Ausschreibung: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 1271 Biochemie -Umbau zum Seminargebäude -Objektplanung Gebäude und Innenräume - DEU-Mainz Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Dokument Nr...: 140331-2025 (ID: 2025030401194253177) Veröffentlicht: 04.03.2025 * DEU-Mainz: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 1271 Biochemie -Umbau zum Seminargebäude -Objektplanung Gebäude und Innenräume 2025/S 44/2025 140331 Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 1271 Biochemie - Umbau zum Seminargebäude - Objektplanung Gebäude und Innenräume OJ S 44/2025 04/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz E-Mail: vergabe-blm@uni-mainz.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: 1271 Biochemie - Umbau zum Seminargebäude - Objektplanung Gebäude und Innenräume Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Leistungen Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume gemäß HOAI, 1271 Biochemie - Umbau zum Seminargebäude. Das Projekt wird ab LPH 3 der HOAI fortgeführt (stufenweise Beauftragung LPH 3-9 und Besondere Leistungen). Kennung des Verfahrens: bcc9c4dd-7bea-4121-a791-b4c742bd31b9 Interne Kennung: 510448.09 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise und Wertung der nachfolgend beschriebenen objektiven Kriterien. Alle Angebote werden vergleichend bewertet. Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird die Auftraggeberin eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, während eines Verhandlungsgesprächs ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt. 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Mainz Postleitzahl: 55122 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYDEYF7P Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Dieser Ausschlussgrund ist lediglich beispielhaft aufgeführt. Alle Ausschlussgründe richten sich nach den §§ 123 und 124 GWB und den jeweils einschlägigen Vergabebestimmungen (VGV). 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: 1271 Biochemie - Umbau zum Seminargebäude - Objektplanung Gebäude und Innenräume Beschreibung: Bestandsgebäude: Das Gebäude befindet sich am Johann-Joachim-Becher- Weg 30 im zentralen Bereich des Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Errichtet wurde es 1966 für das Institut der Biochemie - mit Laboren, Büros, einem Praktikumssaal und einer Bibliothek. Von außen betrachtet bildet der Bau mit seinem benachbarten Zwilling, dem Institut der Genetik , eine Einheit. Zwischen beiden Institutsgebäuden liegt ein gemeinsames Treppenhaus mit Aufzug. Die Grundrissaufteilung entspricht jeweils einem klassischen Zweibund mit Flachdach, die horizontale Gliederung besteht aus Untergeschoss, Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss (Technikgeschoss). Das Gebäude der Biochemie ist schon seit mehreren Jahren nicht mehr in Betrieb. Aktuell wird hier eine Schadstoffsanierung durchgeführt, in deren Zug eine Entkernung stattfindet. Die Bruttogrundfläche beträgt ca. 2.840 qm. Mehrflächen werden durch die Generalsanierung nicht generiert. Geplante Nutzung: Zur Bereitstellung zusätzlicher Auslagerungsflächen im Zuge der Maßnahmenketten auf der Liegenschaft der JGU ist eine Umnutzung des ehemaligen Biochemie -Gebäudes in ein Seminargebäude geplant. Vorgesehen sind zukunftsfähige Lehr- und Lernräume in verschiedenen Größen sowie entsprechende Nebenräume. Nutzungsbereiche: - Lehr- und Lernräume, Seminarräume - Studentische Arbeitsbereiche - Teeküche - Lagerräume, Sanitärräume, Nebenräume und Technikräume Flächen (ca.): BGF: 2.839 qm NUF 1-6: 1.172 qm Kosten: Die Kostenschätzung auf Grundlage der Vorstudien beträgt inkl. Umsatzsteuer: KG 300 Bauwerk - Baukonstruktionen: 3,17 Mio. EUR KG 400 Bauwerk - Technische Anlagen: 4,02 Mio. EUR Diese Angaben dienen lediglich der Orientierung und stellen keine Honorargrundlage dar. Termine: Gemäß Rahmenterminplan und in Abstimmung mit der AG Planungsbeginn 07/2025 Vorlage HU-Bau 02/2026 Ausführung ab 11/2026 Inbetriebnahme bis 10/2028 Es liegt eine Projektstudie in Anlehnung an die LPH 2 der HOAI vor. In den nächsten Planungsschritten soll Variante 2 - Generalsanierung inkl. umfangreicher energetischer Sanierung - weiterentwickelt, ergänzt und optimiert werden (siehe auch Anlage 03 Planunterlagen Architektur und Anlage 04 Flächenberechnung DIN 277). Ziele sind u.a. die Minimierung des Energiebedarfs, die Umsetzung der Richtlinie Klimaneutrale Landesgebäude, ein wirtschaftlicher und sinnvoller Einsatz regenerativer Energien sowie die Barrierefreiheit im Außenbereich, wie nachfolgend beschrieben: Anforderungen und Planungsziele Fassadensystem - Erwartet wird ein funktionales, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Fassadensystem, die der beabsichtigten Identität des Bauherrn entspricht. Die vorliegende Projektstudie geht zunächst von einem Holzsystem aus. Im Zuge der Entwurfsplanung sind weitere Varianten zu untersuchen; hierfür ist u. a. eine Berechnung von Nutzungs- und Lebenszykluskosten zu erstellen (beides als Besondere Leistung). Ein Wärmedämmverbundsystem ist aus Gründen der Nachhaltigkeit explizit nicht gewünscht. Begrünung und Gestaltung - Die Auflagen der Satzung über die Begrünung und Gestaltung von bebauten Grundstücken innerhalb der Stadt Mainz (Begrünungs- und Gestaltungssatzung) sind im Zuge der Entwurfsplanung zu berücksichtigen. Es sind entsprechende Nachweise zu führen. Bei Abweichungen und Kompensationen sind alternative Lösungsvorschläge auszuarbeiten. Energieeffizienz - Die Werthaltigkeit des Gebäudes ist sowohl in seiner Herstellung als auch im Betrieb auf Langfristigkeit zu legen. Der Entwurf muss so gestaltet sein, dass in der weiteren Planung sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die zusätzlichen Vorgaben und Auflagen der Richtlinie für Neubau und energetische Gebäudesanierung Klimaneutrale Landesgebäude (Anhang 4 RLBau RLP 2021; siehe Anlage 02_2022_10_25__RL_KnGeb_1.1) eingehalten werden. Eine weitere Zertifizierung des Gebäudes ist nicht geplant. Die Beheizung und die Kühlung erfolgen über entsprechende Fernleitungsnetze. Funktionale Anforderungen - Das Gebäude soll in einer solchen Qualität errichtet werden, dass es bei einer intensiven Nutzung einen geringen Unterhaltungsaufwand erforderlich macht. Die einzuplanenden Materialien und Oberflächen müssen robust, reinigungsfreundlich und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen sein. Zur Gewährleistung maximaler Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit der Lernräume sind diese so zu beplanen und technisch auszustatten, dass in der späteren Nutzung innerhalb der o. g. Raumnutzungsarten ein flexibler Austausch möglich ist. Die AG stellt dem AN System-Raumblätter mit Ausstattung der Flex-, Gruppen-, Projekt- und klassischen Seminarräume zur Verfügung. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit - Bei der Planung und Ausführung wird besonderer Wert auf die Ausarbeitung einer wirtschaftlichen Gesamtlösung gelegt. Barrierefreiheit - Im Zuge der Planung und Ausführung ist ein gesamtheitliches Konzept für Barrierefreiheit für das Gebäude 1271 inkl. Erschließung und den betreffenden Außenbereich auszuarbeiten und umzusetzen. Die gesetzlichen Vorgaben, Regelwerke und Vorschriften sowie JGU-Standards (insbesondere Barrierefreiheit und Beschilderung ) sind nach vorheriger Abstimmung mit Vertretung der JGU umzusetzen. Interne Kennung: 510448.09 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Optionen: Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Leistungen, die die AG nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass die AG sie abruft. Die AG behält sich vor, die Beauftragung auf einzelne Leistungen zu beschränken. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht. Die AG beauftragt den AN mit Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungen der Leistungsstufe 1. Die AG beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen abzurufen. Der Abruf erfolgt in Textform. Die Angebotspreise gelten unverändert auch im Falle von notwendigen Mehr- oder Mindermengen und bei einer zeitlichen Verschiebung der Leistungserbringung, bezogen auf den vorläufig festgelegten Leistungsumfang/-zeitraum. Dies gilt auch bei einer Verlängerung der Planungsphase und der Bauzeit. Leistungsstufe 1: LPH 3, LPH 4, Besondere Leistungen; Leistungsstufe 2: LPH 5, LPH 6, Besondere Leistungen; Leistungsstufe 3: LPH 7; Leistungsstufe 4: LPH 8, Besondere Leistungen; Leistungsstufe 5: LPH 9, Besondere Leistungen. Siehe Anlage 01_spezifische Leistungspflichten 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Mainz Postleitzahl: 55122 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 60 Monate 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst# 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Auszug aus dem einschlägigen Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister Beschreibung: Ein aktueller Auszug aus dem einschlägigen Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister ist einzureichen oder in Ermangelung eines solchen eine aktuelle Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes vorzulegen, sofern die Gesellschaftsform dies erfordert. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Berufsqualifikation Beschreibung: Die für die Erbringung der Leistungen Benannten - dies gilt für Projektleitung, stellvertretende Projektleitung und Bauleitung - müssen die nachfolgend beschriebene Berufsqualifikation nachweisen. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt und/oder Ingenieur und/oder Beratender Ingenieur und/oder M.Sc. und/oder M.Eng. und/oder B.Sc. und/oder B. Eng. oder vergleichbar berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt. - Einschläge Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mindestens in Höhe von 2.000.000,00 Euro für Personenschäden sowie 2.000.000,00 Euro für sonstige Schäden, jeweils mindestens 2-fach maximiert pro Jahr und Schadensfall, oder eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers, dass die bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderte Mindestdeckungssumme erhöht wird. In diesem Fall ist die Bescheinigung des Haftpflichtversicherers vor Erteilung des Auftrags nachzureichen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Anzahl der mit vergleichbaren Leistungen betrauten Mitarbeiter:innen /Büroinhaber:innen Beschreibung: Das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter mit vergleichbaren Leistungen betrauten Mitarbeiter:innen/Büroinhaber:innen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 2 betragen. Wertung: ab 2 Mitarbeiter:innen/Büroinhaber: innen = 1 Punkt; ab 4 Mitarbeiter:innen/Büroinhaber:innen = 2 Punkte; ab 6 Mitarbeiter:innen /Büroinhaber:innen = 3 Punkte (Wichtungsfaktor 5). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 15 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufserfahrung Beschreibung: Die Projektleitung muss eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen. Die Bauleitung muss eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) in der Leistungsphase 8 nachweisen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nachweis durch Referenzprojekte Beschreibung: (a.) Referenzen Büro/Unternehmen Wertungskriterium 1: Sanierung Gebäude; Mindestkriterien: mindestens 1 Referenz für Planungsleistungen des Leistungsbilds Objektplanung Gebäude und Innenräume im Sinne der HOAI; Beginn der Leistungserbringung nicht vor 2015; durchschnittliche Planungsanforderungen in Hinblick auf den Schwierigkeitsgrad oder höher; Es muss mindestens Leistungsphase 3, 5-6 und 8 erbracht worden sein; Projektgröße: die Baukosten der KG 300-400 müssen mindestens 2.000.000 EUR (brutto) betragen. Wertung: Gewertet werden maximal 2 Referenzen. Sanierung Gebäude, Austausch Haustechnik, Anteil KG 400 an Baukosten 50 % oder höher = 3 Punkte; Sanierung Gebäude, Austausch Haustechnik = 2 Punkte; sonstige Sanierung = 1 Punkt (Wichtungsfaktor 6). Projektgröße Baukosten der KG 300-400 brutto: 2.000.000 EUR = 1 Punkt; ab 5.000.000 EUR = 3 Punkte; Zwischenwerte werden interpoliert (Wichtungsfaktor 4). (b.) Referenzen Büro/Unternehmen Wertungskriterium 2: Energetische Sanierung; Mindestkriterien: mindestens 1 Referenz für Planungsleistungen des Leistungsbilds Objektplanung Gebäude und Innenräume im Sinne der HOAI; Beginn der Leistungserbringung nicht vor 2015; durchschnittliche Planungsanforderungen in Hinblick auf den Schwierigkeitsgrad oder höher; Es muss mindestens Leistungsphase 3, 5-6 und 8 erbracht worden sein; Projektgröße: die Baukosten der KG 300-400 müssen mindestens 500.000 EUR (brutto) betragen. Wertung: Gewertet werden maximal 2 Referenzen. Energetische Sanierung von Fassade und Dach = 3 Punkte; Energetische Sanierung Fassade = 2 Punkte; sonstige energetische Sanierung = 1 Punkt (Wichtungsfaktor 4). Projektgröße Baukosten der KG 300- 400 brutto: 500.000 EUR = 1 Punkt; ab 1.500.000 EUR = 3 Punkte; Zwischenwerte werden interpoliert (Wichtungsfaktor 2). Architektonische Qualität überdurchschnittlich = 3 Punkte; Architektonische Qualität durchschnittlich = 2 Punkte; Architektonische Qualität unterdurchschnittlich = 1 Punkt. Die eingereichten Referenzen aller Bewerbungen werden vergleichend bewertet (Wichtungsfaktor 4) (c.) Referenzen Büro/Unternehmen Wertungskriterium 3: Innenausbau; Mindestkriterien: mindestens 1 Referenz für Planungsleistungen Innenausbau; Beginn der Leistungserbringung nicht vor 2015; Wertung maximal 1 Referenz: Innenausbau New Learning oder Räume für Betreuung oder Ausbildung = 3 Punkte; Innenausbau sonstige Räume für Gruppen = 2 Punkte; Innenausbau sonstige Räume = 1 Punkt (Wichtungsfaktor 4). Architektonische Qualität überdurchschnittlich = 3 Punkte; Architektonische Qualität durchschnittlich = 2 Punkte; Architektonische Qualität unterdurchschnittlich = 1 Punkt. Die eingereichten Referenzen aller Bewerbungen werden vergleichend bewertet (Wichtungsfaktor 6). (d.) Referenzen Büro/Unternehmen Wertungskriterium 4: Projekte aus öffentlicher Hand; kein Mindestkriterium; Wertung maximal 1 Referenz: Beginn der Leistungserbringung nicht vor 2015; Zuarbeit Erstellung Entwurfsunterlage Bau, Haushaltsunterlage Bau oder vergleichbare Zuarbeit für Projekte aus öffentlicher Hand in anderen europäischen Ländern = 3 Punkte; sonstige Zuwendungsbaumaßnahme = 1 Punkt. (Wichtungsfaktor 5). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 165 Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Eigenerklärungen Beschreibung: Die folgenden Eigenerklärungen sind mit dem Dokument Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag , welches von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt wird, einzureichen. - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit - Eigenerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Eigenerklärung zum Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung Arbeitnehmer-Entsendegesetz - Eigenerklärung Mindestlohn Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1. Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung Beschreibung: Erläuterungen der individuellen Aufgaben und Kompetenzen im Projektteam: 1.1 Besetzung des Projektteams, projektrelevante Erfahrung und Kompetenz der einzelnen Personen, Gewichtung 15,0%; 1.2 Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Projektorganisation, Gewichtung 10,0%; 1.3 Verfügbarkeit vor Ort, örtliche Präsenz im Zuge der Projektdurchführung in der Leistungsphase 8, Gewichtung 10,0%. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 35 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2. Qualitätsmanagement Beschreibung: 2.1 Qualitätsmanagement, Herangehensweise bei vergleichbaren Aufgabenstellungen, Vorstellung von Fassadenvarianten bei vergleichbaren Objekten; vorgesehene Arbeitsweisen/Methodik; Terminplanung; Abstimmung/Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin und weiteren Planungsbeteiligten, Gewichtung 17,5%; 2.2 Kostenmanagement und Nachhaltigkeit, Herangehensweise bei vergleichbaren Aufgabenstellungen - Welche Aspekte der Aufgabenstellung stellen aus Ihrer Sicht besondere Anforderungen an das Projektziel Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit und welche konkreten Denkansätze haben Sie dazu? Wie sichern Sie die Einhaltung der durch den Zuschussgeber vorgegebenen Kostenobergrenze? Gewichtung 17,5%. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 35 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: 3. Honorare Beschreibung: Das Honorar wird rechnerisch bewertet. 1. Das günstigste Honorar erhält die volle Punktzahl. 2. Die weiteren zu wertenden Angebote erhalten eine Punktzahl, die sich aus folgender Berechnung ergibt: Bruttopreis des günstigsten Honorarangebots multipliziert mit der vollen Punktzahl und dividiert durch den Bruttopreis des jeweils zu wertenden Angebots. Das Ergebnis wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 30 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite /notice/CXPDYDEYF7P/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDEYF7P 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice /CXPDYDEYF7P Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/04/2025 14:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Johannes Gutenberg-Universität Mainz TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Saarstraße 21 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55122 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: vergabe-blm@uni-mainz.de Telefon: +49 6131-3931321 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer Registrierungsnummer: DE355604198 Postanschrift: Stiftsstraße 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131 16-2234 Fax: +49 6131 16-2113 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ce53b2ad-6d99-4920-8daa-abed013d6294 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/03/2025 12:49:41 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 44/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/03/2025 Referenzen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDEYF7P https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDEYF7P/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-140331-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de