Sinne der in den Vordrucken D.7 und D.8 angegebenen Tatbestände vorliegen bzw. dass die Vergabestelle entsprechend informiert wird, wenn derartige Ausschlussgründe vorliegen und die entsprechenden Nachweise (z.B. Verpflichtungserklärungen) beigefügt sind oder spätestens nach entsprechender Aufforderung vor Zuschlagserteilung eingereicht werden. Vordruck D.0 (Angebotsschreiben): Bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 ohne MwSt. fordert die Vergabestelle für den Bieter/jedes Mitglied einer BG, der/die den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) an. Dafür sind mit dem Vordruck D.0 die benötigten Angaben zu übermitteln. Vordruck Eigenerklärung Russland (Erklärung bzgl. Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 2022/576): Es ist gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden. 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: AuLA IV neu Beschreibung: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) betreibt ein IP-Netzwerk als Kommunikationsgrundlage für alle IT-Anwendungen, Fachverfahren und Applikationsanwendungen in der BA. Das IP-Netzwerk be-steht aus ca. 2.000 lokalen Netzwerken (LAN), dem Weitverkehrsnetz (WAN), sowie einen DataCenter-Betrieb mit verteilten Rechenzentren in Nürnberg. Innerhalb des IP-Netzwerkes betreibt die BA eine Active-Directory Domäne mit ca. 180.000 Clientsystemen, ca. 10.000 Servern sowie ca. 120.000 Arbeitsplatz- bzw. Netzwerkdruckern. Das WAN basiert auf einem gerouteten IP-Netz mit einer garantierten any-to-any Kommunikation. Der Betrieb des WAN ist an einen externen Dienstleister ausgelagert. Im LAN/WLAN-Bereich sind ausschließlich Netzwerkprodukte der Fa. CISCO im Einsatz. Durch den zu vergebenden Rahmenvertrag sollen Netzwerkkomponenten inkl. erforderlicher Lizenzen (Switche, WLC, WLAN-Access Points, Router, Zubehör) für den Lifecycle und Ausbau der vorhandenen LAN-, WLAN und WAN-Infrastruktur der BA-Liegenschaften beschafft werden. Für den Lifecycle bzw. Rollout (ca. 1,5 - 2 Jahre) werden Projektleistungen, Einrichtungsleistungen und Schulungen erforderlich. Als Werkleistung müssen durch den AN ein Managementsystem WLAN und eine RADIUS-Lösung sowie optional eine Managementlösung bereitgestellt und implementiert werden. Ein Ser-vicekonzept beschreibt den vom AN zu leistenden Serviceumfang für die vorgenannten Beschaffungen. Optional werden Zubehör sowie Funktionalitätserweiterungen (Lizenzen) für Switche und RADIUS-Lösung als auch Garantieverlängerungen abgerufen. Hinzu kommt eine Dienstleistungskontingent von rund 55.000 Personenstunden u.a. für Dienstleistungen von System-Technikern und System-Spezialisten für gesonderte Vorhaben /Maßnahmen. Die BA hat ein besonderes Interesse daran, die Konfigurationshoheit und damit die volle Kontrolle über die Netze, welche sensible Daten transportieren, zu behalten und beschafft daher eine onPrem-Lösung. Die BA hat auch das berechtigte Interesse, das bestehende Performanceniveau beizubehalten und für die ansteigenden Bedürfnisse weiter ausbauen zu können. Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör Optionen: Beschreibung der Optionen: Seitens der Auftraggeberin besteht die Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung um 12 Monate. 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: bundesweit Postleitzahl: 00000 Land, Gliederung (NUTS): Extra-Regio NUTS 3 (DEZZZ) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 72 Monate 5.1.4. Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Entfällt. 5.1.5. Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 184 873 949,58 EUR 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: - Berücksichtigung des Energieverbrauches in der Wertung der Angebote - Mindestanforderung an CE Kennzeichnung angebotener Hardwarekomponenten - Längere Laufzeit der Rahmenvereinbarung um eine nachhaltige Standzeit der HW durch den Abruf von Service- und Supportleistungen zu ermöglichen - grundsätzliche Zulassung von End-of-Sales -Geräten, als remanufactured Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Entfällt. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Entfällt. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung und technischer Mittel; nachgewiesen in Form einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Vordruck D.5) und Eigenerklärung und Nachweis zur Eignung mittels Referenz (Vordruck D.9). Zum Nachweis der Eignung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft werden in diesem Vergabeverfahren bis zu 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen benötigt, die innerhalb der letzten fünf Jahre vor dem Tag der Veröffentlichung erbracht wurden. Die Referenz für beide Leistungsarten/-gegenstände kann entweder von einem Referenzgeber bestätigt werden (1 Referenz) oder kann für die jeweilige Leistungsart/- gegenstand von unterschiedlichen Referenzgebern bestätigt werden (2 Referenzen). Die im Rahmen dieses Vergabeverfahrens geforderte Vergleichbarkeit der Leistung bezieht sich auf folgende Kriterien: a) eine Referenz für ein vergleichbares Rolloutprojekt (Netzwerkkomponenten) mit folgenden Leistungsmerkmalen: - Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von LAN-, WLAN- oder WAN-Komponenten, die hinsichtlich des Leistungsniveaus vergleichbar mit denen aus der LB sind - es müssen LAN- UND WLAN- Komponenten über die eingereichten Referenzen abgedeckt sein - Planung, Projektierung und Durchführung des Rollouts - Vorbereitung (Label/Konfiguration etc.) der NWK vor Auslieferung - mind. 3.000 Netzwerkkomponenten (NWK) - an mind. 200 Lokationen bundesweit - Rollout- Zeitraum über mind. 12 Monate - Lizenzen und Service (Wartung, Pflege und Support) für 4 Jahre - mind. Goldpartner (oder vergleichbar) der Hersteller der NWK (ein Nachweis ist mit den Referenzen einzureichen) b) eine Referenz für ein vergleichbares Einrichtungsprojekt (Netzwerkkomponenten) mit folgenden Leistungsmerkmalen: - Lieferung, Installation, Einrichtung und Migration eines Netzwerkmanagements, das hinsichtlich des Leistungsniveaus vergleichbar mit dem aus der LB ist - es muss die Migration von einer RADIUS-Lösung sowie einem WLAN-Managementsystem bzw. Managementlösung über die eingereichten Referenzen abgedeckt sein: - Die Migration von der Bestandslösung der BA auf die angebotene Lösung - Lizenzen und Service (Pflege und Support) für 4 Jahre - mind. Goldpartner (oder vergleichbar) der Hersteller der NWK (ein Nachweis ist mit den Referenzen einzureichen) Beide Leistungsbestandtteile (Rollout- sowie Einrichtungsprojekt) müssen jeweils eine Laufzeit von vier Jahren umfassen. Hiervon müssen jeweils mindestens 18 Monate bis zum Tage der Veröffenltichung des vorliegenden Verfahrens absolviert worden sein. 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistung Beschreibung: Einfache Richtwertmethode Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Einfache Richtwertmethode Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments. html?id=720818 Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: http://www.evergabe-online.de 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 06/03/2025 18:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 06/03/2025 18:00:00 (UTC+1) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Vordruck C.1) Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die verlängerte Vertragslaufzeit von 5 bzw. 6 Jahren ist dem Rolloutzeitraum von bis zu 2 Jahren geschuldet. Dieser Rolloutzeitraum wird mit bis zu 2 Jahren veranschlagt, da an über 1.600 bundesweiten Lokationen Netzwerkkomponenten in einer Größenordnung von über 30.000 geliefert, installiert und in Betrieb genommen sowie die Altgeräte abgebaut werden müssen. Im Vorfeld erfolgt zudem für jede einzelne Lokation eine Projektierung des Rollouts en detail. Für die fortlaufende Nutzung der Netzwerkkomponenten (5-6 Jahre) sind aus Investitions- und Umweltschutz und weil die Geräte für den Rollout der Folgeausschreibung noch funktionsfähig bleiben müssen - spätestens zum 5. Standjahr teilweise Aufrüstungen bzw. die Verlängerung des Service notwendig. Diese können nur während eines laufenden Vertrags abgerufen werden. Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA- Service-Haus TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus Registrierungsnummer: DE811458858 Postanschrift: Regensburger Str. 104 Stadt: Nürnberg Postleitzahl: 90478 Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254) Land: Deutschland E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de Telefon: +49 911-179-5777 Fax: +49 911-179-908051 Internetadresse: http://www.evergabe-online.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes Registrierungsnummer: --- Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.Bund.de Telefon: +49 228 9499-0 Fax: +49 228-9499-163 Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 125790f7-f602-4c05-973d- ac549c20f3a3-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen Beschreibung: Erneute Verlängerung der Angebotsfrist und neue Version der Vergabeunterlagen (Anpassungen in Leistungsbeschreibung und Vertrag). 10.1. Änderung Abschnittskennung: LOT-0000 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1ee21f4b-eba5-4272-96cf-d08ddda01739 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/03/2025 11:26:30 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 44/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/03/2025 Referenzen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=720818 http://www.bundeskartellamt.de http://www.evergabe-online.de http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-140745-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de