Ausschreibung: Deutschland Bauleistungen im Hochbau Planungs- und Bauleistungen für den Neubau des FKH - DEU-Böblingen Bauleistungen im Hochbau Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 140313-2025 (ID: 2025030401195653199) Veröffentlicht: 04.03.2025 * DEU-Böblingen: Deutschland Bauleistungen im Hochbau Planungs- und Bauleistungen für den Neubau des FKH 2025/S 44/2025 140313 Deutschland Bauleistungen im Hochbau Planungs- und Bauleistungen für den Neubau des FKH OJ S 44/2025 04/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Bauleistung 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Landkreis Böblingen E-Mail: posteingang@lrabb.de Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Planungs- und Bauleistungen für den Neubau des FKH Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, ein sicheres Frauen- und Kinderschutzhaus mit integrierter Gewerbeeinheit am Standort Herrenberg zu errichten. Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrags sind dafür erforderliche Planungsleistungen und die schlüsselfertige und betriebsbereite Errichtung des Neubaus in Holz-Hybrid-Bauweise oder Holz-Bauweise einschließlich dazugehöriger Freianlagen. Kennung des Verfahrens: 57b0d301-e586-47cb-8a74-ca7e1d5118de Interne Kennung: 156_2024_NFKH Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Herrenberg Postleitzahl: 71083 Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9P5CET Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu - 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Planungs- und Bauleistungen für den Neubau des FKH Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, ein sicheres Frauen- und Kinderschutzhaus mit integrierter Gewerbeeinheit am Standort Herrenberg zu errichten. Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrags sind dafür erforderliche Planungsleistungen und die schlüsselfertige und betriebsbereite Errichtung des Neubaus in Holz-Hybrid-Bauweise oder Holz-Bauweise einschließlich dazugehöriger Freianlagen. Grundlage hierfür ist die vorliegende Entwurfs- und Genehmigungsplanung einschließlich Baugenehmigung und im Besonderen das Statik-/TGA-Fachplanungskonzept. Auch wenn der Entwurf von einem Holz-Hybrid-Bau ausgeht, ist der Auftraggeber gegenüber einer Holzbauweise offen. Darüber hinaus legt die Funktionale Leistungsbeschreibung die Leitplanken der Ausschreibung fest. Die Sicherstellung der in dieser Leistungsbeschreibung hinterlegten Anforderungen ist neben der Erfüllung der Kosten- und Terminziele zentrales Anliegen des Auftraggebers. Ferner liegt für das Neubauprojekt ein Zuwendungsbescheid des Regierungspräsidiums Stuttgart vor. Die Kubatur des Gebäudes beträgt rund 4.550 m², die Nettogrundfläche liegt bei insgesamt etwa 1.085 m². Die Fertigstellung des Bauvorhabens hat spätestens bis Q3/2027 erfolgen. Der Auftraggeber beabsichtigt seit längerer Zeit, einen nachhaltigen Beitrag gegen Gewalt an Frauen zu leisten. Mit Kreistagsdrucksache Nr. 084/2021/1 stimmte der Kreistag daher dem Neubau eines Frauen- und Kinderschutzhauses in Herrenberg in Betriebsträgerschaft der Waldhaus Jugendhilfe gGmbH zu. Der Auftraggeber ist selbst nicht Eigentümer des zu bebauenden Grundstücks, verfügt aber über ein Erbbaurecht der Stadt Herrenberg. Im Rahmen der erfolgten Entwurfsplanung achteten die Planer insbesondere auf eine möglichst über den gesamten Lebenszyklus herrschende, nachhaltige Bauweise mit sehr hoher Energieeffizienz. Der Neubau ist deshalb als KfW 40-Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise vorgesehen. Das Gebäude besteht aus einem Erd-, und zwei Obergeschossen (keine Unterkellerung). Konzipiert sind darüber hinaus 16 flexibel nutzbare Wohneinheiten, in denen zwischen 16 und 25 Personen einen Schutzraum finden sollen. Daneben erfassten die Planer zugehörige Gemeinschaftsflächen, Büro-, Beratungs- und Therapieräume sowie technische Funktionsräume. Teil der Baumaßnahme ist ebenfalls die Ausführungs- und Detailplanung und Errichtung der Freianlagen, die sich in einem offenen Bereich mit Zufahrt und sieben Pkw- Parkplätzen sowie einem gesicherten Bereich mit Garten, Spielplatz und Müllbehälter- /Abstellschuppen aufteilen. Das zuständige Baurechtsamt erteilte die entsprechende Baugenehmigung am 02.06.2023. Dabei hielt die Genehmigungsbehörde im Besonderen fest, dass das Bauvorhaben innerhalb der Erdbebenzone 2 liegt. Daneben hob das Baurechtsamt hervor, dass ein Teil der Feuerwehraufstellfläche in einem abgegrenzten Sicherheitsbereich liegt. Des Weiteren liegt das Bauvorhaben innerhalb der Wasserschutzzone IIIB des Zweckverbands Ammertal-Schönbuch-Gruppe und der Stadt Herrenberg. Schließlich empfahl die Behörde dem Auftraggeber, das Gebäude starkregensicher zu erstellen, weil nicht ausgeschlossen werden könne, dass über die entsprechende Topografie ein abfließender Starkniederschlag an das geplante Gebäude gelangt. Interne Kennung: 156_2024_NFKH 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Herrenberg Postleitzahl: 71083 Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Beschreibung: Der Bewerber hat einen aktuellen Nachweis über eine gültige Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen, einzureichen (nicht älter als 6 Monate, maßgeblich für die Berechnung dieses Zeitraums ist der in der Bekanntmachung benannte Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge; Kopie ausreichend; bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung). Bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zur Versicherung Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine bestehende Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung zu erbringen, 1. mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 3 Mio. für Personenschäden und von mindestens EUR 3 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden), 2. wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter 1. bis 2. genannt, ist eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen) oder eines Versicherungsmaklers einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende Anforderungen unter 1. bis 2. angepasst werden wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Nachweis über die Versicherung oder die entsprechende Versicherungsbestätigung dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge nicht älter als sechs Monate sein. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen Beschreibung: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat eine Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, abzugeben. Ist der Bewerber / ein Bewerbergemeinschaftsmitglied noch keine drei Geschäftsjahre tätig, beschränkt sich sein Nachweiszeitraum in der Jahresumsatzerklärung auf die Geschäftsjahre seiner Tätigkeit. Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die jeweiligen maßgeblichen Umsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter dem Umsatz anzugeben. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zum Gesamtjahresumsatz Beschreibung: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat eine Eigenerklärung zum Gesamtjahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, abzugeben. Ist der Bewerber / ein Bewerbergemeinschaftsmitglied noch keine drei Geschäftsjahre tätig, beschränkt sich sein Nachweiszeitraum in der Jahresumsatzerklärung auf die Geschäftsjahre seiner Tätigkeit. Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die jeweiligen maßgeblichen Umsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter dem Umsatz anzugeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angaben zur Anzahl der beschäftigten Arbeitskräfte Beschreibung: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat eine Eigenerklärung, aus der die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte hervorgeht, abzugeben. Bei einer Bewerbergemeinschaft sind je Jahr die jahresdurchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitskräfte jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zu addieren. Sollte die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitskräfte nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils eine durchschnittliche Zahl der Arbeitskräfte anzugeben, die in dem betreffenden Jahr mindestens beschäftigt waren. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen. Als Beschäftigte gelten die sozialversicherungspflichtig angestellten Arbeitnehmer. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angaben zu vergleichbaren Referenzprojekten Beschreibung: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat von diesem/dieser realisierte, vergleichbare Referenzprojekte anzugeben. Referenzen sind vergleichbar, wenn diese dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang nahekommen und somit einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Folgende Angaben sind in Bezug auf die Referenzprojekte gefordert: - Angabe der Projektbezeichnung; - Angabe des Unternehmens, das Auftragnehmer des Projektes ist; - Angabe des Auftraggebers; - Angabe eines Ansprechpartners beim Auftraggeber (Name, Telefon, E-Mail); - Angaben zum Projekt: - Gebäudeart; - Angaben zum Schlüsselfertigbau; - Bauweise; - Projektvolumen (KG 200 bis KG 700 nach DIN 276 in aktueller Fassung); - Anrechenbare Kosten (KG 300 bis KG 400 nach DIN 276 in aktueller Fassung); - Zeitpunkt der Abnahme der Bauleistungen; - Zeitpunkt der Abnahme der Planungsleistungen; - Projektbeschreibung. Die Vorlage von mehr als insgesamt neun vergleichbaren Referenzen ist nicht erwünscht. Folgende Mindestanforderungen sind zwingend einzuhalten: 1. Der Bewerber /die Bewerbergemeinschaft hat ein abgeschlossenes Referenzprojekt über schlüsselfertige Bauleistungen für den schlüsselfertigen Neubau eines Gebäudes aus dem Wohnungsbau oder Wohnheimbau oder eines sonstigen Gebäudes im Hochbau mit vergleichbaren Anforderungen, mit Projektvolumen (KG 200 - 700, ohne KG 600 nach DIN 276 in aktueller Fassung) von mindestens brutto EUR 3 Mio., anzugeben. Die bauliche Fertigstellung (d.h. Abnahme der Bauleistungen) des Referenzprojekts muss in den letzten 5 Jahren erfolgt sein (d.h. nach dem 28.02.2020). 2. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat ein abgeschlossenes Referenzprojekt über Planungsleistungen im Bereich Holz-Hybrid-Bau oder Holzbau für einen mehrgeschossigen Neubau im Hochbau mit vergleichbaren Anforderungen, mit anrechenbaren Kosten (KG 300 - 400, nach DIN 276 in aktueller Fassung) von mindestens netto EUR 1 Mio., anzugeben. Die Planungsleistungen müssen in den letzten 5 Jahren abgenommen worden sein (d.h. nach dem 28.02.2020). 3. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat ein abgeschlossenes Referenzprojekt über Bauleistungen im Bereich Holz-Hybrid-Bau oder Holzbau für einen mehrgeschossigen Neubau im Hochbau mit vergleichbaren Anforderungen, mit Projektvolumen (KG 200 - 700, ohne KG 600 nach DIN 276 in aktueller Fassung) von mindestens brutto EUR 3 Mio., anzugeben. Die bauliche Fertigstellung (d.h. Abnahme der Bauleistungen) des Referenzprojekts muss in den letzten 5 Jahren erfolgt sein (d.h. nach dem 28.02.2020). Die Einhaltung dieser Mindestanforderungen (Ziff. 1 - 3) können auch mit einer Referenz nachgewiesen werden. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Unter den Bewerbern wird anhand der Referenzen beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Dies erfolgt nach den folgenden Kriterien: a. Aktualität der Referenz zu 1) aa. Gegenstand der Referenz waren Bauleistungen, die zwischen dem 28.02.2020 bis 27.02.2022 abgenommen worden sind 1 Punkt bb. Gegenstand der Referenz waren Bauleistungen, die zwischen dem 28.02.2022 bis 27.02.2024 abgenommen worden sind 2 Punkte cc. Gegenstand der Referenz waren Bauleistungen, die ab dem 28.02.2024 abgenommen worden sind 3 Punkte Die beste Referenz wird gewertet. Bei diesem Kriterium können maximal 3 Punkte erreicht werden. b. Projektvolumen der Referenz zu 1) aa. Das Projektvolumen der Referenz liegt zwischen brutto 3 bis 4 Mio. EUR (KG 200 - 700 nach DIN 276 in aktueller Fassung, ohne KG 600) 1 Punkt bb. Das Projektvolumen der Referenz liegt zwischen brutto 4 bis 5 Mio. EUR (KG 200 - 700 nach DIN 276 in aktueller Fassung, ohne KG 600) 2 Punkte cc. Das Projektvolumen der Referenz liegt über brutto 5 Mio. EUR (KG 200 - 700 nach DIN 276 in aktueller Fassung, ohne KG 600) 3 Punkte Die beste Referenz wird gewertet. Bei diesem Kriterium können maximal 3 Punkte erreicht werden. c. Anrechenbare Kosten der Referenz zu 2) aa. Die anrechenbaren Kosten (KG 300 - 400 nach DIN 276 in aktueller Fassung) der Planungsleistungen der Referenz liegen zwischen netto 1 bis 2 Mio. EUR (KG 300 - 400 nach DIN 276 in aktueller Fassung) bb. Die anrechenbaren Kosten (KG 300 - 400 nach DIN 276 in aktueller Fassung) der Planungsleistungen der Referenz liegen zwischen netto 2 bis 3 Mio. EUR (KG 300 - 400 nach DIN 276 in aktueller Fassung) cc. Die anrechenbaren Kosten (KG 300 - 400 nach DIN 276 in aktueller Fassung) der Planungsleistungen der Referenz liegen über netto 3 Mio. EUR (KG 300 - 400 nach DIN 276 in aktueller Fassung) Die beste Referenz wird gewertet. Bei diesem Kriterium können maximal 3 Punkte erreicht werden. d. Projektvolumen der Referenz zu 3) aa. Das Projektvolumen der Referenz liegt zwischen brutto 3 bis 4 Mio. EUR (KG 200 - 700 nach DIN 276 in aktueller Fassung, ohne KG 600) 1 Punkt bb. Das Projektvolumen der Referenz liegt zwischen brutto 4 bis 5 Mio. EUR (KG 200 - 700 nach DIN 276 in aktueller Fassung, ohne KG 600) 2 Punkte cc. Das Projektvolumen der Referenz liegt über brutto 5 Mio. EUR (KG 200 - 700 nach DIN 276 in aktueller Fassung, ohne KG 600) 3 Punkte Die beste Referenz wird gewertet. Bei diesem Kriterium können maximal 3 Punkte erreicht werden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 12 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Prozessqualität: Terminplan sowie Baustelleneinrichtungsplan und Baustellenlogistikkonzept Beschreibung: Der Bieter hat in einem auftragsbezogenen Planungs-, Ausführungs-, und Inbetriebnahmeterminplan aufzuzeigen, wie er im Falle der Auftragserteilung konkret die Leistungen ausführen wird, um das Ziel zu erreichen, einen möglichst reibungslosen terminlichen Bauablauf sicherzustellen. Der detaillierte Planungs-, Ausführungs-, und Inbetriebnahmeterminplans muss schlüssig und passend zu dem Vorgehen hinsichtlich der Baustelleneinrichtung und Baulogistik sein. Der einzureichende Planungs-, Ausführungs-, und Inbetriebnahmeterminplans muss einen Detaillierungsgrad von etwa 50 bis 70 Vorgängen aufweisen und die Anforderungen aus der Bau-, Qualitäts- und Ausstattungsbeschreibung (BQA) berücksichtigen. Gewünscht ist eine realistische Darstellung der Vorgänge, die insbesondere Pufferzeiten oder anderweitige Abhängigkeiten berücksichtigt. Des Weiteren hat der Bieter einen auftragsbezogenen Baustellen-einrichtungsplan und ein Baustellenlogistikkonzept einzureichen. Darin ist darzustellen, wie der Bieter im Falle der Auftragserteilung an ihn, konkret die Leistungen ausführen wird, um das Ziel zu erreichen, eine möglichst reibungslose Baulogistik sicherzustellen. Hierzu hat der Bieter sein Vorgehen hinsichtlich der Baustelleneinrichtung aussagekräftig darzustellen. Textliche Erläuterungen des Baustelleneinrichtungsplans sind erwünscht. Diese Darstellung muss schlüssig und passend zu dem im Planungs-, Ausführungs-, und Inbetriebnahmeterminplan dokumentierten Vorgehen sein. Der Bieter hat neben dem Baustelleneinrichtungsplan ein auf diesen abgestimmtes und bündiges Baustellenlogistikkonzept einzureichen, das auf max. 2 Seiten DIN A4 Format begrenzt ist. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 5 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des Projektteams Beschreibung: Für den Auftraggeber ist wichtig, dass das vom Auftragnehmer eingesetzte Projektteam über eine solche Qualifikation und Erfahrung verfügt, dass es die Herstellung einer termingerechten und mängel-freien Baumaßnahme sicherstellen wird. Bewertet wird daher auf der Grundlage des bei Aufforderung zur Angebotsabgabe einzureichenden Formblatts Projektteam die Qualifikation und Erfahrung des Projektteams. Hierbei wird bewertet, inwieweit diese Eigenschaften (Qualifikation und Erfahrung) Gewähr dafür bieten, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft im Auftragsfall die Herstellung einer termingerechten und mängelfreien Baumaßnahme sicherstellen wird. Das Projektteam besteht aus folgenden Teammitgliedern: -Projektverantwortlicher Gesamtprojektleiter; -Projektverantwortlicher Bauleiter; -Projektleiter - HLS; -Projektleiter - ELT; -Projektleiter - Objektplanung Gebäude. Für jede dieser 5 Rollen muss jeweils eine Person als Teammitglied angeboten werden. Ein Bieter darf weder für mehrere Rollen dieselbe Person anbieten noch darf er für eine Rolle mehr als eine Person anbieten. Der Bieter/die Bietergemeinschaft soll zur Darstellung der Qualifikation und Erfahrung des Projektteams ausschließlich das mit den Angebotsunterlagen zur Verfügung gestellte Formblatt Projektteam verwenden. In diesem Rahmen hat der Bieter/die Bietergemeinschaft für jedes zu benennende Teammitglied ein vergleichbares persönliches Referenzprojekt anzugeben. Je Teammitglied sind 0 bis 4 Bewertungspunkte zu erreichen. Die erzielten Bewertungspunkte aller Teammitglieder werden addiert, sodass insgesamt maximal 20 Bewertungspunkte erreicht werden können. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 5 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konstruktions- und Ausführungskonzept Beschreibung: Auch wenn die Entwurfsplanung die Konstruktion als Holz-Hybrid-Bau vorsieht, ist der Auftraggeber gegenüber einer Holzbauweise offen. Zielvorstellung des Auftraggebers ist deshalb eine valide Entscheidungsgrundlage, die schlüssig dazu Stellung nimmt, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Holzbauweise in Betracht kommt. Dabei sind besonders die äußeren Gegebenheiten des Bauvorhabens zu berücksichtigen. Der Bieter hat daher in einem einzureichenden Konstruktions- und Ausführungskonzept Stellung zu nehmen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Holzbauweise in Betracht kommt. Dabei soll der Bieter etwaige Vor- und Nachteile gegenüber einer Holz-Hybrid-Bauweise beleuchten. Gegenstand des Konstruktions- und Ausführungskonzept sollen sowohl die Planungs- als auch die Bauleistungen sein. Der Umfang dieses Konzeptes ist auf 5 Seiten DIN A4 Format begrenzt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Die Ermittlung der Preispunkte (P) des Angebots erfolgt auf Basis der vom Bieter/der Bietergemeinschaft im Preisblatt (Anlage Preisblatt, wird in der Angebotsphase nachgereicht) angebotenen Brutto-Gesamtangebotssumme nach den folgenden Rechenschritten: Das Angebot mit der niedrigsten Brutto-Gesamtangebotssumme erhält 80 Punkte, ein Angebot mit einer Brutto-Gesamtangebotssumme, die beim (mindestens) 2,0- fachen der niedrigsten Brutto-Gesamtangebotssumme liegt, erhält 0 Punkte. Ein Angebot mit einer Brutto-Gesamtangebotssumme, die zwischen dem 1,0-fachen und 2,0-fachen der niedrigsten Brutto-Gesamtangebotssumme liegt, erhält die Punktzahl, die sich aus der linearen Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ergibt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 80 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P5CET /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P5CET 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P5CET Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/2025 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann die Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Die Unterlagen sind vom Bewerber nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer vom Auftraggeber festzulegenden angemessenen Frist vorzulegen. Ein Anspruch der Bewerber auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Böblingen TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landkreis Böblingen Registrierungsnummer: 08-A9866-40 Stadt: Böblingen Postleitzahl: 71034 Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112) Land: Deutschland E-Mail: posteingang@lrabb.de Telefon: +49 7031 663 - 0 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB Registrierungsnummer: DE308463027 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70174 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland E-Mail: vergabe-s@lutzabel.com Telefon: +49 7112528900 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg Registrierungsnummer: DE811469974 Postanschrift: Kapellenstraße 17 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76131 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 62fc2ee8-6653-4ccb-a243-01db75cdc24b - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 16:17:07 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 44/2025 Datum der Veröffentlichung: 04/03/2025 Referenzen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P5CET https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P5CET/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-140313-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de