Ausschreibung: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Landkreis Fulda, Hochbauliche Realisierungs- und freiraumplanerische Realisierungs- und Ideenwettbewerb Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe - DEU-Fulda Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Dokument Nr...: 139063-2025 (ID: 2025030301464552008) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Fulda: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Landkreis Fulda, Hochbauliche Realisierungs- und freiraumplanerische Realisierungs- und Ideenwettbewerb Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe 2025/S 43/2025 139063 Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Landkreis Fulda, Hochbauliche Realisierungs- und freiraumplanerische Realisierungs- und Ideenwettbewerb Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Landkreises Fulda - Zentrale Vergabestelle E-Mail: vergabe@landkreis-fulda.de Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Landkreis Fulda, Hochbauliche Realisierungs- und freiraumplanerische Realisierungs- und Ideenwettbewerb Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe Beschreibung: Landkreis Fulda, Hochbauliche Realisierungs- und freiraumplanerische Realisierungs- und Ideenwettbewerb Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe Haus der offenen Fernen - Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe mit Neugestaltung Umfeld und Eingangsbereiche Kennung des Verfahrens: d0cd9c8f-bd2f-4f02-be60-7f906a38bb16 Interne Kennung: 1300 V 059/25 Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Wasserkuppe Stadt: Gersfeld Postleitzahl: 36129 Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen beauftragen. Er wird hierzu ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchführen. Der Auftraggeber behält sich vor, zunächst nur mit dem Gewinner und im Falle des Scheiterns dieser Verhandlungen mit allen Preisträgern oder gleich mit allen Preisträgern zu verhandeln. Gegenstand der im Verhandlungsverfahren zu vergebenden Aufträge sind die Leistungen: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 1 § 34 und Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 2 § 39 Es ist vorgesehen, die Beauftragung aller Grundleistungen der Leistungsphasen stufenweise mind. der LP 2-5 sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht, zu vergeben. Die Beauftragung und Realisierung ist in Zeit und Umfang von der Bereitstellung der Förder- und Finanzmittel abhängig. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Sämtl. gesetzliche Ausschlussgründe inkl. § 57 VgV sowie §§123 und 124 GWB 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: Landkreis Fulda, Hochbauliche Realisierungs- und freiraumplanerische Realisierungs- und Ideenwettbewerb Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe Beschreibung: Haus der offenen Fernen - Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe mit Neugestaltung Umfeld und Eingangsbereiche Gegenstand des Wettbewerbs ist der nichtoffene hochbauliche Realisierungs- und freiraumplanerische Realisierungs- und Ideenwettbewerb Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe , bestehend aus einem Teil Hochbau sowie der angrenzenden Freianlagen. Das Verfahren wird als anonymer, nichtoffener, einphasiger Realisierungs- und Ideenwettbewerb durchgeführt. Die Zahl der Teilnehmenden des Wettbewerbs ist auf 15 begrenzt. Der Landkreis Fulda plant auf der Wasserkuppe ein Gebäude mit Empfangscharakter zu errichten, in dem Räumlichkeiten für das Biosphärenreservat Rhön (BRR), die Rhön GmbH und die Bergwacht vorgesehen sind. In diesem Zug sollen auch Ideen für den südlichen Freibereich entwickelt werden. Die Wasserkuppe als höchste Erhebung der Rhön und als Berg der Flieger überregional bekannt, steht vor einem neuen Entwicklungsschritt. Als eine der Umsetzungen des Masterplans von 2012, in dem Konzepte für eine zukunftsfähige Nutzung und ein Leitfaden für die Entwicklung der Wasserkuppe erarbeitet wurden, soll nun der Auftaktbereich zu einem attraktiven Ankunfts- und Verweilort gestaltet werden. Anlass dazu ist der Bedarf des Biosphärenreservats Rhön, der Rhön GmbH - Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement und der Bergwacht Hessen (Deutsches Rotes Kreuz) eine zentralee Touristeninformation, einen Wochen- und Genussmarkte, einen Regionalwarenladen, Büros und Projekträume, Veranstaltungsflächen, eine Werkstatt sowie Räumen zum Betrieb der Bergwacht zu errichten. Diese Nutzungen sind derzeit verstreut über verschiedene Gebäude. In einer Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Bestandsgebäuden untersucht und ein Raumprogramm erstellt. Dabei hat sich herausgestellt, dass für die geplanten Funktionen der Neubau eines gemeinsamen Empfangsbereiches erforderlich ist. Er ist Gegenstand des vorliegenden Wettbewerbes. Im freiraumplanerischen Teil des Wettbewerbes soll neben dem direkten Gebäudeumfeld in einem Ideenteil auch das südliche Vorfeld mit betrachtet und gestalterisch qualifiziert werden. Dieser Bereich soll zukünftig nur für einen eingeschränkten Besucherkreis sowie dem Segelflugsport vorbehalten und ausschließlich zu diesem Zweck befahrbar sein. Es soll insgesamt ein attraktiver, möglichst verkehrsarmer Aufenthaltsbereich entstehen, welcher der Bedeutung des Ortes gerecht wird und den Besucher willkommen heißt. Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Wasserkuppe Stadt: Gersfeld Postleitzahl: 36129 Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 24 Monate 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Wert des Preises: 122.000,- Euro Platzierung der Preisempfänger in der Rangliste: Es wird eine Wettbewerbssumme von 122.000,- netto bereitgestellt. Die Wettbewerbssumme wird auf die Preistragenden sowie als Aufwandsentschädigung an alle Teilnehmenden für die Erbringung der in der Auslobung definierten Leistung einschließlich Modell aufgeteilt. Die Auszahlung erfolgt nur bei fristgerechter Einreichung einer prüfungsfähigen Wettbewerbsarbeit und vollständiger Erbringung der geforderten Wettbewerbsleistungen. Der Anteil von 62.000,00 netto ist folgendermaßen auf die Preise verteilt: 1. Preis: 25.000,00 (netto) 2. Preis: 19.000,00 (netto) 3. Preis: 13.000,00 (netto) Anerkennungen: 5.000,00 (netto). Der Anteil von 60.000,00 netto der Aufwandsentschädigung beträgt bei 15 Teilnehmern jeweils 4.000, 00 netto. Bei geringerer Teilnehmeranzahl wird die Gesamtsumme anteilig entsprechend neu aufgeteilt. Sofern mit Preisen oder Anerkennung ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmenden Mehrwertsteuer abführen, wird diese zusätzlich vergütet. Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Bei der Auszahlung an ausländische Preistragende wird die Mehrwertsteuer von 19 Prozent vom Auslober einbehalten und in Deutschland abgeführt, bei in Deutschland lebenden Preistragenden wird die Mehrwertsteuer ausgezahlt. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Architekten in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten. Werden die Teilnahmevoraussetzungen in einem Unternehmen erfüllt , so entfällt die Verpflichtung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Zugelassen sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt (für die Gebäudeplanung) bzw. Landschaftsarchitekt (für die Freianlagenplanung) befugt sind. Stadtplaner und Innenarchitekt sind als Mitwirkende in Bewerbergemeinschaft mit Architekten und Landschaftsarchitekten zugelassen. Weitere Fachplaner können als Fachberater hinzugezogen werden. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt bzw. Landschaftsarchitekt, wer über einen Hochschulabschluss, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der 2013/55/EU entspricht. Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften, bei welchen mindestens ein Mitglied (je Objektplanung) die Anforderungen erfüllt, die an natürliche und juristische Personen gestellt werden. Die Anforderungen an die Bewerbergemeinschaften gelten unter folgenden Umständen als erfüllt, wenn die Bildung einer Bewerbergemeinschaft im Fall der Angebotsbearbeitung erklärt ist, wenn alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, wenn ausgeführt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften wird im Hinblick auf die Berücksichtigung von Berufsanfängern und kleineren Büros hingewiesen. Die Bewerbergemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Die Landschaftsarchitekten müssen innerhalb von 2 Wochen nach Zusage zur Teilnahme benannt werden. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Bezeichnung: Referenznachweise Beschreibung: Ein realisiertes Hochbauprojekt vergleichbarer Komplexität der Planungsanforderung mit der Aufgabenstellung: Abschluss Leistungsphase 8 im Zeitraum seit 2014. Vergleichbares Bauvolumen ca. 5 Mio. der KG 300+400 nach DIN 276. Honorarzone III Mindestsatz Die eigenen erbrachten Leistungen des Bewerbers sind vergl. der Phasen 2-5 nach HOAI §34. Der Nachweis einer Referenz als Projektleiter, die in anderem Büro erbracht wurde, ist zulässig. Eine Bestätigung über die Projektleitung durch das andere Büro ist beizufügen. Die eingereichte Referenz wird hinsichtlich der o.g. Mindestanforderungen geprüft. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Platzierung im Planungswettbewerb Beschreibung: Platzierung im Planungswettbewerb $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Stellungnahme zu den Hinweisen des Preisgerichtsprotokolls Beschreibung: Stellungnahme zu den Hinweisen des Preisgerichtsprotokolls $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Zusammenarbeit und Qualifikation des Projektteams Beschreibung: Zusammenarbeit und Qualifikation des Projektteams $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitäts-, Zeit- und Kostenmanagement des Unternehmens Beschreibung: Qualitäts-, Zeit- und Kostenmanagement des Unternehmens $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Honorarangebot $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 10 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.tender24.de/NetServer /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1951d2f69a5- 3be375a6ddc38e45 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.tender24.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/03/2025 13:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die formale Prüfung wird durch das wettbewerbsbetreuende Büro und durch die ZVS des Landkreis Fulda durchgeführt und bezieht sich auf folgende Kriterien: - Fristgerechter Eingang der Bewerbung - Verwendung der Vordrucke Teilnahmeantrag - Unterschrift der Bewerbung - Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen - Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers - Nachweis der Unterschriftsberechtigung (juristische Personen) - Referenzblatt Unter allen geeigneten Bewerbern entscheidet das Los. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wettbewerbsbedingungen: Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein Mitglieder der Jury: Herr Prof. Alexander Reichel, Architekt, Darmstadt; Frau Prof. Nadja Letzel, Architektin, Nürnberg; Frau Barbara Ettinger- Brinckmann, Architektin, Kassel; Herr Tilmann Latz, Landschaftsarchitekt, München Bereits ausgewählte Teilnehmer: Reith Wehner Storch, Fulda mit adlerolesch landschaftsarchitekten, Nürnberg Sichau + Walter, Fulda mit foundation 5+landschaftsarchitekten, Kassel Staubach + Partner, Fulda mit schöne aussichten landschaftsarchitektur, Kassel Sturm+Wartzeck, Dipperz mit GTL Landschaftsarchitektur, Kassel Trapp Wagner, Fulda mit Alkewitz Landschaftsarchitekten, Erfurt Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Verfassenden der mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten werden schnellstmöglich nach Beendigung der Preisfindung benachrichtigt. Die Ergebnisse werden unter dem Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung aller Teilnehmenden durch Zusendung des Protokolls über die Preisgerichtssitzungen mitgeteilt. Das Ergebnis wird in der Presse veröffentlicht. Alle Arbeiten werden öffentlich ausgestellt. Behandlung von Verfahrensrügen / Einlegung von Rechtbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren gem. § 160 GWB nur auf Antrag ein. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit: 1. der/die Antragstellende den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB). Zur Nachprüfung vermuteter Verstöße können sich Wettbewerbsteilnehmende an die zuständige Vergabekammer wenden, nachdem fristgerecht beim Auslober Einspruch eingelegt wurde. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Landkreises Fulda - Zentrale Vergabestelle Registrierungsnummer: 06631 Postanschrift: Wörthstraße 15 Stadt: Fulda Postleitzahl: 36037 Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle E-Mail: vergabe@landkreis-fulda.de Telefon: +49 661 6006-1323 Internetadresse: https://www.landkreis-fulda.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1. ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06411000 Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151-12-6603 Fax: +49 611-327-648534 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06151 12-6603 Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151-12-6603 Fax: +49 611-327-648534 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1. ORG-7006 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 7d391305-6018-4675-a98a- d99581b57903-01 Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Veröffentlichung Beschreibung: Textergänzung bei Beschreibung der Beschaffung (BT-24): Der Auslober hat vorab 5 Teilnehmende direkt ausgewählt. Die Eignungskriterien der gesetzten Büros wurden geprüft. Die weiteren Teilnehmenden werden durch einen vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ausgewählt. Unter allen geeigneten Bewerbern entscheidet das Los. Zusätzlich werden Nachrücker in angemessener Zahl durch das Los bestimmt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht einer vom Auslober unabhängigen Dienststelle. Für die Planungsleistungen nach HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1. Gebäude und Innenräume sind die jeweils teilnehmenden Büros für sich sowie die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bereits mit den Bewerbungsunterlagen zu benennen. Die Landschaftsarchitekten müssen nicht vorab benannt werden. Die ausgewählten Bewerber werden über die Vergabeplattform zur Teilnahme aufgefordert. Eine Bestätigung der Teilnahme ist schriftlich einzureichen. Bei nicht bestätigter Teilnahme werden entsprechende Nachrücker benachrichtigt. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ef237c3-18e6-436b-928b-bfdd1e2e5a2d - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 10:43:53 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.landkreis-fulda.de https://www.tender24.de https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1951d2f69a5-3be375a6ddc38e4 5 http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-139063-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de