Ausschreibung: Deutschland Sonstige Elektroinstallationsarbeiten Kulturanum neu gestimmt -Los 42 - Mess- , Steuer- und Regeltechnik - DEU-Jena Sonstige Elektroinstallationsarbeiten Dokument Nr...: 139311-2025 (ID: 2025030301472552068) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Jena: Deutschland Sonstige Elektroinstallationsarbeiten Kulturanum neu gestimmt -Los 42 - Mess- , Steuer- und Regeltechnik 2025/S 43/2025 139311 Deutschland Sonstige Elektroinstallationsarbeiten Kulturanum neu gestimmt - Los 42 - Mess- , Steuer- und Regeltechnik OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Bauleistung 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Kommunale Immobilien Jena - Bereich Baumanagement E-Mail: baumanagement@jena.de Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Kulturanum neu gestimmt - Los 42 - Mess-, Steuer- und Regeltechnik Beschreibung: Mess-, Steuer- und Regeltechnik für ein Schulbauvorhaben mit Schulgebäude und Sporthalle, bestehend aus Umbau mehrgeschossiges Bestandsgebäude mit gesamt ca. 15.000 m3 BRI, neue mehrgeschossige Anbauten Schulgebäude mit gesamt ca. 13.000m3 BRI, Neubau Sporthalle mit ca. 9.000m3 BRI für das Bauvorhaben Kulturanum neu gestimmt Kennung des Verfahrens: a5f3024d-8587-42d2-bff9-75a320855c32 Interne Kennung: 25/B/FWN/130400-01 B/97 Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45317000 Sonstige Elektroinstallationsarbeiten 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Kommunale Immobilien Jena - Bereich Baumanagement Paradiesstraße 6 Stadt: Jena Postleitzahl: 07743 Land, Gliederung (NUTS): Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03) Land: Deutschland 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Schulkomplex Erlanger Allee 151 Stadt: Jena Postleitzahl: 07747 Land, Gliederung (NUTS): Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVKYYDYT681LQRF Die den Vergabeunterlagen beigefügte Schiedsgerichtsvereinbarung ist vom Bieter auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen schriftlich und unterzeichnet vorzulegen. Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle die Urkalkulation zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt vorzulegen. Dies gilt auch für Nachunternehmerleistungen. Die Urkalkulation kann zur Prüfung des Angebotspreises herangezogen werden. Hierzu erfolgt eine Öffnung der Urkalkulation noch vor der Zuschlagserteilung. Dem Bieter wird die Öffnung rechtzeitig mitgeteilt und eine Teilnahme daran ermöglicht. Ist die Wartung von Anlagen Bestandteil des Angebotes, ist den Vergabeunterlagen ein Muster des Wartungsvertrages beigefügt. Dieses Muster des Wartungsvertrages ist vom Bieter nicht auszufüllen und muss auch nicht dem Angebot beigelegt sein. Es dient lediglich der Information. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu - 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Kulturanum neu gestimmt - Los 42 - Mess-, Steuer- und Regeltechnik Beschreibung: Erweiterung einer bestehenden Gebäudeleittechnikzentrale ( Fabrikat ABB- Cylon ) als übergeordnete zentrale Bedien- und Steuereinheit um ein weiteres Gebäude. Alle Anlagen werden auf eine zentrale Leittechnik des unter Nutzung eines direkten Zugriffs auf die Anlagen (ohne Nutzung Leitstellensoftware ABB/Cylon) aufgeschaltet. Anlagentechnik und Programmierungen: - 5 Informationsschwerpunkte - 9 Lüftungsanlagen inklusive einfacher Abluftventilatoren - ca. 110 Brandschutzklappen, motorisch - ca. 120 Volumenstromregler - ca. 70 Einzelraumregelungen - 1 Fernwärmekompaktstation - 2 Wärmepumpen Propan als 4 Leiter Maschinen - 1 Wärmepumpe Warmwasser - 1 Eisspeicher ca. 240 m3 - Aufschaltung von 17 Zählern - ca. 1000 Hardwaredatenpunkte - ca. 130 Datenpunkte Bus für externe Geräte - ca. 800 Datenaufzeichnungen - ca. 520 Alarme mit Beschreibung, Ursache, Konsequenz und Handlungsanweisung - Bereitstellung und Integration der Alarme in das System des AG - Bereitstellung und Integration von Datenaufzeichnungen in das System des AG - Bereitstellung Zählerschnittstelle zu Energiemanagementsoftware und SmartyCity - Bereitstellung einer API Schnittstelle gemäß Beschreibung bei Abweichung vom aktuellen Systemaufbau ABB-Cylon - Anpassung der API Schnittstelle an die Anforderung (Funktionsumfang und Sicherheit) gemäß Vorgaben des AG um die Integration in das Gesamtsystem zu ermöglichen - Verkabelung in den Zentralen inklusive Trassierung - Lieferung und Montage der Schaltschränke _ Aufbau gemäß Standard des AG - Montageplanung der externen Verkabelung welche durch den Elektriker ausgeführt wird - Endverlegung der externen Verkabelung - Endverlegung der externen Kabel (außerhalb der Zentralen) - Inbetriebnahmemanagement in den ersten 2 Betriebsjahren zusammen mit dem Auftraggeber mit dem Zweck der Optimierung der Anlage und Einhaltung §71a GeG - Bereitschaft zur fortlaufende Programmierung und Optimierung der Anlage auch nach dem Ende der Inbetriebnahmephase auf Basis einer gesonderten vertraglichen Vereinbarung nach Abnahme der Anlage inklusive dafür erforderlicher Termine vor Ort - Teilnahme an der Inbetriebnahme der einzelnen Geräte und Test der Schnittstellen der externen Geräte der anderen Gewerke - KNX Gateway zur Integration des Gewerks Elektro um die Daten des Gewerks gemäß §71a GeG an einer Schnittstelle bereit stellen zu können - erhöhte Anforderungen an die Komplexität der Programmierung da Anforderung Kategorie B - bedarfsgerechte Regelung Serviceleistungen in Ausführung und nach Fertigstellung Interne Kennung: 25/B/FWN/130400-01 B/97 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45317000 Sonstige Elektroinstallationsarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Kommunale Immobilien Jena - Bereich Baumanagement Paradiesstraße 6 Stadt: Jena Postleitzahl: 07743 Land, Gliederung (NUTS): Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Schulkomplex Erlanger Allee 151 Stadt: Jena Postleitzahl: 07747 Land, Gliederung (NUTS): Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03) Land: Deutschland 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - 02_Anzahl der Beschäftigten (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - 02_Leistungen / Kapazitäten anderer Unternehmen - Verpflichtungserklärung (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter hat der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben. - 02_Leistungen / Kapazitäten anderer Unternehmen - Verzeichnis (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung seines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen und Kapazitäten sowie Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in seinem Angebot benennen. - 02_Steuern, Beiträge zu Sozialversicherungen und Berufsgenossenschaft - Angaben (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter hat zu erklären, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen. Er hat anzugeben, ob sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. - 02_Steuern, Beiträge zu Sozialversicherungen und Berufsgenossenschaft - Unbedenklichkeitsbescheinigungen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung von Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, Finanzamt. Die benannten Unterlagen müssen bis zum Ablauf der Bindefrist jeweils gültig sein. Unterlagen ohne Gültigkeitsdauer dürfen nicht älter als drei Monate sein. - 02_Umsatz des Unternehmens - Bestätigung (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter hat eine Bestätigung durch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater für die Jahresabschlüsse vorzulegen. - 02_Umsatzes des Unternehmens - Erklärung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe des Umsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, betreffend Bauleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - 04_Präqualifaktionsverzeichnis, EEE oder Eigenerklärung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - 01_Eintragung in das Berufsregister - Angaben (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter hat anzugeben, in welches Berufsregister er eingetragen ist. - 01_Eintragung in das Berufsregister - Bescheinigungen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigungen zur Gewerbeanmeldung, ein Auszug aus dem Handelsregister, die Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer sind vorzulegen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - 03_Referenzen - Benennung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter hat auf Verlangen die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, anzugeben. - 03_Referenzen - Bestätigung (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, muss er zu den benannten Referenzen auf Aufforderung je eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers vorlegen, dass er die Leistungen auftragsgemäß erbracht hat. - Eignungsnachweis Systemintegration (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass er eine vollständige Integration seiner Anlagenteile in die Gebäudeleittechnik sicherstellen kann. Diese Eignung kann nachgewiesen werden, in dem er a. Systempartner, bzw. zertifizierter Anwender von ABB Cylon Unitron System ist oder b. im Besitz einer Schnittstelle, die den ANFORDERUNGEN AN DIE SYSTEMINTERGRATION entspricht oder c. in der Lage ist eine Schnittstelle, die den ANFORDERUNGEN AN DIE SYSTEMINTERGRATION entspricht, mit dem Angebot vorlegen zu können. Der Eignungsnachweis muss mit dem Teilnahmeantrag in folgender Form vorgelegt werden: Zu a.) Vorlage des Zertifikats oder einer schriftlichen Bestätigung von ABB/Cylon. Zu b.) Vorlage einer umfassenden Dokumentation der Schnittstelle gemäß den ANFORDERUNGEN AN DIE SYSTEMINTERGRATION mit Angaben zu Programmiersprache und Parameters Zu c.) Vorlage einer Referenz, zur Programmierung einer komplexen API-Schnittstelle mit Beschreibung der Programmiersprache, der Schnittstelle und des realisierten Leistungsumfangs 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 100 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice /CXVKYYDYT681LQRF/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVKYYDYT681LQRF 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVKYYDYT681LQRF Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 3 v. H. der Auftragssumme zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250.000,00 EUR ohne Umsatzsteuer beträgt. Die für Mängelansprüche nach Abnahme zu leistende Sicherheit beträgt: - ab einer Auftragssumme von 20.000,00 EUR 3 % der Bruttoschlussrechnungssumme - ab einer Auftragssumme von 250.000,00 EUR 2 % der Bruttoschlussrechnungssumme Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 151 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs. 1 ThürVgG muss unterzeichnet mit dem Angebot vorgelegt werden. Diese kann nicht nachgefordert werden. Alle anderen fehlenden Unterlagen, deren Vorlagen mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die VOB/B wird vereinbart. Weitere Bedingungen gemäß Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Vorschriften und Zahlungsbedingungen siehe Vertrag Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunale Immobilien Jena - Bereich Baumanagement Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kommunale Immobilien Jena - Bereich Baumanagement TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Kommunale Immobilien Jena - Bereich Baumanagement Registrierungsnummer: 9dad3a2f-93b1-46b8-87f2-8d9565e70b79 Postanschrift: Paradiesstraße 6 Stadt: Jena Postleitzahl: 07743 Land, Gliederung (NUTS): Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03) Land: Deutschland E-Mail: baumanagement@jena.de Telefon: +49 3641497001 Fax: +49 3641497065 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt Registrierungsnummer: 62e775b4-49e6-49ec-b31d-e104cf6bda20 Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4 Stadt: Weimar Postleitzahl: 99423 Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat 250 - Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 361573321254 Fax: +49 361573321059 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1861df66-0548-4ab5-901e-346837478055 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 00:00:04 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVKYYDYT681LQRF https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVKYYDYT681LQRF/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-139311-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de