Ausschreibung: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Planungsleistungen für die Erweiterung der Grundschule Alveslohe - DEU-Nützen Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 139042-2025 (ID: 2025030301455751928) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Nützen: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Planungsleistungen für die Erweiterung der Grundschule Alveslohe 2025/S 43/2025 139042 Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Planungsleistungen für die Erweiterung der Grundschule Alveslohe OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Alveslohe E-Mail: F.Schulz@auenland.suedholstein.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Planungsleistungen für die Erweiterung der Grundschule Alveslohe Beschreibung: Vergabe von Planungsleistungen für die Erweiterung der Grundschule Alveslohe. Kennung des Verfahrens: d427be79-2dc6-443e-b55f-ef2fb27c21cd Interne Kennung: 3 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Alveslohe Postleitzahl: 25486 Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D0A5E4D Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume Beschreibung: Es soll die Objektplanung Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 4 bis 9 umgesetzt werden. Die Beauftragung erfolgt in 2 Leistungsstufen: Leistungsstufe 1: LPH4; Leistungsstufe 2: LPH 5 bis 9. Zusätzlich zu den Grundleistungen des o.g. Leistungsbildes beauftragt die Auftraggeberin die Besondere Leistung der Einarbeitung in die vorhandenen Entwurfsunterlagen (Einzelheiten siehe Vergabeunterlage A). Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Alveslohe Postleitzahl: 25486 Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Beschreibung: In der Person des Bewerbers liegen keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vor oder er hat ausreichende Selbstreinigungsmaßnahmen ergriffen. Der Bewerber bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter ist in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Rechtsverstoßes (insb. § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG oder § 22 LkSG), der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Bauvorlageberechtigung (nur für die Lose 1 und 4 Beschreibung: Die verantwortlichen Entwurfsverfasser in den zu erbringenden Leistungsbildern sind für ihr jeweiliges Fachgebiet bauvorlageberechtigt i.S.v. § 65 LBO SH. Zugelassen wird, wer nach dem Landesrecht berechtigt ist, die für die Bauvorlageberechtigung erforderliche Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen werden als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3.000.000 EUR für Personen- und 2.000.000 EUR für sonstige Schäden erbracht. Ein etwaiger Jahreshöchstbetrag beträgt mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Der sich bewerbende Planer muss die Deckungssummen nicht zwingend alleine erfüllen. In Bewerbergemeinschaften werden Deckungssummen stets addiert. Deckungssummen von Unterauftragnehmern, die sich zur Mithaftung verpflichten (Eignungsleihe), werden ebenfalls zu den Deckungssummen des Einzelbewerbers hinzuaddiert. Die 2- fache Deckungssumme ist jedoch jeweils isoliert zu erfüllen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen (Los 1 bis 3) Beschreibung: 1. Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, darunter: 3 Referenzen für dasjenige Leistungsbild, auf das sich der Bewerber bewirbt, welche jeweils die Voraussetzungen aus Ziffer 2 erfüllen. 2. Jedes Referenzobjekt muss die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a. Bearbeitung der LPH 1 bis 8 bzw. LPH 1 bis 6 (Tragwerksplanung); für das Los der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 1) Bearbeitung der LPH 4 bis 8; b. Gesamtbaukosten (alle KG) von mind. 1.000.000 EUR (netto); c. Mindestens durchschnittliche Anforderungen an die Planung (Honorarzone); d. Die Leistungen wurden nicht vor dem 1.1.2022 beendet (LPH 8 bzw. LPH 6 (Tragwerksplanung)). Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: a) Einhaltung der Mindestanforderungen b) Projekt war eine Schule (1 Punkt max. 3 Punkte) c) Projekt mit Planung bei laufenden Betrieb der Schule (2 Punkte, max. 4 Punkte) d) Projekt bei dem der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB war (1 Punkt, max. 3 Punkte) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen (Los 4) Beschreibung: 1. Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, darunter: 3 Referenzen für dasjenige Leistungsbild, auf das sich der Bewerber bewirbt, welche jeweils die Voraussetzungen aus Ziffer 2 erfüllen. 2. Jedes Referenzobjekt muss die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a. Bearbeitung der LPH 1 bis 8 bzw. LPH 1 bis 6 (Tragwerksplanung); für das Los der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 1) Bearbeitung der LPH 4 bis 8; b. Gesamtbaukosten (alle KG) von mind. 1.000.000 EUR (netto); c. Mindestens durchschnittliche Anforderungen an die Planung (Honorarzone); d. Die Leistungen wurden nicht vor dem 1.1.2022 beendet (LPH 8 bzw. LPH 6 (Tragwerksplanung)). Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: a) Einhaltung der Mindestanforderungen b) Projekt war eine Schule (1 Punkt max. 3 Punkte) c) Projekt mit Planung bei laufenden Betrieb der Schule (2 Punkte, max. 4 Punkte) d) Projekt mit einer Bausumme (alle KG, netto) von über 2.500.000 EUR (1 Punkt, max. 3 Punkte) e) Projekt bei dem der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB war (1 Punkt, max. 3 Punkte) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorarangebot Beschreibung: Bewertung des Honorarangebots mit 50 % $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskonzept Beschreibung: Bewertung mit 50 %, jeweils aufgeteilt in folgende Unterkriterien: - Personelle Besetzung: 30 % - Projektrealisierung: 10 % - Bietergespräch 10 % Für die Einzelheiten wird verweisen auf die Vergabeunterlage A. $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/2025 23:59:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, einige oder alle fehlende bzw. unvollständige Unterlagen im eigenen Ermessen und soweit gesetzlich zulässig nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag grundsätzlich nicht mehr zulässig. Zulässig sind dann noch Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Alveslohe Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Alveslohe Beschaffungsdienstleister: Ehler, Ermer & Partner mbB TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Technische Ausrüstung Agr. 1 bis 3 (HLS) Beschreibung: Es soll die Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung - HLS (AGr. 1-3) der Leistungsphasen 1 bis 9 umgesetzt werden. Die Beauftragung erfolgt in 2 Leistungsstufen: Leistungsstufe 1: LPH 1 bis LPH 4; Leistungsstufe 2: LPH 5 bis 9. Interne Kennung: 2 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Alveslohe Postleitzahl: 25486 Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Beschreibung: In der Person des Bewerbers liegen keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vor oder er hat ausreichende Selbstreinigungsmaßnahmen ergriffen. Der Bewerber bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter ist in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Rechtsverstoßes (insb. § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG oder § 22 LkSG), der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Bauvorlageberechtigung (nur für die Lose 1 und 4 Beschreibung: Die verantwortlichen Entwurfsverfasser in den zu erbringenden Leistungsbildern sind für ihr jeweiliges Fachgebiet bauvorlageberechtigt i.S.v. § 65 LBO SH. Zugelassen wird, wer nach dem Landesrecht berechtigt ist, die für die Bauvorlageberechtigung erforderliche Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen werden als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3.000.000 EUR für Personen- und 2.000.000 EUR für sonstige Schäden erbracht. Ein etwaiger Jahreshöchstbetrag beträgt mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Der sich bewerbende Planer muss die Deckungssummen nicht zwingend alleine erfüllen. In Bewerbergemeinschaften werden Deckungssummen stets addiert. Deckungssummen von Unterauftragnehmern, die sich zur Mithaftung verpflichten (Eignungsleihe), werden ebenfalls zu den Deckungssummen des Einzelbewerbers hinzuaddiert. Die 2- fache Deckungssumme ist jedoch jeweils isoliert zu erfüllen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen (Los 1 bis 3) Beschreibung: 1. Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, darunter: 3 Referenzen für dasjenige Leistungsbild, auf das sich der Bewerber bewirbt, welche jeweils die Voraussetzungen aus Ziffer 2 erfüllen. 2. Jedes Referenzobjekt muss die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a. Bearbeitung der LPH 1 bis 8 bzw. LPH 1 bis 6 (Tragwerksplanung); für das Los der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 1) Bearbeitung der LPH 4 bis 8; b. Gesamtbaukosten (alle KG) von mind. 1.000.000 EUR (netto); c. Mindestens durchschnittliche Anforderungen an die Planung (Honorarzone); d. Die Leistungen wurden nicht vor dem 1.1.2022 beendet (LPH 8 bzw. LPH 6 (Tragwerksplanung)). Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: a) Einhaltung der Mindestanforderungen b) Projekt war eine Schule (1 Punkt max. 3 Punkte) c) Projekt mit Planung bei laufenden Betrieb der Schule (2 Punkte, max. 4 Punkte) d) Projekt bei dem der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB war (1 Punkt, max. 3 Punkte) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen (Los 4) Beschreibung: 1. Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, darunter: 3 Referenzen für dasjenige Leistungsbild, auf das sich der Bewerber bewirbt, welche jeweils die Voraussetzungen aus Ziffer 2 erfüllen. 2. Jedes Referenzobjekt muss die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a. Bearbeitung der LPH 1 bis 8 bzw. LPH 1 bis 6 (Tragwerksplanung); für das Los der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 1) Bearbeitung der LPH 4 bis 8; b. Gesamtbaukosten (alle KG) von mind. 1.000.000 EUR (netto); c. Mindestens durchschnittliche Anforderungen an die Planung (Honorarzone); d. Die Leistungen wurden nicht vor dem 1.1.2022 beendet (LPH 8 bzw. LPH 6 (Tragwerksplanung)). Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: a) Einhaltung der Mindestanforderungen b) Projekt war eine Schule (1 Punkt max. 3 Punkte) c) Projekt mit Planung bei laufenden Betrieb der Schule (2 Punkte, max. 4 Punkte) d) Projekt mit einer Bausumme (alle KG, netto) von über 2.500.000 EUR (1 Punkt, max. 3 Punkte) e) Projekt bei dem der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB war (1 Punkt, max. 3 Punkte) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorarangebot Beschreibung: Bewertung des Honorarangebots mit 50 % $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskonzept Beschreibung: Bewertung mit 50 %, jeweils aufgeteilt in folgende Unterkriterien: - Personelle Besetzung: 30 % - Projektrealisierung: 10 % - Bietergespräch 10 % Für die Einzelheiten wird verweisen auf die Vergabeunterlage A. $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/2025 23:59:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, einige oder alle fehlende bzw. unvollständige Unterlagen im eigenen Ermessen und soweit gesetzlich zulässig nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag grundsätzlich nicht mehr zulässig. Zulässig sind dann noch Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Alveslohe Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Alveslohe Beschaffungsdienstleister: Ehler, Ermer & Partner mbB TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0003 Titel: Technische Ausrüstung AGr. 4 bis 6 (ELT) Beschreibung: Es soll die Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung - ELT (AGr. 4-6) der Leistungsphasen 1 bis 9 umgesetzt werden. Die Beauftragung erfolgt in 2 Leistungsstufen: Leistungsstufe 1: LPH 1 bis LPH 4; Leistungsstufe 2: LPH 5 bis 9. Interne Kennung: 3 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Alveslohe Postleitzahl: 25486 Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Beschreibung: In der Person des Bewerbers liegen keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vor oder er hat ausreichende Selbstreinigungsmaßnahmen ergriffen. Der Bewerber bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter ist in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Rechtsverstoßes (insb. § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG oder § 22 LkSG), der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Bauvorlageberechtigung (nur für die Lose 1 und 4 Beschreibung: Die verantwortlichen Entwurfsverfasser in den zu erbringenden Leistungsbildern sind für ihr jeweiliges Fachgebiet bauvorlageberechtigt i.S.v. § 65 LBO SH. Zugelassen wird, wer nach dem Landesrecht berechtigt ist, die für die Bauvorlageberechtigung erforderliche Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen werden als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3.000.000 EUR für Personen- und 2.000.000 EUR für sonstige Schäden erbracht. Ein etwaiger Jahreshöchstbetrag beträgt mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Der sich bewerbende Planer muss die Deckungssummen nicht zwingend alleine erfüllen. In Bewerbergemeinschaften werden Deckungssummen stets addiert. Deckungssummen von Unterauftragnehmern, die sich zur Mithaftung verpflichten (Eignungsleihe), werden ebenfalls zu den Deckungssummen des Einzelbewerbers hinzuaddiert. Die 2- fache Deckungssumme ist jedoch jeweils isoliert zu erfüllen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen (Los 1 bis 3) Beschreibung: 1. Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, darunter: 3 Referenzen für dasjenige Leistungsbild, auf das sich der Bewerber bewirbt, welche jeweils die Voraussetzungen aus Ziffer 2 erfüllen. 2. Jedes Referenzobjekt muss die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a. Bearbeitung der LPH 1 bis 8 bzw. LPH 1 bis 6 (Tragwerksplanung); für das Los der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 1) Bearbeitung der LPH 4 bis 8; b. Gesamtbaukosten (alle KG) von mind. 1.000.000 EUR (netto); c. Mindestens durchschnittliche Anforderungen an die Planung (Honorarzone); d. Die Leistungen wurden nicht vor dem 1.1.2022 beendet (LPH 8 bzw. LPH 6 (Tragwerksplanung)). Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: a) Einhaltung der Mindestanforderungen b) Projekt war eine Schule (1 Punkt max. 3 Punkte) c) Projekt mit Planung bei laufenden Betrieb der Schule (2 Punkte, max. 4 Punkte) d) Projekt bei dem der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB war (1 Punkt, max. 3 Punkte) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen (Los 4) Beschreibung: 1. Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, darunter: 3 Referenzen für dasjenige Leistungsbild, auf das sich der Bewerber bewirbt, welche jeweils die Voraussetzungen aus Ziffer 2 erfüllen. 2. Jedes Referenzobjekt muss die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a. Bearbeitung der LPH 1 bis 8 bzw. LPH 1 bis 6 (Tragwerksplanung); für das Los der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 1) Bearbeitung der LPH 4 bis 8; b. Gesamtbaukosten (alle KG) von mind. 1.000.000 EUR (netto); c. Mindestens durchschnittliche Anforderungen an die Planung (Honorarzone); d. Die Leistungen wurden nicht vor dem 1.1.2022 beendet (LPH 8 bzw. LPH 6 (Tragwerksplanung)). Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: a) Einhaltung der Mindestanforderungen b) Projekt war eine Schule (1 Punkt max. 3 Punkte) c) Projekt mit Planung bei laufenden Betrieb der Schule (2 Punkte, max. 4 Punkte) d) Projekt mit einer Bausumme (alle KG, netto) von über 2.500.000 EUR (1 Punkt, max. 3 Punkte) e) Projekt bei dem der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB war (1 Punkt, max. 3 Punkte) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorarangebot Beschreibung: Bewertung des Honorarangebots mit 50 % $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskonzept Beschreibung: Bewertung mit 50 %, jeweils aufgeteilt in folgende Unterkriterien: - Personelle Besetzung: 30 % - Projektrealisierung: 10 % - Bietergespräch 10 % Für die Einzelheiten wird verweisen auf die Vergabeunterlage A. $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/2025 23:59:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, einige oder alle fehlende bzw. unvollständige Unterlagen im eigenen Ermessen und soweit gesetzlich zulässig nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag grundsätzlich nicht mehr zulässig. Zulässig sind dann noch Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Alveslohe Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Alveslohe Beschaffungsdienstleister: Ehler, Ermer & Partner mbB TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0004 Titel: Tragwerksplanung Beschreibung: Es soll die Fachplanung Tragwerksplanung der Leistungsphasen 1 bis 6 umgesetzt werden. Die Beauftragung erfolgt in 2 Leistungsstufen: Leistungsstufe 1: LPH 1 bis LPH 4; Leistungsstufe 2: LPH 5 bis 6. Zusätzlich zu den Grundleistungen des o.g. Leistungsbildes kann die Auftraggeberin die folgenden Besonderen Leistungen im Bedarfsfall abrufen: - Nachweise zum konstruktiven Brandschutz - Wärmeschutznachweis Interne Kennung: 4 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Alveslohe Postleitzahl: 25486 Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Beschreibung: In der Person des Bewerbers liegen keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vor oder er hat ausreichende Selbstreinigungsmaßnahmen ergriffen. Der Bewerber bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter ist in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Rechtsverstoßes (insb. § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 98c AufenthG oder § 22 LkSG), der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Bauvorlageberechtigung (nur für die Lose 1 und 4 Beschreibung: Die verantwortlichen Entwurfsverfasser in den zu erbringenden Leistungsbildern sind für ihr jeweiliges Fachgebiet bauvorlageberechtigt i.S.v. § 65 LBO SH. Zugelassen wird, wer nach dem Landesrecht berechtigt ist, die für die Bauvorlageberechtigung erforderliche Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen werden als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Der Bewerber hat einen Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3.000.000 EUR für Personen- und 2.000.000 EUR für sonstige Schäden erbracht. Ein etwaiger Jahreshöchstbetrag beträgt mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Der sich bewerbende Planer muss die Deckungssummen nicht zwingend alleine erfüllen. In Bewerbergemeinschaften werden Deckungssummen stets addiert. Deckungssummen von Unterauftragnehmern, die sich zur Mithaftung verpflichten (Eignungsleihe), werden ebenfalls zu den Deckungssummen des Einzelbewerbers hinzuaddiert. Die 2- fache Deckungssumme ist jedoch jeweils isoliert zu erfüllen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen (Los 1 bis 3) Beschreibung: 1. Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, darunter: 3 Referenzen für dasjenige Leistungsbild, auf das sich der Bewerber bewirbt, welche jeweils die Voraussetzungen aus Ziffer 2 erfüllen. 2. Jedes Referenzobjekt muss die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a. Bearbeitung der LPH 1 bis 8 bzw. LPH 1 bis 6 (Tragwerksplanung); für das Los der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 1) Bearbeitung der LPH 4 bis 8; b. Gesamtbaukosten (alle KG) von mind. 1.000.000 EUR (netto); c. Mindestens durchschnittliche Anforderungen an die Planung (Honorarzone); d. Die Leistungen wurden nicht vor dem 1.1.2022 beendet (LPH 8 bzw. LPH 6 (Tragwerksplanung)). Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: a) Einhaltung der Mindestanforderungen b) Projekt war eine Schule (1 Punkt max. 3 Punkte) c) Projekt mit Planung bei laufenden Betrieb der Schule (2 Punkte, max. 4 Punkte) d) Projekt bei dem der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB war (1 Punkt, max. 3 Punkte) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen (Los 4) Beschreibung: 1. Der Bewerber legt eine Liste vergleichbarer Referenzobjekte vor, darunter: 3 Referenzen für dasjenige Leistungsbild, auf das sich der Bewerber bewirbt, welche jeweils die Voraussetzungen aus Ziffer 2 erfüllen. 2. Jedes Referenzobjekt muss die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a. Bearbeitung der LPH 1 bis 8 bzw. LPH 1 bis 6 (Tragwerksplanung); für das Los der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 1) Bearbeitung der LPH 4 bis 8; b. Gesamtbaukosten (alle KG) von mind. 1.000.000 EUR (netto); c. Mindestens durchschnittliche Anforderungen an die Planung (Honorarzone); d. Die Leistungen wurden nicht vor dem 1.1.2022 beendet (LPH 8 bzw. LPH 6 (Tragwerksplanung)). Verbleiben nach Anwendung der Mindestanforderungen mehr geeignete Bewerber übrig als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, trifft die Vergabestelle eine Auswahl anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen aus Ziff. 1 um eine Punktzahl nach Ziff. 2 zu erhalten, die zur Bildung einer Bewerberreihenfolge herangezogen wird: a) Einhaltung der Mindestanforderungen b) Projekt war eine Schule (1 Punkt max. 3 Punkte) c) Projekt mit Planung bei laufenden Betrieb der Schule (2 Punkte, max. 4 Punkte) d) Projekt mit einer Bausumme (alle KG, netto) von über 2.500.000 EUR (1 Punkt, max. 3 Punkte) e) Projekt bei dem der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB war (1 Punkt, max. 3 Punkte) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorarangebot Beschreibung: Bewertung des Honorarangebots mit 50 % $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskonzept Beschreibung: Bewertung mit 50 %, jeweils aufgeteilt in folgende Unterkriterien: - Personelle Besetzung: 30 % - Projektrealisierung: 10 % - Bietergespräch 10 % Für die Einzelheiten wird verweisen auf die Vergabeunterlage A. $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/2025 23:59:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, einige oder alle fehlende bzw. unvollständige Unterlagen im eigenen Ermessen und soweit gesetzlich zulässig nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB (wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU). Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag grundsätzlich nicht mehr zulässig. Zulässig sind dann noch Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Alveslohe Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Alveslohe Beschaffungsdienstleister: Ehler, Ermer & Partner mbB TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Alveslohe Registrierungsnummer: t:0419150090 Postanschrift: Kirchenweg 11 Stadt: Nützen Postleitzahl: 24568 Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D) Land: Deutschland Kontaktperson: Florian Schulz E-Mail: F.Schulz@auenland.suedholstein.de Telefon: 0419150090 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Ehler, Ermer & Partner mbB Registrierungsnummer: PR 364 KI AG Kiel Postanschrift: Wrangelstr. 17-19 Stadt: Flensburg Postleitzahl: 24937 Land, Gliederung (NUTS): Flensburg, Kreisfreie Stadt (DEF01) Land: Deutschland Kontaktperson: Franziska Biller E-Mail: franziska.biller@eep.info Telefon: +4946186070 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Registrierungsnummer: t:04319884542 Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92 Stadt: Kiel Postleitzahl: 24105 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: 04319884640 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 604985e4-19e3-411d-b7bd-ff45e5ab379f - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 12:41:56 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0A5E4D/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-139042-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de