Ausschreibung: Deutschland Bau von Unterwerken Allianz Siemensbahn -Vergabepaket 4 (Gleichrichterunterwerke) - DEU-Frankfurt Bau von Unterwerken Dokument Nr...: 139544-2025 (ID: 2025030301504552382) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Frankfurt: Deutschland Bau von Unterwerken Allianz Siemensbahn -Vergabepaket 4 (Gleichrichterunterwerke) 2025/S 43/2025 139544 Deutschland Bau von Unterwerken Allianz Siemensbahn - Vergabepaket 4 (Gleichrichterunterwerke) OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung Bauleistung 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) E-Mail: uwe.schwatlo@deutschebahn.com Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Allianz Siemensbahn - Vergabepaket 4 (Gleichrichterunterwerke) Beschreibung: Die Maßnahme Allianz Siemensbahn wird als Partnerschaftsmodell Schiene abgewickelt. Die Auswahl der Allianzpartner erfolgt in 5 zeitlich versetzten Vergabeverfahren in folgenden Vergabepaketen: Vergabepaket 1 Planung, Vergabepaket 2 KIB Neubau, Vergabepaket 3 KIB Instandsetzung, Vergabepaket 4 Gleichrichterunterwerke (hier gegenständlich) und Vergabepaket 5 Verkehrsanlagen. Das Vergabepaket 4 umfasst die Herstellung aller Gleichrichterunterwerke der Projekte Siemensbahn. Das Vergabepaket 4 ist zudem für die Erstellung der Ausführungsplanung der Komponenten der Unterwerke verantwortlich. Außerdem ist mit diesem Vergabepaket verbunden das Bereitstellen, Vorhalten, Betreiben und Reparieren aller für die Leistungserfüllung notwendigen Maschinen, Geräte, Anlagen, Materialien in ausreichendem Maße sowie entsprechend geeignetes Personal. Das Leistungssoll des VP4 umfasst alle baulichen Leistungen sowie die erforderliche Werk- und Montageplanung, die für die erfolgreiche Realisierung des Projektes erforderlich sind oder werden und nicht im Leistungssoll von VP1, VP2, VP3 und VP5 enthalten sind. Des Weiteren ist es die Pflicht und Aufgabe, bei allen Planungsleistungen im Rahmen des Projektes mitzuwirken und sein Know-How einzubringen. Folgende Leistungen sind u.a. durch VP 4 zu erbringen: Gleichrichterunterwerke Erstellung Ausführungsplanung der Komponenten Neubau GUw JUN, GUw GTF und GUw BEU inkl. Komponenten Ertüchtigung GUw SMS Abriss GUw JUN und GUw Putlitzstraße Hochbau und TGA 50 Hz Weitere Leistungen sind: Zuarbeit / Mitwirkung bei der Erwirkung von UiG/ZiE, falls erforderlich Für das VP4 (Gleichrichterunterwerke) ist zusätzlich folgendes zu beachten: Spätestens 6 Monate nach Auftragserteilung sind die bestätigten Pflichtenhefte dem AG vorzulegen. Kennung des Verfahrens: 0a549c99-3793-41bb-9522-5d5f3bd76fdb Interne Kennung: 24FEI78139 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. xxxNach der Verordnung (EU) 2022/2560 ist die EU-Kommission befugt, finanzielle Zuwendungen aus Drittstaaten für in der Europäischen Union tätige Unternehmen zu prüfen. Stellt sie binnenmarktverzerrende drittstaatliche Subventionen fest, kann die EU-Kommission gegen die durch sie entstehenden Verzerrungen vorgehen (Foreign Subsidies Regulation). Das Projekt Allianz Siemensbahn mit seinen 5 geplanten Vergabepaketen unterliegt der Verordnung (EU) 2022/2560, da es einen geschätzten Auftragswert von mehr als 250 Mio. aufweist. Bewerber/Bieter sind verpflichtet, in diesem Vergabeverfahren eine Meldung oder Erklärung zu drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen im Sinne des Art. 29 der genannten Verordnung abzugeben. Von dieser Pflicht ausgenommen sind die Fachlose Vergabepaket 1 - Planung und Vergabepaket 4 - Gleichrichterunterwerke . Bewirbt sich ein Bewerber/Bieter ausschließlich auf eines oder beide dieser Vergabepakete 1 und/ oder 4, ist keine Meldung oder Erklärung zu drittstaatlichen Zuwendungen erforderlich. Erfolgt eine Bewerbung auf eines der Vergabepakete 2, 3 oder 5 oder auf Vergabepaket 1 oder 4 in Kombination mit einem der Vergabepakete 2, 3 und/oder 5, muss eine Meldung oder Erklärung zu drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen im Sinne der Art. 28 Abs. 1 lit. b und Art. 29 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2022/2560 abgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten /Bedarfe-der-DB/Was-wir-brauchen/OeffentlicheAusschreibungen/EU-Verordnung-ueber- Subventionen-aus-Drittstaaten-11341426. xxxVerpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und späteren Angeboten ist nur über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG, vgl. Ziff.5.1.12 dieser Bekanntmachung, zulässig. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zustellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages in Form einer Bewerbergemeinschaft, sollte sich die Bewerbergemeinschaft vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt grundsätzlich die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnahmewettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnahmewettbewerb zugelassenen Bewerber mit anderen Bewerbern ist grundsätzlich nicht zulässig. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend als Teil des Teilnahmeantrages vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45232220 Bau von Unterwerken 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: BE Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo - 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Allianz Siemensbahn - Vergabepaket 4 (Gleichrichterunterwerke) Beschreibung: Die Maßnahme Allianz Siemensbahn wird als Partnerschaftsmodell Schiene abgewickelt. Die Auswahl der Allianzpartner erfolgt in 5 zeitlich versetzten Vergabeverfahren in folgenden Vergabepaketen: Vergabepaket 1 Planung, Vergabepaket 2 KIB Neubau, Vergabepaket 3 KIB Instandsetzung, Vergabepaket 4 Gleichrichterunterwerke (hier gegenständlich) und Vergabepaket 5 Verkehrsanlagen. Das Vergabepaket 4 umfasst die Herstellung aller Gleichrichterunterwerke der Projekte Siemensbahn. Das Vergabepaket 4 ist zudem für die Erstellung der Ausführungsplanung der Komponenten der Unterwerke verantwortlich. Außerdem ist mit diesem Vergabepaket verbunden das Bereitstellen, Vorhalten, Betreiben und Reparieren aller für die Leistungserfüllung notwendigen Maschinen, Geräte, Anlagen, Materialien in ausreichendem Maße sowie entsprechend geeignetes Personal. Das Leistungssoll des VP4 umfasst alle baulichen Leistungen sowie die erforderliche Werk- und Montageplanung, die für die erfolgreiche Realisierung des Projektes erforderlich sind oder werden und nicht im Leistungssoll von VP1, VP2, VP3 und VP5 enthalten sind. Des Weiteren ist es die Pflicht und Aufgabe, bei allen Planungsleistungen im Rahmen des Projektes mitzuwirken und sein Know-How einzubringen. Folgende Leistungen sind u.a. durch VP 4 zu erbringen: Gleichrichterunterwerke Erstellung Ausführungsplanung der Komponenten Neubau GUw JUN, GUw GTF und GUw BEU inkl. Komponenten Ertüchtigung GUw SMS Abriss GUw JUN und GUw Putlitzstraße Hochbau und TGA 50 Hz Weitere Leistungen sind: Zuarbeit / Mitwirkung bei der Erwirkung von UiG/ZiE, falls erforderlich Für das VP4 (Gleichrichterunterwerke) ist zusätzlich folgendes zu beachten: Spätestens 6 Monate nach Auftragserteilung sind die bestätigten Pflichtenhefte dem AG vorzulegen. Interne Kennung: 0665baff-1e74-42c7-a164-7c9bdab959c0 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45232220 Bau von Unterwerken Optionen: Beschreibung der Optionen: MPV-Phase 2 gemäß IPA-Vertrag § 19 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 20/06/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Für die übertragenen Leistungen der Planungsphase (MPV-Phase 1) gilt: Hierfür liegt noch keine finanzielle Freigabe vor. Eine Beauftragung erfolgt nur, wenn diese zum Zuschlagszeitpunkt vorliegt. Wenn nicht, kann dies zur Aufhebung des Verfahrens führen. Für die optionalen Leistungen der Bauphase (MPV-Phase 2) gilt: Hierfür liegt noch keine Baufreigabe in finanzieller Hinsicht und kein Planfeststellungsbeschluss vor. Eine Beauftragung der Option kann nur dann erfolgen, wenn diese zum Zeitpunkt des geplanten Abrufs vorliegt. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend als Teil des Teilnahmeantrages vorzulegen. Alle erforderlichen Erklärungen und Nachweise sind in den Unterlagen B.01.00_Formblatt - Teilnahmeantrag und Bietereigenerklärung_VP4 und B.02.00 _Formblatt - Referenzen_VP4 aufgelistet. Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssendem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter Kapitel 5.1.6 und 5.1.9 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: 1. Erklärung, ob und inwieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit(gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG /verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oderwirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. IGECON Project GmbH, 2.IGECON Traffic GmbH. Der Auftraggeber behält sich vor, Teilnahmeanträge von Bewerbern und Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bewerber/Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche /verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Für den Fall, dass die Bieter im Rahmen einer Verhandlung zur Abgabe eines preislich modifizierten Angebots aufgefordert werden, behält das Angebot der 1. Angebotseröffnung weiterhin Gültigkeit. Das gilt sowohl für den Fall, dass der Bieterfristgemäß ein modifiziertes Angebot vorlegt, als auch für den Fall, dass der Bieter ein modifiziertes Angebot nicht oder nicht fristgemäß vorlegt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (des Bestbieters) erteilt. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG oder vorläufig mit einer Eigenerklärung (Formblatt B.01.00) über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. -Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes -Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben -Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist -Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB) -Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention -Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat - Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister -Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat. -Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner(https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance /geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674) oder die BME Verhaltensrichtlinie (https://www. bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird -Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung) , sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genannten Vorschriften -Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist -Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen -Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis124 GWB zu übermitteln Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Erklärung über einen jährlichen Gesamtjahresumsatz gleich oder größer als 10 Mio. EUR für die letzten 3 Geschäftsjahre. Benennen Sie die Umsätze Ihres Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren in der Anlage B.02.00. Der jährliche Gesamtumsatz für die letzten 3 Jahre des Einzelunternehmens oder kumuliert bei Bietergemeinschaft muss im Bereich der auszuführenden Leistungen durchschnittlich mindestens 10 Mio. EUR betragen. Der maßgebliche jährliche durchschnittliche Gesamtumsatz wird wie folgt als Mittelwert errechnet (Umsatz Geschäftsjahr 1 + Umsatz Geschäftsjahr 2 + Umsatz Geschäftsjahr 3) dividiert durch die Anzahl der Geschäftsjahre (3) = jährlicher durchschnittlicher Gesamtumsatz. Die Angabe von Daten eines Gesamtkonzerns wird als fehlende Angabe gewertet, wenn sich nur eine Konzerngesellschaft bewirbt. Der Bewerber verpflichtet sich, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen oder Bilanzauszüge für die letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist. Der Bewerber macht Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2021). Hinweis: Bewerbungen auf mehrere Vergabepakete durch einen Bieter sind grundsätzlich zugelassen. Es handelt sich bei den einzelnen Vergabepaketen jeweils um gesonderte Verfahren, sodass der Bieter die jeweils im Vergabepaket für die Zulassung zum Verhandlungsverfahren vorgegebenen Mindestkriterien erfüllen muss. Hierbei ist vom Bieter ein Nachweis der kumulierten Mindestkriterien hinsichtlich des Gesamtjahresumsatzes zu erbringen. Des Weiteren ist im Verhandlungsverfahren für die Zuschlagswertung ein Personalkonzept vorzulegen, mit dem ein Nachweis über ausreichend Personalkapazitäten zur Abwicklung des jeweiligen Vergabepakets, auf das der Bieter sich bewirbt, vorzulegen ist. Bewirbt ein Bieter sich auf mehrere Vergabepakete, ist darauf zu achten, dass es bei dem zu benennenden Personal für PRT-Leitungsfunktionen zu keinen personellen Überschneidungen kommt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die folgenden Mindestanforderungen an die Referenzprojekte sind Mindestanforderungen an die Eignung. Sind diese oder die weiteren Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Mindestanforderungen an die einzureichenden Referenzprojekte sind der Anlage A.04.00_Eignungsmatrix_VP4 zu entnehmen und mit der Anlage B.02.00 _Formblatt_Referenzen_VP4 einzureichen. - Erklärung über die jährliche Anzahl an Mitarbeitern des Unternehmens (festangestellte Mitarbeiter) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. xxxW3 Gleichrichterunterwerk: Erklärungen/Nachweise über 1 Referenzprojekt im Bau von innerstädtischen Verkehrsinfrastrukturprojekten, bei denen durch den Bewerber die Herstellung eines Gleichrichterunterwerks erbracht wurden. Bei Erbringung der Ausführungsleistung in einer Arbeitsgemeinschaft bzw. Bietergemeinschaft (ARGE /BIEGE) muss der Bewerber einen Anteil von mindestens 30%, respektive die technische Leitung innegehabt haben. Das herzustellende Objekt ist ein Gleichrichterunterwerk. Das Bauhauptauftragsvolumen beträgt mehr als 5 Mio. . Dabei darf die Schlussrechnung noch offen sein, jedoch muss der Projektabschluss binnen der letzten 10 Jahre erfolgt sein. xxxW4 Ausführungsplanung Gleichrichterunterwerk: Erklärungen/Nachweise über 1 Referenzprojekt in der Planung von Gleichrichterunterwerken, bei denen durch den Bewerber die Ausführungsplanung eines Gleichrichterunterwerkes im Bereich S-Bahn erbracht wurden. Das zu planende Objekt ist ein Gleichrichterunterwerk. Das Referenzprojekt muss von den Leistungsphasen 5 gem. LPH 3 bis 6 HOAI abgeschlossen sein. Das gesamte Bauvolumen beträgt mehr als 5 Mio. . Dabei darf die Schlussrechnung noch offen sein, jedoch muss der Projektabschluss binnen der letzten 10 Jahre erfolgt sein. xxxFür folgende Leistungskategorien muss der vorgesehene Bieter bzw. Biegepartner und / oder Ihr Nachunternehmer in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe unter 5.1.12 Bedingungen für die Ausführung des Auftrags . Hiermit werden die folgenden Unternehmen, derer sich der Bewerber/Bieter im Auftragsfall für die Erfüllung der Leistung bedienen will und auf deren Eignung er sich im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs stützt (Eignungsleihe), sowie Art und Umfang der insofern auszuführenden Leistung benannt. Der Bieter hat mit dem Angebot die Verfügbarkeit über die Nachunternehmer nach § 47 SektVO (z. B. mit Verpflichtungserklärung) nachzuweisen (gem. Ziffer 1 des Formblattes B.04.00 Nachunternehmerliste_VP4) . xxxMit Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Vertraulichkeitserklärung gem. Ziffer 1 des Formblattes B.05.00 Vertraulichkeitserklärung _VP4 durch den Bieter unterschrieben einzureichen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Die angegebene Gewichtung bezieht sich auf das Erstangebot, bestehend aus den Komponenten B. Beteiligungsbeitrag und C. Preis. Die Gewichtung des Zweitangebots sowie detaillierte Informationen zur Zuschlagswertung sind der Anlage Formblatt A.07.00 _Information zur Zuschlagswertung_VP4 zu entnehmen. $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: Die angegebene Gewichtung bezieht sich auf das Erstangebot, bestehend aus Komponente A. Konzepte. Die Gewichtung des Zweitangebots sowie detaillierte Informationen zur Zuschlagswertung sind der Anlage Formblatt A.07.00_Information zur Zuschlagswertung_VP4 zu entnehmen. $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 60 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/03/2025 11:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api /external/deeplink/subproject/e86cae29-5719-4ef0-b472-1c499f3cc517 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external /deeplink/subproject/e86cae29-5719-4ef0-b472-1c499f3cc517 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Gemäß Regelungen C.00.00_IPA_Vertrag_VP4 §28Sicherheitsleistungen. Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/03/2025 09:30:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht. xxxDC#S#Bahn#Stromanlagen: S# Bahn Bln Hmb Finalmontagen Gleichstromunterwerke/GW xxxSchaltanlagen: Werksgefertigte Werke für S#Bahnenergieversorgung Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die Angebote bearbeitet: DB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532 Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13 Stadt: Frankfurt Main Postleitzahl: 60327 Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712) Land: Deutschland Kontaktperson: FE.EI-O-E E-Mail: uwe.schwatlo@deutschebahn.com Telefon: +49 3029755752 Fax: +49 6926553244 Internetadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 1c9e86a0-bda9-4525-a42e- d11f2b1f312e-01 Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer Beschreibung: Änderung der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge, NEU: 21.03.2025, 09:30 Uhr; Änderung Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung, NEU: 07.04.2025. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2987d125-5f46-40b3-a8dc-bee13e5207dd - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/02/2025 15:10:04 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e86cae29-5719-4ef0-b472-1c499f3cc517 http://www.deutschebahn.com/bieterportal/ http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-139544-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de