Ausschreibung: Deutschland Straßenkehrmaschinen Lieferung einer Schmalspur Kehrmaschine für kommunale Anwendung - DEU-Puchheim Straßenkehrmaschinen Dokument Nr...: 140682-2025 (ID: 2025030401241653602) Veröffentlicht: 04.03.2025 * DEU-Puchheim: Deutschland Straßenkehrmaschinen Lieferung einer Schmalspur Kehrmaschine für kommunale Anwendung 2025/S 44/2025 140682 Deutschland Straßenkehrmaschinen Lieferung einer Schmalspur Kehrmaschine für kommunale Anwendung OJ S 44/2025 04/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Lieferungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Stadt Puchheim E-Mail: vergabestelle@puchheim.de Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Lieferung einer Schmalspur Kehrmaschine für kommunale Anwendung Beschreibung: Lieferung einer Schmalspur Kehrmaschine für kommunale Anwendung für die Stadt Puchheim Kennung des Verfahrens: 4d707aec-8b52-455a-9e62-5c9ab50005f8 Interne Kennung: 045/1/2025 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 34921100 Straßenkehrmaschinen 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Siemensstraße 7 Stadt: Puchheim Postleitzahl: 82178 Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: (1) Mit dem Angebot ist die Erklärung Bezug Russland (Formblatt 127 ausgefüllt) abzugeben gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (2) Mit dem Angebot sind Eigenerklärungen zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft unter Angabe der Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer zu Insolvenzverfahren und Liquidation zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (gemäß Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ausgefüllt) abzugeben gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (3) Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern der engeren Wahl die im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Bestätigungen und Nachweise anzufordern: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters bzgl. Jahresumsätze Nachweise bzgl. durchschnittlicher jährlicher Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren Zusicherung einer Versicherung über den Abschluss einer den Vorgaben entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftlichtversicherung im Auftragsfall oder Versicherungsnachweis über eine bestehende, den Vorgaben entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. (4) Auf gesondertes Verlangen ist für andere Unternehmen (Unterauftragnehmer; eignungsverleihende Unternehmen) folgendes vorzulegen: Benennung des/der anderen Unternehmen (im Formblatt L 235 Verzeichnis der Leistungen Unterauftragnehmer/anderer Unternehmen) Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten des/der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen (z.B. gemäß Formblatt L 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen ausgefüllt) Formblatt Eigenerklärung zur Eignung sowie die darin genannten Bestätigungen und Nachweise von dem/den anderen Unternehmen. (5) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung abzugeben, in der der bevollmächtigte Vertreter und die weiteren Mitglieder unter Angabe der USt-ID benannt werden, die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung beschlossen wird, und erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder der Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (gemäß Formblatt L 234 Erklärung Bietergemeinschaft ausgefüllt) (6) Die gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens wird ausschließlich über die Vergabeplattform geführt. Um Bieterfragen stellen, Bieterinformationen erhalten und ein elektronisches Angebot abgeben zu können, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Es ist zu beachten, dass die Kommunikation auch nach Ablauf der Angebotsfrist z.B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder der Aufklärung, ausschließlich über die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bieter. Dies umfasst auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Entfällt 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Siehe §§ 123 bis 126 GWB 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Lieferung einer Schmalspur Kehrmaschine für kommunale Anwendung Beschreibung: Lieferung einer Schmalspur Kehrmaschine für kommunale Anwendung für die Stadt Puchheim Interne Kennung: 045/1/2025 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 34921100 Straßenkehrmaschinen 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 13/05/2025 Enddatum der Laufzeit: 14/05/2026 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: (1) Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen, unter Angabe des Registergerichts und der Registernummer abzugeben, sofern das Unternehmen zur Eintragung verpflichtet ist oder eine Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht zur Eintragung verpflichtet ist, aber auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen kann (gemäß Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ausgefüllt) gilt für Bieter und jedes Mitglied eines Bietergemeinschaft Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Verschiedene Kriterien der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über den Umsatz (netto in Euro) des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, abzugeben (gemäß Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ausgefüllt) gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (2) Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Deckungssummen pro Schadensfall abzugeben: Personenschäden mindestens 1.000.000,00 Euro, Sachschäden mindestens 1.000.000,00 Euro und Vermögensschäden mindestens 1.000.000,00 Euro (gemäß Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ausgefüllt) gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (3) Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben (z.B. gemäß Formblatt L 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen ausgefüllt) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Verschiedene Kriterien der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1) Mit dem Angebot sind Referenzen (als Eigenerklärung) über ausgeführte Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind, aus den letzten drei Jahren anzugeben; zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen: Referenz-Auftraggeber, Zeitpunkt der Lieferung, Art und Umfang der erbrachten Eigenleistungen, Auftragswert (netto in Euro), Ansprechpartner beim Referenz-Auftraggeber mit Telefon-Nr. gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. Mindestanforderung zu (1): Es sind mindestens drei Referenzen über ausgeführte Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind, nachzuweisen. (2) Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (gemäß Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ausgefüllt) gilt für Bieter und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. (3) Mit dem Angebot ist anzugeben, welche Teilleistungen des Auftrags als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt sind und ob eine Eignungsleihe beabsichtigt ist (gemäß Formblatt L 235 Verzeichnis der Leistungen Unterauftragnehmer/ anderer Unternehmen ausgefüllt); Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Preis, Einzelheiten siehe Anlage Gewichtung der Zuschlagskriterien Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 70 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Leistung, Einzelheiten siehe Anlage Gewichtung der Zuschlagskriterien Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 30 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung /av246d5f-eu Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av246d5f-eu 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av246d5f-eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 08/04/2025 09:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB); Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB); Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Puchheim TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Puchheim Registrierungsnummer: 09179145-179145-21 Postanschrift: Poststraße 2 Stadt: Puchheim Postleitzahl: 82178 Land, Gliederung (NUTS): Fürstenfeldbruck (DE21C) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@puchheim.de Telefon: +49 8980098163 Fax: +49 8980098222 Internetadresse: www.puchheim.de Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av246d5f-eu Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Registrierungsnummer: 09-0318006-60 Postanschrift: Maximilianstraße 39 Stadt: München Postleitzahl: 80534 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 89 21762847 Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns /zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 80f51596-6321-4358-aeb4-1fb012fd559d - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/03/2025 09:46:50 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 44/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/03/2025 Referenzen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av246d5f-eu https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-140682-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de