Ausschreibung: Deutschland Beschaffungsberatung Einkaufskooperation - DEU-Köln Beschaffungsberatung Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen Dokument Nr...: 138613-2025 (ID: 2025030301414451510) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Köln: Deutschland Beschaffungsberatung Einkaufskooperation 2025/S 43/2025 138613 Deutschland Beschaffungsberatung Einkaufskooperation OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Köln AöR E-Mail: vergabestelle@uk-koeln.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Einkaufskooperation Beschreibung: Das UKK beabsichtigt mit dem ausgeschriebenen Auftrag den Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft im Gesundheitswesen (Auftragnehmer), die für das UKK- Beschaffungsdienstleistungen und damit assoziierte Dienstleistungen u.a. in den folgenden Sortimenten erbringt: - Medizinisches und pflegerisches Verbrauchsmaterial und Implantate (Me-dikalprodukte) - Labor- und Diagnostikbedarf - Medizin- und Labortechnik einschließlich medizinischer Gebrauchsgegen-stände - Wirtschaftsbedarf, Verwaltungsbedarf, IT-Hardware und -Software - Investitionsgüter (einschließlich deren Wartungskosten - Lebenszykluskostenansatz befürwortet) Im Leistungsumfang nicht enthalten sind Leistungen bzgl. des Sortiments der Apotheke (u.a. verschreibungspflichtige- und apothekenpflichtige Waren und Güter). Kennung des Verfahrens: 551ee58b-d0fe-4570-83ae-6e1ec9de6b3f Interne Kennung: 2025 12 EU MR Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung Zusätzliche Einstufung (cpv): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Kerpener Straße 62 Stadt: Köln Postleitzahl: 50937 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYLYTHP0VF90 Der Einkaufsdienstleister hat einen Projektplan, der alle notwendigen Schritte bis hin zur Über- nahme der Leistungen umfasst, vorzulegen. Der Einkaufsdienstleister hat das UKK federfüh- rend und personell bei der Umstellung von dem bisherigen Einkaufsdienstleister zu unterstüt- zen. Es ist im Rahmen der Planung zwingend sicherzustellen, dass die (Konditions-) Umstellung und Überführung in den Echtbetrieb bis zum 19.12.2025 gewährleistet sein muss, um einen reibungslosen Wechsel in die neue Einkaufsgemeinschaft bis zum 01.01.2026 zu gewährleisten. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß Bietereignungskriterien Korruption: gemäß Bietereignungskriterien Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gemäß Bietereignungskriterien Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß Bietereignungskriterien Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß Bietereignungskriterien Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß Bietereignungskriterien Betrugsbekämpfung: gemäß Bietereignungskriterien Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gemäß Bietereignungskriterien Zahlungsunfähigkeit: gemäß Bietereignungskriterien Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß Bietereignungskriterien Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß Bietereignungskriterien Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gemäß Bietereignungskriterien Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß Bietereignungskriterien Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß Bietereignungskriterien Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: gemäß Bietereignungskriterien Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß Bietereignungskriterien Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß Bietereignungskriterien Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: gemäß Bietereignungskriterien Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gemäß Bietereignungskriterien Entrichtung von Steuern: gemäß Bietereignungskriterien Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gemäß Bietereignungskriterien 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Einkaufskooperation Beschreibung: Das UKK ist derzeit Gesellschafter der EK-UNICO GmbH, einer Einkaufsgemeinschaft von dreizehn deutschen Universitätskliniken. Voraussichtlich mit Wirkung zum 31.12.2025 wird das UKK freiwillig aus der EK-UNICO GmbH austreten. Das UKK ist derzeit vertraglich in die Dienstleistungen einer Einkaufsgemeinschaft eingebunden. Vor dem Hintergrund des auslaufenden Vertrages mit dem aktuellen Einkaufsdienstleister, ist das Ziel dieser Ausschreibung, einen Dienstleistungsvertrag mit einer Einkaufsgemeinschaft zur Erbringung von Einkaufsdienstleistungen auszu-schreiben und einen entsprechenden Vertrag mit einem qualifizierten Einkaufsdienstleister abzuschließen. Durch die Unterstützung eines Einkaufsdienstleisters soll die effiziente und wirtschaftliche Beschaffung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios des UKK durch eine mehrjährige wirtschaftliche, qualitätsorientierte Selektions- und Vertragsgestaltung und eine qualifizierte Beratungsleistung für das UKK sichergestellt werden. Das UKK beabsichtigt mit dem ausgeschriebenen Auftrag den Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft im Gesundheitswesen (Auftragnehmer), die für das UKK-Beschaffungsdienstleistungen und damit assoziierte Dienstleistungen u.a. in den folgenden Sortimenten erbringt: - Medizinisches und pflegerisches Verbrauchsmaterial und Implantate (Me-dikalprodukte) - Labor- und Diagnostikbedarf - Medizin- und Labortechnik einschließlich medizinischer Gebrauchsgegen-stände - Wirtschaftsbedarf, Verwaltungsbedarf, IT-Hardware und -Software - Investitionsgüter (einschließlich deren Wartungskosten - Lebenszykluskostenansatz befürwortet) Im Leistungsumfang nicht enthalten sind Leistungen bzgl. des Sortiments der Apotheke (u.a. verschreibungspflichtige- und apothekenpflichtige Waren und Güter). Die gesamte Beschaffung der medizinischen und pflegerischen Gebrauchs- und Ver-brauchsmittel als auch des Wirtschaftsbedarfs für alle angeschlossenen Institute und Einrichtungen des UKK erfolgt derzeit durch die Abteilung Zentrale Beschaffung. Soweit nicht auf die, im Rahmen eines Vergabeverfahrens, vergebenen Leistungen einer Einkaufsgemeinschaft zurückgegriffen wird, verhandelt die Zentrale Beschaffung des UKK zentral einheitlich geltende Konditionen oder greift auf durch die Einkaufsgemeinschaft zentral verhandelte Einkaufskonditionen zurück. Der Einkauf hat bei beim UKK einen sehr hohen wirtschaftlichen und strategischen Stellen-wert. Neben der vorrangigen Sicherstellung der Patientenversorgung, ist vor dem Hintergrund der ökonomischen Situation die Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Beschaffungsmaßnahmen durch eine nachhaltige Effizienzsteigerung und Opti-mierung der beschaffungsrelevanten Organisationsstrukturen, Prozesse und Ein- kaufsstrategien erforderlich. Hierzu ist die detaillierte Klärung der Schnittstellen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber im Rahmen des Ausschreibungsverfahren erforderlich. Dabei ist auch die anstehende Digitalisierung im gesamten Konzern zu berücksichtigen. Der Auftraggeber behält sich vor, aus preislichen (nachteilige Konditionen der von dem Auftragnehmer vermittelten Verträge gegenüber eigenen Verträgen) oder medi-zinischen Grün- den oder aufgrund spezieller Anforderungen aus dem Markt und aus der Forschung eigene Verträge mit Lieferanten abzuschließen. Der Zentraleinkauf des UKK unterstützt auch die Tochtergesellschaften des UKK bei der Beschaffung. Soweit diese Tochtergesellschaften über Beschaffungsbedarf in den o. g. Segmenten verfügen, sind auch diese Bedarfe Gegenstand der Leistungen des Auftragnehmers. Konditionen des UKK gelten derzeit ebenfalls für alle Tochtergesellschaften des UKK. Die Einzelheiten sind der Anlage 1 zu diesen Vergabeunterlagen zu entnehmen. Interne Kennung: 2025 12 EU MR 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung Zusätzliche Einstufung (cpv): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen Optionen: Beschreibung der Optionen: -Optionen werden grundsätzlich in der Angebotsphase näher benannt -Verlängerungsoption 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Kerpener Straße 62 Stadt: Köln Postleitzahl: 50937 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 60 Monate 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Leistungszeitraum soll am 01.01.2026 beginnen und eine Grundlaufzeit von 60 Monaten aufweisen und sich anschließend durch Nichtkündigung entsprechend der vertraglichen Bestimmungen verlängern können. 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung Beschreibung: Die Prozesse werden neu definiert und ersetzen die bisherige Prozesslandschaft Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Die Abfrage erfolgt im Rahmen der Bietereignungsprüfung. Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung von ethnischen Gruppen, Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen. 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die im vorliegenden Vergabeverfahren geforderten Erklärungen und Nachweise sind nachfolgend aufgeführt und jeweils für den Einzelbieter und die Bietergemeinschaft insgesamt einzureichen: 3) Erklärung zum Administrierten Einkaufsvolumen bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) Mindestanforderung: Administriertes Einkaufsvolumen mindestens 1.000 Mio. EUR (netto) im Durchschnitt in den letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahren. (2022/2023/2024). Siehe Formular 2F2.1 4) Erklärung über das Einkaufsvolumen (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Einkaufsdienstleistungen im Bereich von Einkauf von Medikalprodukten, Investitionsgütern, Soft- und Hardware, Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarf; Laborbedarf) in den letzten drei Geschäftsjahren, die über öffentliche Ausschreibungen nach VgV abgewickelt wurden, gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. Siehe Formular 2F2.1 5) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversi-cherung mit folgenden Deckungssum-men: Personen- und Sachschäden: Mindes-tens 10.000.000,00 Euro pro Schadens-fall, zweifach maximiert im Jahr Vermögensschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Nachweis der aufgeführten Versicherun- gen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versiche-rungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entspre-chende Versicherung im Auftragsfall ab-geschlossen wird (jeweils Kopie ausrei-chend). Die Haftpflichtversicherung muss bei ei-nem in der EU zugelassenen Haftpflicht-versicherer oder Kreditinstitut abge- schlossen worden sein. Die Haftpflicht-versicherung muss während der gesam-ten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versiche-rungsschutz in Höhe der im Vertrag ge-nannten Deckungssummen besteht. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Belege des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: -Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB), 2F2.1 -Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB), 2F2.1 -Eigenerklärung Russlandsanktionen, 2F4 Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge: Bei allen Verfahrensarten mit Ausnahme des offenen Verfahrens kann der öffentliche Auftraggeber die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots auf-gefordert oder zur Verhandlung eingeladen werden, begrenzen, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Dazu gibt der öffentliche Auftraggeber in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung die von ihm vorgesehenen objektiven und nicht-diskriminierenden Eignungskriterien für die Begrenzung der Zahl, die vorgesehene Mindestzahl und gegebenenfalls auch die Höchstzahl der einzuladenden Bewerber an. Der Auftraggeber fordert die drei geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien zur Angebots-abgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforde-rungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanfor-derungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren aus-geschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnah-meanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber (sofern Lose gebildet sind im jeweiligen Los) wie folgt: -Einkaufsvolumen im Tätigkeitsbereich, 10 Punkte -Anzahl Facheinkäufer, 20 Punkte -Qualität der vergleichbaren Referenzen, 70 Punkte Max Gesamtpunkte: 100 Punkte Auswahlkriterium 1: Umsatz Es wird der durchschnittliche Brutto-Umsatz vergleichbarer Dienstleistungen, die über öffentliche Ausschreibungen nach VgV abgewickelt wurden, der letzten drei Jahre bewertet. Bitte beachte Sie hierzu die Anlage 0. Auswahlkriterium 2: Gesamtanzahl Facheinkäuferxinnen Bitte beachte Sie hierzu die Anlage 0. Auswahlkriterium 3: Qualität der vergleichbaren Referenzen Bitte beachte Sie hierzu die Anlage 0. Zuschlagskriterien und deren Gewichtung: Quantitativ: 600 Punkte davon: Grundbonus: 500 Punkte Kostenerstattung: 80 Punkte Beteiligung: 20 Punkte Qualitativ: 400 Punkte davon: Betreuungskonzept: 300 Punkte Umstellungskonzept: 100 Punkte Maximale Gesamtpunktzahl: 1000 Punkte Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die im vorliegenden Vergabeverfahren geforderten Erklärungen und Nachweise sind nachfolgend aufgeführt: 1)Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist (Für Einzelbieter und jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen) siehe 2F2.1 2)Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers (Für Einzelbieter und Bietergemeinschaft insgesamt) Bitte beachten Sie hierzu auch die Anlage 0. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bieter oder der Bietergemeinschaft kann der öffentliche Auftraggeber Anforderungen stellen, die sicherstellen, dass der Bieter oder die Bietergemeinschaft über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Bei Lieferaufträgen, für die Verlege- oder Installationsarbeiten erforderlich sind, sowie bei Dienstleistungsaufträgen darf die berufliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen auch anhand ihrer Fachkunde, Effizienz, Erfahrung und Verlässlichkeit beurteilt werden. Der öffentliche Auftraggeber kann die berufliche Leistungsfähigkeit eines Bieters oder der Bietergemeinschaft verneinen, wenn er festgestellt hat, dass dieser Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters oder der Bietergemeinschaft kann der öffentliche Auftraggeber je nach Art, Verwendungszweck und Menge oder Umfang der zu er-bringenden Liefer- oder Dienstleistungen ausschließlich die Vorlage von einer oder mehrerer der in § 46 VgV benannten Unterlagen verlangen. Die im vorliegenden Vergabeverfahren geforderten Erklärungen und Nachweise sind nachfolgend aufgeführt und jeweils für den Einzelbieter und die Bietergemeinschaft insgesamt einzureichen: 6) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge Jahren (Einkaufsdienstleistungen im Bereich von Einkauf von Medikalprodukten, Investitionsgütern, Soft- und Hardware, Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarf, Laborbedarf) Mindestanforderungen: Es sind mindestens fünf Referenzleistungen über vergleichbare frühere Aufträge vorzulegen. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen an die vorzulegenden Referenzen: - Jede Referenzleistung muss die Erbringung von Beschaffungsdienstleistungen und damit assoziierten Dienstleistungen für Kran-kenhäuser im Rahmen einer Einkaufsgemeinschaft betreffen. - Jede Referenzleistung muss ein administriertes Einkaufsvolumen im Bereich medizinisches und pflegerisches Verbrauchsmaterial und Implantate (Medikalprodukte) in Höhe von mindestens 30 Mio. EUR netto pro Jahr im Durch-schnitt umfassen. - Jede Referenzleistung muss in einem Krankenhaus erbracht worden sein, welches mindestens in den Jahren 2022 bis 2024 durch- gehend Mitglied der referenzierten Einkaufsgemeinschaft war. - Mindestens drei Referenzleistungen müssen in einem Universitätsklinikum erbracht worden sein. - Mindestens zwei Referenzleistungen müssen in einem Universitätsklinikum mit 1500 Betten erbracht worden sein. Auf Anlage 2F5 wird verwiesen. 7) Selbstreferenz Zusammenarbeit mit den TOP-Lieferanten gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Siehe 2F6 8) Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers Siehe 2F2.7 und 2F2.8 9) Beruft sich ein Bieter zum Nachweis sei-ner Eignung (wirtschaftliche und finanzi-elle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungslei-he), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaft-liche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haf-tungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben). Siehe 2F2.8 10) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Facheinkäufer für den medizinischen Sachbedarf, medizinische Investitionsgüter sowie Pharmaprodukte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Mindestanforderung: - Mindestens 10 Facheinkäuferxinnen in den letzten drei Jahren Siehe 2F2.5 11) Nachweis DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbarer Maßnahmen durch Eigenerklärung des Bieters 12) Nachweis DIN ISO 27001 oder vergleichbarer Maßnahmen durch Eigenerklärung des Bieters Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Einkaufsvolumen im Tätigkeitsbereich Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 100 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Anzahl Facheinkäufer Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 200 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Qualität der vergleichbaren Referenzen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 700 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice /CXS0YYLYTHP0VF90/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYLYTHP0VF90 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice /CXS0YYLYTHP0VF90 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversi-cherung mit folgenden Deckungssum-men: Personen- und Sachschäden: Mindes-tens 10.000.000,00 Euro pro Schadens-fall, zweifach maximiert im Jahr Vermögensschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Nachweis der aufgeführten Versicherun-gen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versiche-rungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entspre-chende Versicherung im Auftragsfall ab-geschlossen wird (jeweils Kopie ausrei-chend). Die Haftpflichtversicherung muss bei ei-nem in der EU zugelassenen Haftpflicht-versicherer oder Kreditinstitut abge-schlossen worden sein. Die Haftpflicht-versicherung muss während der gesam-ten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versiche-rungsschutz in Höhe der im Vertrag ge-nannten Deckungssummen besteht. Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 12:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden nachgefordert Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Einkaufsdienstleister hat einen Projektplan, der alle notwendigen Schritte bis hin zur Über-nahme der Leistungen umfasst, vorzulegen. Der Einkaufsdienstleister hat das UKK federfüh-rend und personell bei der Umstellung von dem bisherigen Einkaufsdienstleister zu unterstüt-zen. Es ist im Rahmen der Planung zwingend sicherzustellen, dass die (Konditions-)Umstellung und Überführung in den Echtbetrieb bis zum 19.12.2025 gewährleistet sein muss, um einen reibungslosen Wechsel in die neue Einkaufsgemeinschaft bis zum 01.01.2026 zu gewährleisten. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Vergabeunterlagen 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Köln AöR Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Köln AöR TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Köln AöR Registrierungsnummer: DE215420431 Postanschrift: Kerpener Straße 62 Stadt: Köln Postleitzahl: 50937 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Beschaffung/Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@uk-koeln.de Telefon: +49 22147896623 Fax: +49 22147887805 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln Registrierungsnummer: 05315-03002-81 Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50567 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Kontaktperson: Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Schlichtungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9074bd17-084f-48e2-a881-3bfbedb49485 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 14:07:03 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYLYTHP0VF90 https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYLYTHP0VF90/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-138613-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de