Ausschreibung: Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste Generalplanerleistungen für die Erweiterung des Ganztagsangebots a.d. Hugo-Buderus-Schule Hirzenhain - DEU-Friedberg Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste Dokument Nr...: 138610-2025 (ID: 2025030301400551361) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Friedberg: Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste Generalplanerleistungen für die Erweiterung des Ganztagsangebots a.d. Hugo-Buderus-Schule Hirzenhain 2025/S 43/2025 138610 Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste Generalplanerleistungen für die Erweiterung des Ganztagsangebots a.d. Hugo-Buderus-Schule Hirzenhain OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis E-Mail: zentrale_vergabestelle@wetteraukreis.de Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Generalplanerleistungen für die Erweiterung des Ganztagsangebots a.d. Hugo-Buderus- Schule Hirzenhain Beschreibung: Generalplaner-Leistungen zur Planung und Umsetzung des Erweiterungsneubaus für das Ganztagsangebot an der Hugo-Buderus-Schule in Hirzenhain Kennung des Verfahrens: 079ce457-1b0c-433a-a403-c5670efc0060 Interne Kennung: 24-5-312 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: An der Klostermauer 1 Stadt: Hirzenhain Postleitzahl: 63697 Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Fragen zum Vergabeverfahren müssen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist über die Nachrichtenfunktion der Bieterplattform gestellt werden. Der Einsatz von Nachunternehmern muss mit der Einreichung des Angebotes angezeigt werden. Die Nachweise, die Bieter nicht selbst erbringen können, müssen durch den/die Nachunternehmer vorgelegt werden. Für den/die Nachunternehmer muss deren Namen, sowie die Art und der Umfang der Teilleistungen angegeben werden. Bietergemeinschaften: Die Bildung von Bietergemeinschaften muss mit der Einreichung des Angebotes angezeigt werden. Es sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich für alle Mitglieder von Bietergemeinschaften vorzulegen; es weist jedes Mitglied die Eignung für den Leistungsbestandteil nach, den es übernehmen soll. Bietergemeinschaften haben dem Antrag auf Teilnahme darüber hinaus eine Erklärung beizulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und einen allein vertretungsberechtigten und federführenden Vertreter benennen, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Bietergemeinschaften haben die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder im Auftragsfall zu bestätigen. Vergabeunterlagen / Einreichung der Angebote / Kommunikation: Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD einzureichen. Der Bieter muss dazu in der Hessischen Ausschreibungsdatenbank eHAD für die Einreichtung elektronischer Angebote registriert sein (kostenlos) Sämtliche Kommunikation i. R. d. Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank). Mit der Einreichung seines Angebots erkennt der Bieter die Besonderen Vertragsbedingungen an (Anlage BVB Generalplanervertrag). Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung mit dem Angebot die geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen (s. Liste der vorzulegenden Unterlagen). Die Einreichung von Kopien ist zulässig. Angebotswertung: Bei Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise erfolgt die Auswertung der Angebote nach der in der Wertungsmatrix genannten Zuschlagskriterien. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist ausgeschlossen. Die Angebotsunterlagen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kosten rund um die Erstellung Ihres Angebotes werden nicht erstattet. Vertraulichkeit der Informationen: Sämtliche zur Verfügung gestellten Unterlagen sind vertraulich zu behandeln und ausschließlich für die Zwecke dieses Verfahrens zu verwenden, soweit sie nicht öffentlich zugänglich oder bekannt sind oder ohne Mitwirkung der Verfahrensbeteiligten bekannt werden. Eine Weitergabe der zur Verfügung gestellten Unterlagen an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung des Wetteraukreises ist nicht erlaubt. Falls sich ein aufgeforderter Bieter entschließt, kein Teilnahmeantrag und oder Angebot abzugeben, ist er verpflichtet, die überlassenen Vergabeunterlagen einschließlich etwa hergestellte Kopien zu löschen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: Generalplanerleistungen für die Erweiterung des Ganztagsangebots a.d. Hugo-Buderus- Schule Hirzenhain Beschreibung: Generalplanerleistungen für ein Erweiterungsgebäude an der Hugo-Buderus- Schule, Grundschule des Wetteraukreises, An der Klostermauer 1, 63697 Hirzenhain Die Hugo-Buderus-Schule in Hirzenhain benötigt zusätzliche Räume aufgrund steigender Schülerzahlen, Ganztags-/Betreuungsräume, Fachräume, Mensa, Büros, WCs sowie die erforderlichen Verkehrsflächen, Neben- und Technikräume. Es ist ein barrierefreier Erweiterungsbau mit Aufzugsanlage vorgesehen. Ziel des funktionalen Neubaus an der Grundschule ist in qualitativer Hinsicht, ein ökologisches Gebäude zu errichten, das unter anderem auch bei der zunehmenden Sommerhitze ohne Installation einer Klimaanlage eine angenehme Lernatmosphäre bietet. Weiterhin sollen die Bewirtschaftungskosten insbesondere mit den Kostentreibern Reinigung, Hausmeisterdienste, Wärme, Strom, Instandhaltung (Berücksichtigung von eventuellen Vandalismus Schäden durch Schulbetrieb) und Wartung über den Lebenszyklus des Gebäudes (Errichtungsphase, Nutzungsphase: 50 Jahre, Verwertungsphase) verringert bzw. auf das Notwendigste minimiert werden. Bei der Planung und Ausführung des Projekts ist stets die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. Es ist ein neues Gebäude zu planen, in dem Erschließungsbereiche als Lernbereiche genutzt werden können, auf notwendige Flure gemäß Hessischer Bauordnung soll verzichtet werden. Der Erweiterungsneubau soll als kompaktes, barrierefreies Gebäude in Massivbauweise errichtet werden. Das neue Gebäude ist nach dem aktuellen GEG (Neubaustandard) als Effizienzgebäude 55 oder besser zu errichten. Zur Umsetzung der Maßnahme werden nachstehende Planungsleistungen erforderlich, die im Rahmen der Generalplanerleistungen zu erbringen sind: Architekt: Objektplanung Gebäude und Innenräume Fachplanung: Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen Fachplanung: Wärmeversorgungsanlagen Fachplanung: Raumlufttechnische Anlagen Fachplanung: Gebäude- und Anlagenautomation Fachplanung: Elektrische Anlagen Fachplanung: Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen Fachplanung: Förderanlagen (Aufzug) Fachplanung: Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung Fachplanung: Bauphysik, Bauakustik Fachplanung: Bauphysik, Raumakustik Fachplanung: Brandschutz Fachplanung: Tragwerksplanung Fachplanung: Freianlagen Fachplanung: Ingenieurvermessung Optional: Sachverständiger für die Erstellung eines Abbruch- und Entsorgungskonzeptes Sachverständiger für Schadstoffgutachten / Schadstoffkataster Im Zuge des Neubaus soll die EDV- und Elektroinfrastruktur, gemäß des Digitalpakts für Schulen, im Erweiterungsbau umgesetzt werden. Der Neubau ist an die bestehenden Technischen Anlagen und Netzwerkinfrastruktur der Schule wie u.a. Elektroakustische Lautsprecher Anlage (ELA), Brandmeldeanlage (BMA), Telefon, IT etc. anzuschließen. Eventuell erhält der Neubau auch eigenständige Anlagen. In diesem Fall sind Status und Störmeldungen auf den Bestand aufzuschalten. Das neue Gebäude ist per Glasfaserkabel an das Bestandsgebäude anzubinden. Außerdem muss geprüft werden, ob hier eine Leistungserhöhung sowie eine neue Zuleitungsdimensionierung zur elektrotechnischen Anbindung am Bestand erforderlich ist. Die Betriebssicherheit der Server/Technikräume (Wärmeentwicklung der Geräte) ist bei Bedarf über eine Kühlung zu realisieren. Im Zuge der Planung ist zu prüfen, ob bzw. in welcher Größe eine PV-Anlage wirtschaftlich sinnvoll eingeplant werden kann. Es ist ein ganzheitliches Konzept mit der neuen und im Bestand vorhandenen Anlagentechnik zu erarbeiten. Als neue Technik ist eine Wärmepumpe mit entsprechend ausgelegten Heizflächen und/oder Deckenstrahlplatten zu planen. Der Neubau soll zusätzlich in die zu planende Nahwärmeleitung eingebunden werden. Die Anlagentechnik im Bestands- Hauptgebäude besteht aus einer Pellet-Heizung mit 100 kW. Es ist zu prüfen, ob das neue Gebäude technisch sinnvoll an den Bestand angebunden werden kann und welche Maßnahmen bei einer Anbindung an das Bestandsgebäude erforderlich sind. Sollte der Auftraggeber im Zuge der LPH 1 und 2 eine Anbindung als sinnvoll erachten, ist diese Anbindung mit zu planen. Es soll keine Sanierung des Bestandsgebäudes erfolgen. Nur die Umwidmungen und kleinere Umbaumaßnahmen, gemäß der angehängten Pläne, sind umzusetzen. Die Außenanlage im Bereich des Neubaus ist nach der Maßnahme wiederherzustellen, inklusive der z.B. Zuwegungen (z.B. für die Feuerwehr), Bepflanzung, Spielgeräte, Beleuchtung, Entwässerung, mögliche PKW-Stellflächen und Fahrradstellplätze. Im Zuge der Errichtung der PKW-Stellplätze soll geprüft werden, ob eine E-Ladestation für PKWs installiert werden kann. Das Projekt ist innerhalb der Budgetvorgabe des Bauherrn (Gesamtausgabebedarf GAB) zu planen. Architektonische Entwürfe, die der Vorgabe Funktionale und kompakte Bauweise entgegenstehen, sind nicht gewünscht. Materialien sind in einem guten Standard (keine gehobene Ausführung) zu planen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Flächen und Kosten: Nutzungsfläche NUF: ca. 869 m² Bruttogrundfläche BGF: ca. 1.241 m² Geschätzte Kosten für die Baumaßnahme: KG 200 netto: 126.000 KG 300 netto: 2.521.000 KG 400 netto: 1.555.000 KG 500 netto: 388.000 Gesamt netto: 4.590.000 KG 410 inkl. KG 540 netto: 202.000 KG 420 inkl. KG 540 netto: 311.000 KG 430 inkl. KG 540 netto: 311.000 KG 440 inkl. KG 540 netto: 389.000 KG 450 inkl. KG 540 netto: 93.000 KG 460 inkl. KG 540 netto: 155.000 KG 470 inkl. KG 540 netto: 16.000 KG 480 inkl. KG 540 netto: 62.000 KG 490 inkl. KG 540 netto: 16.000 Mit der Planung soll unmittelbar nach Auftragserteilung begonnen werden. Die Planung von LPH 1 bis 4 soll bis 2026 abgeschlossen sein. Die Bauzeit wird angenommen von 2027 bis 2029. Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste Optionen: Beschreibung der Optionen: Mit der Planung soll unmittelbar nach Auftragserteilung begonnen werden. Die Planung von LPH 1 bis 4 soll bis 2026 abgeschlossen sein. Die Bauzeit wird angenommen von 2027 bis 2029. Da erfahrungsgemäß die Bauzeit nicht genau vorhersehbar ist, wird das Enddatum der Laufzeit hier geschätzt mit voraussichtlich 60 Monaten angegeben.. 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: An der Klostermauer 1 Stadt: Hirzenhain Postleitzahl: 63697 Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 60 Monate 5.1.4. Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Zur Erreichung des Projektziels können zusätzliche Leistungen erforderlich werden oder auch nicht zum Tragen kommen, s. Bau-, Objekt- und Leistungsbeschreibung. 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Allgemeine Informationen: Die Zuschlagsentscheidung erfolgt anhand der Präsentationsunterlagen und des Honorarangebotes gem. der in der Wertungsmatrix benannten Zuschlagskriterien. Besprechungen mit dem Planer erfolgen regelmäßig nach Erfordernis und in Rücksprache mit dem Planer. Die gesamte Maßnahme wird während des laufenden Schulbetriebs durchgeführt, es muss jedenfalls Rücksicht auf Schüler und schulorganisatorische Belange genommen werden. Die Abrechnung muss entsprechend separat erfolgen: 1. Generalplanung Erweitung Ganztagsangebot 2. Freianlagenplanung zur Wiederherstellung der Außenanlagen Soweit dies dann umfänglich zutrifft, ist die Anbindung ans Bestandsgebäude auch separat abzurechnen. Weitere Informationen siehe Vergabeunterlagen. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: a) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung und der für die Ausführung verantwortlichen Personen bzw. deren Vertreter (detaillierte Angaben s. Anlage 2_Auflistung_einzureichener_Unterlagen). b) Berufs- oder Handelsregisterauszug bzw. einen vergleichbaren Nachweis gemäß den Rechtsvorschriften des Heimatstaates c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Insolvenz und Eintragung ins Gewerbezentralregister d) Eigenerklärung zur Angabe zu Berufsverboten oder Gewerbeuntersagung und Ausschluss wegen falscher Erklärungen e) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) f) Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Die Nachweise und Erklärungen a) bis f) müssen aktuell, das bedeutet nicht älter als 12 Monate, und noch gültig sein. Zusätzlich bei Nachunternehmern: Sofern der Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt ist, haben die Bieter anzugeben, welche Nachunternehmer sie für welche Leistungen einzusetzen vorhaben (Nachunternehmererklärung, Formularsatz 3_Einzureichende_Formblätter ). Beim Einsatz von Nachunternehmern sind die Nachweise, die die Bieter nicht selbst erbringen können, durch die Nachunternehmer vorzulegen. Zusätzlich bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften müssen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft benennen und deren jeweilige Leistungsbereiche darstellen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, aus der sich auch die Organisationsstruktur der Bietergemeinschaft ergibt, s. Formularsatz 3_Einzureichende_Formblätter . Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und haben einen gemeinsamen, allein vertretungsberechtigten, federführenden Vertreter der Bietergemeinschaft zu benennen. Die im Auftragsfall beabsichtigte Rechtsform ist anzugeben. Alle Nachunternehmer bzw. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben die besonderen Bedingungen zur Ausführung der Leistungen anzuerkennen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut, die für Personenschäden mind. 5 Mio. und für Sach- sowie Vermögensschäden mind. 3 Mio. , jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr umfasst. Sollte eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung nicht in dieser Höhe bestehen, ist eine Anpassung vor Zuschlagserteilung vom zukünftigen Auftragnehmer, allen Nachunternehmern bzw. Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzunehmen und entsprechend nachzuweisen. b) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel (netto). c) Erklärung über den Umsatz für vergleichbare Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel (netto). Als vergleichbar wird der Umsatz für entsprechende (Teil-)-Leistungen im Schulbau / im Sonderbau (Hochbau), in Öffentlichen Gebäuden nach Modulbauweise unter Ausführung im laufenden Betrieb angesehen. Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Geforderte Qualifikationsnachweise des vorgesehenen Projektteams: - Studienabschluss im Bereich Architektur/ Bauingenieurwesen -Diplom oder Masterabschluss - Nachweis Eintragung bei einer Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis - Nachweis Bauvorlagenberechtigung - Studienabschluss im Bereich Statik/Konstruktion oder Nachweis über die Eintragung bei einer Ingenieurkammer oder vergleichbarer Nachweis -Diplom- oder Masterabschluss - Studienabschluss im Bereich Bauphysik oder Nachweis über die Eintragung bei einer Ingenieurkammer oder vergleichbarer Nachweis-Diplom- oder Masterabschluss - Studienabschluss aus dem Bereich der u.g. Anlagengruppen oder Nachweis über die Eintragung bei einer Ingenieurkammer oder vergleichbarer Nachweis: Diplom- oder Masterabschluss: - KG 410, 420, 430, 480 - KG 440, 450 - KG 460 - Zertifikat im Bereich Brandschutz / Nachweisberechtigter im Bereich Brandschutz - Urkunde zum Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur / Zertifikat - Zulassung für das Land Hessen - Studienabschluss im Bereich Freianlagenplanung oder Nachweis Eintragung bei einer Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis Je 2 Referenzen für vergleichbare Leistungen zu allen Teilleistungsbereichen: Als vergleichbar gelten in den letzten 5 Jahren abgeschlossene Projekte für Neubau (Hochbau/Sonderbau/Nichtwohngebäude mit mind. 3,0 Mio. Projektgesamtsumme), welche als Objektplaner / Generalplaner bearbeitet wurden: - abgeschlossene Projekte, welche als Generalplaner bearbeitet wurden, (inkl. allen u.a. Teilbereichen) - abgeschlossene Projekte, welche als Objektplaner mit den Fachplanungsleistungen (alle u.a. Teilbereiche, in Nachunternehmerschaft oder im Rahmen einer Bietergemeinschaft) gemeinsam bearbeitet wurden. Mindestens 2 Referenzen sind für alle Leistungsbereiche einzureichen: - Generalplanungsleistungen (bzw. federführende Objektplanung) Gebäude im Bereich Neubau (Hochbau/Sonderbau/Schulbau) - Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung für je eine der genannten Anlagengruppen im Bereich Hochbau (für die KG 410, 420, 430, für KG 480, für KG 440 und 450 und für KG 460) - Fachplanungsleistungen der Bauphysik für je einen der genannten Bereiche im Hochbau/Sonderbau: Wärmeschutz, Energetische Berechnung, Bauakustik (Schallschutz), Raumakustik - Fachplanungsleistungen für Brandschutz, Erstellung u. Überwachung Brandschutzkonzept im Hochbau/Sonderbau - Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung im Bereich Hochbau/Sonderbau - Fachplanungsleistungen der Freianlagenplanung im Rahmen der Wiederherstellung einer Außenanlage nach Neubaufertigstellung - Vermessungleistungen analog Leistungsbeschreibung: Ingenieurvermessung, Planungsbegleitende Vermessung, Bestandsvermessung, Bauvermessung, Gebäudeeinmessung nach Rohbaufertigstellung 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personelle Besetzung Beschreibung: Darstellung und Eindruck des Projektteams [...] $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 24 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Fachtechnische Lösungsansätze Beschreibung: Darstellung der Herangehensweise an komplexe facht. Aufgabenstellungen [...] $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Strukturelle Herangehensweise an das Projekt Beschreibung: Analyse der Projektaufgabe, Darstellung verbesserungsfähiger Möglichkeiten [...], projektbezogener Terminrahmen $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 16 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: anteilige Gewichtung Honorarangebot mit 70%, Stundensätze im Mittel mit 30%. $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 30 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.had.de/NetServer /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194f17118a3- 73814632add82c53 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.had.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 01/04/2025 09:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen/Angaben können nachgefordert werden. Leistungsbezogener Unterlagen dürfen nicht nachgefordert werden. Es sind mit dem Angebot weitere Angaben zu machen / Unterlagen einzureichen / Nachweise zu erbringen, s. 2_Auflistung einzureichende Unterlagen (geforderte Eignungsnachweise gern. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig). Die Nachweise und Erklärungen müssen aktuell (nicht älter als 12 Monate), und noch gültig sein. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 01/04/2025 09:00:00 (UTC+2) Zusätzliche Informationen: Sie sind bis zum 07.07.2025 an Ihr Angebot gebunden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit der Einreichung seines Angebots erkennt der Bieter die Besonderen Vertragsbedingungen (BVB Generalplanervertrag), entsprechend die in der Projekt- und Leistungsbeschreibung genannten besonderen Bedingungen für die Ausführung der Leistungen bzw. die Vorgaben des Wetteraukreises an. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wetteraukreis Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wetteraukreis TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis Registrierungsnummer: 06440000-1200-56 Postanschrift: Europaplatz Stadt: Friedberg Postleitzahl: 61169 Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle E-Mail: zentrale_vergabestelle@wetteraukreis.de Telefon: +49 6031-831536 Fax: +49 6031-83921530 Internetadresse: https://www.wetteraukreis.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: t:06151126603 Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151-126603 Fax: +49 6151-125816 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5c7281ed-521d-43db-9576-0a47d1af040a - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/02/2025 15:57:23 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.had.de https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194f17118a3-73814632add82c53 https://www.wetteraukreis.de http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-138610-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de