Ausschreibung: Deutschland Betrieb von Wäschereien Miete und Wäschereidienstleistungen für die Schutzkleidung in Lübeck, Hamburg und Neubrandenburg - DEU-Hamburg Arbeitsbekleidung Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen Betrieb von Wäschereien Dokument Nr...: 139125-2025 (ID: 2025030301460251937) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Hamburg: Deutschland Betrieb von Wäschereien Miete und Wäschereidienstleistungen für die Schutzkleidung in Lübeck, Hamburg und Neubrandenburg 2025/S 43/2025 139125 Deutschland Betrieb von Wäschereien Miete und Wäschereidienstleistungen für die Schutzkleidung in Lübeck, Hamburg und Neubrandenburg OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Nord E-Mail: zentrale.beschaffung.drvnord@drv-nord.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Miete und Wäschereidienstleistungen für die Schutzkleidung in Lübeck, Hamburg und Neubrandenburg Beschreibung: Miete, Abholung der verschmutzten und Wiederanlieferung der gereinigten, ggfls. reparierten/ausgetauschten Kleidung. Kennung des Verfahrens: 9ad18920-1487-44ea-a5ce-be206cca5c0c Interne Kennung: BES-2024-0003-GOE-GES Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 98311200 Betrieb von Wäschereien Zusätzliche Einstufung (cpv): 18113000 Arbeitsbekleidung 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Ziegelstraße 150 Stadt: Lübeck Postleitzahl: 23559 Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03) Land: Deutschland 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Friedrich-Ebert-Damm 245 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 22159 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Platanenstraße 43 Stadt: Neubrandenburg Postleitzahl: 17033 Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Fakultativer Ausschluss Korruption: Fakultativer Ausschluss Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschluss Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultativer Ausschluss Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschluss Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschluss Betrugsbekämpfung: Zwingender Ausschluss Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschluss Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschluss Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschluss Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer Ausschluss Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Fakultativer Ausschluss Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer Ausschluss Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschluss Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschluss Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer Ausschluss Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschluss Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingender Ausschluss Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschluss Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschluss Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschluss 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Hauptstandort Lübeck Beschreibung: Miete und Wäschereidienstleistung für die Arbeitsschutzkleidung Interne Kennung: LOT-0001 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 98310000 Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 18113000 Arbeitsbekleidung Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit der Option auf Vertragsverlängerung um längstens ein Jahr. 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Ziegelstraße 150 Stadt: Lübeck Postleitzahl: 23559 Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/11/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/10/2029 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis - vollständig ausgefülltes Angebotsschreiben - Mit dem Angebot ist das Havariekonzept, sowie die Nachweise zur Nachhaltigkeit des Unternehmens und das Zertifikat grüner Knopf vorzulegen. Weiterhin ist digitales Prospektmaterial/Katalogmaterial zu den angebotenen Kleidungsstücken, in dem das jeweilige Modell in Art und Ausführung klar erkennbar und eindeutig gekennzeichnet ist, gefordert. Hierzu gehören auch Angaben zur Recyclingfähigkeit der angebotenen Schutzkleidung. - Mindestlohngesetz Siehe hierzu auszugsweise § 1, 3, und 20 MiloG: § 1 Mindestlohn (1) Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts mindestens in Höhe des Mindestlohns durch den Arbeitgeber. (2) Die Höhe des Mindestlohns beträgt ab dem 1.Januar 2025 brutto 12,82 Euro je Zeitstunde. Die Höhe des Mindestlohns kann auf Vorschlag einer ständigen Kommission der Tarifpartner (Mindestlohnkommission) durch Rechtsverordnung der Bundesregierung geändert werden. (3) Die Regelungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, des Arbeitnehmer- überlassungsgesetzes und der auf ihrer Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen gehen den Regelungen dieses Gesetzes vor, soweit die Höhe der auf ihrer Grundlage festgesetzten Branchenmindestlöhne die Höhe des Mindestlohnes nicht unterschreitet. § 3 Unabdingbarkeit des Mindestlohns Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn unterschreiten oder seine Geltendmachung beschränken oder ausschließen, sind insoweit unwirksam. Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer kann auf den entstandenen Anspruch nach § 1 Absatz 1 nur durch gerichtlichen Vergleich verzichten; im Übrigen ist ein Verzicht ausgeschlossen. Die Verwirkung des Anspruchs ist ausgeschlossen. § 20 Pflichten des Arbeitgebers zur Zahlung des Mindestlohns Arbeitgeber mit Sitz im In- oder Ausland sind verpflichtet, ihren im Inland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Arbeitsentgelt mindestens in Höhe des Mindestlohns nach § 1 Absatz 2 spätestens zu dem in § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 genannten Zeitpunkt zu zahlen. - Eigenerklärung Eignung Mit unserer abschließenden Unterschrift erklären wir, dass - wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen (Handelsregister) für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllen, - wir spätestens zum Vertragsbeginn eine Haftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen (ggf. entsprechend der Besonderen Vertragsbedingungen der Auftraggeberin) nachweisen können, - gegen uns keine zwingenden Ausschlussgründe an dem Verfahren gem. § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) oder § 31 Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) bzw. § 42 Vergabeverordnung (VgV) in Form einer rechtskräftigen Verurteilung oder einer verhängten Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und keine fakultativen Ausschlussgründe an dem Verfahren gem. § 124 GWB vorliegen, - wir in den letzten zwei Jahren nicht gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) oder gemäß § 23 Abs. 1 und 2 Arbeitnehmerentsendegesetz (AentG) oder gemäß § 18 Abs. 1 und 2 Mindestarbeitsbedingungengesetz (MiArbG) mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 Euro belegt worden bin/sind, - wir keine Ordnungswidrigkeit gemäß § 21 Absatz 1 und 2 Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz -MiLoG) begangen haben, die mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500,00 Euro belegt worden ist, - keine falschen Erklärungen über den Einsatz von Nachunternehmern oder der Einhaltung verbindlicher tarifvertraglicher Bestimmung abgegeben haben, - keine Verstöße gegen verbindliche tarifvertragliche Bestimmungen (Erklärung nach § 4 Abs. 1 Vergabegesetz Schleswig-Holstein) begangen haben. Wir können die entsprechenden Nachweise vor Auftragsbeginn, bei schriftlicher oder telefonischer Abforderung durch die Auftraggeberin, innerhalb von einer Woche vorlegen. Mir/uns ist bekannt, dass die Nichtvorlage oder die Unrichtigkeit vorstehender Erklärung zu meinem/unserem Ausschluss von künftigen Vergabeverfahren der Deutschen Rentenversicherung Nord sowie zur Kündigung eines etwa erteilten Auftrags führen kann. Frage: Liegen gegen Sie zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 GWB oder § 31 UVgO / § 42 VgV in Form einer rechtskräftigen Verurteilung oder einer verhängten Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten vor? Bitte beantworten Sie die Frage mit Ja oder Nein Frage: Sofern Sie die vorhergehende Frage bejaht haben, geben Sie bitte den Tatbestand, Aktenzeichen und Datum des Urteils sowie die nach § 125 GWB getroffene Selbstreinigungsmaßnahme an. Frage: Haben Sie eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) abgegeben? Bitte beantworten Sie die Frage mit Ja oder Nein Sofern Sie die vorhergehende Frage bejaht haben, geben Sie bitte das entsprechende Datum der Abgabe der Erklärung an. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Firmendarstellung Bitte geben Sie die Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (pro Jahr) an. Bitte geben Sie die in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Mitarbeitenden pro Jahr an. Bitte machen Sie Angaben zur Fachkunde (Sachkenntnis und Erfahrungen) Ihres Unternehmens. Bitte beschreiben Sie, wie die Versorgung mit der Arbeitsschutzkleidung bei Totalausfall der eigenen Wäscherei oder Streiks im Wäschegewerbe sichergestellt wird. Zudem ist der Name der im Ausfallszenario eintretende Wäscherei zu nennen. Bitte geben Sie an, ob Ihr Unternehmen Zertifiziert ist. Hierzu wird auf Punkt 5 -Rechtliche Anforderungen- der Leistungsbeschreibung verwiesen. Welches Nachhaltigkeitskonzept verfolgt Ihr Unternehmen. Ist die Kleidung recyclebar? - Referenzen Bitte geben Sie mindestens eine vergleichbare Referenz an. Als vergleichbar gilt eine Referenz, wenn diese mindestens 50 % des Auftragsvolumens pro Jahr entspricht. Firmenname mit Anschrift Ansprechpartner mit Telefonnummer Auftragssumme Art der Leistung Bitte öffnen sie alle Fragebögen im Leistungsverzeichnis und beantworten jede Frage! Bevor der Auftrag erteilt wird, soll eine unentgeltliche Bemusterung der Kleidungsstücke in den Größen M - XL inkl. möglicher Farbmuster, in den Räumen der Deutschen Rentenversicherung Nord, Standort Hamburg, Friedrich-Ebert-Damm 245, 22159 Hamburg erfolgen. Die Bemusterung (voraussichtlich Anfang Mai 2025) wird nach Prüfung der Bietereignung erfolgen und mit einem Vorlauf von ca. zwei Wochen bekanntgegeben. Nach Aufforderung, soll die Bemusterung frei Verwendungsstelle erfolgen. Die Kosten für den An- bzw. Abtransport trägt der Bieter. Im Anschluss erfolgt eine schriftliche Information, wann die Muster wieder abzuholen sind. Die Bemusterung ist Bestandteil der Bewertung. Es werden unter anderem die Qualität und der Sitzkomfort überprüft. Sollte die Bemusterung vom Bieter nicht zu realisieren sein, erfolgt der Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Im Lauf des weiteren Vergabeverfahrens wird vom voraussichtlich bezuschlagten Bieter gegebenfalls die Eigenerklärung Russland zu Artikel 5k des Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 abgefragt. Im Zuge neuer Anforderungen für EU-weit vergebene Aufträge mit der Umstellung auf eForms werden neue und zusätzliche Angaben vom bezuschlagten Bieter (Auftragnehmer) in der Vergabebekanntmachung zu vergebene Aufträgen Pflicht und sind zu veröffentlichen. Daher werden wir eine entsprechende Eigenerklärung im Laufe des weiteren Vergabeverfahrens vom bezugschlagten Bieter (Auftragnehmer) abfordern. Diese hat folgende Punkte zum Inhalt: - Nationale Identifikationsnummer - Börsennotierung/Nationalität des Eigentümers - Größe des Wirtschaftsunternehmens 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Verarbeitung Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 24 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Tragekomfort Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 24 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Optik Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 12 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 40 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de /einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails? function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18cd4da47c7-aa0646e781a27e3 Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/ 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de /einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails? function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18cd4da47c7-aa0646e781a27e3 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 31/03/2025 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Angaben, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 31/03/2025 10:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Nord Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Rentenversicherung Nord TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Standort Hamburg Beschreibung: Miete und Wäschereidienstleistung für die Arbeitsschutzkleidung Interne Kennung: LOT-0002 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 98310000 Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 18113000 Arbeitsbekleidung Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option auf Vertragsverlängerung um längstens ein Jahr. 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Friedrich-Ebert-Damm 245 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 22159 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/11/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/10/2029 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis - vollständig ausgefülltes Angebotsschreiben - Mit dem Angebot ist das Havariekonzept, sowie die Nachweise zur Nachhaltigkeit des Unternehmens und das Zertifikat grüner Knopf vorzulegen. Weiterhin ist digitales Prospektmaterial/Katalogmaterial zu den angebotenen Kleidungsstücken, in dem das jeweilige Modell in Art und Ausführung klar erkennbar und eindeutig gekennzeichnet ist, gefordert. Hierzu gehören auch Angaben zur Recyclingfähigkeit der angebotenen Schutzkleidung. - Mindestlohngesetz Siehe hierzu auszugsweise § 1, 3, und 20 MiloG: § 1 Mindestlohn (1) Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts mindestens in Höhe des Mindestlohns durch den Arbeitgeber. (2) Die Höhe des Mindestlohns beträgt ab dem 1.Januar 2025 brutto 12,82 Euro je Zeitstunde. Die Höhe des Mindestlohns kann auf Vorschlag einer ständigen Kommission der Tarifpartner (Mindestlohnkommission) durch Rechtsverordnung der Bundesregierung geändert werden. (3) Die Regelungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, des Arbeitnehmer- überlassungsgesetzes und der auf ihrer Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen gehen den Regelungen dieses Gesetzes vor, soweit die Höhe der auf ihrer Grundlage festgesetzten Branchenmindestlöhne die Höhe des Mindestlohnes nicht unterschreitet. § 3 Unabdingbarkeit des Mindestlohns Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn unterschreiten oder seine Geltendmachung beschränken oder ausschließen, sind insoweit unwirksam. Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer kann auf den entstandenen Anspruch nach § 1 Absatz 1 nur durch gerichtlichen Vergleich verzichten; im Übrigen ist ein Verzicht ausgeschlossen. Die Verwirkung des Anspruchs ist ausgeschlossen. § 20 Pflichten des Arbeitgebers zur Zahlung des Mindestlohns Arbeitgeber mit Sitz im In- oder Ausland sind verpflichtet, ihren im Inland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Arbeitsentgelt mindestens in Höhe des Mindestlohns nach § 1 Absatz 2 spätestens zu dem in § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 genannten Zeitpunkt zu zahlen. - Eigenerklärung Eignung Mit unserer abschließenden Unterschrift erklären wir, dass - wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen (Handelsregister) für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllen, - wir spätestens zum Vertragsbeginn eine Haftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen (ggf. entsprechend der Besonderen Vertragsbedingungen der Auftraggeberin) nachweisen können, - gegen uns keine zwingenden Ausschlussgründe an dem Verfahren gem. § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) oder § 31 Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) bzw. § 42 Vergabeverordnung (VgV) in Form einer rechtskräftigen Verurteilung oder einer verhängten Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und keine fakultativen Ausschlussgründe an dem Verfahren gem. § 124 GWB vorliegen, - wir in den letzten zwei Jahren nicht gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) oder gemäß § 23 Abs. 1 und 2 Arbeitnehmerentsendegesetz (AentG) oder gemäß § 18 Abs. 1 und 2 Mindestarbeitsbedingungengesetz (MiArbG) mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 Euro belegt worden bin/sind, - wir keine Ordnungswidrigkeit gemäß § 21 Absatz 1 und 2 Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz -MiLoG) begangen haben, die mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500,00 Euro belegt worden ist, - keine falschen Erklärungen über den Einsatz von Nachunternehmern oder der Einhaltung verbindlicher tarifvertraglicher Bestimmung abgegeben haben, - keine Verstöße gegen verbindliche tarifvertragliche Bestimmungen (Erklärung nach § 4 Abs. 1 Vergabegesetz Schleswig-Holstein) begangen haben. Wir können die entsprechenden Nachweise vor Auftragsbeginn, bei schriftlicher oder telefonischer Abforderung durch die Auftraggeberin, innerhalb von einer Woche vorlegen. Mir/uns ist bekannt, dass die Nichtvorlage oder die Unrichtigkeit vorstehender Erklärung zu meinem/unserem Ausschluss von künftigen Vergabeverfahren der Deutschen Rentenversicherung Nord sowie zur Kündigung eines etwa erteilten Auftrags führen kann. Frage: Liegen gegen Sie zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 GWB oder § 31 UVgO / § 42 VgV in Form einer rechtskräftigen Verurteilung oder einer verhängten Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten vor? Bitte beantworten Sie die Frage mit Ja oder Nein Frage: Sofern Sie die vorhergehende Frage bejaht haben, geben Sie bitte den Tatbestand, Aktenzeichen und Datum des Urteils sowie die nach § 125 GWB getroffene Selbstreinigungsmaßnahme an. Frage: Haben Sie eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) abgegeben? Bitte beantworten Sie die Frage mit Ja oder Nein Sofern Sie die vorhergehende Frage bejaht haben, geben Sie bitte das entsprechende Datum der Abgabe der Erklärung an. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Firmendarstellung Bitte geben Sie die Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (pro Jahr) an. Bitte geben Sie die in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Mitarbeitenden pro Jahr an. Bitte machen Sie Angaben zur Fachkunde (Sachkenntnis und Erfahrungen) Ihres Unternehmens. Bitte beschreiben Sie, wie die Versorgung mit der Arbeitsschutzkleidung bei Totalausfall der eigenen Wäscherei oder Streiks im Wäschegewerbe sichergestellt wird. Zudem ist der Name der im Ausfallszenario eintretende Wäscherei zu nennen. Bitte geben Sie an, ob Ihr Unternehmen Zertifiziert ist. Hierzu wird auf Punkt 5 -Rechtliche Anforderungen- der Leistungsbeschreibung verwiesen. Welches Nachhaltigkeitskonzept verfolgt Ihr Unternehmen. Ist die Kleidung recyclebar? - Referenzen Bitte geben Sie mindestens eine vergleichbare Referenz an. Als vergleichbar gilt eine Referenz, wenn diese mindestens 50 % des Auftragsvolumens pro Jahr entspricht. Firmenname mit Anschrift Ansprechpartner mit Telefonnummer Auftragssumme Art der Leistung Bitte öffnen sie alle Fragebögen im Leistungsverzeichnis und beantworten jede Frage! Bevor der Auftrag erteilt wird, soll eine unentgeltliche Bemusterung der Kleidungsstücke in den Größen M - XL inkl. möglicher Farbmuster, in den Räumen der Deutschen Rentenversicherung Nord, Standort Hamburg, Friedrich-Ebert-Damm 245, 22159 Hamburg erfolgen. Die Bemusterung (voraussichtlich Anfang Mai 2025) wird nach Prüfung der Bietereignung erfolgen und mit einem Vorlauf von ca. zwei Wochen bekanntgegeben. Nach Aufforderung, soll die Bemusterung frei Verwendungsstelle erfolgen. Die Kosten für den An- bzw. Abtransport trägt der Bieter. Im Anschluss erfolgt eine schriftliche Information, wann die Muster wieder abzuholen sind. Die Bemusterung ist Bestandteil der Bewertung. Es werden unter anderem die Qualität und der Sitzkomfort überprüft. Sollte die Bemusterung vom Bieter nicht zu realisieren sein, erfolgt der Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Im Lauf des weiteren Vergabeverfahrens wird vom voraussichtlich bezuschlagten Bieter gegebenfalls die Eigenerklärung Russland zu Artikel 5k des Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 abgefragt. Im Zuge neuer Anforderungen für EU-weit vergebene Aufträge mit der Umstellung auf eForms werden neue und zusätzliche Angaben vom bezuschlagten Bieter (Auftragnehmer) in der Vergabebekanntmachung zu vergebene Aufträgen Pflicht und sind zu veröffentlichen. Daher werden wir eine entsprechende Eigenerklärung im Laufe des weiteren Vergabeverfahrens vom bezugschlagten Bieter (Auftragnehmer) abfordern. Diese hat folgende Punkte zum Inhalt: - Nationale Identifikationsnummer - Börsennotierung/Nationalität des Eigentümers - Größe des Wirtschaftsunternehmens 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Verarbeitung Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 24 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Tragekomfort Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 24 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Optik Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 12 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 40 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de /einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails? function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18cd4da47c7-aa0646e781a27e3 Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/ 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de /einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails? function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18cd4da47c7-aa0646e781a27e3 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 31/03/2025 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Angaben, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 31/03/2025 10:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Nord Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Rentenversicherung Nord TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0003 Titel: Standort Neubrandenburg Beschreibung: Miete und Wäschereidienstleistung für die Arbeitsschutzkleidung Interne Kennung: LOT-0003 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 98310000 Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 18113000 Arbeitsbekleidung Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option auf Vertragsverlängerung um längstens ein Jahr. 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Platanenstraße 43 Stadt: Neubrandenburg Postleitzahl: 17033 Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/11/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/10/2029 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis - vollständig ausgefülltes Angebotsschreiben - Mit dem Angebot ist das Havariekonzept, sowie die Nachweise zur Nachhaltigkeit des Unternehmens und das Zertifikat grüner Knopf vorzulegen. Weiterhin ist digitales Prospektmaterial/Katalogmaterial zu den angebotenen Kleidungsstücken, in dem das jeweilige Modell in Art und Ausführung klar erkennbar und eindeutig gekennzeichnet ist, gefordert. Hierzu gehören auch Angaben zur Recyclingfähigkeit der angebotenen Schutzkleidung. - Mindestlohngesetz Siehe hierzu auszugsweise § 1, 3, und 20 MiloG: § 1 Mindestlohn (1) Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts mindestens in Höhe des Mindestlohns durch den Arbeitgeber. (2) Die Höhe des Mindestlohns beträgt ab dem 1.Januar 2025 brutto 12,82 Euro je Zeitstunde. Die Höhe des Mindestlohns kann auf Vorschlag einer ständigen Kommission der Tarifpartner (Mindestlohnkommission) durch Rechtsverordnung der Bundesregierung geändert werden. (3) Die Regelungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, des Arbeitnehmer- überlassungsgesetzes und der auf ihrer Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen gehen den Regelungen dieses Gesetzes vor, soweit die Höhe der auf ihrer Grundlage festgesetzten Branchenmindestlöhne die Höhe des Mindestlohnes nicht unterschreitet. § 3 Unabdingbarkeit des Mindestlohns Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn unterschreiten oder seine Geltendmachung beschränken oder ausschließen, sind insoweit unwirksam. Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer kann auf den entstandenen Anspruch nach § 1 Absatz 1 nur durch gerichtlichen Vergleich verzichten; im Übrigen ist ein Verzicht ausgeschlossen. Die Verwirkung des Anspruchs ist ausgeschlossen. § 20 Pflichten des Arbeitgebers zur Zahlung des Mindestlohns Arbeitgeber mit Sitz im In- oder Ausland sind verpflichtet, ihren im Inland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Arbeitsentgelt mindestens in Höhe des Mindestlohns nach § 1 Absatz 2 spätestens zu dem in § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 genannten Zeitpunkt zu zahlen. - Eigenerklärung Eignung Mit unserer abschließenden Unterschrift erklären wir, dass - wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen (Handelsregister) für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllen, - wir spätestens zum Vertragsbeginn eine Haftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen (ggf. entsprechend der Besonderen Vertragsbedingungen der Auftraggeberin) nachweisen können, - gegen uns keine zwingenden Ausschlussgründe an dem Verfahren gem. § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) oder § 31 Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) bzw. § 42 Vergabeverordnung (VgV) in Form einer rechtskräftigen Verurteilung oder einer verhängten Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und keine fakultativen Ausschlussgründe an dem Verfahren gem. § 124 GWB vorliegen, - wir in den letzten zwei Jahren nicht gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) oder gemäß § 23 Abs. 1 und 2 Arbeitnehmerentsendegesetz (AentG) oder gemäß § 18 Abs. 1 und 2 Mindestarbeitsbedingungengesetz (MiArbG) mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 Euro belegt worden bin/sind, - wir keine Ordnungswidrigkeit gemäß § 21 Absatz 1 und 2 Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz -MiLoG) begangen haben, die mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500,00 Euro belegt worden ist, - keine falschen Erklärungen über den Einsatz von Nachunternehmern oder der Einhaltung verbindlicher tarifvertraglicher Bestimmung abgegeben haben, - keine Verstöße gegen verbindliche tarifvertragliche Bestimmungen (Erklärung nach § 4 Abs. 1 Vergabegesetz Schleswig-Holstein) begangen haben. Wir können die entsprechenden Nachweise vor Auftragsbeginn, bei schriftlicher oder telefonischer Abforderung durch die Auftraggeberin, innerhalb von einer Woche vorlegen. Mir/uns ist bekannt, dass die Nichtvorlage oder die Unrichtigkeit vorstehender Erklärung zu meinem/unserem Ausschluss von künftigen Vergabeverfahren der Deutschen Rentenversicherung Nord sowie zur Kündigung eines etwa erteilten Auftrags führen kann. Frage: Liegen gegen Sie zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 GWB oder § 31 UVgO / § 42 VgV in Form einer rechtskräftigen Verurteilung oder einer verhängten Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten vor? Bitte beantworten Sie die Frage mit Ja oder Nein Frage: Sofern Sie die vorhergehende Frage bejaht haben, geben Sie bitte den Tatbestand, Aktenzeichen und Datum des Urteils sowie die nach § 125 GWB getroffene Selbstreinigungsmaßnahme an. Frage: Haben Sie eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) abgegeben? Bitte beantworten Sie die Frage mit Ja oder Nein Sofern Sie die vorhergehende Frage bejaht haben, geben Sie bitte das entsprechende Datum der Abgabe der Erklärung an. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Firmendarstellung Bitte geben Sie die Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (pro Jahr) an. Bitte geben Sie die in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Mitarbeitenden pro Jahr an. Bitte machen Sie Angaben zur Fachkunde (Sachkenntnis und Erfahrungen) Ihres Unternehmens. Bitte beschreiben Sie, wie die Versorgung mit der Arbeitsschutzkleidung bei Totalausfall der eigenen Wäscherei oder Streiks im Wäschegewerbe sichergestellt wird. Zudem ist der Name der im Ausfallszenario eintretende Wäscherei zu nennen. Bitte geben Sie an, ob Ihr Unternehmen Zertifiziert ist. Hierzu wird auf Punkt 5 -Rechtliche Anforderungen- der Leistungsbeschreibung verwiesen. Welches Nachhaltigkeitskonzept verfolgt Ihr Unternehmen. Ist die Kleidung recyclebar? - Referenzen Bitte geben Sie mindestens eine vergleichbare Referenz an. Als vergleichbar gilt eine Referenz, wenn diese mindestens 50 % des Auftragsvolumens pro Jahr entspricht. Firmenname mit Anschrift Ansprechpartner mit Telefonnummer Auftragssumme Art der Leistung Bitte öffnen sie alle Fragebögen im Leistungsverzeichnis und beantworten jede Frage! Bevor der Auftrag erteilt wird, soll eine unentgeltliche Bemusterung der Kleidungsstücke in den Größen M - XL inkl. möglicher Farbmuster, in den Räumen der Deutschen Rentenversicherung Nord, Standort Hamburg, Friedrich-Ebert-Damm 245, 22159 Hamburg erfolgen. Die Bemusterung (voraussichtlich Anfang Mai 2025) wird nach Prüfung der Bietereignung erfolgen und mit einem Vorlauf von ca. zwei Wochen bekanntgegeben. Nach Aufforderung, soll die Bemusterung frei Verwendungsstelle erfolgen. Die Kosten für den An- bzw. Abtransport trägt der Bieter. Im Anschluss erfolgt eine schriftliche Information, wann die Muster wieder abzuholen sind. Die Bemusterung ist Bestandteil der Bewertung. Es werden unter anderem die Qualität und der Sitzkomfort überprüft. Sollte die Bemusterung vom Bieter nicht zu realisieren sein, erfolgt der Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Im Lauf des weiteren Vergabeverfahrens wird vom voraussichtlich bezuschlagten Bieter gegebenfalls die Eigenerklärung Russland zu Artikel 5k des Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 abgefragt. Im Zuge neuer Anforderungen für EU-weit vergebene Aufträge mit der Umstellung auf eForms werden neue und zusätzliche Angaben vom bezuschlagten Bieter (Auftragnehmer) in der Vergabebekanntmachung zu vergebene Aufträgen Pflicht und sind zu veröffentlichen. Daher werden wir eine entsprechende Eigenerklärung im Laufe des weiteren Vergabeverfahrens vom bezugschlagten Bieter (Auftragnehmer) abfordern. Diese hat folgende Punkte zum Inhalt: - Nationale Identifikationsnummer - Börsennotierung/Nationalität des Eigentümers - Größe des Wirtschaftsunternehmens 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Verarbeitung Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 24 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Tragekomfort Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 24 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Optik Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 12 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: - $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 40 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de /einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails? function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18cd4da47c7-aa0646e781a27e3 Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/ 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de /einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails? function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18cd4da47c7-aa0646e781a27e3 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 31/03/2025 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Angaben, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 31/03/2025 10:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Nord Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Rentenversicherung Nord TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Nord Registrierungsnummer: DE244236406 Postanschrift: Friedrich-Ebert-Damm 245 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 22159 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Kontaktperson: Team Zentrale Beschaffung E-Mail: zentrale.beschaffung.drvnord@drv-nord.de Telefon: +49 40 5300-0 Internetadresse: http://www.deutsche-rentenversicherung-nord.de Profil des Erwerbers: http://www.deutsche-rentenversicherung-nord.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1. ORG-7002 Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Nord Registrierungsnummer: DE244236406 Postanschrift: Friedrich-Ebert-Damm 245 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 22159 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Kontaktperson: Team Zentrale Beschaffung E-Mail: zentrale.beschaffung.drvnord@drv-nord.de Telefon: +49 405300-0 Internetadresse: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination /NetServer/ Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Registrierungsnummer: . Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Stadt: Kiel Postleitzahl: 24105 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431988-4640 Fax: +49 431988-4702 Internetadresse: https://www.schleswig-holstein.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: df404789-b552-4ff4-af17-f82702d8014a - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 08:34:06 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/ https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&Tende rOID=54321-Tender-18cd4da47c7-aa0646e781a27e3 https://www.schleswig-holstein.de http://www.deutsche-rentenversicherung-nord.de http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-139125-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de