Ausschreibung: Deutschland Installation von Computern und Datenverarbeitungsanlagen Managed Client Dienstleistung MLI 2027 - DEU-Altenholz Reparatur und Wartung von Personalcomputern Installation von Computern und Datenverarbeitungsanlagen Dokument Nr...: 140455-2025 (ID: 2025030401213753355) Veröffentlicht: 04.03.2025 * DEU-Altenholz: Deutschland Installation von Computern und Datenverarbeitungsanlagen Managed Client Dienstleistung MLI 2027 2025/S 44/2025 140455 Deutschland Installation von Computern und Datenverarbeitungsanlagen Managed Client Dienstleistung MLI 2027 OJ S 44/2025 04/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR E-Mail: dataportvergabestelle@dataport.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - Senatskanzlei - Amt für IT und Digitalisierung E-Mail: dataportvergabestelle@dataport.de Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen - Der Senator für Finanzen E-Mail: dataportvergabestelle@dataport.de Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein - Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur E-Mail: dataportvergabestelle@dataport.de Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Managed Client Dienstleistung MLI 2027 Beschreibung: Dataport als zentraler IT-Dienstleister ihrer Trägerländer beabsichtigt, einen neuen Rahmenvertrag über IMAC R/D Dienstleistungen und über die Koordination und Verwaltung der erforderlichen Hardwarelieferanten (Mehrfach Lieferanten Integrator) abzuschließen. Mit dem zukünftigen Vertrag wird der Auftragnehmer die vollumfängliche Rolle eines Mehrfach Lieferanten Integrators (MLI) übernehmen, inkl. der Bestellung der erforderlichen Hardware. Zusätzlich übernimmt der Auftragnehmer alle Dienstleistungen, die im Rahmen der Anforderungen entstehen für Dataport und seine Kunden. Ziel ist es, in einem SLA-gestützten Betrieb die Anforderungen erfüllen zu können. Die Durchführung des Vergabeverfahrens erfolgt durch Dataport, um die eigenen und Kundenbedarfe zu decken. Der bei Rahmenverträgen bereits in der EU-Bekanntmachung anzugebende Höchstwert beträgt 150 % des bezuschlagten Auftragswerts. D.h. der Auftraggeber wird maximal bis zum Höchstwert von 150% der Gesamtangebotssumme Leistungen aus diesem Rahmenvertrag abrufen. Kennung des Verfahrens: 9e86fdbd-c81b-4cee-968a-c45d2b89fc56 Interne Kennung: DP-2025000012 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 51610000 Installation von Computern und Datenverarbeitungsanlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 50320000 Reparatur und Wartung von Personalcomputern 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Altenholz (und andere) Postleitzahl: 24161 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Sachsenanhalt, Niedersachen, Mecklenburg-Vorpommern 2.1.4. Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Managed Client Dienstleistung MLI 2027 Beschreibung: Dataport als zentraler IT-Dienstleister ihrer Trägerländer beabsichtigt, einen neuen Rahmenvertrag über IMAC R/D Dienstleistungen und über die Koordination und Verwaltung der erforderlichen Hardwarelieferanten (Mehrfach Lieferanten Integrator) abzuschließen. Mit dem zukünftigen Vertrag wird der Auftragnehmer die vollumfängliche Rolle eines Mehrfach Lieferanten Integrators (MLI) übernehmen, inkl. der Bestellung der erforderlichen Hardware. Zusätzlich übernimmt der Auftragnehmer alle Dienstleistungen, die im Rahmen der Anforderungen entstehen für Dataport und seine Kunden. Ziel ist es, in einem SLA-gestützten Betrieb die Anforderungen erfüllen zu können. Die Durchführung des Vergabeverfahrens erfolgt durch Dataport, um die eigenen und Kundenbedarfe zu decken. Der bei Rahmenverträgen bereits in der EU-Bekanntmachung anzugebende Höchstwert beträgt 150 % des bezuschlagten Auftragswerts. D.h. der Auftraggeber wird maximal bis zum Höchstwert von 150% der Gesamtangebotssumme Leistungen aus diesem Rahmenvertrag abrufen. Interne Kennung: 3d817d7a-763d-4d2e-885c-0b32c5f1b0ef 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 51610000 Installation von Computern und Datenverarbeitungsanlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 50320000 Reparatur und Wartung von Personalcomputern Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung beginnt mit dem Zuschlag, frühestens jedoch am 01.01.2026 und beträgt sieben Jahre (Initiale Laufzeit). Das erste Vertragsjahr (01.01.2026 bis 31.12.2026) ist eine Transitionsphase. Nach Ablauf der Initialen Laufzeit am 31.12.2032 verlängert sich diese Rahmenvereinbarung jeweils automatisch, jedoch höchstens zwei Mal, um einen weiteren Zeitraum von einem Jahr (Verlängerungszeitraum), sofern der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der Initialen Laufzeit bzw. des Verlängerungszeitraums schriftlich kündigt. 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2032 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Es wurden folgende Mindestanforderungen für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt: Beschreibung: 1. Gesamtumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: [Auswertung der Angaben zum Umsatz] Die Abfrage der Umsatzzahlen in der eVergabe (eVergabe Kriterium 2.2.1.2) ist entsprechend zu beantworten sowie zusätzlich im Falle einer Bietergemeinschaft oder des Einsatzes privilegierter Unterauftragnehmer die entsprechenden Angaben für die anderen Unternehmen. Der Umsatz wird daraufhin geprüft, dass der Umsatz im ausschreibungsrelevanten Bereich (IMAC R/D Dienstleistungen) in den letzten drei Jahren je Geschäftsjahr mindestens 30 Mio. brutto betrug und im angegebenen Zeitraum von 3 Jahren rückläufig bis max. 20 % ist. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die Umsatzkennzahlen der Bewerbergemeinschaftsmitglieder bzw. die der privilegierten Unterauftragnehmer und des Bewerbers addiert. 2. Betriebshaftpflichtversicherung: [Auswertung der Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung (eVergabe Kriterium 2.2.1.3)]. Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird: 5 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio. Euro für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle. Die Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften von dem führenden Unternehmen für die Bewerbergemeinschaft einzureichen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt: Beschreibung: 1. Referenzen:[Auswertung der ANLAGE Referenzbeschreibung] Es ist mindestens 1 vergleichbares Referenzprojekt, welches in den letzten drei Jahren (gerechnet ab der bzw. bis zur Antragsfrist (03.04.2025) erfolgreich abgeschlossen wurde, anzugeben. Hierzu ist die ANLAGE Referenzbeschreibung vollständig ausgefüllt (ggf. mehrfach für Benennung mehrerer Referenzprojekte) mit dem Angebot einzureichen. Ein Referenzprojekt ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn es den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld etc.) im Wesentlichen entspricht. Insbesondere wird im Rahmen der Vergleichbarkeit berücksichtigt, dass der Auftragsgegenstand mindestens folgendes zum Gegenstand hat: 1. Der Bewerber kann nachweisen, dass er in einem Referenzauftrag bereits für einen öffentlichen Auftraggeber gearbeitet hat. 2. Die IMAC R/D Dienstleistung wurden in einem Referenzauftrag für mindestens 10.000 Full-Managed-Clients erbracht. 3. Der Bewerber hat in einem Referenzauftrag eine Lieferung und den Auf-bau von mindestens 300 installierten und funktionsfähigen Arbeitsplatzsystemen in höchstens 10 Arbeitstagen nachgewiesen. 4. Der Bewerber weist den Einsatz eines ITSM-Tool zur Auftragsbearbeitung in elektronischer Form in einem Referenzauftrag nach. Ein Referenzprojekt gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn es im Zeitraum vom o.g. Stichtag [02.04.2022] bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist [03.04.2025] mindestens für 6 Monate lief und mittlerweile erfolgreich abgeschlossen also nicht vorzeitig beendet wurde wenn es im Zeitraum vom o.g. Stichtag [02.04.2022] bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist [03.04.2025] mindestens seit 6 Monaten läuft und über die Antragsfrist hinaus noch andauert. Projekte, die vor dem Stichtag [02.04.2022] begonnen wurden, können berücksichtigt werden, sofern eine der beiden vorstehenden Bedingungen erfüllt wird. Für die Bewertung der Referenz werden jedoch nur die Leistungen, die ab dem Stichtag [02.04.2022] tatsächlich vom Bewerber (oder seinem Unterauftragnehmer oder dem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) erbracht wurden, berücksichtigt. Die wertungsrelevanten Angaben zu den erbrachten Leistungen sind daher auf den Betrachtungszeitraum 02.04.2022 - 03.04.2025 zu beziehen. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die eingereichten Referenzen insgesamt betrachtet. 2. Personalkennzahlen: [Auswertung der Angaben zu Personalkennzahlen (eVergabe Kriterien 2.2.2.3)] Im eVergabe-Kriterium Personalkennzahlen sind die erforderlichen Angaben zu den Beschäftigtenzahlen zu machen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die Beschäftigtenzahl im aktuellsten angegebenen Geschäftsjahr mindestens beträgt: Anzahl an eingesetzten EDV-Technikern (d.h. Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Informationstechnologie z.B. Fachinformatiker für Systemintegration, IT- Systemelektroniker) oder vergleichbare praktische Erfahrung in dem Aufgabengebiet (Installation, Wartung und Reparatur von Client-Hardware). Mindestanforderung (eVergabe Kriterium 2.2.2.3.1): Der Bewerber verfügt über mindestens 50 Fachkräfte (FTE, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden) mit dieser Qualifikation oder einer vergleichbaren Qualifikation. Anzahl an eingesetzten Fachkräften für Lagerlogistik oder vergleichbare praktische Erfahrung in diesem Aufgabengebiet (Lagertätigkeiten, Bedienung Gabelstapler) Mindestanforderung (eVergabe Kriterium 2.2.2.3.2): Der Bewerber verfügt über mindestens 2 Fachkräfte (FTE, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden) mit dieser oder einer vergleich-baren Qualifikation. Anzahl an eingesetzten IT-Service- Koordinatoren oder vergleichbare praktische Erfahrung in diesem Aufgabengebiet (Dispatcher) Mindestanforderung (eVergabe Kriterium 2.2.2.3.3): Der Bewerber verfügt über 2 Fachkräfte (FTE, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden) mit dieser oder einer vergleichbaren Qualifikation. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die Personalkennzahlen der Bewerbergemeinschaftsmitglieder bzw. die der privilegierten Unterauftragnehmer und des Bewerbers addiert. 3. Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement/ Umweltmanagement/ IT-Sicherheit): [Auswertung der Angaben zum Qualitätsmanagement (eVergabe Kriterium 2.2.2.4.1; zum Umweltmanagement (eVergabe-Kriterium 2.2.2.4.2); zur IT-Sicherheit (eVergabe-Kriterium 2.2.2.4.3) oder Auswertung der Anlagen zur Qualitätssicherung (die Einreichung der Anlagen ist nur erforderlich, sofern kein Zertifikat vorliegt, aber allgemeine und dem Standard der Zertifikate vergleichbare Qualitätsmaßnahmen für alle Geschäftsablaufe implementiert sind. Die Maßnahmen sind in der Anlage zu beschreiben und mit dem Antrag einzureichen.] In den eVergabe-Kriterien Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind die erforderlichen Angaben zu machen oder ggf. die Anlagen Qualitätsmanagement, Umweltmanagement oder IT-Sicherheit einzureichen. Die Angaben zur Qualitätssicherung werden daraufhin überprüft, ob das Unternehmen über Folgendes verfügt: Qualitätsmanagement: ein gültiges Zertifikat gemäß DIN EN ISO 9001: 2008 oder 9001:2015 (oder neuer) oder gleichwertig besitzt, Umweltmanagement: ein gültiges Zertifikat gemäß DIN EN ISO 14001:2005 (oder neuer) oder gleichwertig besitzt, IT- Sicherheit: ein gültiges Zertifikat gemäß ISO 27001 (oder neuer) oder gleichwertig besitzt. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer ist die Angabe / die Anlage von den/dem Unternehmen einzureichen, welche/s den/die betreffenden Leistungsteil/e, für den/die das Qualitätsmanagement/ das Umweltmanagement/ die IT- Sicherheit erforderlich ist, ausführen wird. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Einfache Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 (Qualität/Preis=Z). Das Angebot mit der höchsten Kennzahl Z ist das Wirtschaftlichste. Beschreibung: Die Leistungskriterien befinden sich in dem als Anlage Entwurf Vergabeunterlagen Angebotsphase gekennzeichneten ZIP-Ordner. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/03/2025 12:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe. bieter/api/external/deeplink/subproject/363caadd-176c-4955-9913-503a4a9d02a0 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich Beschreibung: Wegen näherer Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api /external/deeplink/subproject/363caadd-176c-4955-9913-503a4a9d02a0 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/04/2025 12:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A- EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung, Verpflichtung zur Sicherstellung, dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die Technologie von L. Ron Hubbard bei der Auftragsdurchführung anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten, dem AN ist untersagt, personenbezogene Daten, welche der Auftraggeber für eigene Zwecke oder als Auftragsverarbeiter für Dritte verarbeitet, auf der Basis von US Privacy Shield in die USA zu übertragen. Der AN gewährleistet die Einhaltung dieser Bedingung auch mit Wirkung für seine Unterauftragnehmer, Erklärungen: zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH), zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung, zur Fremdfirmenordnung von Dataport, zum LkSG, Erklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April, zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022, zur DSGVO und Auftragsverarbeitung, Überprüfung des bei bei der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach SÜG. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Grund für die Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sind wirtschaftliche und wettbewerbsfördernde Gründe. Die Vertragslaufzeit ist notwendig, um eine Wirtschaftlichkeit aus Sicht des Auftragnehmers zu ermöglichen. Aufgrund des Umfangs des Projekts soll der Auftragnehmer durch die Vertragslaufzeit die Amortisierung der Investitionen ermöglicht werden. Dadurch soll der Wettbewerb gefördert werden und möglichst vielen Unternehmen die Möglichkeit eingeräumt werden, sich an dem Vergabeverfahren zu beteiligen. Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet: § 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den Bieterassistenten zu senden. Vergabekammer im Sinne des § 156 GWB: Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 24105 Kiel Telefon: +49 431 988-4542 Fax: +49 431 988-4702 E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dataport AöR TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR Registrierungsnummer: dba341b0-c408-43df-936c-e8a53c650e2e Postanschrift: Altenholzer Straße 10-14 Stadt: Altenholz Postleitzahl: 24161 Land, Gliederung (NUTS): Rendsburg-Eckernförde (DEF0B) Land: Deutschland E-Mail: dataportvergabestelle@dataport.de Telefon: +49 43132950 Internetadresse: http://www.dataport.de Profil des Erwerbers: https://vergabeverfahren.dataport.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - Senatskanzlei - Amt für IT und Digitalisierung Registrierungsnummer: 2cf45087-6794-42a4-97dd-d1b4a5fae357 Postanschrift: Rathausmarkt 1 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20095 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: dataportvergabestelle@dataport.de Telefon: +49 Internetadresse: https://www.hamburg.de/senatskanzlei/ Profil des Erwerbers: https://vergabeverfahren.dataport.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen - Der Senator für Finanzen Registrierungsnummer: 0000bb8f-e88c-4f63-ac7b-4f7567774c1f Postanschrift: Rudolf-Hilferding-Platz 1 Stadt: Bremen Postleitzahl: 28195 Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501) Land: Deutschland E-Mail: dataportvergabestelle@dataport.de Telefon: +49 Internetadresse: https://www.finanzen.bremen.de Profil des Erwerbers: https://vergabeverfahren.dataport.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein - Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Registrierungsnummer: f6b79f53-c5c9-41b4-b8f2-bf39250284b2 Postanschrift: Mercatorstraße 3 Stadt: Kiel Postleitzahl: 24105 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland E-Mail: dataportvergabestelle@dataport.de Telefon: +49 Internetadresse: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden /V Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1. ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein Registrierungsnummer: 6a40e611-eaa5-4a21-b775-c4ff3cfa8425 Abteilung: beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Stadt: Kiel Postleitzahl: 24105 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland Kontaktperson: beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 4319884542 Fax: +49 4319884702 Internetadresse: http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0006 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9578eabc-5ed7-4124-8b9c-8cf230a8495d - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/03/2025 11:14:58 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 44/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/03/2025 Referenzen: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/363caadd-176c-4955-9913-503a4a9d02a0 https://vergabeverfahren.dataport.de https://www.finanzen.bremen.de https://www.hamburg.de/senatskanzlei/ https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/V http://www.dataport.de http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-140455-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de